Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ameisenigel

Members
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Ameisenigel

  1. et tu brute Ich habe ein Trekkingstockzelt (Gossamer Gear 1) und brüte über einem DCF MYOG Tarp. Es gibt aber noch kein endgültiges Ergebnis. Das Gossamer Gear ist bisher ausreichend wind- und regensicher und war budgetfreundlich. Aber irgendwie ist es mir zu eng.
  2. https://www.maier-sports.com/de-de/hosen/herren/outdoorhosen/ Die sind nicht so unmäßig leicht, aber es gibt sie auch in 102, was die Terrebonne und vergleichbare Hosen nicht haben.
  3. In der Tat. Wärmt es auch dreimal so gut?
  4. Sieht interessant aus. Balaclava und Crewneck gibt es separat, was mir gefällt. Das Gewicht ist unbekannt, ich habe Houdini angeschrieben. Hat jemand Erfahrung damit - vor allem wie warm ist das Teil?
  5. Die übergroße Mehrheit will sich nicht anstrengen. Die meisten machen Spaziergänge in der Nähe der Hotspots. Die echten Wanderer verteilen sich dann auf viele Kilometer, denn in Europa gibt es eben auch viele Wanderwege. In den USA gibt es weniger Wanderwege, weil sie sich auf das öffentliche Land beschränken. Die sind dann auch voller.
  6. Ich habe bei einer Webrecherche nichts gefunden. Es ist mir wichtig, die Details zu verstehen - nicht einfach auf Hörensagen vertrauen und irgendwas machen. Und verbessern kann man nur, was auch gemessen wird. Gefühlte Werte helfen da nicht weiter. Die Methode mit Tapetenkleister erlaubt sehr akurate Schnitte. Klar habe ich das mit Wasser entfernt. Das Isopropanol dient zum anschliessenden Entfetten. Schließlich gibt es immer das Risiko der Übertragung von Hautfett durch die Finger.
  7. Ich habe alle Oberflächen mit Isopropanol gereinigt. Tapetenkleister ist sicher kritisch, deshalb war ich sehr gründlich. Der Klebstoff selbst hat sich auch getrennt, es blieb ein Film auf beiden Seiten. Insofern scheint es kein Haftungsthema zu sein. In der Diskussion mit ChatGPT fanden sich zwei andere Probleme. Erstens habe ich im Bastelkeller bei maximal 15°C gearbeitet - es sollte wärmer sein. Außerdem braucht es initial für kurze Zeit einen wesentlich höheren Druck, als ich ihn aufgebaut habe. Beides wird im nächsten Versuch geändert. Außerdem habe ich die Klebeflächen vergrößert. Die Hauptplane wirft immer nach einiger Zeit Falten. Im letzten Versuch haben sich die Patches da abgelöst. Außerdem war der Klebstoff noch klebrig und viskos. Eindeutig keine gute Klebung. Ich will diesen Versuch unbedingt noch machen. Gleichwohl verspreche ich mir nach den bisherigen Beobachtungen von 2K PU am meisten. Der ist inzwischen da. Das vorbereiten der ganzen Prüflinge braucht allerdings immer lange und ich muss zwischendurch auch Geld verdienen. Gewichte sind reichlich da. dual use eben
  8. Die letzte Konstruktion wird schon durch 5kg langsam auseinandergezogen. Die aufgeklebten Patches wandern mit nach unten. Außerdem werden durch den Zug Falten gebildet, da fangen die Patches an, sich abzulösen. Die Klebung mit Gurtband und 3M 1099 hat bisher am besten gehalten. Nun - heute ist der 2K PU gekommen. Daraus baue ich den vierten Prüfling.
  9. Mit Sicherheit. So eine Leine kann schon mal 150kg.
  10. @Christian WagnerEin guter Punkt. Denn ich könnte die von mir bevorzugten MSR Mini Groundhogs zumindest in Rasen testen. Leider habe ich keine Kofferwaage, könnte aber etwas mit Gewichten basteln. Bloß regnet es gerade und der Rasen ist ziemlich aufgeweicht. @wilbo Die Windgeschwindigkeit geht im Quadrat ein, daher: 20 km/h 1,08 30 km/h 2,43 40 km/h 4,32 50 km/h 6,75 60 km/h 9,72 In meinem Modell: Nimm die Windgeschwindigkeit in km/h zum Quadrat und multipliziere mit 0,0027.
  11. Ich habe folgendes Modell angenommen: A-Frame mit 3x3 und 45°, der Wind bläst genau von der Seite. Bei 20 m/s und vier Abspannpunkten pro Seite komme ich auf 14kg pro tie-out. 10kg in Dauerbelastung als Test sind also nicht völlig realitätsfern. Nun - 72 km/h sind für mich als Schönwettersportler eher untypisch. Aber zumindest in der mongolischen Steppe hat es recht ordentlich geblasen. Jedes Modell ist eine Vereinfachung. Es gibt dazu eine Norm für Gebäude - 150 Seiten. Nach dem Lesen vieler Datenblätter habe ich noch einen PU Klebstoff zum testen ausgeguckt, er ist aber noch nicht da.
