Der Strahlungswärmeverlust wird von vielen als vernachlässigbar im Vergleich zu anderen Wärmeverlustmechanismen (z. B. windinduzierter konvektiver Wärmeverlust und Verdunstungskühlung) unter schlechten Bedingungen angesehen. Unter windstillen Bedingungen, wenn der Körper nicht aktiv ist, kann es jedoch vor allem nachts von Bedeutung sein. Der Strahlungswärmeverlust kann durch eine von zwei Methoden minimiert werden. Die erste besteht darin, eine reflektierende Barriere (wie aluminisiertes Nylon oder Mylar) in der Nähe der Haut zu tragen, die Infrarotstrahlung zurück zum Körper reflektieren kann. Die zweite besteht darin, dicke Kleidung zu tragen (z. B. synthetische Füllkleidung mit Daunen oder hohem Loft). Die letztere Strategie ist effektiv, da Infrarotstrahlung nicht durch dicke Isolierung wandern kann, und daher kann der größte Teil der vom Körper verlorenen Infrarotstrahlung im Kleidungssystem eingeschlossen bleiben, anstatt in die Umgebung auszutreten.
Ryan Jordan | 2003-10-24