Elwiesel Geschrieben 13. Oktober Geschrieben 13. Oktober vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: kann ich Noaks Bag empfehlen Ich bin zwar nicht der originale Adressat, aber ich werd die auch mal testen. Blickpunkt reagierte darauf 1
Blickpunkt Geschrieben 13. Oktober Geschrieben 13. Oktober vor 2 Stunden schrieb Elwiesel: Ich bin zwar nicht der originale Adressat, aber ich werd die auch mal testen. OT: Noaks Bag Produkte kann man versandkostenfrei auch direkt beim Anbieter in Deutschland bestellen. Der manchmal notwendige Umweg über Amazon und Co. kann hier zum Glück entfallen.
Lolaine Geschrieben 18. Oktober Geschrieben 18. Oktober Weiß jemand zufällig die notwendige Länge der Stöcke für das Stratosphere 1?
heikohiking Geschrieben 18. Oktober Geschrieben 18. Oktober vor 5 Minuten schrieb Lolaine: Weiß jemand zufällig die notwendige Länge der Stöcke für das Stratosphere 1? You will need: 2 x trekking pole 120-125cm
Sören Geschrieben 18. Oktober Geschrieben 18. Oktober Am 13.10.2025 um 10:34 schrieb Blickpunkt: @Lolaine Falls du eine robuste Ziplockvariante für den Handy suchst, kann ich Noaks Bag empfehlen. Mein iPhone 15 Pro Max (incl. Hülle 16,3 x 8,1 cm oder eben vergleichbar große Geräte) passt perfekt in die Gr. S und lässt sich dabei weiter bedienen. Nur FaceID funktioniert (zumindest) bei mir durch die Hülle nicht mehr. Vielleicht hilft dir das Beispiel ja. Unabhängig davon funktionieren Noaks Bag auch für viele andere Bereiche. Den Verschlussrand kann man ohne Probleme auch dauerhaft umknicken, dann ist das ganze „Paket“ deutlich schmaler. Danke für den Tipp. Ich wollte mir eigentlich was eigenes als Kultur- und Powerbankbeutel basteln, da ich es leid bin, dass die Ziplockbeutel so schnell irgendwo aufreißen. Die klingen aber auch gut. Wie reiß- und stichfest sind die denn tatsächlich? Halten die dauerhaft einem Zahnbürstenende oder einer Powerbankecke stand?
Blickpunkt Geschrieben 18. Oktober Geschrieben 18. Oktober vor 6 Minuten schrieb Sören: Wie reiß- und stichfest sind die denn tatsächlich? Halten die dauerhaft einem Zahnbürstenende oder einer Powerbankecke stand? Die sind schon sehr robust und machen einiges mit. Aber was heißt schon dauerhaft? Irgendwann kommt natürlich jede Lösung an seine Grenzen und muss auch mal ersetzt werden. Das wird bei den Noaks Bag nicht anders sein. Es kommt sicherlich immer auch drauf an, wie man mit seinem Material umgeht. Ich hatte längere Zeit eine Nitecore NB10.000, die mit den scharfen Ecken, in einem Noaks Bag. Wenn ich mögliche Problemstellen erkenne, versuche ich, sie bereits im Vorfeld zu entschärfen. In dem Fall habe ich die scharfen Ecken mit feinem Sandpapier leicht entgratet und hatte dann auch mit der Hülle keine Probleme. Eine Schere oder ein Messer würde ich insofern nicht in so einer Hülle transportieren, aber das versteht sich vermutlich auch von selbst. Die Hülle auf dem Foto war über ein Jahr lang meine Transportlösung für Elektronik inklusive Powerbank. Und sie ist immer noch wasserdicht. Probier’s doch einfach mal aus. Der Hersteller hat so ein Set mit 5 Stück in drei verschiedenen Größen (XS, S und M) für circa 15 €, perfekt zum Ausprobieren, finde ich. Und wie schon geschrieben, man kann direkt beim Hersteller versandkostenfrei bestellen. Sören und Alpinwandern reagierten darauf 2
khyal Geschrieben 19. Oktober Geschrieben 19. Oktober Am 18.10.2025 um 13:31 schrieb Lolaine: Weiß jemand zufällig die notwendige Länge der Stöcke für das Stratosphere 1? 2- 3 cm machen sehr viel aus, daß evtl die Zeltbahn durchhängt, daß man das Gefühl hat, das Zelt ist nicht "sauber" genäht. Was sehr gut hin kommt, sind 121 cm & das was der Trekkingstab mit dem Ende tiefer steht, als die IZ-Bodenwanne. Also z.B. drinnen in einem Refugio oder zur Nahtdichtung aufgebaut 121 cm Draussen steht ein Stab in einer 4 cm Kuhle, der Andere durch einen Felsen 3 cm höher 125 + 118 Zelt im Sand aufgebaut, Griffe der Trekkingstöcke bzw Stäbe sinken 7 cm ein 128 cm Entsprechend sind einstellbare Trekkingstöcke bis min 130 cm oder die Tarptent Carbon Polypoles sehr hilfreich Das SS1 ist ein echt nettes Firstzelt und kann richtig aufgebaut / abgespannt viel Wind ab, war damit ja früher selber viel auf Tour, heutzutage nutze ich für ähnliche Einsatzzwecke eher nen Lunar Orbiter oder nen Portal, aber die StratoSpire bzw die einwandige Version MesoSpire liegen natürlich preislich ne Ecke günstiger und sind auch gute Zelte. Terranonna.de
