Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.445
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. Korrektur: Den Ladestrom definiert bei konstanter Ladespannung ausschließlich das empfangende Gerät (evtl. noch begrenzt durch das Ladekabel), das Netzteil kann nicht bei konstanter Spannung einfach "mehr Strom in das zu ladende Gerät pumpen", das gibt die Physik nicht her. Bsp: Galaxy S5 (mein Smartphone) zieht max. 1,7 A, egal welches Ladegerät ich verwende (Anker, Aukey, Rav oder Samsung selber). Alleine über eine etwas höhere Spannung mancher Ladegeräte läßt sich die übertragene Leistung erhöhen (und somit die Ladezeit verkürzen), das sind aber eher geringe Beträge.
  2. @Ben, eine Verbindung, die bei starkem, windgetriebenem Regen auf jeden Fall dicht bleibt und auch noch einfach und reversibel mit 2, ansonsten anders verwendeten Ponchos/Tarps hergestellt werden kann kenne ich nicht (und halte sie auch für extrem schwer realisierbar...) Was du erreichen kannst ist eine mäßig regendichte Verbindung mittels guter, regendichter Reißverschlüsse, die du mit einer durchgängigen Zugentlastung versiehst. Darüber noch ein, mit Klett gesicherte Überschlagsleiste gegen direkten SChlagregen und du bist für die meisten Fälle dicht. Aber, du hast da immer das Problem, das die beiden Teile als Poncho unterschiedlich belastet werden und die Verbindung, wenn sie denn zu Beginn auch dicht sein mag, mit der Zeit durchlässig wird. Und wenn der Wind den Regen seitlich unter die Überschlagsleiste drückt wird es auch feucht.
  3. @finges, vielen Dank für den Link. Der ist sehr interessant. Ich schau ihn mir mal in Ruhe an. @Stromfahrer, bei Geräten (nicht nur) aus China gebe ich nicht viel auf die USB-Spec. Das einzige, was eingehalten wird ist das Steckerbild ;-). Ich denke sie sind dort ziemlich schmerzfrei, welche Spannungen geliefert werden (höchstens die Obergrenze so in etwas wird eingehalten, weil damit Schaden angerichtet werden kann). Im Standard vorgesehene Schutzschaltungen auf der Gegenseite werden selbstverständlich in das Sicherheitskonzept einbezogen ;-(.... Ich hab das Hamburg-Panel gerade draußen liegen, nur das Ablesen des Muker ist bei Sonne und meinen Augen ein Problem... Edit: aktuell ~4,7V bei ca. ~0,73 A - passt (49°57' N, 10°07' O, 450m Höhe) Edit2 - mit ca. 35cm USB Verlängerung, da der Platz am Panel nicht zum Einstecken des Muker reicht...
  4. Schade, am Fr. kam das ChinaPanel aus Lösung 5 . Ohne deine Versuche hätte ich es nicht näher betrachtet, - aber es stellt sich als durchaus brauchbar heraus. Die Leistung ist natürlich begrenzt, aber innerhalb dieser Grenzen schlägt es sich wacker. Was ich bemängele ist, das der USB-Ausgang bei Last auf ca. 4,2V im Schnitt abfällt (Test Sa und So) , da aber stabil bleibt. Am Sa brachte es über 3 Stunden am Nachmittag immerhin 7,5 Wh. Danke für deine Tests und das Mitteilen hier! PS. weiß jemand, wo man eine kleines, konfigurierbares MPPT-Modul bekommt oder welcher Chip (auch möglichst gut konfigurierbar) dafür in Frage kommt?
  5. kra

    Powerbänke

    @coyote, gute leichte Lösung; was ist das für ein Modul auf dem vorletzten Bild?
  6. kra

    Powerbänke

    Danke für den Link, aber wie du selber schreibst schwurbelt der Author da auch rum und unterscheidet nicht sauber zwischen echten Verlusten in der Elektronik/Powerbank und "Verlusten" durch der Spannungs-Umrechnung. Und bei den Meßwerten, ich gebe dir Recht, das riecht nach 5V Meßspannung, kommen mir etwas Zweifel. Es wäre mir lieber, er gäbt die gemessene Ausgangsspannung mit an, die kann sichin der Realität doch deutlich (zw. 4,9 und 5,2V bei 1,5A Laststrom) unterscheiden. Für einen echten Test hätte ich schon gerne den Testaufbau und saubere Messwerte. Zudem gibt praktisch jeder Hersteller die Kapazität auf der PB auch in Wh an - warum der das unterschlagen hat - auch das "PC-Welt Nivea" halt... Deswegen versuche ich ja auch immer die Einschätzung der PB auf Basis von Wh (Abgabeleistung, Wiederladebedarf, Gewichtseffizienz) zu machen, mAh Angaben führt fast immer zu (teils gewollter) Verwirrung - kann man sehr schön bei Amazon in den Bewertungen lesen, und die "Bewertung": läd das xxxPhone 6x ist vollends auf Dummie-Niveau. Wie du früher mal geschrieben hast, sind die letzten 5-10% Ladung ins Endgerät die ineffizientesten/"teuersten" -- wenn man jeweils nur bis 90-95% auflädt kann man an PB-Energie sparen.
  7. kra

    Powerbänke

    Easyacc PB 16850 mAh mit 310 gr kommt auf dasselbe nominelle spezifische Leistungsgewicht (5,0 gr/Wh). Interessant wäre jetzt das tatsächlich nutzbare Leistungsgewicht. Bei der 16850 mAh PB sind es (Meßwerte bei 2 Exemplaten) ca. 6.1 gr/Wh bei einer Belastung (Entladung) mit 1,5A.
  8. Danke, bestellt... 3 brauche ich, 3 sind noch frei
  9. Vlt. ne doofe Frage, aber ich suche den AZBlazer, finde aber keine Quelle dafür??? Wo gibt es denn das Teil zu erwerben?
  10. Das hier von Goal Zero, ziemlich robust.
  11. kra

    Kamerabefestigung

    Na ja, schon zuliebe der Haltbarkeit würde ich keinen Riemen unter 1mm Dicke nehmen, würde aber trotzdem halten. Der Bereich, in dem der Trageriemen durchgeführt wird ist profiliert. Nur, so ein dünner Riemen hat keine Steifigkeit und die Kamera wird rumschlackern. Die Befestigung am Schultergurt macht schon Sinn.
  12. kra

    Kamerabefestigung

    Die längeren Schrauben gibt es auch separat. Und die Kamera läßt sich damit ziemlich Diebstahlsicher, aber offen, tragen.
  13. kra

