
kra
Members-
Gesamte Inhalte
1.460 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von kra
-
Das hier von Goal Zero, ziemlich robust.
-
Na ja, schon zuliebe der Haltbarkeit würde ich keinen Riemen unter 1mm Dicke nehmen, würde aber trotzdem halten. Der Bereich, in dem der Trageriemen durchgeführt wird ist profiliert. Nur, so ein dünner Riemen hat keine Steifigkeit und die Kamera wird rumschlackern. Die Befestigung am Schultergurt macht schon Sinn.
-
Die längeren Schrauben gibt es auch separat. Und die Kamera läßt sich damit ziemlich Diebstahlsicher, aber offen, tragen.
-
Ich nutze das Peak Design Teil (V2) seit mehreren Jahren - für mich hervorragend! Gegen das Rumbambeln die passende Grundplatte (Hier) - mit der kann man die Kamera auch gut am Gürtel befestigen. Dazu noch eine bequeme Griffschlaufe. Oder eine Sling (So was ähnliches), mir der ist die Kamera nicht so fixiert aber schneller "schußbereit", gibts auch ohne Befestigung für den Rucksack Nur ULTRALEICHT ist wirklich nicht, noch nicht mal LEICHT... (aber gut)
-
Merci, ich werde das in 6-7 Wochen in ähnlichen Gefilden überprüfen können. Also muß zumindest ein USB Messgerät (Muker o.ä.) mit
- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Lieferung 28.5. bis 4.6. - Dann wird es aber von Hamburg aus per Pedes ausgeliefert
- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sorry, ich hatte mich unsauber ausgedrückt. Die Konversionsrate ist ja eine Gerätekonstante - bei gegebener Einstrahlung auf das Panel werden max 20-23% der Energie in Elektrsche Energie umgesetzt. Ich beziehe mich auf das gegenüber der angegebenen Panel-Leistung Erreichbare. Ich nehme für den besten Fall (Mittag, senkrechter Einfall bei klarem Himmel, unsere Breitengrade oder südlicher) an, das ich 60% der vom Hersteller angegebenen elektrischen Leistung bekommen kann. Es ist erfreulich zu lesen, das ich da eine zu hohe Sicherheitsmarge einkalkuliere. Die 0,015 m^2 für eine 15W Panel bezieht sich auf die (brutto) Herstellerangabe, hier ist die Konversionsrate schon eingerechnet. Die restlichen Einflußgrößen (Ausrichtung zu vorderst, aber auch leichter Dunst) führen zu meiner pessimistischeren Annahme: über den Tag gesehen kann ich bei gutem Solarwetter nicht (einigermaßen verläßlich) mit mehr als 30 Wh am Solarpanelausgang rechnen. Über jedes Mehr freue ich mich natürlich
- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
und, 1000W/m^2 ist der Maximalwert im Optimum - bei senkrechtem Einfall der Sonne auf das Panel. Unterwegs wirst du das niemals erreichen können, bei strahlender Sonne rechne ich mit nicht mehr als 60% - und das auch nur am Mittag. Über den Tag gesehen aus 0,016m^2 (entspricht einem 15W Panel) 50-60 Wh herauszuholen ist ein ganz ansehnlicher Wert, aus einem kleineren Panel entsprechend linear weniger. Die i.d.Regel leicht strukturierte Schutz-Oberfläche der Panels bringt weniger Reflexion, kostet aber auch etwas Leistung. Die Laderegler in den Panels arbeiten auch nicht "umsonst", mit 20% der nominellen Ausbeute über den Tag gesehen ist man schon ganz gut dabei. LiPo - why not, wenn man weiß was man tut und die Randbedingungen für sicheres Laden einhält?
- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Interessante Zusammenstellung, sehr gut. Das muß ich mal Morgen in Ruhe durcharbeitenn.
- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was habt Ihr im 1. Hilfeset (für kurze und für lange Touren)
kra antwortete auf Wallfahrer's Thema in Ausrüstung
Yepp, gut gesagt. Was aber sehr oft nicht beachtet wird ist, für welchen Zeitraum, welche Umgebung und für wieviele Menschen wird das 1. Hilft Set benötigt... Zum Outdoor-spielen am Sonntag Nachmittag im Stadtwald, ok da reichen Pflaster und evtl. ne Mullbinde. Aber ohne diese Informationen mit anzugeben kann man wunderbar über viele Seiten hinweg diskutieren und immer schön vermeiden, zu einem Ergebnis zu kommen ... Schon in dieser Aussage liegt das Grundübel der Hybris: DU gehst von irgendwas aus.... und dann um die ziemlich "diskutable" Aussage zu unterfüttern schließt du viele Gefahren, die du selber als relevant betrachtest, mit Hinweis auf den Forenhintergrund einfach aus- Klar, kann man machen, hat für mich aber weniger mit einer sinnvollen Auseinandersetzung mit dem Thema zu tun... Das werden die entsprechenden Personen, wen sie dich mit gebrochenem Bein finden, sicher auch so sehen... Wo ich dir zustimme ist der erste Hilfe Kurs bzw. das Wissen um das "WIE", ohne das ist das beste Werkzeug (und das ist die 1. Hilfe Ausrüstung) nix. -
ca. 6 wochen zu spät...
-
Danke für den Link und den Hinweis auf diese Schuhe - sehr interessant.
-
Um mal dir Ursprungsfrage zu zitieren: ....
-
OT: Sprechen wir beim Protein-extra-Versorgungs-Thema von einer Antarktisdurchquerung im Winter oder ist das schon bei einer "normalen" Grönlanddurchquerung im Sommer relevant?....
-
Soylent green? OK, im Notfall sicherlich, auch nicht aufgearbeitet...
-
Ich hätte (bzw. habe ) mir den Lehrer angesehen. DAS ist neben der Begeisterung des Kindes das Wichtige für mich. Wenn ich da kein Vertrauen zu ihm/ihr habe - no way. Wenn ich Vertrauen habe - aber gerne! Und die Kinder sind soweit selbstständig, das ich ab 16 davon ausgehen kann, das sie sich selber (natürlich im Rahmen) einschätzen können und nichts machen, was ihnen bewußt schadet - und ne große Blase, Muskelkater und völlig ko ankommen gehört für mich nicht dazu. My2ct
-
Das ist imho ein wichtiger Punkt - was haben wir denn als Info Anderes als das aus dem Spiegel? Wenn's nicht reißerisch ist ist es uninteressant und wenn man jemanden vorführen kann wird das gerne gemacht... :-(, von daher sehr viel Vorsicht bei so einem Artikel. Zum Anderen, bei meinem Sohn wurde auch so eine Wanderung (in 24h von der Ostalb nach Stuttgart) angeboten, ebenfalls freiwillig. Das lief durchaus anspruchsvoll aber immer verantwortungsvoll ab. Sie haben damals das Ziel nicht erreicht, eben wg. Blutblasen usw. Wenn man die Kinder direkt danach gefragt hätte wären auch Begriffe wie Horror usw. gefallen, heute nicht mehr... ;-). Fazit für mich, da war ein cleverer aber verantwortungsarmer Redakteur am Werke, der halt eine Story wollte. Die wirklichen Details würde ich gerne direkt von den Betroffenen hören, nicht gefiltert über jemanden, der Interesse an einer "gewissen Färbung" des Themas hat. Justmy2ct.
-
Samsung hatte ich bisher nicht auf dem Radar für PBs. Auf welche von Samsung beziehst du dich?
-
yepp. sehr gut erklärt , Danke! Die verbauten Akkus, wenn es denn Marken-PB sind kommen im besten Fall von Panasonic und haben einzeln eine max. "Kapazität" von 3,35 bis 3,5 Ah (als Neuware), die Normalen von Nitecore werden verm. vom gleiche Band fallen. Wenn man bei seriösen Händlern rumsucht findet man immer dieselben Zellen an der Spitze. Einzige Ausnahme die ich sehe sind die tieftemperaturfähigen Zellen, das sind verm. Spezialanfertigungen mit anderem Elektrolyt. Und deswegen auch die immer gleichen Angaben bei den PB (ca. 6700, 10000, 13500, 17000, 20000, 24000 usw). Von der Fertigung sind die 18650-Akkus einfach ausgereift und gut erhältlich. Da noch ein eigenes Format zu bauen (flacher usw) dürfte für die allermeisten Hersteller von PB uninteressant sein.
-
@khyal, ich bin da auch eher der Pedant und beziehe deswegen meine Rechnungen meist auf Wh statt auf Ah (und wenn mal nicht bereue ich es bald...).
-
70% halte ich über die gesamte Kette für äußerst ambitioniert und optimistisch. Eine gute PB hat ja bereits einen Wirkungsgrad von ca. 80%... Zum Gewicht sag ich jetzt in einem UL-Forum nix...
-
4,8gr/Wh ist ein sehr guter Wert. Das kommt schon nahe an das Leistungsgewicht der 18650' ran (3,9-4,4 gr/Wh). Gegen 179gr bei 10 Ah liegst du gleichauf mit e.g. einem Trunite C2 und 3x 18650 à 3,45 Ah. Erst bei mehr Zellen wird es effektiver (aber weniger praktisch - eben UL)
-
zu den 4,2V, das ist in der Regel die Ladeschlußspannung für Li-Akkus.Die direkt an USB zu laden (d.h. wenn die Akkus keine interne Schutzschaltung habe) betrachte ich als dumm, fahrlässig und gefährlich --> führt mit hoher Warscheinlichkeit zu einem Brand bzw. schlimmerem. @hiker, das mit dem Kameraladegerät mußt du klären. Mein Vermutung aus der Angabe "output 4,2 V (input 100-240V)", es handelt sich um ein normales Ladegerät für Kamerakkus, das die Akkus eben mit 4,2V läd und an 220V angeschlossen wird. Dafür gibt es für schmales Geld am Fluß oder in der Bucht Ladegeräte, die als Eingang u.a. USB (aber auch 220V und 12V) akzeptieren. Z.B. so was hier PS. gibt es (leichter und kleiner) teilweise auch ohne 220V/12V Option
- 12 Antworten
-
Ok, Ok, wenn es UuL sein muß.... Hab jetzt eines von mir gewogen: immerhin 84 gr, aber mit 3 Ausgängen (insges. 6A). ein anders 2-fach hab ich gerade nicht zur Hand. PS. einfach Ladegerät mit 5V/2A : 34,1gr
- 12 Antworten