thomasbrock Geschrieben 11. März 2017 Geschrieben 11. März 2017 Hey hallo an alle =) Ich habe mich gefragt ob es hier im Rahmen von MYOG schonmal jemand eingefallen ist den Cumulus Quilt 350 mit einem Reißverschluss zu versehen? Hintergrund ist, dass man somit die Temp.-Range noch erweitern kann. Im Sommer wenns echt warm ist.... Zack Reißverschluss auf und schon hat man ne 1a Decke =) Die Frage ist nur wie das so im nachhinein zu verwirklichen ist. Atlernativ wäre es natürlich auch möglich gewesen einfach die Comforter von Cumulus zu nehmen habe den M400 auch noch da. Werde ihn aber zurückschicken denke ich. Sind zwar echt nice aber das Befestigungsystem ist echt schrecklich, müsste man wie im Thema "Pimpmycomforter" beschrieben umbauen. Aber dafür langt die Zeit jetzt nicht mehr und außerdem ist die M viel zueng und die L hat ja fast 100g mit umbau dann 200g mehr als der Quilt. Am besten wäre natürlich ein Revelation von Enlightequipment aber das habe ich verpennt mir den zu schiffen zu lassen. Nagut danke euch schonmal =) Lg Thomas
wilbo Geschrieben 11. März 2017 Geschrieben 11. März 2017 (bearbeitet) hi thomas, das ist, wie bei meinem fußteil, relativ einfach zu bewerkstelligen. ich trennte eine seitennaht, (welche auch die kleinen laschen hält) vorsichtig auf und steckte den stoff gleich wieder mit nadeln fest. jetzt konnte ich, stück für stück, eine seite des reissers zwischen ober-und unterstoff schieben und gleich wieder feststecken. so kamen fast gar keine daunen raus. das ganze wurde der länge nach festgenäht, und fertich war die erste seite. auf der anderen seite wurde genauso vorgegangen. es war also wirklich kein großer aufwand. vg. -wilbo- Bearbeitet 12. März 2017 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
Stromfahrer Geschrieben 11. März 2017 Geschrieben 11. März 2017 (bearbeitet) Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum du den Comforter nicht einfach verwendest. Die Schlaufen sind dran. In meinem Video zeige ich zwei Befestigungssysteme, die sehr leicht umzusetzen sind. Das erste benötig lediglich 2 kleine Knebel, die im Fußbereich eingeschlauft werden (Videos dazu sind auch vorhanden) sowie 2 × 1 Meter Shock-Cord und je einen Handschuhhaken. Die zweite Variante benötigt lediglich 5 kleine Knebel und 2 × 0,5 Meter Knopflochgummi (an die Matte nähen) oder 2× 1 Meter (um die Matte spannen). Beide Methoden sind innerhalb kurzer Zeit mit gering(er)em Aufwand (als ein Quilt-RV-Umbau) umsetzbar und reversibel. Eng ist der Comforter dabei nicht, weil er ja nicht geschlossen wird, sondern auf das äußere Drittel der Matte gespannt wird. Die Idee hinter dem Comforter ist ja nicht, in als Schlafsack zu schließen, sondern ihn entweder als Decke oder als Quilt zu verwenden. Bearbeitet 11. März 2017 von Stromfahrer Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
thomasbrock Geschrieben 11. März 2017 Autor Geschrieben 11. März 2017 Hey Stromfahrer, wie machst du denn den comforter am hals zu ? Bei mir ist das immer offen da zeiht die kalte luft dann rein. ISt ja von haus aus nichts so richitges dabei um das am hals zu zu ziehen =(
Stromfahrer Geschrieben 11. März 2017 Geschrieben 11. März 2017 (bearbeitet) Eigentlich gar nicht. Ich straffe den Gummizug ein kleines bisschen, damit er sich rund legt und kuschle mich genau so ein, wie ich es daheim im Bett auch mache. Bis –6° habe ich das im Comforter schon gemacht, bis –14° mit einem offenen Schlafsack auch. Finde das gemütlicher. Natürlich hilft es, wenn man z.B. ein Hoody trägt oder einen Buff am Hals hat. Ich persönlich halte den Wunsch nach totaler Geschlossenheit (Hals dicht, Fußbox hoch geschlossen) für ein Kopfproblem. Wenn der Comforter auf einer langen Matte fixiert ist, dann muss die Fußbox in Längsrichtung nicht geschlossen sein (sieht man für eine alternative Befestigung z.B. hier). Und wenn man oben genug Material zum Einkuscheln hat und evtl. eine einfache Griffhilfe (sieht man hier), dann ist mir das erheblich angenehmer. Aber ich bin auch ein „aktiver Schläfer“. Das mag bei dir ganz anders sein. Letztlich wollte ich dir deinen Ansatz auch nicht madig machen. Dachte nur: Bevor du einen Cumulus Quilt, bei dem dei Daune nicht frei verschiebbar ist, zum Comforter umbaust, obwohl ein solcher im Haus ist, frage ich noch mal nach. Denn die Befestigungsfrage ist eigentlich bei beiden dieselbe. Bearbeitet 11. März 2017 von Stromfahrer Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
thomasbrock Geschrieben 11. März 2017 Autor Geschrieben 11. März 2017 Also das Grundproblem ist folgendes Ich habe beide da und muss mich für einen von beiden entscheiden. also einen zurück schicken. Der Comforter in M ist finde ich schon eng. Habe allerdings deine Befestigung noch nicht ausprobiert. Ist auch die Frage wie viel die 20 cm von M auf L da noch an unterschied machen. Hier haben soweit ich gesehen habe ja auch viele die L. Ich bin auch eher ein aktiver schläfer also drehe mich oft und liege Bauch/Seite. Da hebt sich gefühlt immer was an. also zumindest bei den Testschalfen jetzt. Wie gesagt würde deine Befestigung gern probieren vielleicht passt es ja dan mit dem Comforter muss mir dafür deine Befestigung mal genau anschauen, habe das material dafür natürlich nicht da also wirds wohl eher schlecht mit dem probieren. Das mit dem am Hals zusammenziehen finde ich echt wichtig da ich gemerkt habe, dass dort wirklich die kälte reinzieht hatte das bei -13 und da war es echt wichtig das schön dicht zu machen sonst geht da immer die kälte rein. Wie du das mit offnen Schlafsack gemacht hast ist mir ein rätsel =)
Stromfahrer Geschrieben 12. März 2017 Geschrieben 12. März 2017 (bearbeitet) Natürlich kannst du auch den Comforter am Kragen schließen (und den Comforter wirst du nicht bei –13° einsetzen). Einfach den Tanka durch die Lücke des Tankas der anderen Ecke stecken und zuziehen. Aber wenn dir der Comforter doch zu eng und zu offen ist, dann ist eigentlich alles klar und du hast deine Kriterien durchsortiert. Nimm ruhig den Quilt. @wilbo hat ja schon beschrieben, dass das Einsetzen eines RV in eine bestehende Naht kein Hexenwerk ist. Allerdings passt Wilbos Beschreibung nur für einen offenen Comforter. Du willst hingegen die geschlossen gebaute Fußbox des Quilts öffnen. In deinem Fall solltest du … Zunächst in 2 bis 3 cm Abstand zwei Nähte vom U-Bogen zum Fußende führen. Dann zwischen diesen beiden Nähten aufschneiden. Die aufgeschnittenen Stoffkanten faltest du dann jeweils nach innen und setzt den Reißverschluss dazwischen ein. Nähe den Reißverschluss sauber ab, dann sieht das aus wie gekauft. Tipps: Am unteren Ende des Reißverschlusses solltest du ein Stoffdreieck als Raum einsetzen (kannst du bei jedem Schlafsack abgucken). Am oberen Ende des Reißverschlusses ist eine Zugentlastung empfehlenswert, aber nicht zwingend. Hat Wilbo ja schon im Comforter-Thread im Bild gezeigt. Bearbeitet 12. März 2017 von Stromfahrer Text geordnet, Link dazu Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden