Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe mir für kommende Touren in Norwegen, Schweden und Island ein Vaude Taurus UL 2P angeschafft (das alte Modell vom letzten Jahr, https://www.amazon.de/VAUDE-2-Personen-Zelt-Taurus-Green-15741/dp/B000PP9HGI/278-0131618-5201810?ie=UTF8&*Version*=1&*entries*=0 ). 
Es vereint alle für mich benötigten Anforderungen (und ich möchte an dieser Stelle auch keine Diskussion über die Beurteilung dieses Zelts beginnen!!! smile.gif ), bis auf eine geräumige Apsis, in der man auch zu zweit sitzen und kochen kann. Daher möchte ich mir ein Vorzelt aus (bereits gekauftem) Tarpstoff selbst bauen, um darin Stauraum für Rucksäcke, Kochmöglichkeit und einfach ein bisschen mehr wettergeschützte Fläche zu haben. 

Mein Plan sieht wie folgt aus: Ich nähe an das Vorzelt (Tarp) Schlaufen dran. Am Quergestänge des Zelts befinden sich bereits Schlaufen. Somit kann ich dann eine Schnur immer abwechselnd durch die jeweiligen Schlaufen ziehen und das Vorzelt so mit dem Zelt selbst verbinden. Am vorderen Ende wird das Vorzelt (Tarp) durch einen Trekkingstock gehalten und durch Schnüre auf Spannung gehalten. 

So stelle ich mir das Ganze zumindest vor. biggrin.gif

Kann mir jemand helfen, der sowas vlt schonmal gemacht hat? Über Tipps und Ideen jeder Art wäre ich sehr dankbar. Ich habe außerdem konkret folgende Fragen:

Mit welchem Garn kann ich den Stoff (Silnylon) am besten nähen? 
Wo bekomme ich so eine Schnur, wie ich sie zum Verbinden von Zelt und Vorzelt (Tarp) verwenden will?
Wie kann das mit dem Trekkingstock im Detail funktionieren und ist das überhaupt so ideal? 

Vielen Dank an alle, die es bis hierhin gelesen haben und sich die Mühe machen, mir zu helfen!

Geschrieben

Ich habe vor Jahren bei einem VD Hogan mit einem 1,8x1,5 m Tarp herumgespielt.

Letztendlich habe ich oben am First, bei Deinem Zelt der Kreuzungspunkt des Gestänges einen Mini-Karabiner eingeklippt und das Tarp an den Ecken nach unten  mit kurzen Schnüren weggespannt. Heute würde ich an die Ecken des Tarps vermutlich Line Locs nähen, dann läßt es sich leichter und schneller spannen. Die von Dir angedachte Lösung mit Schnur durchfädeln halte ich nicht für optimal. Bei Wind, kalten Fingern, Schneefall, Hunger und schwindendem Licht sollten die Lösungen schnell gehen, eine sich verhedernde Schnur die man mit klammen Fingern bei Regen durch kleine Ösen tüddeln muß, wäre mir zu anspruchsvoll.

Vorne habe ich das Tarp entweder mit einem Trekkingstock ( =Regenmodus) oder mit zwei Stöcken( = luftigeres Vordach/ Sonnenschutz) aufgestellt.

Rückblickend war ich mit der Lösung nie so richtig zufrieden ( wie auch mit dem Zelt), Gründe hierfür waren, dass das Tarp bei Wind seitlich an den Zeltflanken "geflattert" hat, es doch recht aufwändig war bis alles straff war. Nett für einen Zeltplatz, auf einer Wanderung mir mittlerweile zu langwierig (und zu schwer).

Bzgl Garn: auf den Seiten von extremtextil.de findest du Corespun Garn, dieses mit Microtex Nadeln verarbeiten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...