Lolaine Geschrieben 20. Oktober Geschrieben 20. Oktober (bearbeitet) Danke. Ich frage, weil ich auf meiner Radreise eigentlich keine Wanderstöcke mitnehmen will. In dem Fall geht das dann nicht und muss mir diese Aufstellstangen besorgen. Bearbeitet 20. Oktober von Lolaine
khyal Geschrieben 23. Oktober Geschrieben 23. Oktober Am 20.10.2025 um 21:04 schrieb Lolaine: Danke. Ich frage, weil ich auf meiner Radreise eigentlich keine Wanderstöcke mitnehmen will. In dem Fall geht das dann nicht. Ich kann jetzt gerade noch nicht das Prob nachvollziehen - Was hattest Du Dir denn gedacht, womit Du das Firstzelt aufbauen willst ? Die meisten Radler nehmen nach meinen Erfahrungen / Beratungen die Polypoles, mit 31,5 cm schön kurzes Packmaß, in der Länge einstellbar, mit 111g / stk noch rel leicht. Ich habe auf dem MTB früher selbstgestrickte Alu und später Carbon-Stäbe für´s Firstzelt genommen, hatte dann um Unebenheiten auszugleichen mir aus leichtem Kunststoff kleine Unterlegplatten gemacht, das ging auch ganz gut. Im Wald habe ich Zelte wie das Stratospire oder Duplex auch mit 2 Spannschnüren zwischen 2 Bäumen aufgehängt... Madeirense reagierte darauf 1 Terranonna.de
khyal Geschrieben 26. Oktober Geschrieben 26. Oktober Am 18.10.2025 um 14:23 schrieb Blickpunkt: Die sind schon sehr robust und machen einiges mit. Aber was heißt schon dauerhaft? Irgendwann kommt natürlich jede Lösung an seine Grenzen und muss auch mal ersetzt werden. Das wird bei den Noaks Bag nicht anders sein. Es kommt sicherlich immer auch drauf an, wie man mit seinem Material umgeht. Merne Erfahjrung mit den Teilen... - Ja sehr robust - Von Anfang an bei stärkeren Minusgraden das Prob, daß dann die Dichtlippen nicht mehr so flexibel sind und es deutlich mehr Gefummel ist bzw Kraft braucht ,die Teile dicht zu verschließen - über die Zeit / Nutzung tritt dieser Effekt bei allen Temps auf Ich nutze die Teile beim Wandern o.A. nur noch für Sachen die unterwegs nicht häufiger öffnen muß, also z.B. Infos zur Route auf Papier o.A. Für Elektronik, Food usw nutze ich die Toppitsbeutel, wobei Elektronik usw zusätzlich mit anderem Kleinkram in den SMD Pack Pods und Food in den STS UL Schnürzugbeuteln bzw Kochtöpfen ist. Terranonna.de
Old School Geschrieben 26. Oktober Geschrieben 26. Oktober Ich suche für den nächsten Winter (es soll wo hin gehen wos wohl richtig kalt wird) einen VBL in den Schlafsack, allerdings eher nicht eine normale VBL"tüte" sondern einen VBL-Overall weil ich da dann, wenns sein muss, auch noch zusätzlich Kleidung drüber ziehen kann was ja in ner Tüte nicht möglich ist. So einen VBL-Overall finde ich käuflich leider nirgendwo ... vielleicht kennt ja jemand hier im Forum so etwas?
Lolaine Geschrieben Gestern um 08:32 Geschrieben Gestern um 08:32 Ich habe Zeltstreben von SMD für 114cm. Für das Stratosphere benötige ich 120-125cm. Gibt es eine Art Verlängerung dafür? Oder sonst einen Hack, damit ich mir die 100€ sparen kann?
Steintanz Geschrieben Gestern um 13:25 Geschrieben Gestern um 13:25 (bearbeitet) Am 26.10.2025 um 17:43 schrieb Old School: Ich suche für den nächsten Winter (es soll wo hin gehen wos wohl richtig kalt wird) einen VBL in den Schlafsack, allerdings eher nicht eine normale VBL"tüte" sondern einen VBL-Overall weil ich da dann, wenns sein muss, auch noch zusätzlich Kleidung drüber ziehen kann was ja in ner Tüte nicht möglich ist. So einen VBL-Overall finde ich käuflich leider nirgendwo ... vielleicht kennt ja jemand hier im Forum so etwas? >Dieser hier soll dafür taugen. -- Vgl. auch hier: Bearbeitet Gestern um 13:30 von Steintanz Old School reagierte darauf 1
Old School Geschrieben Gestern um 21:55 Geschrieben Gestern um 21:55 vor 8 Stunden schrieb Steintanz: Dieser hier soll dafür taugen Dort in diesem Link steht leider überhaupt keine Info aus welchem Material der Anzug ist ...
Grafschaft Outdoor Geschrieben vor 18 Stunden Geschrieben vor 18 Stunden vor 7 Stunden schrieb Old School: Dort in diesem Link steht leider überhaupt keine Info aus welchem Material der Anzug ist ... Steht in dem Datenblatt: Suit Polyethylene + polyester / polyethylene laminate Zipper Metal/nylon/polyester braid Elastic Neoprene rubber Cuffs Polyester Thread Polyester/cotton Tape Polypropylene, red
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden