Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kickflip

Members
  • Gesamte Inhalte

    48
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von kickflip

  1. Das X-Mid hat sich bisher immer ganz hervorragend geschlagen, jedoch bin ich damit noch nicht in die allerschlimmsten Stürme und Unwetter geraten. Gerade im Jotunheimen hat es nachts zwar immer mal wieder geregnet, der Wind war aber eher zahm. Ich habe das X-Mid seit Frühjahr letzten Jahres und begleitet hat es mich in der Zeit auf Bornholm, dem Forststeig und zweimal in Norwegen. Der Aufbau geht einfach und schnell von statten. Mit einem straff gespannten Rechteck als Grundform ist der Rest ein Kinderspiel und das Zelt steht solide im Wind. In einer etwas stürmischeren Nacht vor zwei Wochen oberhalb des Tunhovdfjorden hat es sich im Vergleich zu einem Lunar Solo und zwei Hubba Hubbas am besten geschlagen. In allen diesen Zelten wurde durch den Wind der Platz zeitweise etwas enger, nicht so im X-Mid. Mir ist natürlich klar, dass die genannten Zelte jetzt nicht die Referenzen für Windstabilität darstellen. Meine Erfahrungen beschränken sich auf kürzere Touren von maximal 6 Tagen Länge. Ich hätte aber auch keine Bedenken damit lange auf Tour zu gehen. Wen das recht schmale Innenzelt (71cm) nicht stört, bekommt eine durchdachte Behausung, die bei mir bisher keine Schwächen gezeigt hat. Einzig die 2mm Kordeln an den 4 Ecken und für die Apsiden habe ich durch 2,5mm Leinen ersetzt, da es bei den Originalen wohl schon vorgekommen ist, dass sie bei starkem Wind durchrutschen.
  2. Kleine 3-tägige Runde im Jotunheimen Bessheim - Besseggen - Russvatnet - Glitterheim - Tjønnholet - Bessheim Dort war ich mit zwei Freunden vorletzte Woche unterwegs - zum ersten Mal - aber sicher nicht zum letzten Mal! Kurz nach dem Start der Blick zurück Richtung Bessheim und Øvre Sjodalsvatnet Nach dem Aufstieg zum Veslfjellet eröffnet sich bald eine traumhafte Aussicht auf Gjende und Umgebung Blick zurück nach oben während des Abstiegs über den Besseggen Grat Wechselndes Wetter über Gjende und Leirungsdalen Gjende und Bjørnbøltjønne Ein letzter Blick Richtung Leirungsdalen bevor der Abstieg ins Nedre Russglopet beginnt. Sonne und Regen/Hagel Im Abstieg ins Nedre Russglopet mit dem Südufer des Russvatnet Unser Zeltplatz lag knapp oberhalb des südlichen Ausläufers des Russvatnet Wasserfall am Weg entlang des Russvatnet Es geht hoch zum Pass entlang des Blåtjønnåe - im Abstieg auf der anderen Seite eröffnet sich der Blick ins Veodalen Brücke über den Veo Wollgras und im Hintergrund die Glitterheim Turisthytte Zeltstelle neben der Hütte Das Veodalen am nächsten Morgen im Anstieg zum Pass am Tjønnholet Kleine Moosoase in der Geröllwüste Der Pass im Hintergrund ist geschafft, die Geröllfelder ziehen sich aber noch einige Kilometer Wieder zurück am Russvatnet. Wir biegen Richtung Osten ab, queren am Ende des Sees die Brücke über die Russa und nach einem kurzen Anstieg geht es hinunter nach Bessheim. LighterPack
  3. OT: Das verlinkte Ladegerät von Baseus erfüllt doch diese Anforderungen, oder nicht? Hier ist es auch auf Aliexpress zu finden, und dort wird unter anderem auch Power Delivery als eine von vielen unterstützten Schnellladefunktionen aufgeführt.
  4. OT: Stimmt, der EU-Stecker scheint ziemlich genau 5gr mehr im Unterschied zur US-Variante zu wiegen. Das erklärt auch, weshalb das oben von mir verlinkte Baesus immer mal wieder mit 85gr angegeben ist.
  5. OT: Das Anker Nano hab´ich zuweilen auch schon mit 32gr angegeben gesehen. In der Realität ist es etwas schwerer. Und zumindest diesem Test nach zu urteilen, liegt das Aukey knapp über 38gr.
  6. OT: Bei mir wiegt ein Anker Powerport III Nano 37gr - damit wären 2 davon mit 74gr wahrscheinlich die leichteste Lösung für 2 USB-C Schnellladeanschlüsse. Praktikabler wäre aber ein dual USB-C Gerät - wovon es allerdings nicht gerade viele gibt und noch viel weniger leichte. Dieses hier wiegt in der (sonst baugleichen) dual USB-C/A Variante nachgewogene 90gr. und liefert 45W. Etwas Leichteres ist mir bis dato nicht bekannt mit dieser Leistung und dual-USB-C.
  7. kickflip

    Europe shops

    https://www.nalehko.com/ (CZ) https://trekking-fox.com/ (FR) Not sure about international shipping - you will have to ask.
  8. Ohne selbst vor Ort gewesen zu sein und sie benutzt zu haben habe ich gelesen, dass die TopoPireneos-Karte empfehlenswert sein soll: https://topopirineos.blogspot.com/ Dort lässt sich unter "DESCARGAS" eine komprimierte IMG-Datei herunterladen und beispielsweise in Oruxmaps verwenden (einfach in den mapfiles - Ordner kopieren müsste reichen).
  9. Outdoorians.dk hat den EE Revelation auch im Sortiment (Seite auf Dänisch).
  10. Hier gibt es eine Übersicht, in der von einem Tropfen pro Liter Wasser (0,1ml) die Rede ist.
  11. Da könnten die Helinox - DL145 in Frage kommen. Hier mit 456g pro Paar angegeben, hier allerdings mit 492g. Die Makalu von Leki hätten auch die Länge, bei 510g/Paar. Sehr leicht und sehr lang geht wohl nur bedingt zusammen...
  12. Bisher habe ich die Ultra-Sil Nano Shopping Bag (25l - 30g) von STS verwendet. In Zukunft werde ich von Alpin Loacker die Dyneema Drybag (17l - 26g) testen. Mal sehen ob das doch sehr dünne DCF taugt...
  13. Hallo, wenn Du Deine Regenhülle z.B. durch einen Nylofume Pack Liner (26g) ersetzt, sparst für sehr wenig Geld über 150gr. Wenn es unbedingt eine Regenhülle sein soll liegst du mit dieser immer noch über 100gr leichter. Sprang mir direkt ins Auge...
  14. Montane Naukan 60 würde ich noch zu dieser Kategorie Rucksäcke zählen (966gr). Trug ihn letztes Jahr auf dem Bohusleden und war größtenteils zufrieden. Hat ein anpassbares Rückensystem und war soweit bequem zu tragen. Die Seitentaschen waren mir zu klein (man bekommt mit viel Gewürge maximal eine 0,75L Flasche rein) und Hüftgurttaschen gibt´s keine. Für 160€, für die man ihn zumeist bekommt ein guter Rucksack!
  15. Du könntest bei diesem Verkäufer auf Ebay mal anfragen, der fertigt auch Artikel in DCF nach persönlichen Wünschen: https://www.ebay.de/usr/ba-4801?_trksid=p2047675.l2559 Ansonsten wiegt diese Hülle nachgewogene 57 Gramm in der 55-70 Liter Variante: https://de.aliexpress.com/item/32922076361.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.51f42410IR2Ise&algo_pvid=a6bd36d6-f842-4dd0-96a5-48a3d6024216&algo_expid=a6bd36d6-f842-4dd0-96a5-48a3d6024216-2&btsid=2aacd7fb-ee3d-4741-8834-3a5a25b7c180&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_9,searchweb201603_55 Ist aber natürlich weder DCF noch Europa.
  16. kickflip

    Isomatte

    Klymit Insulated V Ultralite SL 430gr - R4,4 (alte Meßmethode)
  17. Zwar ganz knapp über deinem Budget, aber ich werfe dennoch mal den Cumulus Comforter M 400 hier rein. Ist allerdings ein Quilt. Cumulus Comforter M 400 Ich verwende ihn nicht selbst, ein Freund hat jedoch den L430, die Version für längere Menschen und ist sehr zufrieden damit. Hier im Forum müsste sich einiges zu der Comforter-Reihe finden lassen.
  18. kickflip

    PCT 2020

    Wenn du oben auf Euro umstellst erscheinen die 85€. Wird höchstwahrscheinlich ein Preisfehler sein...
  19. kickflip

    Hemd gesucht

    Das Mammut Lenni langarm ist eine weitere leichte Hemd - Variante. Das Modell für Männer wiegt in Größe M 148gr. Den Schnitt empfinde ich (174/75) als luftig aber nicht sackig. https://www.mammut.com/de/de/p/1015-00290-0051/lenni-longsleeve-shirt-men/ Es war immer wieder für um die 50€ zu bekommen, inzwischen scheint es weitgehend ausverkauft zu sein. Ich hab´s in grau und find´s garnicht mal so hässlich... Zu den Trageeigenschaften die über den Schnitt hinaus gehen kann ich noch nichts sagen.
  20. Da ich kein Messgerät habe, kann ich die Leistung nicht verifizieren. Wenn zwei Verbraucher angeschlossen sind, zeigt mein Smartphone nach wie vor an, im Schnelllademodus zu sein. Inwieweit die 1,5A für den anderen Port zutreffend sind, kann ich nicht sagen - der Verbraucher dort wird auf jeden Fall (langsam) geladen.
  21. Das kann ich leider nicht mehr genau nachvollziehen, da ich bei der Menge an USB-Kabeln die sich über die Zeit angesammelt haben etwas den Überblick bezüglich ihrer Herkunft verloren habe. Was ich aber sagen kann ist, dass es mit allen Kabeln die ich bisher verwendet habe funktioniert hat - zumindest wenn ich der Schnelllade-Anzeige meines Smartphones (Galaxy S7) vertrauen darf. Im schlimmsten Fall muss Du eben ein paar Kabel ausprobieren...
  22. Verwende Folgendes und bin soweit zufrieden: Dual-Port, ein Port QC 3.0, ein Port 1,5A https://www.amazon.de/gp/product/B07M7W91QM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 nachgewogene 59gr
×
×
  • Neu erstellen...