Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zopiclon

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von zopiclon

  1. Diese nicht, nur die kleinere Version. Aber das Gewicht ist realistisch
  2. Sorry, das empfohlene ist eine normale Sport Flasche Unter Thermos verstehe ich etwas anderes. Ich hoffe ich habe niemanden mit meiner Aussage geschadet
  3. https://www.amazon.de/BlenderBottle-Halex-Thermo-Insulated-Squeeze-Trinkflasche/dp/B084Q9489F/ref=sr_1_8?crid=3KT07H1LLXZXG&keywords=fahrrad%2Bflasche%2Bisoliert&qid=1642345569&sprefix=fahrrad%2Bflasche%2Biso%2Caps%2C147&sr=8-8&th=1 so etwas vielleicht? aufm Fahrrad frierts zumindest nicht ein!
  4. ne, aber man sieht, das xlite nicht gleich xlite ist
  5. wäre Grenzwertig bei der angenommenen minimal Temperatur einer Frostbeule wohl nicht zu empfehlen.
  6. Aus welchem polartec denn?
  7. Evtl mal ein Mischgewebe versuchen? Zb Odlo Bl Bottom Long Natural + Light Underwear https://www.amazon.de/dp/B07R92WMXX/ref=cm_sw_r_cp_apan_glt_i_77WQ8ETCZWB88VJ7CW6Q?_encoding=UTF8&psc=1
  8. Das tolle an diesen Sachen ist : die können warm und kalt
  9. Aber ja, es sind aber deren Kunden dort gelistet Schau mal Zb hier : https://www.wiggle.com/?s=dhb+37.5 Ja, da hab ich ja mega formuliert, sorry. Die Tasche lässt sich auf links als Fleecekissen verwenden, also deren Puffy hat das integriert
  10. oder gegen etwas kühl(end)es tauschen, zb (ohne eigene Erfahrung) Coolcore: https://www.klim.com/Aggressor-Cool-1-0-Pant-3193-000?quantity=1&color=20 Outlast: https://www.comazo.de/shop/functional-pants-cool-warm-20110244900?id=185 https://thirtysevenfive.com/about/ Seide Körperteile raus halten , aber ob die Idee besser ist? der OMM Rotor Smock hat ne kangarooTasche, wenn man da das Teil rein stopft, so ist ein fleece außen, welches eine tolle Kissenseite abgibt.
  11. Bin kein Feuerwehrmensch. Aber ich frage mich warum nicht zwei Masken im Wechsel, damit diese trocknen können? Analog zu Socken. Und dem Atemwiderstand lässt sich doch auch noch mit Auslass ventil begegnen. So mache ich es auf der Arbeit. Man kann es auch praktisch sehen : es trainiert die Atem Muskulatur, das ist eine gute Sache. Wie lange lässt sich denn eine solche Halbmaske zum Filter Wechsel, nutzen?
  12. Ich hoffe wir bekommen eine Menge Daten zusammen, um bessere Entscheidungen zu ermöglichen : NeoAir® UberLite™ Isomatte R-Wert Angabe 2,3 Eigene Erfahrung mit 3°C (Nacht Temperatur) im trockenem Wetter bei wolkenlosem Himmel und sonnigen Tagestemperaturen von 25°C im Frühjahr in der Eifel. Ein Erfahrungsbericht von Skurka, wenn auch noch die alte Matte mit R Wert=2 : My coldest night on the UberLite was in West Virginia, when I was camping in a bridge hammock atop a windy ridge with temperatures in the low-30’s. By 2 AM I was too cold to sleep, so I dropped the hammock to the spruce needle-covered ground, which was a much warmer arrangement. Meine kälteste Nacht auf dem UberLite war in West Virginia, als ich in einer Brückenhängematte auf einem windigen Bergrücken bei Temperaturen um die 30 Grad [ Fahrenheit] kampierte. Um 2 Uhr morgens war mir zu kalt zum Schlafen, also ließ ich die Hängematte auf den mit Fichtennadeln bedeckten Boden fallen, wo es viel wärmer war. 30°F = (30 °F − 32) × 5/9 = -1,111 °C
  13. Flauschige Seite innen sollte wärmer sein. (midlayer ¿) Flauschige Seite außen sollte "atmungsaktiver" sein (baselayer ¿)
  14. Was ist denn da zu empfehlen?
  15. Ich kann nicht finden, das TAR keine SI Einheiten angibt - hilf mir mal auf die Sprünge bitte mehr nutzbare Strahlung ? guter Einwand, allerdings liegt man auch nicht auf einer Matte, sondern in dieser - oder?
  16. aber nie im Leben ein R Wert von 0,4x bei der Uberlite. Dann könnte man die Matte nur bis geschätzten 10-15 Grad Celcius nutzen. Real kann man diese etwa 6 cm dicke Luftmatte aber bis an die Null Grad nutzen. Nach meinem Verständnis passt da was nicht. Ja, deswegen sprach ich von Modell Aber es stimmt, ein besseres Model wäre man liegt im VBL und die Rettungsdeckenfunktion ist im Bivi, wo die Isomatte mit drin liegt : https://www.amazon.de/dp/B01A11UYFI/?ref=idea_lv_dp_ov_d und dann wäre ja, wegen der Wärmeleitung eine nicht vollflächige Luftmatte besser als eine vollflächige, obwohl diese nach ASTM FXXX schlechter gemessen wird : https://www.amazon.de/dp/B004YIA0YK/?ref=idea_lv_dp_ov_d
  17. Ist beides richtig - es kommt nur auf das Ziel an: also "wärmer" oder "luftiger". Man kann das Teil ja aber auch auf links oder rechts rum anziehen, da ist es dann egal wie man es näht. Wenn es Mode wäre, so würde man wohl die flauschige Seite nach außen packen ;-)
  18. sorry ich hab mich unglücklich ausgedrückt: Die 6,4cm Luft und das dünne Nylon der uberlight ergeben bei dir einen R Wert von 0,41 K m2 / W und 6,4cm Luft ohne das dünne Nylon der Uberlight ergeben 2,4 K m2 / W wie geht denn so etwas? Strahlung etc habe ich in meinem Modell nicht vernachlässigt, sondern durch einen VBL gegen Null minimiert. Prinzip Rettungsdecke Ja und im Ruhezustand, sitzend/liegend. 60-70% Strahlung Ja guter Punkt!
  19. Ich habe nicht präzisiert, sondern mich erklärt. Ich zitiere das, worauf ich antworte. Wie ist denn die korrekte Norm für das zitieren? Dann schaffe ich es wohl einfacher deinem Wunsch nach zu kommen. Danke
  20. Du hast erklärt : Einmal haben 6,4cm Luft einen R wert von 2,4 K m² /W und einmal 0,41 K m² / W Das finde ich erstaunlich
  21. Das tue ich dann abschließend, wenn ich ne Meinung habe Die Uberlite hat 6,4 cm Luft, dazu addiert sich noch die Nylonhülle, aber einen viel geringeren Wärmedurchgangswiderstand als nur 6,4cm Luft. Wie erklärt sich das? Um die TempDifferenz gering zu halten und dies der minimumWert ist, wo sich ein Mensch, leicht bekleidet, wohl fühlt. Daraus ergibt sich dann die zweite Temperatur von 0°C, ebenso um die TempDiff gering zu halten und dies die Grenze ist, wo einfachtse UL Luftmatten, wie die uberlite, noch funktionieren. ein Standart Mensch mit 1,75m und 75kg hat eine Oberfläche von 1,9m²
  22. Joule ist immer die Energie für die Dauer einer Sekunde, um die Leistung von einem Watt aufzubringen. 1 joule pro Sekunde für die Dauer von einer Minute........ Aber ok, dann ist die Mathe ja klar. Danke Ca 80 Watt, Körper Wärme, jede Sekunde reicht, um eine Wärmedämmfähigkeit von 0.41 W/(m2.K) bei 22 Grad Temperatur Unterschied (gesamt dann 9 Watt), bei 0°C der Umwelt, auf einer 6,4cm Luft Isolation , angenehm zu überleben. Wenn man die 60%+ Wärme Strahlung, des eigenen Körpers in Ruhe, gegen Null setzt. Ansonsten bleiben deutlich weniger Watt, als derer 80, der eigenen Körper Wärme.
