Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Isomatten-Kaufberatung 24


davideluxe

Empfohlene Beiträge

Hallo :)

Falls ich im falschen Unterforum bin, nehmt es mir bitte nicht übel, das ist mein erster Beitrag, ich war bisher nur stiller Mitleser.

Ich bin auf der Suche nach einer neuen Isomatte, da meine aktuelle (TAR NeoAir Xlite WideLong) ein kleines Loch hat und trotz Flicken ein wenig Luft verliert.
Da ich nun meine Freundin zum Wandern gebracht habe, würde ich ihr diese Matte überlassen (bei ihrem Gewicht geht tatsächlich nichts verloren :D )

Zu mir: 
199cm, 95kg, Bauch- & Seitenschläfer und suche eigentlich etwas mit ein wenig mehr Komfort, wahrscheinlich ne rechteckige Isomatte.
Mein restliches Equipment ist bis 0 Grad ausgelegt, über die Matte kommt ein Cumulus Quilt 350 :)

Das sind meine bisherigen Favoriten mit den meiner Meinung nach Plus- und Minuspunkten:

Big Agnes Rapide SL (rechteckig)
198x64x11 710g  R=4.8
165€
+ Bester Komfort
- am schwersten

Big Agnes Zoom UL (rechteckig)
198x64x9 510g  R=4.3
215€
+ auch super Komfort
- R-Value eher 3, also max bis 0° Grad
- am teuersten

TAR NeoAir® XLite™ NXT MAX (rechteckig) 
196x64x7,6 570g  R=4.5
200€
+ bestes Gewicht/Wärmeverhältnis
- unkomfortabel

MT900 Air XL (mumienform)
195x63x9 675g R=5.4
135€
+ am günstigsten
+ am wärmsten
- vielleicht zu kurz aufgrund meiner Körperlänge?
- keine Reviews in Foren, da neu
- nicht rechteckig

Falls jemand noch eine bessere Option kennt, kann er sie gerne auch nennen, ansonsten hätte ich gerne mal ein paar Meinungen oder gar Kaufempfehlungen :)
Vor allem die neue von Decathlon ist interessant, vielleicht kann jemand dazu was sagen.

Cheers,
David

Bearbeitet von davideluxe
Link doppelt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb davideluxe:

Das sind meine bisherigen Favoriten mit den meiner Meinung nach Plus- und Minuspunkten:

Warum nicht die Exped Ultra 3R LW?

  • 560 g in Rechteck-LW-Version
  • 197 x 65 x 7 cm
  • R2.9 (- 5° C)
  • dank der Längs-Baffles sehr bequem

Zudem wird durch die erhöhten Rand-Baffles das Abrutschen von der Matte effektiv verhindert. Außerdem nutzt Exped nach meinem Befinden ein deutlich bessers Ventilsystem, als Therm-A-Rest...

 

Edit: Falls Du höher als R2.9 gehen möchtest, dann vielleicht die Exped Ultra 5R LW:

  • 700 g in Rechteck-LW-Version
  • 197 x 65 x 7 cm
  • R4.8 (- 20° C)
Bearbeitet von Trinolho
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

TAR hat doch lebenslange Garantie!? Lass deine ale Matte reparieren.
Generell: ob längs oder Quer Kammern, macht schon große Unterschiede. Ich bin gerade dabei Alternativen zu Exped zu testen. 
Ich bin bei Naturehike hängen geblieben, u.a. weil die günstig ist. Ist mir als Seitenschläfer mit empfindlicher Hüfte aber zu dünn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Trinolho:

Warum nicht die Exped Ultra 3R LW?

  • 560 g in Rechteck-LW-Version
  • 197 x 65 x 7 cm
  • R2.9 (- 5° C)
  • dank der Längs-Baffles sehr bequem

Zudem wird durch die erhöhten Rand-Baffles das Abrutschen von der Matte effektiv verhindert. Außerdem nutzt Exped nach meinem Befinden ein deutlich bessers Ventilsystem, als Therm-A-Rest...

 

Edit: Falls Du höher als R2.9 gehen möchtest, dann vielleicht die Exped Ultra 5R LW:

  • 700 g in Rechteck-LW-Version
  • 197 x 65 x 7 cm
  • R4.8 (- 20° C)

Danke für den Tipp. Wo siehst du den Vorteil gegenüber der BigAgnes Zoom UL? Ventilsystem?
Im Endeffekt wird der Unterschied klein sein und macht mit beiden nichts falsch, oder?
Mich würde echt mal interessieren, wie die Decathlon-Matratze so abschneidet..

 

vor 21 Minuten schrieb Nature-Base:

TAR hat doch lebenslange Garantie!? Lass deine ale Matte reparieren.
Generell: ob längs oder Quer Kammern, macht schon große Unterschiede. Ich bin gerade dabei Alternativen zu Exped zu testen. 
Ich bin bei Naturehike hängen geblieben, u.a. weil die günstig ist. Ist mir als Seitenschläfer mit empfindlicher Hüfte aber zu dünn.

Die Garantie gilt nur auf Produktionsfehler etc.., nicht bei Löchern von Steinen (ups) 😄

Die Naturehike sieht interessant aus, hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Wie du aber schon schreibst, ist sie denke ich zu dünn..

 


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Standardmatte ist zwar die Neoair, aber in Torsolänge hab ich noch alternativ eine StS UL insulated, obwohl einiges dünner ist die Eierkartonform sehr bequem, den Unterschied im R-Wert merkt man allerdings, Frost wurde damit schon frisch. 

Bearbeitet von schrenz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mhhh, alles reine Erfahrungswerte, die man selber sammeln muss, da jeder Rücken und jede Hüfte anders sind.

Ich habe die oben erwähnte Exped und die Flexmat Plus, hatte vorher auch mal ne Uberlite! Letztere war Scheiße!

Die Theorie braucht keine Frage hier im Forum, sondern Zeit und Muße zu Recherche!

Selbst ist der Mann/Frau/*!
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.2.2024 um 17:05 schrieb davideluxe:

Big Agnes Rapide SL (rechteckig)
198x64x11 710g  R=4.8
165€
+ Bester Komfort
- am schwersten

Kann ich bestätigen.

Habe oft überlegt, ob ich auf was leichteres umsteige. Aber mit meinen Rücken und Hüft Schmerzen ist diese Matte einfach super angenehm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Ich schließe mich mal der Suche an nachdem ich mit o.g. Naturehike nicht klar kam (zu dünn & zu kalt), die AlpinLoacker ebenfalls zu kalt war und ich auf einer Exped SynMat einach nicht all zu gut schlafe.

Anforderungen: R-Wert über 3, long wide, keine schmale Mumienform, keine Neonfarben

 

Zur Wahl stehen bei mir:

StS Ether Light XT Insulated

+dick, Komfort

- Qualität?

BACH RELAY 3R

+dick, leicht

- R-Wert

Rab Ultrasphere 4.5 

+leicht, warm, dick, Preis

- neu, Mumie

TaR NeoAir XTherm NXT

+klassiker

+ evt zu warm

TaR NeoAir Trekker

+ klassiker?!

- veraltet

Habe ich was vergessen?

Immer diese Entscheidungen...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Nature-Base:

Anforderungen: R-Wert über 3, long wide, keine schmale Mumienform, keine Neonfarben

Therm-a-Rest NeoAir Xlite NXT MAX 

7,6cm dick, R-wert 4,5 und nur 553g

Oder die Breite Mumienforen (du magst ja nur die schmale Mumienforen nicht) 

Werte wir oben, 64cm breit und 473g schwer.

Könnte aber an der Farbe scheitern.

 

Ich hab die in regulär Mumienforen und weit, also 183x64x7,6cm und schlafe darauf einwandfrei. Selbst auf der Seite schlafend drückt sie sich nicht durch. Außerdem ist die neue Version auch nicht laut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Nature-Base:

ja. Die ist raus

Ansonsten kann ich Xtherm NXT nur sagen dass man sie wohl auch in Sommer nutzen kann, also man wird nicht von unten gekocht weil sie so einen hohen R-wert hat.

Stand erst vor der selben Entscheidung und hab zig Erfahrungsberichte gelesen, der hohe R wert ist kein nachteil.

Hab sie nur nicht genommen weil sie schwerer ist und mehr kostet, und ich den hohen R-wert sowieso nie brauch. Bei -25 Grad Schlaf auch nicht mehr draußen.

Bearbeitet von Shabeel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.2.2024 um 17:05 schrieb davideluxe:



TAR NeoAir® XLite™ NXT MAX (rechteckig) 
196x64x7,6 570g  R=4.5
200€
+ bestes Gewicht/Wärmeverhältnis
- unkomfortabel

 

Ich bin 197cm und wiege knapp 105kg, hab sowohl die Xlite NXT MAX als auch die XTherm NXT MAX und finde beide überaus komfortabel. Aber ist offenbar Geschmackssache. Das Knistern ist vor allem bei der XLite DEUTLICH leiser als beim Vorgänger. Und man bekommt sie schon für deutlich unter 200€. Hab meine für 158€ gekauft. 
Ich liebe sie jedenfalls. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Shabeel:

Ansonsten kann ich Xtherm NXT nur sagen dass man sie wohl auch in Sommer nutzen kann, also man wird nicht von unten gekocht weil sie so einen hohen R-wert hat.

Es gibt Menschen die sagen sogar, dass es ein Vorteil ist, weil sie durch die warme Isomatte an warmen Tagen einen noch leichteren Schlafsack mitnehmen können.

Übrigens hat die Xtherm im Vergleich zur Xlite meines Wissens nach auch den Vorteil mit dem dickeren Boden. So ist sie unempfindlicher.

Eine ausführliche Gegenüberstellung gibt es ja schon hier im Forum...

Bearbeitet von kai
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich nutze seit vielen Jahren die Exped Synmat 7. Bei über 25°C Nachttemperatur war es so, das ich versuchen musste nur auf den Schulterblättern und dem Po zu liegen, bei 20°C habe ich mich immer wieder aufdecken müssen und selbst bei 15°C kann ich nicht die Nacht durch auf einer Stelle liegen. Sie ist mir also viel zu warm. Daher eben die o.g. Überlegung..

 

EDIT: Ha, die Synmat hat R Wert von ~3, evt schaue ich da wirklich mal nach etwas mit weniger...

Das macht es ja noch schwieriger. Andererseits, wenn der Komfort stimmtwäre es ja eine möglichkein die Luft so weit raus zu lassen das man nicht so viel Isoschicht hat....

Für ganz kalt habe ich eine DownMat 9

Bearbeitet von Nature-Base
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Nature-Base

Das mit der Luft raus lassen, funktioniert bei der Synmat meines erachtens nicht, zumindest was die Wärmekontrolle angeht, da die Matten irgend so eine „künstliche Daune“ zur Isolation im Inneren haben. 

Ich bin jetzt zu faul zu googeln, bin mir aber ziemlich sicher, das es so ist.

Ich habe letztes Jahr auf dem Pfälzer Waldpfad bei 26-27 Grad im Schatten, unter einem zur Decke geöffneten Liteway 167er Apex Quilt und auf der Synmat geschlafen und hatte nicht das Problem, das mir zu warm war.

So unterschiedlich sind wir Menschen wohl… 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.5.2024 um 15:12 schrieb Nature-Base:

Anforderungen: R-Wert über 3, long wide, keine schmale Mumienform, keine Neonfarben

Vlt ein farblicher Kompromiss:

Nemo Tensor All Season

- oben grau, unten orange

- gibt es auch in long wide und rechteckig

- R-Wert 4,5

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.5.2024 um 18:01 schrieb Dramned:

Ich bin 197cm und wiege knapp 105kg, hab sowohl die Xlite NXT MAX als auch die XTherm NXT MAX und finde beide überaus komfortabel. Aber ist offenbar Geschmackssache. Das Knistern ist vor allem bei der XLite DEUTLICH leiser als beim Vorgänger. Und man bekommt sie schon für deutlich unter 200€. Hab meine für 158€ gekauft. 
Ich liebe sie jedenfalls. 

Wo hast du die denn für 158€ gekauft :o ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb MiaTravels:

Vlt ein farblicher Kompromiss:

Nemo Tensor All Season

- oben grau, unten orange

- gibt es auch in long wide und rechteckig

- R-Wert 4,5

 

Ich recherchiere gerade auch wieder und bin dabei über die Nemo Tensor All Season gestolpert. Folgende Infos basieren nur auf Recherche. Gerade bei der Komfortbewertung decken sich da aber einige Rezensionen, so dass sich da meines Erachtens ein belastbares Bild ergibt.

Haltbarkeit/Material

Nemo hat die Tensor-Reihe ordentlich upgedatet und zwar vor allem den Stoff - von einem soften Polyester (Recycled) zu einem zäheren Nylon. Zudem wurde die Stärke angepasst - vorher 20D oben und unten, nun hat die Tensor-Reihe eine 20D-Oberseite und eine 40D-Unterseite. Bei dem 20D Polyester gab es große Probleme mit der Haltbarkeit, dies sollte nun deutlich besser sein.

Komfort 

Allerdings geht dies wohl etwas auf Kosten des Komforts, da das Polyester flexibler war als das Nylon. Insgesamt wird die Tensor aber immer noch als etwas komfortabler als die NeoAir beschrieben. Dies kommt durch die Struktur, welche aus Querkammern wie bei TAR besteht, die aber in kurzen Abständen unterbrochen werden und damit angedeutete kleinere Kammern ergeben, welche einzelne Druckpunkte besser aufnehmen können. Dies und die Dicke von knapp 9 cm führen zu mehr Komfort. 

R-Wert

Die Tensor All Season hat nun einen R-Wert von 5,4 - nicht mehr 4,2 wie vorher und damit auch deutlich mehr als die X-Lite mit ihren 4,5. 

Gewicht 

Mit 410g für die Regular Mummy nur 40g schwerer als die XLite.

Ventil

Ich finde das Winglock-Ventil bei TAR schon eine deutlich Verbesserung gegenüber dem schrecklichen alten Ventil und mag es gerne. Dennoch muss man die Luft beim Zusammenrollen noch aktiv aus der Matte drücken und nicht selten muss ich die Matte zweimal aufrollen, um sie wirklich vollständig zu entleeren. Die Flachventile, wie bei der Tensor, sind da einfach deutlich schneller und komfortabler bei der Entleerung. Zudem aufgrund der Position etwas komfortabler beim Füllen, beim Anpassen, wenn man schon drauf liegt und platzsparender im Packmaß.  

 

Fazit

Für mich ergibt sich in Konkurrenz zur XLite hier eine sehr attraktive Matte für alle, denen die XLite nicht ganz warm genug ist (mir zum Beispiel 😅) und die gerne mehr Komfort haben. Die alte Tensor-Reihe hatte mich aufgrund der sehr positiven Berichte zum Komfort schon sehr gereizt, allerdings war mir der R-Wert zu gering und vor allem die Berichte zur Haltbarkeit abschreckend.

Beides hat Nemo nun erheblich verbessert.

Ich werde es wohl testen müssen. 😁

Bearbeitet von Breaze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich (Seiten- und Bauchschläfer, friere schnell von unten) habe die neue Tensor All Season seit diesem Jahr (in der Mumienvariante weil regular wide leider nicht in mein Notch Li passt) und habe sie jetzt insgesamt 20 Nächte nutzen können. Hatte bis jetzt:

 

STS Etherlight XT WL (extra breite mummy, höherer R-Wert als die Männer-Version, 580g): Ultra bequem, wie eine Matratze, aber wie @RaulDuke sagt etwas komisches Material (Gummiboot-Oberfläche die beim drüberrutschen knarzt). Mit langem baselayer stört es mich aber nicht. Leider viel „kälter“ als der offizielle R-Wert hoffen lässt. Mir inzwischen zu schwer und zu voluminös, aber ich schlafe deutlich besser drauf als auf allen anderen getesteten. Ich nehme sie inzwischen nur noch bei wärmeren Bedingungen zum Glamping. 

 

naturehike 5.8 small (mummy, 168 kurz, 430g) – sehr gute Isolation, Liegekomfort obwohl etwas dünn akzeptabel, vielleicht so zwischen der alten Tensor und der STS Ultralight (nicht Etherlight) . Hatte ich auf meiner Tschechien-Durchquerung dabei, ca 50 Nächte genutzt, leider ist sie irgendwann nach dem Winter (also nicht unterwegs) leicht undicht geworden, so dass sie am nächsten Morgen etwas lommeliger ist als abends. 

 

Nemo Tensor insulated RW (Gewicht müsste ich raussuchen): meine erste. Bequem zum Seitenschlafen, veloursähnliche Oberfläche, Isolation ebenfalls ausreichend bis in die Minusgrade. Verkauft weil zu breit für meinen DCF-Sarg. 

 

Jetzt also die neue Tensor All Seasons (403g in Mummy):

 

Tatsächlich ist die noch ein Stück bequemer als der Vorgänger (auch höher); sehr stabiles Schlafgefühl. Ich hätte gerne eine breite Mummy, aber die Form wird leider nicht angeboten. zum Unterschied im R-Wert kann ich wenig sagen weil ich die alte auch gut fand. Die Velours-Oberfläche haben sie jetzt weggelassen, fand ich aber auch unpraktisch weil die Wasser aufnimmt.

Zur Haltbarkeit kann man ja immer nur was sagen, wenn sie dann doch kaputt geht – das ist zumindest in den ersten zwanzig Nächten noch nicht passiert. 

Eine Nacht hatte sich ein Stock durch mein Groundsheet und meine GG thinlight gebohrt, ich habe selig mit der Tensor AS darauf geschlafen und es ist nichts passiert. 

 

 

Probegelegen und für nicht mit mir kompatibel befunden: 2022 XLite (zu wackelig, Quer-Baffles instabil, seitlich abfallend); STS Ultralight (Zu dünn, Hüfte drückt durch); Exped 5R (Quer-Baffles, mummy Form zu stark getapert, zu wenig Breite im Knie- und Hüftbereich)

 

Um ehrlich zu sein: an den Komfort der Etherlight XT kommt für mich lange nix ran; aber das Ding ist mir einfach zu kalt. Gewicht und Volumen würde ich vielleicht, je nach Tour, akzeptieren. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Kemma Spannend, dass du die neue Tensor sogar bequemer findest. Einige Rezensenten finden sie etwas weniger bequem, da das Nylon fester ist, als das vorher verwendete Polyester, welches dezenten Stretch hat. Exped arbeitet ja auch mit Polyester, von deren Matten kann ich das bestätigen. 

Aber - die Haltbarkeit des Materials war ein Riesenthema - habe viele Bewertungen gelesen in denen bereits die zweite oder sogar dritte Matte nach wenigen Nächten Mikrolöcher hatte. Insofern hat Nemo da reagiert.. 

Aber cool, noch jemand, der ganz klar sagt die Tensor ist bequemer als eine NeoAir (NXT). Damit ist die Entscheidung dann gefallen und ich werde eine All Season bestellen. In mein X-Mid pass glücklicherweise die RW Variante, schmale Mummy geht gar nicht mehr. Bei der NeoAir war ich mit der Mummy RW sehr glücklich, sehe das genauso wie du - sehr schade, dass Nemo diese nicht anbietet.

Auch sonst decken sich meine Erfahrungen mit deinen. STS Ultralight ist etwas zu dünn, die Etherlight ist beim Komfort der King, aber die R-Werte von STS passen irgendwie nicht, die Matten schlafen sich kälter. Exped 5R hat Längskammern und stretchy Material - fand ich schon bequemer als die NeoAir, aber die Mumienform bei Exped ist zu aggressiv zugeschnitten - weiß nicht, was das soll, macht kein anderer Hersteller so. Dafür schön warm und super leise. 

Komfortmäßig ist die Rei Helix und die Big Agnes Rapide SL übrigens noch sehr gut bewertet.. vielleicht eine Alternative zur Etherlight. 

Ebenfalls eine Erwähnung wert sei die ZenBivy Flex / Ultralight. Gleicher Aufbau wie bei STS, Material ist allerdings ein Stretchy 20D-Polyester. Ich vermute, dass sie verdammt bequem ist, aber nicht robust genug. 

 

 

Bearbeitet von Breaze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Breaze:

Spannend, dass du die neue Tensor sogar bequemer findest. Einige Rezensenten finden sie etwas weniger bequem, da das Nylon fester ist, als das vorher verwendete Polyester, welches dezenten Stretch hat. Exped arbeitet ja auch mit Polyester, von deren Matten kann ich das bestätigen. 

Ich denke, das liegt bei mir an der Dicke der Matte: bei der alten kam ich hin und wieder schon fast durch mit Hüfte oder Knie. Das Oberflächengefühl ist mir relativ egal weil ich immer was langes anhabe. 
Mir fällt jetzt wo du es sagst aber auf, dass ich bei der neuen Tensor manchmal noch etwas Luft ablasse, sobald ich draufliege. Könnte tatsächlich mit dem Material zusammenhängen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht nicht um das Hautgefühl, sondern darum, dass Stoff mit etwas Stretch einzelne Druckpunkte (Schultern, Hüfte, etc.) besser aufnehmen kann, als festerer Stoff. Klar, Luftablassen hilft dabei ebenfalls enorm. Mache ich bei der NeoAir (wie wahrscheinlich 95% aller User) ebenso. Sonst liegt die sich ja wie ein Brett. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...