    Kamerabefestigung

    Ich nutze das Peak Design Teil (V2) seit mehreren Jahren - für mich hervorragend! Gegen das Rumbambeln die passende Grundplatte (Hier) - mit der kann man die Kamera auch gut am Gürtel befestigen. Dazu noch eine bequeme Griffschlaufe. Oder eine Sling (So was ähnliches), mir der ist die Kamera nicht so fixiert aber schneller "schußbereit", gibts auch ohne Befestigung für den Rucksack Nur ULTRALEICHT ist wirklich nicht, noch nicht mal LEICHT... (aber gut)
  14. Merci, ich werde das in 6-7 Wochen in ähnlichen Gefilden überprüfen können. Also muß zumindest ein USB Messgerät (Muker o.ä.) mit
  15. Lieferung 28.5. bis 4.6. - Dann wird es aber von Hamburg aus per Pedes ausgeliefert
  16. Sorry, ich hatte mich unsauber ausgedrückt. Die Konversionsrate ist ja eine Gerätekonstante - bei gegebener Einstrahlung auf das Panel werden max 20-23% der Energie in Elektrsche Energie umgesetzt. Ich beziehe mich auf das gegenüber der angegebenen Panel-Leistung Erreichbare. Ich nehme für den besten Fall (Mittag, senkrechter Einfall bei klarem Himmel, unsere Breitengrade oder südlicher) an, das ich 60% der vom Hersteller angegebenen elektrischen Leistung bekommen kann. Es ist erfreulich zu lesen, das ich da eine zu hohe Sicherheitsmarge einkalkuliere. Die 0,015 m^2 für eine 15W Panel bezieht sich auf die (brutto) Herstellerangabe, hier ist die Konversionsrate schon eingerechnet. Die restlichen Einflußgrößen (Ausrichtung zu vorderst, aber auch leichter Dunst) führen zu meiner pessimistischeren Annahme: über den Tag gesehen kann ich bei gutem Solarwetter nicht (einigermaßen verläßlich) mit mehr als 30 Wh am Solarpanelausgang rechnen. Über jedes Mehr freue ich mich natürlich
  17. und, 1000W/m^2 ist der Maximalwert im Optimum - bei senkrechtem Einfall der Sonne auf das Panel. Unterwegs wirst du das niemals erreichen können, bei strahlender Sonne rechne ich mit nicht mehr als 60% - und das auch nur am Mittag. Über den Tag gesehen aus 0,016m^2 (entspricht einem 15W Panel) 50-60 Wh herauszuholen ist ein ganz ansehnlicher Wert, aus einem kleineren Panel entsprechend linear weniger. Die i.d.Regel leicht strukturierte Schutz-Oberfläche der Panels bringt weniger Reflexion, kostet aber auch etwas Leistung. Die Laderegler in den Panels arbeiten auch nicht "umsonst", mit 20% der nominellen Ausbeute über den Tag gesehen ist man schon ganz gut dabei. LiPo - why not, wenn man weiß was man tut und die Randbedingungen für sicheres Laden einhält?
  18. Interessante Zusammenstellung, sehr gut. Das muß ich mal Morgen in Ruhe durcharbeitenn.
  19. kra

    Thermometer

    Siehe hier...
  20. Yepp, gut gesagt. Was aber sehr oft nicht beachtet wird ist, für welchen Zeitraum, welche Umgebung und für wieviele Menschen wird das 1. Hilft Set benötigt... Zum Outdoor-spielen am Sonntag Nachmittag im Stadtwald, ok da reichen Pflaster und evtl. ne Mullbinde. Aber ohne diese Informationen mit anzugeben kann man wunderbar über viele Seiten hinweg diskutieren und immer schön vermeiden, zu einem Ergebnis zu kommen ... Schon in dieser Aussage liegt das Grundübel der Hybris: DU gehst von irgendwas aus.... und dann um die ziemlich "diskutable" Aussage zu unterfüttern schließt du viele Gefahren, die du selber als relevant betrachtest, mit Hinweis auf den Forenhintergrund einfach aus- Klar, kann man machen, hat für mich aber weniger mit einer sinnvollen Auseinandersetzung mit dem Thema zu tun... Das werden die entsprechenden Personen, wen sie dich mit gebrochenem Bein finden, sicher auch so sehen... Wo ich dir zustimme ist der erste Hilfe Kurs bzw. das Wissen um das "WIE", ohne das ist das beste Werkzeug (und das ist die 1. Hilfe Ausrüstung) nix.
  21. ca. 6 wochen zu spät...
  22. kra

    Schuhe gesucht

    Danke für den Link und den Hinweis auf diese Schuhe - sehr interessant.
  23. Um mal dir Ursprungsfrage zu zitieren: ....
  24. kra

    Proteinpulver auf Tour

    OT: Sprechen wir beim Protein-extra-Versorgungs-Thema von einer Antarktisdurchquerung im Winter oder ist das schon bei einer "normalen" Grönlanddurchquerung im Sommer relevant?....
  25. kra

    Proteinpulver auf Tour

    Soylent green? OK, im Notfall sicherlich, auch nicht aufgearbeitet...
×
×
  • Neu erstellen...