  12. Die Rundungen hatte ich da abgeguckt. Im Moment lese ich mich gerade in die Windlastberechnung ein.
  13. Bis gestern abend gab es keine Änderung. Seitdem hängen 5kg dran. Das Gewicht hat sich um ca. 2mm gesenkt. Das war bei 3M 1099 auch so. Wahrscheinlich streckt sich das DCF ein wenig. Ich frage mich ohnehin, welches Gewicht als Test realitätsnah ist. In ein paar Tagen werde ich 10kg verwenden.
  14. Es hängen seit gestern 2,5kg daran. Bis jetzt stabil.
  15. Ende letzter Woche kam DCF mit 50g von @wilbo. Daraus, mit der 26g Plane und Transferklebeband habe ich den nächsten Prüfling gebaut. Dazu habe ich die Zeichnung angefertigt, das 50g DCF mit Tapetenkleister aufgeklebt, die Teile ausgeschnitten und den Kleister im Ultraschallbad wieder entfernt.
  16. Ich habe Nasenzwicker probiert, wenn auch nicht diesen - bin aber wieder weg davon. Erstens halten sie nicht gut auf der Nase. Zweitens brechen sie leicht durch. Ich habe jetzt eine Lesebrille mit Bügeln, auch sehr leicht.
  17. Das Polyester Gurtband saugt Wasser schnell auf und mit IPA löst sich nichts ab. Das spricht gegen eine Beschichtung. @wilboUnter dem Mikroskop sehe ich beim 26 g Material Fasern in beiden Richtungen - um 90° versetzt.
  18. Den Prüfling mit Polyester und Transferklebeband 9485PC hat es nach 20 Stunden mit nur 2,5kg komplett zerlegt. Dabei hat sich der Klebstoff vollständig vom Gurtband gelöst. Ich vermute, dass dieses Band irgendeine Beschichtung hat, damit es besser gleitet, und deshalb nicht klebt.
  19. Das wäre dann der Dritte... Kann ich machen, am liebsten mit dem 50g Material. Wie würdest Du das konkret aufbauen?
  20. Der erste Prüfling - mit Polyamid und 3M 1099 - ist jetzt durchgetestet. Mit 2,5kg rutschte die Halterung etwas, der tie-out selbst hat sich nicht gerührt. Mit 5kg bewegte sich der Gurt um ca. 2 mm, dann nicht mehr. Mit 10 kg wurde er gleichmäßig herausgezogen, ca. 1mm in 3 Stunden. Jetzt ist der zweite Prüfling dran: Polyester und 9485PC.
  21. https://www.der-postillon.com/2018/08/marginal-gains.html
  22. @dermuthige Nun - das ist mein Weg. Und ich hielt es für nützlich, die Ergebnisse zu teilen. @marieke333 Danke. Welches DCF?
  23. Polyester Gurtband. Hier ist der Chat. DCF_Tieout_Chat_Transcript_Full.pdf
  24. Oooops - hat sich über Nacht um 3mm gesenkt. Das habe ich mit ChatGPT ausdiskutiert. Das Kerlchen empfahl Polyester statt Polyamid und 9485PC. Außerdem soll die Reihenfolge von außen sein: Außenpatch, Band, Hauptplane, Innenpatch. Er behauptet, das sei der Standardaufbau der Tarp Hersteller. Außerdem hat er mir vorgerechnet, wie mindestens 10kg gehalten werden können, was für Sturmfestigkeit ausreiche. Ich habe jetzt 9485PC und Polyester bestellt. Außerdem beobachte ich den bisherigen Versuch weiter.
  25. Eine interessante Frage. Ich habe aktuell einen Carinthia 145 (Kunstfaser) kombiniert mit Uberlite, letztere habe ich in xl und Torso. Ich bin nun ein unruhiger und rotierender Schläfer. Mir ist oft die Kapuze im Weg bzw. da wo sie unnütz ist. Der Reissverschluss ist nachts schwierig zu finden und verklemmt sich. Mit Kunstfaser komme ich sehr gut klar, ist bei Feuchtigkeit einfach besser und ich kann ihn mehrmals im Jahr in die Waschmaschine werfen. Insofern habe ich schon oft über einen Kunstfaserkilt nachgedacht. Muss das immer Apex sein? Die Torsomatte lässt sich nachts im Zelt einfacher ausrichten und verschieben. Denn bei mir rutscht die Matte leicht in ungünstige Positionen, z. B. an den Rand des Zelts. Tja - wie hält der Quilt darauf - das frage ich mich auch.
×
×
  • Neu erstellen...