Gast Geschrieben 19. September 2014 Geschrieben 19. September 2014 Wer kennt das nicht ?Man wacht morgens in der Früh in seinem Zelt auf, freut sich auf die nächste Etappe und tippelt nach einer ausgiebigen Morgentoilette samt Frühstück, beizeiten los. Der Trail sieht so aus. Bereits nach wenigen Schritten ...Spuck....Wisch...Hust...Bäh...Uah Auswirkungen: man kommt ins Straucheln, tritt auf einen losen Stein oder einen glatten Ast und fällt mit einem klagenden, immer leiser werdenden Schrei über den Steilhang in die gähnende Tiefe. Oder man tritt auf einen losen Stein, stürzt und zieht sich einen Splitterbruch des Oberschenkels zu – und fällt, viele Kilometer von der Zivilisation entfernt, dem einzigen, kürzlich aus der Schweiz zugewanderten Braunbären, zum Opfer – Mahlzeit ! Wie das ? Wer kennt das nicht ? Man ist alleine in aller Frühe unterwegs, ist der Erste auf dem Trailund hat bei jedem zweiten Schritt ein Spinnennetz mit einer kleinen, roten Spinne im Gesicht. Unwillkürlich erschrickt man, wischt sich über die Augen, den Mund und Nase, achtet nicht mehr auf den Trail, torkelt nach links und rechts und verhindert nur mit größter Mühe, einen sprichwörtlichen Fehltritt. Kaum ist das Gesicht gereinigt legen sich beim nächsten Schritt die nächsten Seidenfäden samt Hersteller in das Gesicht. Bei genauerer Betrachtung des nächsten Netzes im Gegenlicht der ersten Sonnenstrahlen, ist ein Spinnennetz zu sehen, das sich über den Pfad spannt, darin sitzt eine kleine rote Spinne (wenigstens bei uns in der Gegend). Sofort fällt mir der kürzlich im Internet gelesene Artikel aus Australien ein, bei dem sich eine kleine Spinne im Ohr einer Frau festgesetzt und dort sogar ein Mini-Netz angelegt haben soll. Ein HNO-Arzt entfernte den seltenen Gast. Ich ertappe mich unwillkürlich dabei, mit dem kleinen Finger die Ohren zu säubern - was für einen Mist die Leute doch im internet verbreiten. Abhilfe schafft hier mein MYOG-Ultraleicht-Spinnen/Netz-Abwehr-Tool ! Hergestellt aus einem dünnen, geraden Zweig Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), ist der Berg-Ahorn durch sein federleichtes Gewicht und die großen Blätter geradzu prädestiniert, für diesen Job. (Bild: Tool am Rucksack in Bereitschaft) Versuche mit Buchenzweigen: (zu schwer, zu kleine Blätter) Zweig i.d.R. nicht gerade, also absolut untauglich,Mit Haselnuss-Zweigen: gerader Zweig, große Blätter, zu schwer und zu selten, wenn man ihn gerade braucht. So bleibt in den Gefilden, in den ich unterwegs bin, der häufige Berg-Ahorn übrig. Handhabung: Es ist wichtig, nur wenige Blätter am etwa 1,20m langen Zweig zu belassen und den Zweig nicht zu nah am Gesicht zu führen (Folgen siehe 1. und 2.) Des weiteren sollte der Zweig nicht zu tief geführt werden (s. 1. und 2.) Der Zweig sollte in etwa einem Meter Entfernung vor dem Gesicht geführt werden. (Bei der Erprobung auf einer Teststrecke. Hier schön zu sehen – der Zweig ist zu schwach und wird zu tief geführt) Ist man zu Mehreren unterwegs, kann es auch hilfreich sein, den anderen Mitwanderern grosszügig den Vortritt auf dem Trail zu lassen Jetzt meine Frage: Wie ist es euch schon mit diesem leidigen Thema „Spinne am Morgen“ ergangen ? Viele Grüße Jürgen
Andreas K. Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 Geniale Erfindung! Ein Meilenstein der Wissenschaft. Da gibt es kaum was zu verbessern. Höchstens eine Kleinigkeit - wenn man eine kleine Kunstfliege, erhältlich in Angelläden, auf ein Blatt der Spinnensonde kleben würde, könnte man die Lockwirkung auf die Achtbeiner erhöhen und man würde dadurch verhindern, dass die Spinnen frühzeitig hoch- und einem direkt ins Gesicht springen. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
ALF Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 Tumurbel, Dein MYOG-Ultraleicht-Spinnen/Netz-Abwehr-Tool ist kein Ultraleicht-Trekking, sondern Bushcraft
Mittagsfrost Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 ALF, die karbonverstärkte 0,5 mm Titanrohrversion des Tools wird bald für 199,90 EUR im Handel sein. Das ist dann UL
dani Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 für TULer von heute viel zu wenig high-tech. meiner meinung nach müsste es irgendwas elektronisches sein, das energiestrahlen aussendet, welche die spinnenfäden kappen. ein teil also, auf das man als TULer auf gar keinen fall verzichten kann. ... und tschüss.
mathiasc Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 für TULer von heute viel zu wenig high-tech. meiner meinung nach müsste es irgendwas elektronisches sein, das energiestrahlen aussendet, welche die spinnenfäden kappen. ein teil also, auf das man als TULer auf gar keinen fall verzichten kann. Hallo, wenn man solche Gedanken "weiterspinnt" kommt man zum Laserschwert um Fäden zu zertrennen. Dann wird der ULaner irgendwann zum Bushcrafter, der sich sein Blockhaus selbst aus dem Vollen schnitzen könnte um die Behausung zu Hause zu lassen. Yeah wieder Gewicht gespart durch Umverteilung, dafür den Wald "geringfügig" genutzt. Viele GrüßeMathias
dani Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 alternativ könnte man natürlich auch einfach den mund öffnen und hätte so schon einen teil des täglichen den protein-bedarfs gedeckt. mathiasc reagierte darauf 1 ... und tschüss.
Mittagsfrost Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 dani, das wäre dann aber Survival
Gast Geschrieben 20. September 2014 Geschrieben 20. September 2014 alternativ könnte man natürlich auch einfach den mund öffnen und hätte so schon einen teil des täglichen den protein-bedarfs gedeckt. Wir nähern uns dem Optimum, der ganzen Sache......
bieber1 Geschrieben 22. September 2014 Geschrieben 22. September 2014 Was für mich am meisten zählt, ist die idee, aus vorhandenem Material ein nützliches Hilfsmittel zu creieren. Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
micha90 Geschrieben 23. September 2014 Geschrieben 23. September 2014 Man kann auch einfach mit den Trekkingstöcken wedeln. Sieht auch bescheuert aus, aber hilft fast so gut wie Berg-Ahorn und man braucht es nicht erst zu suchen. Wer keine Stöcke nutzt ist mit Tumurbels Erfindung sicherlich gut beraten! Danke für den guten Beitrag,Tumurbel! 14212km
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden