Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Frag mal Sarekmaniac bei ODS an. Die hat sich so ein "GĂŒrteltier" selbst gebaut und auch verwendet.
https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/outdooraktivitÀten/wintertouren/80276-kleiner-leichter-plastikzugschlitten-gesucht?p=2122012#post2122012

Ich habe gerade etwas gesucht, aber leider den dazugehörigen Reisebericht nicht mehr gefunden.
Kann mich aber noch dran erinnern, dass die Wannen-Form zum seitlichen Ausbrechen neigte ...

VG. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb wilbo:

Frag mal Sarekmaniac bei ODS an. Die hat sich so ein "GĂŒrteltier" selbst gebaut und auch verwendet.
https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/outdooraktivitÀten/wintertouren/80276-kleiner-leichter-plastikzugschlitten-gesucht?p=2122012#post2122012

Ich habe gerade etwas gesucht, aber leider den dazugehörigen Reisebericht nicht mehr gefunden.
Kann mich aber noch dran erinnern, dass die Wannen-Form zum seitlichen Ausbrechen neigte ...

VG. -wilbo-

 

Meinst du vielleicht diesen Testbericht zur Nature Base Faltpulka https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrĂŒstung/test-und-erfahrungsberichte/transport-rucksĂ€cke-packsĂ€cke-taschen-ab/91778-ul-naturebase-falt-pulka#post1445244 ?

Geschrieben

Danke euch beiden!

Den Bericht auf ODS hatte ich inzwischen gefunden 👍

Aber doch seltsam, dass das Teil anscheinemd bisher niemand hier auf Herz und Nieren getestet hat?!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb markus_l:

Aber doch seltsam, dass das Teil anscheinemd bisher niemand hier auf Herz und Nieren getestet hat?!

@mawi Mit welchem Schlitten warst Du doch gleich bei unserer kleinen Wintertour unterwegs?
OT: Und @FlorianHomeier hat sich vor Jahren testweise eine Toboggan aus HD-PE gebaut.

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Hallo,

Sarekmaniac war in Finnland im UKK unterwegs, aber Du hast den passenden Bericht ja schon gefunden.

@mawi hat sich lĂ€nger mit dem Thema und Bau von Toboggans beschĂ€ftig und hat sie auch auf seinen Touren eingesetzt. Er hat auf alle FĂ€lle Praxiserfahrung, aber wie gesagt, dies waren Eigenbaumodelle. Ob Sie diesen Winter wieder die Toboggans mit hatten weiß ich nicht. Wir haben uns leider noch nicht getroffen, aber sicherlich meldet er sich hier zum Thema. Soweit ich mich erinnere, hat er auch schon einiges dazu geschrieben, vermutlich hier im Forum ggf. Nachbarforum ODS suchen.

Gruß

Z

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb markus_l:

Hallo liebes Forum.

Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht?

https://www.jemtlander.se/en/pullpac-sled

Vielen Dank!

Markus

Der gute @zeank lĂ€uft damit gerade das Vita Bandet in Schweden. Kannst ihn auf seinem gleichnamigen Instagram Account verfolgen. Die erste Pulka hat es jedoch schon nicht ĂŒberlebt und Jemtlander hat ihm eine neue zugeschickt.

Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog 

Geschrieben

Ich hab mir damals eine pulka selbst gebaut. Sie bestand aus 3 teilen welche zusammen gesteckt wurden und mit SchnĂŒren fixiert wurde.

Die Abmaße waren so das sie in die Dufflebag passte, welche dann genau die Abmessungen der pulka hatten.

Hab ich aber glaube ich hier nicht vorgestellt.

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank fĂŒr eure RĂŒckmeldungen!

Ich schwanke zwischen bestellen und selber basteln....

Bearbeitet von markus_l
Tippfehler
Geschrieben
Am 1.4.2024 um 18:17 schrieb markus_l:

Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht?

So eine habe ich mir aus einem Spezialkunststoff gebaut. bis -60° KÀltefest.

Hat den riesen Nachteil, dass, wenn du den Hang schrÀg hoch gehst, sie keinerlei

FĂŒhrung hat und und immer talwĂ€rts steht. Ist total doof. Eine Paris Pulka ist dagegen

extrem spurtreu.

 

Gruss Konrad

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin @markus_l,

 

ich habe mir Anfang letzten Jahres etwas Àhnliches gebaut.

Material war eine 1mm dicke Polyethylenplatte, die wunderbar zu bearbeiten war. PE hat wunderbare Eigenschaften fĂŒr den Zweck. 

Maße waren etwa 1,0 x 0,45 m  - das hat perfekt fĂŒr einen 100 L Rucksack mit ca. 22 kg gepasst. 

 

Hinweis: ich war im schwedischen JĂ€mtland unterwegs, bei perfekten Laufeigenschaften fĂŒr diese Art Schlitten: festgepresster, vereister Schnee auf mehr oder weniger ebener FlĂ€che mit meist flachen Steigungen. Wie @Konradsky schon angemerkt hast war das Teil an HĂ€ngen eher neben als hinter mir und hatte keinerlei Spurtreue. Vielleicht ist das bei weicherem Schnee anders. In den Momenten kann man das ganze StĂŒck samt Rucksack, wie auf den Bildern des von dir verlinkten Schlittens, wunderbar auf den RĂŒcken setzen und den Hang bewĂ€ltigen. 

 

edit: ich sehe gerade die Preise der Pullpacs. Wenn du dir nicht sicher bist und erst einmal das Prinzip testen willst gerne melden, ich leihe dir meinen liebend gerne fĂŒr eine Tour. 

 

a8a037d6-ad90-43b2-8dde-6519c5cea4daphoto.jpeg

Bearbeitet von Ausgebuffte_Hund
Anmerkung
Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.4.2024 um 14:43 schrieb Konradsky:

Hat den riesen Nachteil, dass, wenn du den Hang schrÀg hoch gehst, sie keinerlei

FĂŒhrung hat und und immer talwĂ€rts steht.

 

vor 7 Stunden schrieb Ausgebuffte_Hund:

das Teil an HĂ€ngen eher neben als hinter mir und hatte keinerlei Spurtreue.

Könnte man deswegen nicht zwei Schienen/Kufen aus dem gleichen Material in LÀngsrichtung drunter befestigen, dann sollte dieses Problem doch sicher deutlich reduziert werden? ZusÀtzlich statt Zugseilen entsprechend starre Zugstangen?

vor 7 Stunden schrieb Ausgebuffte_Hund:

Material war eine 1mm dicke Polyethylenplatte

Ist 1mm nicht etwas dĂŒnne fĂŒr diesen Zweck wegen Abrieb? Außerdem ist das dann schon sehr flexibel in der GrĂ¶ĂŸe. Ich kenne solche Platten als RucksackrĂŒckenplatte.
Ist das Material unter WĂ€rme formbar? Dadurch die Formgebung?
Die oberen Strippen zur GepÀckfixierung oder um die Platte in Form und auf Spannung zu halten?

 

Bearbeitet von TappsiTörtel
Geschrieben

Ich glaube, mein Material war 2mm dick.

Da es zu wenig EigenstabilitÀt hat, mache ich da mit Schienen auch nicht weiter,

da ich das Konzept fĂŒr nicht gerade schlĂŒssig halte.

Das dann so wie mit dem totgerittenen Pferd.

Im Winter nehme ich die Pulka und da gehts in ein anderes GelÀnde.

 

Gruss Konrad

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb TappsiTörtel:

Könnte man deswegen nicht zwei Schienen/Kufen aus dem gleichen Material in LÀngsrichtung drunter befestigen, dann sollte dieses Problem doch sicher deutlich reduziert werden? ZusÀtzlich statt Zugseilen entsprechend starre Zugstangen?

Ist 1mm nicht etwas dĂŒnne fĂŒr diesen Zweck wegen Abrieb? Außerdem ist das dann schon sehr flexibel in der GrĂ¶ĂŸe. Ich kenne solche Platten als RucksackrĂŒckenplatte.
Ist das Material unter WĂ€rme formbar? Dadurch die Formgebung?
Die oberen Strippen zur GepÀckfixierung oder um die Platte in Form und auf Spannung zu halten?

DafĂŒr wĂŒrd's einen relativ steifen Schlitten brauchen - das habe ich mit diesem Ansatz nicht verfolgt. Ziel war hier, den Rucksacktransport auf den langen flachen FlĂ€chen zu vereinfachen, mit entsprechenden Vor- (Gewicht, Transport, FlexibilitĂ€t, ...) und Nachteilen (Spurtreue, Maximalgewicht, ...)

FĂŒr lĂ€ngere Touren und in hĂŒgligerem GelĂ€nde nutze ich eine MYOG-erweiterte Paris Pulka, wie ja bereits @Konradsky vorgeschlagen hat. 

Bei beidem ziehe ich ein Zugseil einem Stangensystem vor. 

 

Der Abrieb ĂŒber 8 Tourtage war minimal, obwohl ich das Teil fröhlich ĂŒber Felsen und Asphalt geschleift habe. Ich habe damals als nĂ€chste Stufe nur die 3mm Platte gefunden, das war mir zu dick/schwer.

Zur Verformbarkeit kann ich nichts sagen, in Form habe ich den Schlitten mit seitlichen, ca. 10 cm tiefen Einschnitten gebracht, die ich mit sehr kleinen metrischen Schrauben und Muttern gesichert habe. Bei Bedarf gerne Photos. 

Die Strippen waren nur zur Fixierung des Rucks bzw. obendrauf noch der Schaufel/Sonde gedacht. 

 

 

Geschrieben

Ich durfte im Februar eine alte Variante von mawi und jetzt kĂŒrzlich die neue Variante nutzen.

Die alte Variante ist ziemlich Ă€hnlich dem, was z. B. @Ausgebuffte_Hund hat. Ich kann nur bestĂ€tigen: im seitlich abschĂŒssigen GelĂ€nde macht das keinen Spaß, weil es immerzu seitlich abhaut.

Ich hoffe, ich verrate im Folgenden keine Geheimnisse 😬: Die neue Variante hat eine sehr gute FĂŒhrung und haut nicht seitlich ab (außer es wird ganz steil). Erreicht wurde das durch eine Faltung, die an Trapezblech erinnert, wobei nach unten nur Spitzen und keine FlĂ€chen zeigen (von hinten betrachtet). So in etwa: \/---\/---\/---\/---\/

Abgesehen vom Gewicht ist auch noch ein Vorteil bei dem Material, dass die Pulka aufgerollt werden kann und somit sich ganz gut transportieren lÀsst.

Zum Jemtlander Pullpac wĂŒrde ich nicht gerade raten. Bei dem Preis hat man sich auch schnell was selber gebastelt. Und auch das gekaufte Teil ist nur im Flachland nutzbar.

Thema ZuggestĂ€nge: ich bin auch super ohne klargekommen. Entweder nimmt man bergab eine Bremse (Seil quer unter die Pulka), was aber auch nerven kann, wenn man bergab noch arbeiten muss, oder man nimmt es einfach an, dass die Pulka neben einem lĂ€uft und nimmt das Seil Ă€hnlich wie eine Hundeleine in die Hand und fĂŒhrt sie so ein wenig.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb markus_l:

... zur Not kann ich ja auch bei meiner "Pulka" vom Winter 23 bleiben (Abisko-Nikkaluokta).
Hat auch ganz passabel funktioniert 😁

Klasse! Schreib doch bitte noch etwas zu deiner Erfahrung mit deinem "Pulkraft"! :) 

Geschrieben

@markus_l Die Jemtlander Pulka wĂŒrde ich mir nicht zulegen, da sie viiiiiiiiiiiiiel zu schwer ist. Schon allein deswegen nicht. Kritisch finde ich auch, die Knickstellen vorn am Bug. Die werden definitiv einreisen. Es besteht auch eine gute Wahrscheinlichkeit, dass die beiden Nieten am Rand abreisen werden. Es gibt leider nicht viele AussagekrĂ€ftige Bilder, aber auf den wenigen die es gibt sieht es fĂŒr mich so aus, als ob der Boden leicht rund ist. Wenn dem so ist, dann kippt sie leichter. Der Preis ist sicherlich okay, muss sich ja irgendwie fĂŒr die rentieren. Wenn du es selbst machst, dann kannst du es fĂŒr ca. ein viertel bis ein drittel der Kosten haben (plus deiner Freizeit).

Das Packraft wĂ€re mir dafĂŒr zu Schade (und zu schwer). Hat da der Boden nicht extrem gelitten? Und damit kommt man ja nicht durch Wald durch, oder? Und das zieht sich doch sicherlich voll schwer. Ich kann mir vorstellen, dass sich da eine echte klassische Pulka (z.B. Fjellpulken) viel leichter hĂ€tte ziehen lassen. Das trifft auch auf alle anderen Projekte zu, die hier im Faden gezeigt wurden. Das macht in meinen Augen keinen Sinn, wenn der Schlitten zwar leichter als ne klassische Pulka ist, sich aber mit 15kg Beladung wie ne 50kg Pulka ziehen lĂ€sst (oder die Fahreigenschaften einfach Scheiße sind). 😕 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...