Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ThomasK

Members
  • Gesamte Inhalte

    234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von ThomasK

  1. Noch eine letzte Sonnenscheinskitour auf die Steinplatte/Plattenkogel . Das gibt mir Kraft für das Coronaungemach. Und gesehen habe ich den ganzen Tag 3 Leute, weit weg. Wie entspannend. Ein geiler Tag !
  2. Version 1.1 - kleine Verbesserungen, gleiches Grundkonzept: 1., Es gibt noch eine zusätzliche Leine A, die das Rad stabilisiert, wenn ich das Tarp aufbaue und bei C spanne. (zuvor musste das Rad dauernd während des Aufbauen Richtung C gezogen werden, damit es nicht nach B fällt,- geht auch, aber ist jetzt mit der zusätzlichen Leine bequemer) Diese Leine A kann nach dem Tarpbaufbau gelöst werden, dadurch kein weiterer Hering nötig oder kann, wenn es stürmt , parallel zu B bzw. zusätzlich zu B befestigt werden. 2., Bei A und B hab ich doch noch Leinenspanner angebracht, für den Fall, dass man den Hering nicht überall in den Boden reinbringt. Zu Euren Anmerkungen: Danke für die Dankes Vorderradausbauen ist in den 3 Minuten dabei, da Scheibenbremse und Steckachse mit angebautem Inbushebel. Mit V-Brakes und "dicken" Pneus ist das natürlich umständlicher. Gegen "Rad auf den Kopf stellen" spricht, dass ich dann ohne Hilfsmittel im Fussraum die Höhe 0 hätte und nichts zusätzliches mitnehmen möchte und die zwei "frei" drehenden Räder beim Abspannen sich dauernd verdrehen. Es gibt aber solche Lösungen im Netz, bei denen die Plane einfach über die Räder gelegt wird. Den Aufbau stelle ich mir ziemlich nervig vor, weil man vor und hinter dem Rad abwechseln spannt. (aber natürlich Geschmacksache) Langzeiterfahrungen: Poste ich, versprochen! Auf das Bild von @Ultralight82 bin ich auch gespannt. Insbesonderes, wie Kopf- und Fusspunkt mit dem Rad abgespannt wird. Bin gespannt, ob noch paar kreative Ideen und gemachte Erfahrungen kommen. Wäre schön!
  3. Meine Anforderungen: Geringes Packmass Geringes Gewicht Bequeme Sitzhöhe Schnell, auch bei Regen aufbaubar Keine extra Gestänge, Treckingstöcke, etc. notwendig Überall aufbaubar, (kein Baum etc. notwendig) Fahrrad immer unter Diebstahlskontrolle,- im Tarp integriert Die Idee Ein Tunneltarp unter Verwendung des ausgebauten Vorderrades und des Rahmens mit Sattelhöhe Die Ausführung Q&D: Besser geht immer, erst mal testen, ob es überhaupt funktioniert Das Material Einseitig imprägnieter Regenstoff mit 60gr/m2 2mm Nylonschnur 10mm Klebeband Gummieringe Kleine Heringe Die Herstellung Vorderradtasche (D ca 70cm) Halboffenen Tasche für das Vorderrad nähen Klettverschluss an der Tasche unten bei 180 Grad (gelb) 2 Abspannpunke an der Tasche bei 330 und 30 Grad Firstleine an die Tasche bei 360 Grad Tarp Hauptdach (L 200cm, B 2*80cm) Mittig Vernähen mit der Vorderradtasche 6 Abspannösen mit Gummi und Schlinge (gelb) an den Ecken und mittig an der Längskante 1 Firstseilöse auf der Radrahmenseite Tarp Vordach (L60cm, B 2*80cm) Hälftig mit dem Hauptdach vernähen (Bereich Gabel) 2 Abspannösen mit Gummi und Schlinge (gelb) an den Ecken 1 Firstseilöse beim Sattel mit Gummi Klettband für den Eingang zwischen offenem Vordach und Hauptdach Dauer ca. 2,5 Std incl. Zuschnitt, Nähen, Anpassen, mehrfachen