Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ThomasK

Members
  • Gesamte Inhalte

    234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von ThomasK

  1. Ich habe mein Gefrierbeutelthema, dank dieses Threads, überdacht und optimiert:
  2. Wasserdichte Übersocken 23gr Jahrelang habe ich Gefrierbeutel zwischen Socken und Schuhen (Rad, Trailrun) getragen, wenn es naß wurde. Ein regendichter Socken ist aber ganz leicht zu nähen. Verwendet wurde Regenstoff von Funfabrik mit 60 gr/m2. Vorbereitend schneidet man eine Sohle aus Karton oder nimmt eine Einlegesohle aus einem Schuh. Am leichtesten hält der Übersocken am Fuß, wenn man ihn bis über die Wade gehen lässt und mit einem leichten Gummizug fixiert. Das gibt das Maß Ferse-oberer Abschluß Da das Material unelastisch ist und damit man trotzdem den Socken gut anziehen kann, wird es auf den "halben Wadenumfang + Nahtzugabe" zugeschnitten. Der Faltenwurf lässt sich bei dem dünnen Material verkraften und führt zu keinen Druckstellen. Die Sohle wird unter 45 Grad von Ferse bis zur Zehenspitze mittig aufgelegt und die Kontur auf den Stoff übertragen. Damit liegt die Lage für die Naht fest. Am leichtesten lässt sich die Naht von der Zehenspitze zur Wade mit der Overlock nähen. Natürlich geht es auch mit Geradestich und versäumen. Oben wird der Übersocken mit einem Saum für das Gummiband abgeschlossen. Die zwei Socken wiegen 23 Gramm und könne sich auch als Packsäcke verwenden lassen.
  3. Nachtrag: https://www.outdooractive.com/de/route/skitour/fichtelgebirge/4-quellen-2-berge-im-fichtelgebirge-inverse-tour/118752402/#dm=1
  4. Wenn ich was suche, orientiere ich mich erstmal da: https://www.outdooractive.com/de/routes/#area=*&bm=osm%3Awinter&cat=Skitour&filter=r-fullyTranslatedLangus-de,sb-sortedBy-0&zc=3,-23.96123,60.30749 Da kann man in Regionen, die gut von Hof erreichbar sind, zoomen oder auch nach Schwierigkeitsgrad, Dauer, Höhenmeter, etc. filtern. Bei euch ist natürlich Ochsenkopf und Schneeberg ein Klassiker, aber halt heute früh noch ohne Schnee-und im April bestimmt auch wieder.
  5. Hallo @hmpf, würde ich sehr gerne probieren, wenn der Fuß auf eine Bernina 215 oder Pfaff 362 passt, (siehe http://www.thomas-koegl.de/ultralight-m-y-o-g/). Schicke Dir eine PN mit Adresse, und vielen Dank für das Angebot!
  6. Ich vermute die Zugspitze von Tirol aus. Oder?
  7. Also ich nutze meine Walkhandschuh seit Jahrzehnten, trotz dem Gewicht. Das liegt daran, dass meine Finger sehr kälteempfindlich sind und auch nicht mehr warm werden. Bei unter 0 Grad ist oft soviel Lufttfeuchtigkeit vorhanden, dass sich Eiskristalle bilden, die den Handschuh zusätzlich isolieren und winddicht machen. Bei über 0 Grad ist er leider nicht winddicht und natürlich auch nicht wasserdicht. Dafür hatte ich bis dato immer schwere Salewa-Überhandschuhe,- jetzt die oben gezeigten MYOGs mit 18 gr. Fäustlinge reichen mir bei meinen Sportarten (Rennrad, Joggen, Wandern, Ski). Nur am Fels und im Klettergarten nutze ich im Sommer leichte Fingerhandschuhe, falls es mal kalt sein sollte.
  8. ... wenn Du alle Gurtbänder und Schnallen am Rucksack abschneidest und mit Schuhbändern ersetzt,- oder sogar Hechtschnur.
  9. Nach den positiven Rückmeldungen, hab ich noch ein paar Impressionen zum Einstimmen in den Winter:
  10. Schwyzi, vielen Dank für die Fotos. Hab mich heute auch mal drangesetzt.
  11. ... und noch ein paar Impressionen aus einer wundervollen Welt:
  12. Hallo alle Näherfahrene, hat jemand von euch Erfahrungen mit Obertransportfüssen, wie z. B. für Bernina: Insbesondere interessiert mich, ob der Kunststofftransporter tatsächlich (so schnell) verschleisst, bei welchen Stoffarten der Einsatz sinnvoll ist (dehnbares Moskitonetz auf unelastischem Stoff), ob man ihn auch für 2 unelastische Stoffe immer drauf lassen kann oder immer wechseln muss, ob er 150 € wert ist, alles weitere Wichtige, das ich aus Unwissenheit nicht fragen kann. Danke für Eure Inputs.
  13. Impressionen vom Skitourenbeginn in den Dolomiten- Pflerschtal. Bei ausgezeichneten Verhältnissen LWS1 bis 2200m, LWS 2 darüber und nahezu keiner Altschneeschicht ging es letztes Wochenende los. Aber Achtung: viele Windverfrachtungen (siehe letztes Bild, das ist Schnee und keine Wolken) verschlechtern die Situation für diese Woche
  14. Ich fand das Interview, zugegebener Weise, das erste das ich von Christine hörte, auch sehr bereichernd: Für mich haben sich hier zwei, von vielen möglichen Welten berührt. Und es war spannend zu beobachten, wie es Menschen, die grundsätzlich das Andere tolerieren möchten, schaffen können, ihren Weg für sich zu bewahren und den des anderen, mitunter nicht nur zu tolerieren, sondern spannend zu finden und sogar zu akzeptieren. Natürlich habe ich nach so einem Interview unzählige Fragen bezügliche fachlichen Details, angelernten und übertragener Fähigkeiten, mentaler und sozialer Vereinsamung, Selbstwerterfahrungen, ... Und natürlich habe ich auch meine Prägung und suche den Fehler, den Bruch, die Inkonsequenz, (und meine ihn auch für mich zu erspüren). Und genau dieses, mein angelertes Denken, zeigt mir, woran ich noch arbeiten muss und will: Denkerische Scheuklappen entlarven, richtig offen für andere Lebenslinien und -inhalte zu sein, da, wo ich nicht fragen kann selbst zu analysieren, zu denken, Lösungen zu finden und zu überprüfen. Christine und Serdar haben mir dabei wieder einen Schritt weitergeholfen. Vielen Dank euch beiden.
  15. Ich muss auch immer Mitte Februar bis Mitte März Urlaub nehmen. Als Nahziele stehen schon länger auf der Wanderliste: Sizilien: Teile E1, Rest Kommod: https://e1.hiking-europe.eu/e1/etappen/italien/sizilien Sardinien: https://www.trekkingguide.de/wandern/italien-sardinien.htm und natürlich der E4 auf Kreta: https://www.fernwege.de/gr/e4-kreta/etappen/index.html 2020 ist aber mal wieder ein Freunde-treffen-Fernziel dran.
  16. Ich hab mich jetzt doch mal an die Machine gesetzt. Rausgekommen ist das: http://www.thomas-koegl.de/ultralight-m-y-o-g/einkaufstasche-72gr/ Nicht gerade eine Schönheit, dafür hab ich paar Dinge versucht, die man vielleicht weiterentwickeln könnte: Sie sollte folgendes aufweisen: leicht kleines Packmass großvolumig (Einkauf, Pilze, Tannenzapfen, ...) am Langarm und über der Schulter tragbar mit Rucksackträgern für weitere Strecken verschliessbar Neu ist (zumindest für mich): Leichte Hechtschnur statt Reepschnüren und Gurtbändern - aber wie vernähen? Breite Schulterpolster aus "Trockenbauputzgrund" (1,5m2 0,7€) Rucksackriemenverstellung bei gepackter Tasche
  17. Nach den vielen Vorübergegangen und hilfreichen Inputs möchte ich euch noch kurz Rückmelden, wie sich meine Lösung entwickelt habe: Ich habe für 56€ das bestellt: https://de.aliexpress.com/item/32913182175.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.29d64c4dTZHVxs ... und wollte schaun, ob man etwas für das Rad als Ersatztreckingstock basteln kann, bzw. hätte den Stoff im worst case zum Umnähen genutzt. Aber ich hab Glück gehabt: Dem Vorderrad fehlen zwar 15 cm an Höhe aber es ist ausreichend viel Kopfhöhe vorhanden (insbesondere dann, wenn man richtig abspannen kann) und auch Platz für die Isomatte. Ggf. kommt noch der Helm oder Steine unter den Lenker. Ich nähe nur noch als "Zeltboden" ein Moskitonetz rein und fertig is es. Inwieweit die Reifenkontaktfläche an der Zeltbahn durchnässt (da, wo das Entlüftungsdacherl drauf ist) wird sich zeigen. Wenn ich das Hinterrad unters Zelt nehme, hätte ich sogar noch mehr Liegefläche, müsste halt beim Aufbau höllisch aufpassen nicht mit dem dünnen Stoff ans Kettenblatt zu kommen. Nochmals danke für euren Input, aber erstmal versuch ich es so, ohne MYOG.
  18. @zoppotrump, den gibt es auch mit 20 ltr für 10€, wie ich gerade sehe. Da lohnt sich ja MYOG nicht und es reichen ein paar Anpassungen für die anderen Tragemöglichgkeiten. Danke für den Tipp. @Mittagsfrost und @bieber1 leider finde ich auf dem Link sehr wenig Infos. Schade.
  19. Hat jemand so eine Tasche/Rucksack/Einkaufsbeutel, der so klein und leicht ist, dass man ihn tatsächlich immer dabei haben kann und somit nutzen kann, egal ob zum Einkaufen Zapfen sammeln Pilze zufällig finden Müll mitnehmen ... Er sollte folgende Features haben als Langtasche Henkel über die Schulter und Tasche unterm Arn tragbar, als Kurztasche am Henkel tragbar, als Rucksack auf langen Strecken tragbar, sehr leicht, damit man sie immer mitnimmt, ganz kleines Packmaß, somit in einem integrierten Säckchen mitnehmbar, vergrößerbar, wenn es mal mehr wird, verschließbar, damit nichts rausfällt. Bilder und Ideen von Abmessungen, Bauform, Material wären mir in der Findungsphase sehr hilfreich. Vielen Dank dafür.
  20. Ja @schwyzi gut beobachtet: Aber nur selbstgeschrotete Gabel mit Bambusgabel ergänzt bis endlich das kommt: https://de.aliexpress.com/item/32776708020.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5edd4c4dnLoBXX
  21. Hallo @Wanda-Ra und @paddelpaul. Ihr hattet ja Interesse an MYOG-Latschen. Hier meine Version. Die Flip Flops kann man aus einer Filzbodenfliese (TTL 1€ ) und rutschfester Schubladeneinlage (teddy 1 €) herstellen. Benötigt wird noch etwas Gurtband mit ca. 20mm und eine Vorlage (die schweren Flip Flops). Genauer Ablauf unter: http://www.thomas-koegl.de/ultralight-m-y-o-g/flip-flops-48gr/
  22. Meine erste Rolltasche war ohne Netz mit dem Nachteil, dass ich nie wusste ob und was alles in den Fächern ist, dafür aber leichter. Die jetzige ist mit der Antirutschmatte von Teddy für 1€ und Saumband. Die nächste werde ich mit Moskitonetz machen, in der Hoffnung leichter zu werden und dem Risiko, es beim unvorsichtigen Reinschieben der Teile zu zerreissen. Zum Verständnis noch zwei Bilder beim Rollen:
  23. Verlustängste und "Sachen vergessen" ist übrigens auch eines meiner Themen. Rausgekommen ist folgendes: Rolltasche mit "Krimskrams" Details unter : http://www.thomas-koegl.de/ultralight-m-y-o-g/e-rolltasche-ii-70gr/
  24. Yup, genau das und in der Reihenfolge ist es, was mich immer wieder in die Kälte treibt (Nähzimmer = ungeheizter Wintergarten). Es kommt nur noch eins dazu: Einfädeln, einfädeln, einfädeln mit dicken Fingern, Taschenlampe und Lupe.
×
×
  • Neu erstellen...