Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Genau, und wenn es geht noch ein bisschen Luft mit einschliessen, was dann einen "Gegendruck" aufbaut (wie ein aufgeblasener Ballon). Wenn es richtig schifft muss man eventuell mal nachschauen wie es sich hält.
    • Ich habe meine Isomatte halbiert und dann Ösen reingestanzt, damit ich die mit Microparacord bei Bedarf wieder zusammen binden kann. Die Modifikation ist Gewichtsneutral und sehr flexibel. Theoretisch könnt man so sogar mit der Länge der Matte spielen. 
    • Der Beutel sollte lang genug sein, dass man das offene Ende verdrehen und "umklappen" kann. Wenn dann noch etwas oben aufliegt oder das Ende seitlich zwischen Rucksack und Beutel gesteckt wird, sollte das ganze dicht sein.
    • @dermuthige dank dir, sehr gut flexibel, dachte ich, weil ich tagsüber eine 50cm breite matte besser handhabbar finde, als eine 1m breite (ist einfach viel material, was gefaltet werden will). (ahh, ich glaube ich mache die sache schon wieder zu kompliziert). ich teste das jetzt mal einfach auf den nächsten gelegenheiten mit der breiten (schweren) matte durch und wenn das ok ist, hole ich mir eine 2. nalehko und klebe die, dank deines tipps, einfach zusammen.  
    • Was meinst du mit "flexibel"? Wenn es eine dauerhafte Verbindung sein darf: Nimm Kraftkleber. Die Verbindung hält besser als der Schaumstoff selbst. Einfach die beiden 3mm-Seiten aneinander.
×
×
  • Neu erstellen...