Aufbauens Das Ergebnis Gewicht 360 gr incl. Heringe und Packsack Packmass D=9cm, L=19cm Sitzhöhe 100 cm Liegefläche 200*110 Ablagefläche 60*90 Aufbauzeit < 3min !!!! Fahrrad lässt sich nicht entwenden, ohne das Zelt einzureissen Keine Hilfsmittel ausser Heringen oder Steinen nötig Der Aufbau Steckachse raus Tarp am Sattel einhängen und abspannen Vorderrad in die "Radtasche" Vorderrad abspannen Seiten abspannen (siehe Bild oben) Optimierungsmöglichkeiten Leichterer (teureren) Stoff (- 100gr) Bodenwanne aus Moskitonetz (+ xx gr) Tropfschürze Weitere Details https://www.thomas-koegl.de/ultralight-m-y-o-g/tarp-am-rad/ Regentag genutzt -> das Frühjahr kann kommen
  4. 1., An- und Abreise Für alle, die nicht von zuhause nach zuhause laufen, ein paar Fakten vom Umweltbundesamt 2019, so dass man die Effekte der Reisemittel schnell überschlagen kann (PKW mit 6 Personen liegt bei 143/4=36 g/Pkm) Leider ist wie immer die Herstellung des Reisemittels nicht berücksichtigt. Ich wüsste gerne, wie sich da so ein Alu- oder Carbonrad mit der geringen Laufleistung tatsächlich im Vergleich liegt . 2., Ausrüstung 3., Verpflegung 4., Unterkunft Zu diesen Punkten wurde im Forum schon viel geschrieben. Ich denke, da muss jeder für sich den Weg finden, den er vertreten kann,- und wenn man sich darüber keinen Kopf machen möchte, sollt man das m.E. tolerieren aber nicht unbedingt akzeptieren. OT: Ach ja, noch was persönliches: Ich war mein gesamtes berufliches Leben in der Umwelttechnik tätig und schäme mich, was ich meinen Kindern und Enkeln zurücklasse bzw. übergebe. Muss ich daran verzweifeln oder kann ich mit der Ausrede leben, einiges, wenige versucht und wenig bewirkt zu haben. Es bleibt das Dilemma meines Lebens mit dem ich mich arrangieren muss.
  5. zurück in den Schnee: Fichtelgebirge->Steinwald: zwischen Ochsenkopf und Weissenstein (es gibt nur noch wenige Schneereste, starker Warmluft- und Regeneinbruch während dieser 3 Tage)
  6. Wenn ich sowas rumliegen hätte, würde ich die Beine innen auftrennen, die Ärmel abschneiden und zunähen und fertig wäre eine Schlechtwetterschlafsackhülle (mit Kapuze). ... und falls Du sie doch wegwirfst --->PN. Danke
  7. Ich bin jetzt 2/3 der Alpenlängstour Marseille->Wien (43 Pässe, 45.000hm, 2200km) mit der 50/34 und 11-34 gefahren. Rennrad, Strasse, 6.8kg Gepäck, Pässe bis 18%. Für mich ist das eine Ausstattung bei der ich (62 und kein Extremsportler) nur ab und zu aus dem Sattel geh. Aber da muss sich m.E. jeder selber rantesten, viele Freunde möchten auf ihre dritte Scheibe nicht verzichten. Aber bei den nachstehenden 400m ging's nur noch in Schlangenlinie und mit beidhändigem Armzug:
  8. Ich hab es mal mit einfachen Zahlen überschlagen, so dass man die realen Abmessungen/Gewichte einsetzen kann und selbst ausprobieren kann, was höhere/tiefere Ansatzpunkte und Seillänge für einen Effekt haben. Unteres Beispiel zeigt, dass dieGeometrie der Schlittenspitze sehr entscheidend ist. Ich würde an der Schlittenspitze oben anhänge, weil es bei Eis wurscht ist, wo man anhängt und bei Lockerschnee an der Schlittenspitze oben, sofern die Ziellinie einigermassen die Neigung der Spitze hat, um über den Schneewiderstand W hinwegzuziehen. So muss man nicht umhängen.
  9. Jenner am Königssee. 30-12-20 Aufstieg abseits der Pisten auf verschneiten und festgetretenen Wanderwegen (blau) ca 1350hm Abfahrt auf der Piste wegen Schneemangels und da auch nur bis kurz unterhalb der Mittelstation Ach ja, und den Tourostensturm auf die Alpen gab es zwar in den Nachrichten zu bewundern nicht aber an der Jennerbahn (geschlossene Bahn, Parkplatz 13 Uhr) !!!
  10. Ja, inzwischen gibt es die Version 2.0. Ich hab sie länger gemacht, bis über das Knie, weil sie mir immer runtergerutscht sind (sehr glattes Material). Ich hab die Nähte abgedichtet, weil nach einer Stunde doch Feuchtigkeit durchkam. Dabei hab ich sie fast immer bei unklarem Wetterprognosen, da sehr leicht und klein. Tragen tu ich sie nur in den Trailrunnerschuhen und den Rennradschuhen. Schwitzfüsse, ja hab ich nach ne Weile, aber: Erstunken ist noch keiner, erfroren viele. (Leider auch schon zwei Zehen bei Bergtouren erfroren. Deswegen, und weil ich etwas Gefühl verloren habe, neige ich da zu mehr Vorsicht als manchmal nötig)
  11. Richtig. Nach dem Abschneiden des "Kopfes" einfach die bedruckte Oberfläche runterpullen. Spitze Fingernägel helfen dabei. Manchmal ist es aber gar nicht nötig. Mein Schraubenlager (Ausschnitt) früher: und heute: da stört das ehemalige Etikett gar nicht.
  12. Hab mir noch was für die Augen besorgt. Hat ein zusätzliches Lämpchen und lässt sich mit einem Handgriff wegklappen.
  13. Du hast recht: Bei meiner Planung hab ich gemerkt, dass ich an der Westküste (hinter 18-17) ein Mountainbike bräuchte (Gravel) und deswegen, weil ich lieber Rundtouren fahre, den NW weggenommen. Aber danke für den Tipp. Vielleicht doch ein Ausflug. Je nach Stimmung, Wetter, Kondition, ... In meiner Vorbereitung hatte ich den Eindruck, dass Tasmanien an NZ rankommt. Nicht ganz von der landschaftlichen Vielfalt, aber von der Nähe Berg-Meer. Und da MIR Australien einfach zu gross und eintönig erscheint (jetzt gibts bestimmt berechtigte andere Meinungen) und ich NZ einfach in der Erinnerung der 90er behalten möchte, finde ich Tasmanien sehr spannend. Schön, dass Du sogar ein zweitesmal dahin willst. Vielleicht können wir uns nochmals kontakten, wenn es bei Dir oder mir konkret wird. LG Thomas
  14. Jupp, danke für den Input. Ich bin geplant mit Rennrad und Zelt unterwegs, da ist es im NW schlecht mit Asphalt bestellt. Aber meine Frau kommt nach und da werden wir mit 4x4 und wandernd all die unasphaltierten Ecken erkunden. Ich freu mich schon bärig drauf, (beruflich bin ich immer nur drüber hinweggeflogen). Ist mein Renteneinstieg und den lass ich mir von so nem Virus nicht vermiesen,- da finden sich Wege und vertretbare Möglichkeiten. Ich möchte Deinen Thread nicht verändern deswegen bitte keine Antworten, höchstens per PN.
  15. Hallo @2Tall, die gpx-Daten von der Rennradrunde entlang den bayerischen Grenzen findest Du da: https://www.thomas-koegl.de/radwandern/planung-navigation/ ganz unten. Viel Spass. Die Deutschlanddurchquerung möchte ich nicht veröffentlichen, weil da viele Besuche von Bekannten/Verwandten mit eingeplant sind. Ich hoffe Du kannst das verstehen.
