Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Steinwälzer

Members
  • Gesamte Inhalte

    279
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Steinwälzer

  1. unangenehmeres schon aber ungesünderes sicher nicht. Aber sicher... Gehwege mit Beton-Pflasersteine sind wirklich hart. Asphalt hat dagegen noch eine gewisse Elastizität.
  2. Ich hab vor ca. 1,5 Jahren mein erstes Paar Five Fingers gekauft. Die ganz einfachen Classics. 2 km waren am Anfang darin drin, danach war die Fußmuskulatur so müde das ich nicht mehr darin laufen konnte. Mitlerweile habe ich komplett auf Barfuss-Schuhe umgestellt (und mein Körper hat sich auch umgestellt, man muss anders gehen in solchen Schuhen sonst ist es unangenehm). Merell für den Alltag (Mighty Gloves für die Arbeit und Trail Gloves für die Freizeit), Vivo Barefoot Neo Trail als Wanderschuh, und die Five Fingers für wann immer ich Lust drauf hab. Ich hab 3 Paar Five Fingers (normale Classics, Merino-Classics und Treksport), wobei ich die Classic am liebsten mag. Kein Profil, nur eine dünne ungepolsterte Sohle. Das kommt echtem Barfuss am nächsten. Alles andere hat mir schon zu viel Sohle (auch die "normalen" Barfuss-Schuhe", am schlimmsten sind die Merell Mighty Gloves). Vorteil bei allen im Gegensatz zum klassischen Schuh ist das der Fuß viel Platz hat, die Sohle flexibel ist, man keinen Absatz hat und die Schuhe sensationell leicht sind. Ich habe weniger Schmerzen in den Füssen und in den Knieen, meine Füsse sind kräftiger und ich bin insgesamt flexibler (beweglicher) geworden. Wenn man aber glaubt Barfuss-Schuhe sind wie Barfuss... erst letzte Woche bin ich 4 km richtig barfuss unterwegs gewesen (auf flachen Spazierwegen) und am nächsten Tag hatte ich Muskelkater in den Füssen. In den Neo Trail bin ich den FRC gelaufen und hatte keine Problem! Für mich sind Barfuss-Schuhe mitlerweile der Schuh der Wahl, aber es sind halt immer noch Schuhe und können echtes Barfuss nicht ersetzen!
  3. Da hast du natürlich absolut recht. Dafür würde es absolut reichen. Will man jedoch noch ein bisl am Feuer sitzen oder vor dem Zelt verweilen, um zu Kochen, Holz/Wasser zu holen, dann stelle ich mir das mit den Tüten eher lästig vor. Tüten wären eher eine Notlösung für die Nacht. lg, hotte Also lieber in die Tüte pinkeln statt über die nackten Füsse! Dann muss man weder vor die Zelttüre noch hat man nasse Füsse... Sorry, mir geht die Phantasie gerade etwas durch...
  4. Das würde ich auch befürworten. Ich schätze den Komfort, einfache Bedienung und schnelle Kochzeit von meinem Gaskocher und nehme ihn trotz höherem Gewicht lieber mit als meine Mini-Spiritus-Küche (das mag aber auch vielleicht daran liegen das mein Spiritus-Brenner noch nicht optimal ist). Mein Freund wollte ausprobieren die Kartusche mal selber nachfüllen, aber das ist mir auch nicht ganz geheuer... Eine Art Pfand-System für die Kartuschen, und die Möglichkeit sie sogar evtl. beim Gashändler nebenan aufzufüllen wäre super!
  5. Die Doku ist schon etwas älter und wurde schon öfters in diversen Programmen gezeigt. Ist auch im Internet zu finden. Trotzdem werd ich es mir wohl nochmal ansehen, Danke!
  6. Steinwälzer

