Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

sawyer filter


wegrennen

Empfohlene Beiträge

ist eventuell nicht das richtige forum - vll wäre eins für schraubverschlüsse passender. ;)

Q. Can I put the filter in a different/smaller bottle?

A. The cap on the Sawyer Water Filtration Bottles is designed to fit on other bottles that use a "Standard" 63 MM thread you can. You may need to trim the connecting hose to the proper length.

hat jemand erfahrung damit? mir geht es um den normalen schraubverschluß der version von dem squeeze-system.

so ne flasche ist zum untertauchen auch besser geeignet als ne platypus oder die dinger aus den apfelmost-spendern.

wers nicht kennt...

für mich nich relevant denn dann kann ich ja gleich die seitentaschen am rucksack abschneiden. ;)

weiß jemand mit dem schraubverschluß (in deutschland/europa) bescheid?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze den zu Beginn des Beitrags genannten AquaMira Frontier Pro Wasserfilter in Verbindung mit einer 1l Platy. Der Frontier Pro passt auf alle gängigen PET-Flaschen, also Mineralwasser, Cola usw.

Es gibt allerdings auch Flaschen (z.B. Vitell?) die einen anderen Verschlussdurchmesser haben.

Ich nutze die Platy zum Wasserschöpfen, schraube anschließend den Filter darauf und drücke das Wasser in eine Powerade Flasche. Funktioniert wie der Sawyer Filter.

Allerdings traue ich dem Teil nicht so recht, warum kann ich nicht wirklich sagen. Ist so eine Gefühlssache. Aus diesem Grund kippe ich in das gefilterte Wasser in der Powerade Flasche noch eine Ladung AquaMira hinterher. Eigentlich wäre der Filter nicht notwendig, weil man das Wasser ja mittels Buff o.ä. vorfiltern kann. Ist alles Overkill (der Filter), aber gegen mein Bauchgefühl mag ich nicht angehen (wer meinen Bauch kennt... :lol::lol::lol: ).

Ich habe jahrelang gute Erfahrungen mit AquaMira gemacht, hatte aber mal auf einer Tour echt wenig Möglichkeiten an vernünftiges Wasser zu kommen, da habe ich einen Filter sehr vermisst. Seitdem schleppe ich die 56g Mehrgewicht eben mit mir rum :roll:

Wasseraufbereitung ist bei mir noch so eine unerledigte Mini-Baustelle. Sollte ich mal auf dem nächsten Treffen vertiefen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.odoo.tv/Aquamira-Frontier-Pro.592.0.html

ja, kenne den z.bsp. aus dem video hier. aber die durchflussgeschwindigkeit und die langlebigkeit des sawyer filters begeistern mich. ich habe den gestern mal auf gut glück bestellt. von drinksafe habe ich den straw aber noch nicht benutzt. will ich auch nicht mehr haben nachdem ich den sawyer gesehen habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erstatte meldung wenn er da ist. wird dauern da ich aus dummheit bei rei und nicht in england beim vertrieb bestellt hab.

Kennst du den Review?

Unter "Playing Nice With Other Bags By Using Alternative Washers" könnte die Lösung zum Verwenden von Platies mit dem Sawyer Filter sein.

Jetzt muss man nur noch eine 1" Gummidichtung finden mit innen 7/16" und 1/16" dick...

Vielleicht diese da.

Zur Not selber ausschneiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab das schon gelesen gehabt, daß die fragil sein sollen. wegen dem untertauchen würde ich eh lieber flaschen benutzen...

eine platypus zip wäre gut wenn dafür keine schlauchadapter dran müssten. denn das bringt einfach mehr gewicht insgesamt.

http://www.lauche-maas.eu/media/catalog ... ruck_3.jpg

http://nrwstud.files.wordpress.com/2009 ... .jpg?w=500

http://lh6.ggpht.com/_J80SkuCBO5c/Snlqm ... G_2829.JPG

die haben nen schraubverschluss und zip. aber bei der ersten platy muß man glaube das ganze system kaufen und die zweite is das alte modell.

mir geht es eigentlich um das schöpfen/untertauchen (ohne danach oder dabei umständlich umschütten zu müssen). wobei das dreckige wasser auch gleich im behälter drin beiben darf während des transports - ideal. dafür müsste der zip an einer platy aber fest genug sein. bei der platypus big zip is der verschluß zu schwer und man müsste halt mit schlauchstücken und adapter leben. was ich alles nicht will/brauch. mal sehen was letztlich an gewinden passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist nicht von sawyer, habe damit zur Wasseraufbereitung aber gute Erfahrungen gemacht.

Zum vorfiltern (auch zum Untertauchen gut verwendbar):

http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... _nr=128101

Und dazu einen Steripen um böse Giardien etc. zu killen.

Eine Bekannte arbeitet in einem Labor. Der habe ich mal solch aufbereitetes Wasser zum Testen gegeben und es war einwandfrei. Das Wasser war übrigens aus einem recht zweifelhaftem Tümpel entnommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mir jetzt mal so einen Sawyer in UK bestellt. Ich hab (wenn nicht gerade in den Alpen) immer viel zu viel Muffe vor "find kein gutes Wasser" und schlepp dann immer viel zu viel Wasser rum. Durst geht GARNICHT. Für mich kann das wirklich im Schnitt 0,5-1 kg weniger Gepäck bedeuten.

Was die "connectivity" von dem Teil betrifft: ich werde berichten.

Schorsch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie konnte ich den letzten Beitrag nicht modifizieren. Deswegen gelöscht ud jetzt neu:

Was paßt:

alle PET Flaschen mit Gewinde wie Cola, Mineralwasser usw.

Was nicht paßt:

Evian, Volvic usw. - zu groß

leider auch Platypus 2l: Durchmesser eine Spur kleiner und das Gewinde etwas steiler. Läßt sich zwar locker aufschrauben, springt dann aber in den nächsten Gewindegang, wenn man fest genug anziehen will. Eine andere Gummidichtung hilft da sicher auch nicht.

Was mir auffällt: man muß schon ordentlich Druck auf den Beutel bringen, damit der Filter richtig läuft. In etwa vergleichbar mit einem draufgelegten Gewicht von mindestens 5kg.

Wenn man jetzt also keinen extra Beutel mitnehmen will, lassen sich durchaus PET Flaschen einsetzen. Dabei zwei kritische Punkte:

1. die Rückstellkraft von PET Flaschen reicht nicht aus, um rückwärts durch den Filter wieder Luft in die Flasche zu saugen. Es geht also nur immer zusammendrücken - abschrauben - Luft einsaugen - festschrauben - wieder zusammendrücken ...

2. Es fragt sich natürlich, wie eng man es mit der Hygiene sehen will: wenn schon mal Rohwasser in der Flasche war - will ich da später wieder sauberes Wasser reinfüllen?

Insbesondere Punkt 2 überzeugt mich davon, daß es eben schon sinnvoll ist, einen gesonderten Rohwasser-Beutel zu haben (eben diese schwarzen Beutel).

Zum Gewicht noch ein wichtiges Detail: nach einmaligem Gebrauch auf Tour muß man das Naßgewicht rumtragen. Der wird nicht so schnell trocken. Hab ihn gerade nicht greifbar, aber geschätzt 50% schwerer (trag ich bei Gelegenheit nach).

Bisher waren das nur Tests an der heimischen Küchenspüle. Feldtest im realen Leben steht noch aus.

Gruß Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

so, endlich da

also er passt auf ganz normale pet-gewinde (aldi, lidl, etc)

bei mir läuft das wasser ohne druck auf die flasche durch. *revision: nein, es war nur der restdruck vom schnelltest. schade. andere von den sawyer-systemen hatten glaube einen flow ohne druck.

das restwasser im filter kann man rauszutschen - danke für den hinweis ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mir jetzt mal so einen Sawyer in UK bestellt.

Wo genau hast du ihn in UK bestellt?

so wie ich das verstehte ist der aquamira frontier pro praktisch identisch. passt auch auf die gängigen PET-flaschen (ausser vitel etc) und platypus beutel. der vorteil, ich kann das teil hier in deutschland bei amazon bestellen:

http://www.amazon.de/McNett-Wasserfilter-Aquamira-Frontier-Filter/dp/B000WG40ZS

gewicht 60g (plus schlauch und ersatz-grobfilter) könnte man noch optimieren indem man z.b. den deckel weglässt.

gruss aus der schweiz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wie ich das verstehte ist der aquamira frontier pro praktisch identisch. passt auch auf die gängigen PET-flaschen (ausser vitel etc) und platypus beutel. der vorteil, ich kann das teil hier in deutschland bei amazon bestellen:

Der Aquamira hat allerdings nur eine Porengröße von 3 Micron, der Sawyer hingegen von 0,1 - daher hat der Aquamira halt auch nur ein Log 3 Reduktion an Bakterien, wohingegen der Sawyer eine Log 6 oder 7 hat - anders ausgedrück: beim Aquamira bleiben von 10 Mio Bakterien noch 10.000 übrig, wohingegen beim Sawyer nur noch 10 bis 1 übrig bleiben...

Ok, ich gebe zu, dass das wahrscheinlich/vermutlich in unseren Breiten keinen wirklichen Unterschied macht - solange man aus einem halbwegs anständigen Bach/Fluss trinkt... ;)

by the way: Wie ist denn die Durchlaufleistung des Aquamira? Die soll ja beim Sawyer super sein - ca. 1Liter/Minute...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Der Aquamira hat allerdings nur eine Porengröße von 3 Micron, der Sawyer hingegen von 0,1 - daher hat der Aquamira halt auch nur ein Log 3 Reduktion an Bakterien, wohingegen der Sawyer eine Log 6 oder 7 hat - anders ausgedrück: beim Aquamira bleiben von 10 Mio Bakterien noch 10.000 übrig, wohingegen beim Sawyer nur noch 10 bis 1 übrig bleiben...

okay. danke. war mir irgendwie nicht bewusst. wenn ich nicht ganz sicher bin, giesse ich hinterher noch ein paar tropfen kathadyn forte ins gefilterte wasser. obwohl bisher reichte eigentlich das kathadyn forte. ich wollte einfach was für den fall, dass ich mal auf wasser aus einer pfütze oder kuhtränke oder sowas angewiesen bin und das kathadyn forte ja nicht so gut wirkt, wenn noch viele schwebestoffe im wasser sind.

Ok, ich gebe zu, dass das wahrscheinlich/vermutlich in unseren Breiten keinen wirklichen Unterschied macht - solange man aus einem halbwegs anständigen Bach/Fluss trinkt... ;)

by the way: Wie ist denn die Durchlaufleistung des Aquamira? Die soll ja beim Sawyer super sein - ca. 1Liter/Minute...

keine ahnung, hab ich noch nie gemessen. aber man kann ganz passabel durch den filter trinken. hab ich aber nur mal bei nicht stark verschmutztem wasser ausprobiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich wollte einfach was für den fall, dass ich mal auf wasser aus einer pfütze oder kuhtränke oder sowas angewiesen bin und das kathadyn forte ja nicht so gut wirkt, wenn noch viele schwebestoffe im wasser sind.

Genau für diesen Fall bin ich halt auch der Meinung, dass man sich doch einen Filter kauft, der eine größere Bakterienreduktion gewährleistet. Und direkt aus ner Pfütze drinken kommt schon cool - irgendwie halt :lol:

Ich persönlich hatte mir bei Amazon diesen bestellt:

Drinksafe-Waterstraw http://www.amazon.de/Drinksafe-Waterstraw-litre-Personal-filter/dp/B003L7YV4A/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1347960992&sr=8-1

- der hat eine Log 4 Reduktion für Bakterien (er lässt also schon 10 mal weniger Bakterien drin, als der Aquamira)

- wiegt nachgewogene 36 Gramm (zzgl. eines kleinen 3,5 Gramm schweren Karabiners, der sich gut an Rucksack-Daisy-Chains macht :) )

- soll für 700 Liter reichen

darüberhinaus warte ich noch auf diesen hier (bestellt bei ebay - wird aus Südkorea geliefert):

Verstergaard-Frandson Lifestraw http://www.vestergaard-frandsen.com/lifestraw

- geiles Testvideo und so weiter gibts hier: http://www.youtube.com/watch?v=tkWqci58dfk

- der hat eine Log 6 Reduktion für Bakterien (Filtergröße 0,2 Micron)

- soll für 1000 Liter reichen

Der Nachteil an beiden ist, dass sie halt nicht auf/in Wasserflaschen/Platypusse passen und einen geringen Durchlauf haben - daher interessiere ich mich für den Sawyer. Der Vorteil an den beiden ist allerdings, dass sie auf Grund des Aktivkohlefilters auch Chemikalien filtern - kann halt der Sawyer nicht...

Für den Lifestraw gibts allerdings einen super beschriebenen Mod, mit dem man den auf normale Wasserflaschen/Platypusse bekommt (

)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Drinksafe-Waterstraw ... Verstergaard-Frandson Lifestraw ...

erfüllen meine anforderungen leider überhaupt nicht, denn ich will das wasser ja mitnehmen und nicht nur vor ort trinken.

der sawyer tönt schon nicht schlecht, wenn er denn leicht bestell- und lieferbar ist.

Was spricht dagegen das Wasser vor Ort in eine Nalgene-Faltflasche oder eine andere PET-Wasserflasche mit breiterer Öffnung abzufüllen und dies dann später zu konsumieren? Ist nicht wirklich kompizierter. Aber bzgl. des Sawyers stimm ich natürlich mit dir überein - deswegen interessiert es mich ja, wo man den in UK bestellen kann... so könnte man die Dinger auch mal bzgl. der Handhabung vergleichen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Was spricht dagegen das Wasser vor Ort in eine Nalgene-Faltflasche oder eine andere PET-Wasserflasche mit breiterer Öffnung abzufüllen und dies dann später zu konsumieren? ...

z.b. dass ich das wasser erst durch den "strohhalm" in den mund saugen muss und es danach wieder in die flasche speihen soll, vermischt mit den ganzen bakterien und speichel der da normalerweise in meiner mundhöhle rumturnt. da müsste ich das wasser danach ja gerade noch einmal reinigen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...