Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Steintanz

Members
  • Gesamte Inhalte

    614
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Steintanz

  1. Selbstgemachte Zeltheringe aus Titan-Draht: https://timtinker.com/ultralight-tent-pegs/ Insgesamt spannende Ideen auf der Website! Z.B. ein Zelt aus unbeschichtetem Regenschirm-Polyester (Idee der Kondensationsreduktion); wie man Titanrollofenrohre knitterfrei rollt; simple Leicht-Zeltöfen (ganz anders als man sie sonst sieht); oder ein "Wasserkessel" aus Sil-Nylon mit Metallboden.
  2. Heißen auch: Tänzer/innen Aufwärmhosen.
  3. Eine leichte Lauf-/Jogging-Hose (in meinem Fall einlagig, Polyester) vom Discounter hielt mir bisher auf mehreren skandinavischen Touren mit Moskitos und Kriebelmücken die allermeisten Stiche ab. Nur wenn man still dasitzt und der Stoff straff aufliegt schaffen es manche Rüssel sehr vereinzelt bis zur Haut zu gelangen. An sich ist meine der Terrebonne Joggers recht ähnlich, soweit ich auf den Bilder erkenne. Bei Hitze finde ich die Hose ebenfalls recht erträglich, allerdings trage ich nie kurze Hosen. Möglichst mit weitem Beinabschluss, wie oben schon gesagt wurde; und ebenfalls hilfreich können Taschen (mit Reißverschluss) sein, die zum Belüften taugen, also mit Netzfutter
  4. Bei Arbeits- und Angelbekleidung findet man Regenbekleidung, die die Beschichtung außen hat, vgl. Links unten. Die Preise sind eher günstig, das Gewicht ist aber hoch. - Kennt oder nutzt jemand leichtere Produkte, die man als Alternativen zu Outdry/Shakedry ansehen könnte? (Atmungsaktivität, also Diffusion durch Beschichtung /Membran hindurch, ist mir völlig egal hierbei. Hauptsache die Beschichtung liegt außen auf. Es können auch leichte Friesennerz-Variationen o.ä. sein.) Danke! https://www.engelbert-strauss.de/arbeits-regenjacken/regenjacke-flexactive-31310849-77671-147.html https://www.engelbert-strauss.de/arbeits-regenjacken/regenjacke-e-s-motion-2020-superflex-3131720-78404-722.html https://www.decathlon.de/p/poncho-angeljacke-wasserdicht-500-khaki/_/R-p-328883?mc=8604701 https://www.decathlon.de/p/regenjacke-300-grun/_/R-p-10655?mc=8222582&c=GRÜN_KHAKI
  5. Norwegen, Hochgebirge/Fjell, 2 Monate, 15kg => Columbia Outdry (eigene beste Erfahrungen) oder GoreTex Shakedry (gibt es weitere ähnliche Materialien?); oder sowas in der Kategorie wie die Stormcruiser mit guter Stoffimprägnierung, da bei den typischen Membranjacken der wet-out Effekt gerade bei Dauerregen und Rucksack schnell einsetzen kann. Das wäre mein Tipp aus Erfahrung. Ich hatte auch schon leichtere Jacken dort dabei, u.a. mal die verbreitete Decathlon-Raincut oder den Montane Minimus Smock, aber ich hatte jeweils Glück mit dem Wetter. Erst am letzten Tag gab es Starkregen und in beiden Fällen ging die Nässe nach 30min. bereits arg durch. Zu kritisch für hohe Regionen dort, finde ich. Eine Sil-Nylon-Regenjacke könnte u.U. noch in Betracht kommen, da das Material einfach richtig dicht über Stunden sein sollte und wie Outdry/Shakedry gut abperlt (auch weniger Verdunstungsabkühlung und Trocknungsdauer). Man müsste aber tatsächlich mal testen, wie es in der Praxis dort dann aussieht bzgl. Sil-Nylon-Jacken. Die sog. Atmungsaktivität würde ich für deine Region komplett und völlig nach hinten stellen; stattdessen wie du schreibst: Unterarmbelüftung o.ä. Meine Lieblingsjacke für dort wäre aus einem leichten, komplett dichten (nicht-"atmungsaktiven") Material mit Beschichtung außen und diversen Lüfungsöffnungen. Meine Columbia OutDry Extreme, kommt dicht ran an diese Punkte, aber ich weiß nicht, welche vergleichbaren Modelle aktuell auf dem Markt zu finden sind. (vgl.: https://www.bergreif.de/2016/10/17/columbia-outdry-extreme-gold-jacke-test/ ) Was ich ggf. noch ausprobieren werde: Relativ günstige übliche Membranjacke nehmen und den Außenstoff zumindest im Schulter-/Nackenbereich mit irgendetwas "brutal" zukleistern, das dauerhaft dicht macht, aber auch jede Atmungsaktivität beendet. Quasi ein selbstgebauter Friesennerz. Das wäre wohl die günstigste Lösung, sofern das aufgebrachte Zeug dauerhaft hält. Wünsche gutes Entscheiden!
  6. Steintanz

    Socken

    Früher immer und nur und überzeugt Merino-Synthetik-Socken nach einem katastrophalen Erlebnis mit damaligen Synthetiksocken (ihr kennt den Geruch von Ammoniak, ja?). Ich trage aber heute fast nur noch reine Synthetik-Socken auf Touren (da hat sich Vieles verbessert), die ich häufig auswasche. Behalten ihre Form sehr gut, null Schäden seit langem. https://www.decathlon.de/p/2-paar-wandersocken-hoch-hike-500/_/R-p-330200 Besonders und eher wenig bekannt sind doppellagige Socken, die ich auch gerne nehme, v.a. wenn es in Trailrunnern nass wird bei geringeren Temperaturen (innen Polypropylen, außen Polyamid). Das Anziehen ist teils etwas fummelig, aber es lohnt sich. https://www.decathlon.de/p/wandersocken-hoch-2-paar-hike-520-double/_/R-p-330127 Außer diesem Modell kenne ich keine weiteren doppellagigen Socken, es soll aber auch andere geben, habe ich mal gelesen. Sommers auch gerne Baumwollsocken. Ich bevorzuge i.d.R. hohe Bündchen: Winters für die Wärme, sommers sprühe ich dort Antizeckenmittel drauf.
  7. Steintanz

    Socken

    OT: Danke für den Tipp! Ich hatte die Idee schon einmal ausprobiert, aber nicht mit Kompressionsuntersocken. Ich glaube, da mache ich nochmal einen Versuch. Mein Ziel wäre es, die möglichst dünnen Untersocken täglich kurz auszuwaschen und die Übersocken seltener.
  8. Steintanz

    Socken

    OT: Auch in Skitourenstiefeln?
  9. https://www.outdoorline.sk/en/clothing/enlightened-equipment-torrid-apex-jacket Patagonia Nano Puff oder Micro Puff. https://cumulus.equipment/eu_de/herren-jacke-climalite-full-zip.html Montane Fireball Lite und RAB Xenair - evtl. auch interessante Modelle.
  10. Grid Fleece mit Halbreißverschluss, das es in diversen Militärshops recht günstig gibt ab ca. 17€ beginnend (diverse Hersteller, vermutlich auch diverse Qualitätsstufen ...): ECWCS Level 2 Top
  11. OT: Den habe ich auch schon getroffen, muss etwa 1995 gewesen sein :o)
  12. https://www.decathlon.de/p/fleecepullover-bergwandern-mh20-leicht-herren/_/R-p-138705?mc=8351934
  13. OT: Das stimmt so nicht. Ich vermute ebenfalls, dass es sich dabei um die VBL-Thematik handelt.
  14. Für Schlauchboote, Packrafts, Seesäcke usw. gibt es aufklebbare Schlaufen. Ob solcher Kleber aber auf dem Material ausreichend hält? Nieten wären noch eine Möglichkeit, aber auch keine Erfahrung damit. Brutalo-Lösung: Stück Reepschnur o.ä. an dünner Stelle durchstechen, dann um etwas Verstärktes herumführen (vorhandenes bereits aufgenähtes Bandstück o.ä.), dann zurück nach innen und verknoten. Durchstichstellen mit Nahtdichter zukleistern, so gut es eben geht. - Nicht schön, könnte aber gehen. Und da merkt man schon, es dürfte besser sein ... ... einen Näh- oder Schusterladen zu konsultieren :o)
  15. Alpha direct o.ä. oder Powerstretch Unterwäsche oder statt super-dickes Fleece o.ä. ein anderer Vorschlag: Über das Fleece eine Windjacke und Windhose, um ein besser abgegrenztes Mikroklima zu schaffen, das die Warmluft besser nahe an der Haut hält. oder Puffy-Jacke/Smock & Puffy-Hose, z.B. Montane Prism Pant (halte ich für die vielseitigste Variante auch außerhalb vom Schlafsack, im Camp, bei Wettersturz)
  16. Wenn die Puffy nur tagsüber vorgesehen ist, würde ich raten, sie durch eine Windweste/-jacke und evtl. dickeres/ergänzendes Fleece zu ersetzen. (Ich kenne nur eine Person, die in einer Puffy dauerhaft angenehm wandern kann und sie schwitzt quasi nie.) Handschuhe mitnehmen, kalte Finger sind dort mit Stöcken vorprogrammiert, v.a. bei Schnee-/Regen. Moskitonetz für die Nacht. (Kopfnetz reicht nach meiner Erfahrung nicht aus, um mit Mücken ruhig zu schlafen.) Sonnenbrille? (Auch als Schutz bei starkem Wind/Schneetreiben/fliegenden Teilchen/gereizten Augen) Bei Quilt: Isolation am Kopf ausreichend möglich? (Mir reicht ein Buff o.ä. unter ca. +8°C nicht mehr.)
  17. Steintanz

    Schwarzwald

    Wutachschlucht, Zeltmöglichkeiten weiß ich aber nicht.
  18. Statt Fleece-Jacke einen leichteren Fleece-Pulli aus gleichem/ähnlichem Material (ca. 100g weg). Wenn man zu Polartec Alpha (o.ä. greift) wird es noch sehr viel leichter, allerdings auch sehr, sehr Midges-freundlich ;o)
  19. Ich kann eine leichtere lange Hose empfehlen: Satt Trekkinghose eine Polyester-Laufhose. Habe ich seit einigen Touren für Skandinavien etc. und sie hat aus meiner Sicht nur Vorteile gegenüber meinen früheren Trekkinghosen (leichter, bequemer, schneller trocken**, nahezu winddicht, durchaus robust, gar kein Gürtel bzw. nur ein Schnürzug), z.B. in dieser Art: https://www.decathlon.de/p/laufhose-lang-herren-atmungsaktiv-dry-100-schwarz/_/R-p-339772 **Deine hat 12% Elasthan und der Rest Polyamid und dürfte dadurch langsamer trocknen als reines Polyester. Nachtrag: Habe einen Bekannten ebenfalls für Laufhose statt Trekkinghose überzeugen können und ihm taugt es ebenfalls gut so. (Seine frühere Decathlon-Hose lag bei ca. 520g, also knapp wie deine)
  20. Von https://xtrym.de/der-blog/top-uv-schutz-mit-liod-pp-funktionswaesche Fasermaterial: Polypropylen oder Polyester schützen besser als Nylon, Nylon ist besser als Baumwolle, die nur sehr wenig vor UV-Strahlung schützt. Webart: Je dichter und dicker das Gewebe, desto besser ist der Strahlenschutz. Farbton: Je dunkler / tiefer der Farbton, desto besser werden UV-Strahlen absorbiert. Darüber hinaus wird der UV-Schutz durch Dehnung und Nässe von Geweben negativ beeinflusst. Der UV-Schutz-Faktor (USF) / UV Protection Factor (UPF) Inwieweit Bekleidung vor ultravioletter Strahlung schützt drückt der UV Schutz Faktor aus. Um so höher der Wert, desto weniger UV-Strahlung dringt auf die Haut vor. Es wird unter folgednen Leistungsklassen unterschieden: USF / UPF Leistungsklasse % der geblockten UV-Strahlen 15 - 24 Gut 93,3 - 95,9 25 - 39 Sehr gut 96,0 - 97,4 40 - 50+ Hervorragend 97,5 - 99+
  21. Lifa Funktionsshirt mit Halbreißverschluss https://www.hhworkwear.com/de_de_ww/hh-lifa-half-zip-75109?color=290002
  22. Polypropylen-Fleece-Pullover in ca. 100er Stärke für Herren (außer von Liod) - kennt jemand einen solchen Artikel?
  23. Polypropylen trocknet schneller als Polyester trocknet schneller als Polyamid trocknet schneller als Naturfasern (sofern vergleichbare Materialdicken usw.). Meine Polypropylen-Teile kommen aus der Waschmaschine nahezu trocken, die Polyester-Teile brauchen etwas. Brynje, Liod, Odlo ("F-Dry") und Helly Hansen ("Lifa") sind Polypropylen-Verarbeiter. Es gibt aber besonders im Radsport einige weitere Hersteller, die v.a. Unterwäsche oder Socken daraus produzieren, teils in Mischungen mit Polyester und/oder Polyamid.
  24. OT: Interessante Idee! Kenne ich von keinem Rucksack (o.ä.) bisher.
×
×
  • Neu erstellen...