Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Steintanz

Members
  • Gesamte Inhalte

    614
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Steintanz

  1. Columbia Outdry-Material wäre einen Blick wert (gab es schon vor ShakeDry von GTX ) - soll atmungsaktiv/diffusionsoffen sein, was mir aber ziemlich egal ist. Die Jacke ist bei mir sehr gut wasserdicht (beste Dichtigkeit, die ich je hatte), auch mit Rucksack (10+kg) und zeigt keinen wet-out-Effekt (im Gegensatz zu allen Jacken, die ich je hatte und die teils ein Vielfaches gekostet hatten, mit diversen Membranen/Beschichtungen, allesamt diffusionsoffen). Imprägnieren muss man nicht. Regen perlt gut und dauerhaft ab, man vermeidet also weitgehend eine Verdunstungsabkühlung. Trocknet entsprechend sehr schnell in Regenpausen. Innere Seite des Stoffes nimmt ein klein wenig Feuchtigkeit vom Körper auf, fühlt sich dadurch kaum je nass an verglichen mit offen liegenden Beschichtungen/Membranen, an denen innen Körperfeuchtigkeit kondensiert; trocknet auch schnell wieder ab. Es gibt ein recht leichtes Modell "Featherweight", ich habe aber ein schwereres ("Reign"?), das mit Front-, Taschen- und Achsel-RVs sehr gut zu belüften ist (wichtiger für mich als Diffusionswert-Angaben bei perfekter Oberstoff-Imprägnierung und im Labor ermittelt). Bei Andrew Skurka, Andy Kirkpatrick oder bei Section Hiker findet man gute Darstellungen zur grundsätzlichen Problematik von Regenkleidung, atmungsaktiven/diffusionsoffenen Membranen versus diffusionsdichten/nicht-atmungsaktiven Fabrikaten und Belüftungsvariationen - und der "interessanten" Idee bei Nässe von außen innen bei Aktivität dennoch trocken zu bleiben, ohne dass man ein Reptil wäre :o)
  2. Hallo, dieser Effekt wird seit Jahrzehnten v.a. in britischer Ausrüstung genutzt, z.B. bei Buffalo Systems oder Paramo, auch RAB Alpine Vapour Rise Hoody oder Marmot Ether DriClime Shirt/Hoody und einige Polartec AlphaDirekt-Produkte gehen diesen Weg: Über einer dünnen Unterwäsche oder direkt auf der Haut trägt man mehr oder weniger dickes/dünnes Fleece, Micropile/-fleece oder dickes zotteliges Pile (Faserpelz) und das wird von einer komplett oder relativ winddichten, dünnen Nylon/Pertex (usw.) Lage überdeckt getragen. Häufig werden diverse Belüftungs-RVs eingebaut. Die Materialien werden mehr oder weniger stark wasserabweisend bis (vorübergehend) wasserdicht imprägniert, typischerweise die dünne Außenlage bei fast allen, die Fleece/Pile/Liner-Lage soweit ich weiß nur bei Paramo. Ergebnis ist ein Kleidungsstück das auch mit Regen (noch) gut funktioniert (auch wenn man mehr oder weniger feucht werden kann, je nach Produkt) und sich aber auch "luftig" wie eine Softshell (daher kommt ursprünglich der Begriff) tragen lässt. Die Funktionsweise ist in diversen Beschreibungen der Hersteller oder unter Stichworten wie "Pile and Pertex" oder "Shelled Micropile/-fleece" zu finden. Selbst als eine Art Neoprenalternative (vergleichbar mit ca. 1-2mm Neoprendicke) etwa bei Kenterung kann diese Kombination recht gut wirken. Meiner Erfahrung nach ist es eher unerheblich, ob man ein fertiges (teures) Kleidungsstück von dieser Art nimmt oder eben ein "normales" Fleece/Grid Fleece/Fleeceunterhemd/HighLoft Fleece/etc. (je nach Wärmebedarf) mit einem Windshirt kombiniert; auch mit Windweste finde ich es sehr angenehm über einen weiten Einsatzbereich hinweg. Imprägnierung nutze ich gar keine. Die Funktionsgrenze wird m.E. bei kaltem, andauerndem Starkregen/Nassschneefall erreicht oder bei höheren Temperaturen, wenn auch das dünnste Fleece-Material direkt auf der Haut getragen mit Windschutzschicht darüber zu warm wird. Man muss verstehen, dass das Ziel hierbei nicht wirklich dauerhaftes Trockenbleiben ist (also nicht ein zweifelhaftes "guaranteed to keep you dry"); vielmehr wird auf Atmungsaktivität/Belüftung, kurze Trockenzeit und Isolation auch bei Feuchte/Nässe Wert gelegt, und es wird der wesentliche Effekt genutzt, dass Fleece-Varianten flüssiges Wasser von der Haut weghalten/"wegpumpen" (Wolle tut dies nicht/kaum und hält Wasser in sich), wobei keine Membran den Weg versperrt, um diese Nässe nach außen wieder abzugeben und in der Regenpause zu verdunsten. Manche Fleece-Typen tun dies besser, manche schlechter; ich finde meist das stinknormale "Discounter"-Fleece direkt auf der Haut getragen dafür recht gut geeignet; darüber ein Windshirt oder eine Windweste und fertig. Für Kalt- oder Starkregen kommt ein dickeres oder doppeltes Fleece dazu oder eben eine dünne (gerne auch billige, diffusionsdichte/"nicht-atmungsaktive") Regenjacke, Poncho oder ein Schirm.
×
×
  • Neu erstellen...