    Ebook-Reader

    Ich hab einen Kobo touch Reader und bin sehr zufrieden damit. So richtig auf Tour nehme ich den aber bisher auch nicht mit. Im normalen Urlaub oder wenn man den Reader für die Dauer der Tour irgendwo deponieren kann aber eine tolle Sache (auch im Alltag...!)! Als Leseratte finde ich es toll, eine halbe Bibliothek mit mir rumschleppen zu können. Für die letzte Tour hab ich mir auch PDFs mit den wichtigsten Daten etc. drauf gepackt. Ich hab ne Neoprenhülle und bei Bedarf noch ein Ziploc drum.
  7. Ich hab bisher nur wenig Erfahrungen sammeln können. 50 Liter Regen in einer Nacht hat das Moment gut vertragen. Auch die Mücken hat es mir zuverlässig vom Leib gehalten. Keine Ahnung wie viel Wind die eine Nacht im Fjäll war, aber der Wind war so stark das der Wind unters Tarptent gefegt hat und mein Nachtlager das eine oder andere mal ins Schwanken gebracht hat. Es hat sich angefühlt als würde ich gleich mitsamt dem Tarptent davon fliegen (ich bin aber auch nicht sonderlich schwer) Dabei hatte ich schon einen geschützten Platz hinter einem grossen Felsen gefunden. Naja, perfekt geschützt wars dort ja nicht, aber besser als im offenen. Und viele Alternativen gabs dort nicht. Eine kleine Steinmauer die ich mir gebaut habe hat eher nichts genützt. Alle Zeltnägel hab ich mit Steinen beschwert, und in Windrichtung zusätzlich eine Abspannung mit dem Trekkingstock angebracht. Damit hat alles gut gehalten, auch wenn es manchmal beängstigend geflattert hat und der Wind das Innenvolumen doch deutlich verringert hat. Da war ich froh das es trocken war! Das schwierigste war das Ding bei dem Wind alleine heile wieder in den Rucksack zu bekommen ohne das es davon fliegt! Da war ich froh (auch schon beim Aufstellen) das ich das nicht zum ersten mal gemacht hab. Keine Ahnung wie sich das Contrail verhält...
  8. Sonntag wäre es sicher auch kein Problem, wenn ich mich abholen lasse, noch jemanden mitzunehmen und zum nächsten Bahnhof oder so zu bringen! Da dann aber wahrscheinlich der Kofferraum mit allerlei Gemüse aus dem Garten belegt ist wohl maximal 2 Personen mit Gepäck.
  9. Ich hab auch für den Wittekindsweg frei bekommen! Zelt ist kein Problem, ich würde aber auch gerne mal das Übernachten in den Schutzhütten ausprobieren, schon alleine um den MYOG-Biwaksack mal zu testen, der seit einem Jahr fertig ist... Tarp wäre auch toll, sowas hab ich aber (noch) nicht. Zeitlich bin ich ähnlich flexibel, besonders wenn wir Freitag in Porta Westfalica starten würden. Das ist für mich einfach mit der Bahn erreichbar, und Sonntag könnte mich mein Lebensgefährte einsammeln, der ist dann eh in der Gegend. Andere Startpunkte lassen sich aber sicher auch irgendwie erreichen!
  10. Nochmal zur Strecke... ich könnte mir gut vorstellen, Freitag abend in Porta Westfalica einzusteigen. Kurz nach dem Kaiser Wilhelm gibts ne tolle Hütte mit Aussicht und Abendsonne. Viel Strecke macht man an dem Tag natürlich nicht, dafür ist man Samstag früh vor den Touristen auf dem Weg. War bisher nur Nachmittags dort und dann macht es fast schon keinen Spass mehr. Ich hab nur keine Ahnung wie die Hütte dort belegt ist... als ich das letzte mal dort war (nur kurz) hatte ich aber nicht den Eindruck das dort nachts Saufgelage stattfinden. Sehr sauber, kein Müll.
  11. Ich muss sehen ob wir an diesem WE irgendeinen Termin haben. Ansonsten würde ich mich gerne anschliessen! Was ist für Dich "das letzte Stück" des Wittekindswegs, sprich wo willst Du einsteigen?
  12. Aber nicht im Kühlregal, sondern bei den Obstkonserven... zumindest hier in der Gegend.
  13. Danke, werd ich beim nächsten mal probieren, sie nicht so hoch zu tragen! Kurzes Update: das Problem war mit dem "nicht hochziehen" gelöst, beim FRC hatte ich keine wunden Stellen mehr! Danke! Die Gummis haben auch beide prima durchgehalten.
  14. Steinwälzer

    Isartour

    Sehr schöne Bilder, sieht nach einer tollen Tour aus!
  15. Bei Germanwings gibts "Blind Booking". Für 29,- EUR sucht man sich aus, was man am Zielort unternehmen will (Kultur, Strand, Natur...) und kann so die möglichen Zielflughäfen eingrenzen. Termin kann man soweit ich das sehen kann auch vorgeben. Wohin es genau geht erfährt man aber erst nach der Buchung.
  16. Ich hatte wirklich Glück mit dem Wetter. Ein Sturm von Freitag auf Samstag hat mich zwar etwas in Schrecken versetzt (ist aber alles gut gegangen), ansonsten war es windig und kühl. Oft sonnig. Ideales Wanderwetter. Nur hinter Alesjaure war kaum Wind und die Mücken unerträglich. US-622 hat aber seinen Dienst getan und Windshirt und Hose waren zum Glück ein Hindernis für die Stechrüssel! Trotzdem unangenehm wenn gefühlt 100 Mücken auf einem sitzen und nochmal 100 um einen herum schwirren wenn man versucht Abendessen zu machen! Nur am Hintern haben sie mich erwischt, irgendwann muss man die Hose mal runter lassen und DA hatte ich natürlich kein Gift aufgetragen (und die Biester haben wahrscheinlich nur auf diesen Augenblick gewartet) Dienstag hab ich mich in Abisko ausgeruht (ich selbst war (wie geplant) Montag am späten Nachmittag im Ziel). Da war das Wetter deutlich wärmer und es hat Spass gemacht am Ziel auf die anderen Wanderer zu warten! Im Schatten genau richtig um im T-Shirt rumzuhängen. Zum Wandern wäre es da schon fast zu warm gewesen.
  17. Suboptimal. Auf der einen Seite verlierst Du ein paar Minuten weil Du das Gepäck vom Band holen musst, beim anderen Ansatz musst Du zunächst vom Flughafen aus in die nächste Stadt und einen Campingladen suchen, der dann auch noch geöffnet haben muss. Den ökologischen Aspekt hast Du ja schon erwähnt. Aber Brennstoff muss ich auch oft eh besorgen. Den gibts auch nicht unbedingt in jedem Tante Emma Laden. Hängt sicher von der Gegend und der Tour ab... Ist mir klar das die Depots in der Praxis nicht ideal sind. Aber die Idee gefällt mir trotzdem
  18. Melde mich zurück von der Tour! Alles hat bestens geklappt. Ich werd noch einen Bericht zusammen schreiben und auch auf ein paar Ausrüstungsteile eingehen, wie ich damit klar gekommen bin. Das kann aber noch ein paar Tage dauern...
  19. Ganz frisch: keine Probleme in Köln/Bonn und Stockholm/Arlanda (Flug mit Germanwings, aber die Sicherheitskontrolle wird ja zentral vom Flughafen erledigt). Hatte jeweils ein kleines Feuerzeug im Handgepäck und im aufgegebenen Gepäck. Ich sehe das Reisen mit Handgepäck alleine auch als Komfortgewinn an. Oft kann man schon am Automaten Einchecken, oder per Handy. Wenn man eh nur mit leichtem, kleinen UL-Gepäck unterwegs ist, nervt es mich, sich dafür anzustellen. Auch wenn die Zeit dafür da wäre. Leider war ich für die FRC-Tour noch nicht so leicht, das es für Handgepäck alleine gereicht hätte, aber ich hatte mir im Voraus auch schon Gedanken gemacht, wie sowas zu realisieren ist. Bei längeren Touren könnte man die kritischen Dinge evtl. per Post schicken (aber wohin?). Zeltnägel könnte man am Zielort kaufen, wenn verfügbar. Eine Packung Zeltnägel ist billiger als Gepäck aufgeben. Aber aus ökologischer Sicht auch nicht ideal... Am besten gefallen hat mir die Idee in der Nähe vom Flughafen eine Art Depot einzurichten (entweder ganz offiziell bei jemandem zu Hause oder in einem Laden oder nach Art eines Geocaches) wo man Brennstoff, Zeltnägel und ähnliches lagern kann. Am Ende der Reise bringt man die Gegenstände dort hin, die nicht mit in den Flieger oder ins Handgepäck dürfen und stehen für den nächsten bereit. So ganz ideal ist das natürlich auch nicht, denn wenn ich Gas brauche und da ist nur Spiritus, oder 10 Minuten vor mir hat sich jemand die Zeltnägel geholt... Und wertvollere Gegenstände wie Taschenmesser oder Trekkingstöcke wird man da auch nicht finden.
  20. Wow, das sieht sehr profesionell aus, besonders der Windschutz! Ist das einfach so im Keller entstanden, oder hast Du Zugang zu speziellen Werkzeugen? Gute Idee mit dem Dosenboden! Muss ich gleich mal gucken ob ich für meinen SnowPeak 700 was passenes finde! Da ist zwar ein Deckel dabei, aber der ist viel zu schwer...
  21. So, StickPic #3 ist heute eingetroffen! Passt auch nicht wirklich, ist etwas zu klein. Aber mit ein bisschen Schmirgelpapier liess sich das Loch ganz gut anpassen, und jetzt ist der StickPic brauchbar!
  22. Sowas hab ich bisher noch nicht entdeckt, sieht aber gut aus! Ich kenne nur die Probe-Deos in den kleinen Sprühflaschen. Nehmen viel Platz weg und können nicht wieder verwertet werden. Nehm ich aber auf normalen Reisen ganz gerne.
  23. Meine Wage behauptet 8 g. Auf Tour brauch ich auch nicht unbedingt Deo, da reicht es mir wenn ich mich mit Wasser und einem Mikrofasertuch waschen kann. Aber wenn man nach der Tour noch Zivilisationskontakt hat find ich es angenehm. Vor allem natürlich wenn man vorher den Stinke-Dreck auch abwaschen konnte
  24. Ich hab von Nivea eine Art Creme-Deo in der Tube entdeckt. Hab ich bei REWE und bei EDEKA gesehen, gibts sicher auch in jedem Drogeriemarkt. Das kann man sicher portionsweise in kleine Fläschchen abfüllen! Werde das in Schweden mal ausprobieren. Bei DM gibts auch so ne Deo-Creme, Hausmarke. Ausserdem haben die einzeln verpackte Deo-Tücher, ebenfalls Hausmarke (Balea). Für ne längere Tour ist die Creme-Variante sicher leichter (und auf jeden Fall günstiger).
  25. Danke, werd ich beim nächsten mal probieren, sie nicht so hoch zu tragen!
×
×
  • Neu erstellen...