  16. Danke für Deinen Thread. Er hat mich daran erinnert, dass ich noch 2 Komootplanungen vom ersten Lock down auf der Festplatte habe. Flensburg - Koblenz zu Fuß abseits der E-Wege Bayernumrundung per Rad: Thüringer Wald - Fichtelgebirge - Bayrischer Wald - Alpen - Schwarzwald - Schwäbische Alb - Odenwald - Spessart, eigentlich schöne Landschaften und verkehrsarm, wenn man sich nah der Grenze orientiert Also recht ähnlich zu Deinen Ideen. So wie es aussieht, werde ich wohl beides im Frühjahr angehen (müssen - coronabedingt).
  17. Ich hab seit 2 Jahren den, mit 63 gr pro Paar: Strandschuhe JackShibo https://www.amazon.de/JACKSHIBO-Erwachsene-Wassersport-Schwimmschuhe-Surfschuhe/dp/B01IHJJEX4/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Strandschuhe%2BJackShibo&qid=1604241001&sr=8-3&th=1 und dann noch ein MYOG Paar Flipflops mit 48gr, wenn das Wetter besser ist: https://www.thomas-koegl.de/ultralight-m-y-o-g/flip-flops-48gr/
  18. Meine "Lieben" kontakten, den nächsten Tag planen, den Rotweinbalast vernichten, die Erschöpfung geniessen, die Gefahren um mich vergessen, das Jetzt geniessen (lernen). und das Aufwachen des Planeten mit all den anderen teilen
  19. Wenn ich nur auf die Kalorien schaue: 100 gr Studentenfutter entspricht 120 gr Studentenfutter oder 900 gr Äpfeln Trotzdem bewirkt bei mir ein Apfel mehr und den Riegel trag ich nur für den Notfall mit (und wieder heim). Ach ja, und Studentenfutter hat bei mir Suchtcharakter: Wozu der Beutel wiederverschliessbar ist hab ich noch nie verstanden. Der Riegel ist da begrenzter und der Apfel eh.
  20. Wie gewohnt reine Impressionen, ohne Text, von einer schon sehr herbstlichen 5 Tages Radtour im Allgäu zwischen Oy und Lindau:. Gute Erinnerungen beim Betrachten der Bild wünscht Thomas.
  21. Ein paar Impressionen vom Goldsteig (Passau-> Marktredwitz) letzte Wochen- Teil 2 :
  22. Ein paar Impressionen vom Goldsteig (Passau-> Marktredwitz) letzte Wochen- Teil 1 :
  23. Was sind Eure Erfahrungen / Meinungen zum Wald-, Natur- oder Gartenbaden? Nachstehend ein paar Gedankenanstösse: In der Bewegung oder in der Ruhe? Auf Wegen oder querfeldein? Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter ? Mit oder ohne Schuhwerk? Sinneseindrücke ( Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, ...) Tageszeit? Allein, zu zweit oder ein der Gruppe? Mindestdauer, Maximaldauer? Ablauf (runterkommen, gedankenfrei, achtsam, glücklich, ängstlich, ...)? Trend mit mehr Inhalt oder nur neue Begrifflichkeit? Zitate, die Euch begleiten. Interessiert Euch das Thema und ein Gedankenaustausch? Ich (wir) sind gespannt auf Eure Erfahrungen.
  24. Ein paar Impressionen von der Radtour Alpen XXL (Wien-Marseille), 50 Pässe, 45.0000hm, 2.200km. Nach dem ersten Teil Marseille-Grindelwald (6d) nunmehr der zweite Teil von Wien bis Bozen (5,5d) (Kiefersfelden als Ausstieg). Wer mehr wissen will: https://www.thomas-koegl.de/radwandern/mehrtagestouren/alpen-längs-w-o/
  25. Weser - Werra - Saale : Impressionen, Schönes und schön Hässliches am Wegesrand
×
×
  • Neu erstellen...