  23. In der Physiologie nicht : Männlich, 1,75m, 75kg, bei 24h Schlaf ergeben etwa 1700 kcal Kalorienverbrauch pro Tag. Das sind etwa, 1 kcal = 1.163 Wh, 2000W/h pro Tag. 1 Tag sind 24h und somit hat man etwa 80W pro Stunde im Ruhezustand /Schlaf. Quelle https://www.sportunterricht.ch/Theorie/Energie/energie.php Oder wie schauen zur Uni Bochum : Unter Ruhebedingungen produziert der Organismus etwa 5-6 KJ Wärme pro Minute 1 kJ = 0.2778 Wh 5 kjJ/s = 1,38 Wh mal 60 (Sekunden) gleich 83 Wh Passt!
  24. Schon klar, allerdings ist die Differenz zu groß: Durch eine Luftisolation von 6,4cm verliert man 0.41 W pro Quadratmeter in einer Sekunde und je 1 Grad Temperaturunterschied. Bei 80 Watt Pro Stunde = = 0,0222222 Watt pro Sekunde, die ein Mensch angeblich in Ruhe abgibt, hat man ein Problem! Da muss man erstmal nicht überlegen welche Körperfläche mehr oder weniger Energie abgibt. bisher hab ich ja nur ne Uberlite berechnet, und nicht die Xlite - da passen die R Werte meiner Berechnung und die TAR Angabe. Und ich gehe ja nur von 0 Grad aus. Da reicht ein R Wert von ~2,4 locker aus - in der verbreiteten Theorie. Passt aber nicht, s.o. Am einfachsten wäre es die 80 Watt des ruhenden Menschen als falsch zu deklarieren Guten Rutsch
  25. Noch einmal Annahme :Temperatur der Umwelt 0 Grad Celsius 6,4 cm Luft als Isolation (Näherung an NeoAir XLite, das dünne Nylon lassen wir mal weg) unter Norm Bedingungen (passende konnte ich nicht finden) Die Luft matte hat eine Größe, in regular, von 0,51m x 1, 83m =0.9333 m2 VBL aus "Rettungsdeckenmaterial" ( so lässt sich die Strahlung, Konvektion und Verdunstung als Näherung gegen Null aus dem Spiel nehmen) Quilt ( umschließt als Näherung die Luft matte komplett) Der schlafende Mensch benötigt, dank Kleidung, eine Temperatur von 22°C im Schlafsack, bei einer Wärme Abgabe von 80W/h, wobei nur 25% davon, in diesem Modell, Beachtung finden müssen, da wir, in dieser Vereinfachung, nur noch von geschätzten 25% Wärmeleitung ausgehen müssen. Aus dem Physiologie Buch : 15% der Wärmeabgabe erfolgt über Konvektion, 60% über die Strahlung, dazu gesellt sich dann noch die Verdunstung. 80 Watt/h sind 0,0222222 Watt pro Sekunde..... 1 Stunde = 3600 Sekunden 80 watt/3600s = 0,0222222 Watt/s Und ein "norm" Mensch hat eine Oberfläche von ca 1,9 m2. Somit liegt er geschätzt mit 0,8 m2, als Rückenschläfer, auf der Matte. Die Luft matte hat einen theoretischen / berechneten R Wert, Wärmedurchlasswiderstand, von 2.44 (m2.K)/W oder auch eine Wärmedämmfähigkeit von 0.41 W/(m2.K). Wärmeleitfähigkeit lambda 0,0262 W/(m·K) Schichtdicke 0,064m Wärmedämmfähigkeit U = Lambda / Schichtdicke = 0,41 W/(m2.K) R = 1 / U = 2,44 (m2.K)/W Die Uberlite hat eine Angabe des R Werts von 2,3. Passt also gut https://www.thermarest.com/de/isomatten/fast-and-light/neoair-uberlite-isomatte/neoair-uberlite.html Wärmedämmfähigkeit steht für die Wärmemenge, welche in einer Sekunde durch eine Oberfläche von 1 m2 bei einer Temperaturdifferenz von 1°C zwischen dem Innen- und Aussenbereich fliesst. Wir haben eine Temperatur Differenz von mindestens 22°C und haben nur ein viertel von 0,0222222 Watt pro Sekunde Energie zur Verfügung, um die Matte und den Quilt warm genug zu halten. Das passt nicht.... Wo ist der Fehler?
×
×
  • Neu erstellen...