Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. "es kocht schneller und braucht dadurch weniger Brennstoff..." Hmm, habe ich einen etwas anderen Blickwinkel (aber wär ja auch langweilig, wenn wir alle denselben hätten ), Das kann ich weder von sehr frühen Messergebnissen (als ich neben Titan usw noch Alupötte hatte) noch in der Theorie nachvollziehen. Klar stimme ich mit Dir überein, daß Titan die Wärme schlechter leitet als Alu oder Edelstahl, aber wir haben es ja bei unserer Kocherei unterwegs bei der "Weiterleitung" der Wärme auf das Kochgut ja mit 2 Materialien zu tun, dem Topf und dem Wasser drin. Die 2 Metalle leiten die Wärme mit 235 (Alu) bzw 21-23 W/(m·K) ziemlich gut, Wasser liegt meines Wissens bei 0,6 W/(m·K) entsprechend ist da das Problem und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß bei guter Nutzung von Kocher & Rundum-Windschutz (der ja generell sehr viel Brennstoff spart) bei ähnlich geformten Töpfen da ein mit unseren Mitteln meßbarer Unterschied im Brennstoff-Verbrauch auftritt. Bitte hilf mir doch mal auf die Sprünge, wie Du darauf kommst... " Aluminium ist leichter aber mechanisch empfindlicher." Den ersten Teil kann ich auf von uns benutzte Töpfe momentan noch nicht so ganz nachvollziehen, klar ist die Dichte von Alu deutlich geringer (ca 40%), aber aufgrund der geringeren Stabilität sind die Töpfe dickwandiger, was das mehr als "ausgleicht"... wenn ich mir mal im Vergleich einen leichten Alupot der häufiger genutzt wird, rausgreife (ich habe ja schon länger kein Alu mehr unterwegs in Benutzung) den Trangia Topf Alu UL 27 wiegt der 78 g also 78g/ l wenn ich dann mal einen von mir benutzten Titantopf ähnlicher Größe rausgreife, den Soto Titanium Pot 1100 wiegt der 62 g bei 1,1 l, also 56,4 g / l. Zugegenermassen ist der Soto wirklich der leichteste Titantopf, aber auch wenn ich mal einen anderen meiner Titantöpfe nehme, den Evernew 1.3 l wiegt der in vergleichbarer Ausstattung zum Trangia (also ohne Deckel, Griffe) 78 g, also 60 g / l. es gibt bestimmt auch irgendwelche Alupötte, die leichter sind, als die Trangia, aber ich kann mir jetzt noch nicht so recht vorstellen, daß die Alu-Töpfe meist im Gewicht leichter sind als Titantöpfe... Also bezogen auf die Werkstoffe stimme ich mit Dir überein, aber bezogen auf die Praxis Topfgewicht (noch ?) nicht... Wo ich mit Dir übereinstimme, daß Alu mechanisch empfindlicher ist, ich bin z.B. früher bei Angebranntem nicht mit einem "Edelstahl-Topfschwamm" in Alu-Pötte gegangen, bei Titan mache ich das. Ich kenne auch von früher etliche Fälle, daß, wenn Benutzer Beulen "zurückgebogen haben", das Alu gerissen ist, bei Titan habe ich das noch nicht erlebt. Muss allerdings auch fairerweise sagen, daß ich im Topf-UL-Bereich (stationär und auf dem Boot nutze ich auch Keith) nur noch "Japan-Titantöpfe" von Soto, Evernew & Snowpeak nutze..
  3. Heute
  4. Ups... gerade nochmal nachgewogen- der Bambusstock wiegt 158 g, mit Wanderstockspitze. Doch n ganz schöner Klopper🥴
  5. Wie kommst du mit dem Zelt klar? So, was Kondensation angeht und das hinein und hinaus kommen.
  6. Ich hab mir die INUI 20000 (P62) besorgt und mal etwas gemessen. Sie hinterläßt einen gemischten Eindruck. Positiv: Sie läd wirklich mit 45W (20V/2,25A) am Eingang. Und das bis fast bis 100% Ladung. Negativ: Beworben wird sie mit 20000 mAh / 72 Wh bei 3,6V. Liefern tut sie, gemittelt über mehrere Messungen bei 5 bis 15W Last, ca. 62,4 Wh, ergo ca. 13-24% weniger als angegeben. Beim Laden mit 10 bis 15W Ladeleistung nimmt sie ca. 22 - 25% mehr Energie auf als die Nennkapazität, beendet das Laden aber zuverlässig bei 100% Beim Laden mit >30W nimmt sie ca. 10% mehr als die Nennkapazität auf, die Ladeleistung geht aber bis auf ca. 400 mW runter (ANzeige 100% voll), bleibt aber dort. Die PB schaltet also am Eingang nicht ab?? Spezifisches Gewicht und Volumen liegen mit 5gr/Wh und 3,7 cm^3/Wh im Mittelfeld. Mein Fazit bisher: Das Ladeverhalten ist in meinen Augen dubios und die Leistungswerte nur mittelprächtig. Ich empfehle sie nur jemandem, der auf sehr schnelles Aufladen angewiesen ist, sonst gibt es deutlich besseres.
  7. Ja, nich' ganz so neu, die Idee... Hatte ich vor über 10 Jahren auch - und so umgesetzt: https://www.bushcraft-deutschland.de/threads/survival-wanderstab-tarpstange.9523/ Für die, die keinen Bock auf Forenwechsel haben, mal nur ein Bild Wiegt mit Softgrip und Handgelenkschlaufe, aber ohne Survivalkram (dafür müsst ihr schon den Link anklicken 😄) 128 g. Ob's gegen Blitze hilft...
  8. Gefunden, erledigt, kann bitte verschoben werden - vielen Dank.
  9. Danke für deine Antwort. Mit dem Etikett "Regular" meine ich das: (Anhang)
  10. Sorry, ... Druckfehler: 'Das Gewicht mit 1,0 kg..' Falsch ! Müßte 1,1 kg heißen... Sorry ! Ein Kontakt mit dem Händler vor der Rücksendung könnte auch Rückschlüsse zulassen. Viel Erfolg !
  11. Guten Tag würfelchen, ...kenne das Gefühl, das falsche geliefert bekommen zu haben, sehr gut... Daher hier meine vielleicht unnützen Hinweise. Habe selbst (nur) den Lightening 60. Denke aber, hier bestehen Ähnlichkeiten... Zum Lightening 45 : - Vom Lightening 45 gibt es zwei Versionen. Eine 'unisex' und eine 'Damen'. Der Unterschied zwischen beiden besteht (lediglich) in der Breite des Tragesystems. Bei der Version 'Damen' ist dieses schmaler geschnitten. Und so für schmalere und kürzere Rücken (wie bei Damen vermutet) besser geeignet ist. - Das Gewicht mit 1,0 kg stimmt für die Version 'Damen' laut Angaben des Herstellers (Achtung Fertigungstoleranzen sind normal). Die Version 'unisex' wiegt laut Hersteller 1.170 g, also etwas mehr. - Unter der Klappe steht 'Regular' (vermutlich), weil auch der Lightening 45 ein stufenlos verstellbares System für dir Rückenlänge besitzt. Derzeit steht das wohl auf 'Regular'. Verstelle das mal, dann erscheint wahrscheinlich 'Small' oder 'Large'. Beim Lightening 60 steht da nur immer ein Buchstabe wie S, M, L. - Das mit der Alustange des Tragesystems verstehe ich nicht recht. Beim Lightening 60 geht die ganz normal bis zum etwa Beginn des Deckelbereiches (besser kurz darunter)... Hoffe, du findest jemanden, der die Version 'Damen' besitzt und somit qualifiziertere Auskünfte geben kann... Ein.Plattfüssler 🙂
  12. Kannst du euer Vorhaben nicht etwas vereinfachen und z.B. Campingplätze bevorzugen. Eine junge Familie mit Kleinkind in Schutzhütten Schraubhaken setzen - kann alles gut gehen, muss aber nicht.
  13. ... noch eine suuuuuper Idee... 😄 Die Sache mit der Angelrute brachte mich auf eine Idee. Wie wäre es mit Trekkingstöcken aus Bambus. Echte Marklücke ! Stabil, biegsam und recht leicht. Die Angelruten gab`s früher z.T. auch aus diesem Zeug. Diese Stöcke wären dann elektrich nicht leitend. Zumindest, wenn sie trocken sind. Oder? Ein Knüppel aus dem Wald würde eventuell auch gehen. Sofern die Bäume unter den mensch lagert höher sind als derselbe... Ein bei Gewittergefahr nun immer Knüppel suchender Ein.Plattfüssler 😉
  14. Man kann auch andere DInge reinpacken, z.B. Lebensmittel. Da bekommt man den Topf noch besser gefüllt, es klappert nichts und die (evtl.schmutzige Kartusche) kommt so in Rucksack.
  15. Ich suche oben genanntes Tarp. Falls es bei dir Staub ansetzt und es nie genutzt wird, dann biete es mir doch an… :-)) Zum Preis deiner Wahl!
  16. Guck Mal hier rein:
  17. Der Toaks 550 zB. Allerdings wäre es cooler wenn die 230er reinpassen würde. Dann hast du auch mehr Heizfläche unten. Und mit einer 100er kommt man zu zweit eh nicht weit, oder?
  18. Gestern
  19. So, die Abwicklung des Rückrufs einer A1263 gegen 30$ Gutschrift hat ohne Probleme hier in D geklappt.
  20. Ich hab diverse Titantöpfe. Wenn ich echte Nudeln (nicht so Intant-Kram, sondern mit hinterher Wasser abgießen) machen will, und zwar wirklich viele (gute halbe Packung also 300g, damit noch was fürn nächsten Mittag bleibt), nehme ich auch mal den 1950ml Topf. Für doppelte Trekkingmahlzeiten nehme ich gerne den 1100 oder 800er. Ich bin allerdings ein Vielfraß und schleppe auch mal ein paar gramm mehr für Bequemheit. Die meisten hier werden mit kleinerem unterwegs sein. Wichtig zu wissen ist, dass einige Töpfe durchmesser haben, in die exakt kleine Gaskartuschen reinpassen. Das ist dann vom Packvolumen ein guter Vorteil.
  21. Wo finde ich diesen Thread?
  22. Im Forum gibt es doch einen ellenlangen Thread mit den genutzten Kochsetups - vielleicht. erhellend? (Übrigens gefallen mir etwas breitere, mit niedriger Höhe Titantöpfe besser als die hohen mit niedrigerem Durchmesser bei gleichem Volumen. Ich schätze die Ausbeute der Brennerhitze bei höherem Durchmesser des Topfbodens höher/ effizienter ein).
  23. Natürlich die mit der spitze unten. Man soll sie ja ins Holz drehen, ohne Werkzeug und ohne vorher ein Loch zu bohren. Und natürlich recht kleine, damit sie nicht so viel wiegen.
  24. Kartoffeln koche ich nicht unterwegs - die brauchen viel zu lange um gar zu werden und entsprechend viel zu viel Brennstoff…
  25. Und einen deutlich kleineren, on so mem shelter sollte man nicht mit allzu großen Windkräften rechnen....
  26. Den rechten davon - dessen Gewinde eignet sich für Holz…
  27. Hallo, vielen Dank für die Antworten. Ich möchte den Topf nutzen um Wasser heiß zu machen und auch um Nudeln, evtl. Reis oder Kartoffeln zu kochen. Darüber hinausgehen soll es nicht.
  28. Hallo Ihr! Ich hab mir den Exped Lightning 45 Women bestellt, denke aber, dass es sich bei der gelieferten Variante um die Männerversion handelt: - er wiegt über 1,1 kg - die Rückenstange ragt extrem weit nach oben - wenn ich auf der Rückenseite das untere, große Klettstück nach unten klappe, steht REGULAR auf dem Etikett Bevor ich ihn zurückschicke und mir noch einmal den Women zuschicken lasse, würde mich natürlich interessieren, ob ich Recht habe. Irgendwer hier mit der Women-Version oder jemand der mir behilflich sein kann? Danke schon einmal! Liebe Grüße
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,2k
    • Beiträge insgesamt
      245k
×
×
  • Neu erstellen...