Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt ja Einzelne im Forum, die aus Sicherheitsgründen dichte Schraubverschlüsse für die Kartuschen suchen, da sie Diese länger / häufiger nuitzen, als vom Hersteller vorgesehen..

Eigentlich müßte man die völlig easy in D kriegen, falls die Gewindesteigung passt :

Der Schraubstutzen der Kartuschen ist imho ein 
7/16" UNEF-Gewinde, was auch in der Kälte / Klimatechnik verwendet wird, da könnte man mal in entsprechenden Läden / Werkstätten vor Ort nachfragen, statt so etwas um die halbe Welt schicken zu lassen...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus,

von solchen Konstruktionen würde ich dringend abraten. Denn das interne Rückschlagventil hat nicht nur die Aufgabe die Kartusche nach außen abzudichten, sondern dient auch als Überdruckventil. 

Ich schätze mal die Kartusche wird vermutlich auf 25 barg ausgelegt sein, wird dieser Druck überschritten zerreißt es nicht die Kartusche, sondern das Rückschlagventil lässt durch und bläst den Überdruck "gefahrlos" ab. Andernfalls würde man tatsächlich mit potentiellen Bomben herumrennen.

Wenn du nun einen Deckel, wie auch immer der ausschauen mag, darauf schraubst, hast du kein Sicherheitsventil mehr. Nicht umsonst werden die Kartuschen allesamt mit zwangsentlüfteten Deckel geliefert.

Davon mal abgesehen, dürfte es recht schwierig werden eine einigermaßen gute und dauerhafte Dichtung zu finden, denn die Kartusche hat kaum gute Auflageflächen bzw. Dichtkanten.

 

 

Geschrieben

Bei mir hat die Kartusche jedoch nicht abgeblasen bei einem Test,

sondern der ganze Boden hat sich schön gleichmäßig und sauber entfernt.

Immer diese Ammenmärchen!

Das passierte allerdings erst, nachdem ich sie im Topf gesteckt habe, Wasser zum

Kochen gebracht habe  und nach dem Kochen dauerte es noch 8 Minuten, bis die

Kartusche endlich explodierte.

 

Gruß Konrad

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Konradsky:

Bei mir hat die Kartusche jedoch nicht abgeblasen bei einem Test,

sondern der ganze Boden hat sich schön gleichmäßig und sauber entfernt.

Immer diese Ammenmärchen!

Das passierte allerdings erst, nachdem ich sie im Topf gesteckt habe, Wasser zum

Kochen gebracht habe  und nach dem Kochen dauerte es noch 8 Minuten, bis die

Kartusche endlich explodierte.

 

Gruß Konrad

 

Man kann sich aber auch ein Loch ins Knie bohren....

Kommt auch auf die Auslegung der Kartusche an. Gefahrlose Überduckabsicherung lässt sich sicherlich auch anders machen. 

Trotzdem oder gerade deswegen würde ich den Deckel niemals dicht verschrauben. 

Geschrieben

Ich kenne (auch von praktischen Brandschutzübungen) den Boden als Druckausgleichs Sicherung, entweder er beult nach außen oder fliegt ab. Ob das Ventil auch diesem Zweck dient weiß ich nicht, würde aber bei aufgeschraubtem Kocher z.B. eher nicht funktionieren.

Geschrieben

Ich hatte ja den Tip, daß die Kappen ganz easy in D bei Klimaanlagen-Installateuren zu bekommen sind, deswegen reingesetzt, weil in diesem Thread empfohlen wurde, die sich von der anderen Seite der Erde schicken zu lassen, was ich, mal abgesehen von der CH-Forumsregel vor allem von der Nachhaltigkeit her, sehr daneben finde und gerne eine andere Lösung unterstützen wollte..

Was nun die Dichtigkeit von den Ventilen angeht, gibt es imho 3 Faktoren, die sich negativ auswirken können :

Abnutzung - die Ventile sind halt im Gegensatz zu Kugel-Ventilen auf eine begrenzute Anzahl von Nutzungsvorgängen ausgelegt, wenn nun jemand mehrfach wiederbefüllt...
,

Fremdkörper - nicht umsonst sind ja bei den Marken-Kartuschen die Schutzkappen dabei, die das Ventil beim Transport schützen. wenn man dann noch den Kocher in einem Ziploc-Beutel o.A. hat, daß dessen Ventil vor Fremdkörpern geschützt ist, ist es schon sehr unwahrscheinlich, daß Fremdkörper ins Ventil eindringenm, aber das von Anderen beschriebene Ausblasen ist etwas, was man noch zusätzlich machen kann...

Nicht maßhaltige Kocher - mitten im Kocherventil, was auf die Kartusche geschraubt wird, sitzt der Dorn, der das Ventil in der Kartusche runter drückt.
Bei guten Masrkenkochern ist dieser Teil "CNC-mäßig" aus dem Vollen gefräst,. bei div Billigkochern aus CN (dazu zähle ich jetzt auch mal die Umgelabelten) ist statt dessen eine Gewindehülse eingepresst bzw eingeschlagen, die entsprechend mal etwas mehr aussen oder innen sitzen kann. Sitzt sie etwas mehr aussen, kann es sein, daß der Stift das Ventil der Kartusche nur teilweise oder wenn da die Toleranz im Zusammenspiel uingünstig ist, gar nicht öffnet.
Sitzt die Hülse zu weit innen, öffnet der Stift das Ventil evtl zu weit, daß es sich beim Schliessen u.U. verkanntet.

 Evtl macht es Sinn, sich erstmal mit diesen Ursachen zu beschäftigen...

Geschrieben

So kommen wir noch zu dem Rest, Sicherheitsfeatures bei Kartuschen...

Ich bin auch der Meinung, man kann nicht vorsichtig genug sein, im Laufe der Jahrzente habe ich da schon Heftiges erlebt inkl daß bei jemand eine Gaskartusche im Aussenfach des Rucksacks geplatzt bzw an der Bodennaht aufgerissen ist (wenn da ne Flamme in der Nähe gewesen wäre :roll:) oder daß ich mal auf ner Fähre einen Gaskocher (nicht Meiner :)) der durch eine Undichtigkeit mit einer 1 m hohen Flamme abfackelte, über Board geschmissen habe, bevor Schlimmeres passiert.

Für große Gasflaschen gibt es neben den Standard-Druckminderern, die in etlichen Bauformen in der EU verwendet werden, auch Teurere mit zusätzlichen Sicherheitsfeatures z.B. Manometer (um selber Checks auf Undichtigkeiten im System durchführen zu können), mit Sicherheitsventil, daß ab einem bestimmten Druck abbläst, daß der Druckminderer bei stark erhöhter Temp schließt usw

Bei Schraubkartuschen gibt es das imho nicht, eine gewisse Sicherheit gegen erhöhten Druck bei Temp-Erhöhung bietet das zusätzliche "Leervolumen" in den Kartuschen (deswegen ist ja auch Überfüllen bzw andere Gassorte so link) und der nach innen gewölbte Boden, der sich dann bei zu hohem Druck erstmal nach aussen wölben kann, bevor die Kartusche aufreisst btw gab es da früher bei den standard-Stechkartuschen-Kochern, bei denen die Kartusche unten mit 2 Bügeln gehalöten wurde, das zusätzliche Sicherheitsfeature, daß ein sich nach aussen wölbender Boden die Bügel seitwärts weggeschoben hat, daß dfie Kartusche oben am Kocher nicht mehr dicht saß und auch da abgeblasen hat..

Bei aufgeschraubten Kocher,n wo gerade bei Aufschraukocher unter ungünstigen Umständen zusätzliche Hitze entstehen kann, würde ja ein Druckablassen über das Ventil eh nicht funktionieren, davon abgesehen, daß so ein "Druckablassventil" in Brennernähe ja auch ein hohes Gefährdungspotential hätte, der ein oder Andere erinnert sich vielleicht noch an die Barthelbombe....

Was Undichtigkeiten zwischen Kocherventil & Kartusche betrifft, war ja früher bei Stechkartuschen ein häufiges Thema durch die Flachdichtung, die super empfindlich gegen Verunreinigungen war und die Experten in den Läden, die im Dichtungsbereich Preisetiketten aufgeklebt haben, oder das im Laufe der Zeit durch Verschleiß usw nicht mehr der nötige Anpressdruck erreicht wurde, ist das Thema bei vernünftig aufgebauten Schraubkartuschen-Kochern kein Thema mehr, da sitzt an gut geschützter Stelle ein O-Ring, den man mal ab und zu einer Sichtprüfung unterziehen kann (ich hatte da noch keinen Verschleiß aber schon mal nach extrem viel Gebrauch bei einerm Multifuel mit Lindal-Ventil und wenn man den geringsten Zweifel hat, austauschen kann, gibt ja immer wieder für ein paar € O-Ring-Sortimentskästen bei Aldi usw

Mein Fazit :
Klar sind in meinen Augen Multifuels mit Flüssigbrennstoff genutzt, sicherer als Gas oder Brennspiritus, aber gerade, wenn man häufige Re-Supply-Möglichkeiten hat bzw nur kurz unterwegs ist, deutlich schwerer und Gas hat nun mal den Vorteil, daß kein Vorheizen o.A. nötig ist, nicht jeder will sich damit auseinandersetzen....
Wenn man nun bei einem vernünftig aufgebauten Marken-Gaskocher auf die beschriebenen Sachen achtet, sind auch diese sicher und brauchen keine zusätzlichen "Huddelmaßnahmen" :mrgreen: wie so eine Schraubkappe, aber wer sich damit sicherer fühlt, als mit der mitgelieferten Staub-Schutzkappe, warum nicht, imho schadet sie auch nicht :mrgreen:
Aber das ist nur meine Meinung und wie schon Churchill zugeschrieben wurde "Wenn 2 auf Dauer einer Meinung sind, ist einer überflüssig" und verschiedene Blickwinkel sind (fast) immer klasse...

btw ich habe den Thementitel etwas erweitert, da hier inzwischen Sachen besprochen werden in Bezug auf Sicherheit, die imho jeder, der gaskartuschen nutzt, mal gelesen haben sollte...

  • khyal änderte den Titel in Schraubkappen für Gas-Kartuschen bzw Sicherheit bei Gaskochern

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...