Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.01.2025 in allen Bereichen

  1. Hier würde ich nicht nur stur auf das Gewicht schauen, da es nicht nur um den Komfort, sondern auch um die Sicherheit geht. Die SH900 sehen faktisch baugleich aus mit den Teilen, die ich weiter vorne vorgestellt habe. Die taugen schon mal für ein Schneefeld ohne große Vereisung, habe ich ja damals in der hohen Tatra getestet. Also bitte nochmal vorblättern. Habe die gegen meine Leichtsteigesen gestestet, bzw versucht. Siehe vorne. Der entscheidende Unterschied: SH900 und Co. sind für softe Schuhe ohne harte Sohle, die habe ich ja gar nicht über meinen Bergschuh drüber bekommen Leichtsteigeisen sind eben für Schuhe, die genau dafür vorgesehen sind mit steifer Sohle. Da kann man auch mal Blankeisstellen haben, auch in steilerem Gelände (Frontzacken). Das Gewicht ist ja in der gleichen Gewichtsklasse. SH500 und baugleiche würde ich für die entspannte Wanderung im Wald im Mittelgebirge empfehlen, oder die Runde um die Ferienwohnung im Ferienort, aber in alpiner Umgebung muss man da schon genau wissen was man tut und das aus der Erfahrung einschätzen können. Bei aller Begeisterung über leichter=besser, Winter ist eine andere Geschichte mit wesentlich kleinerer Fehlertoleranz. ALPINER Winter ist das ganze nochmal im Quadrat. OT: Nach dem Unfall von @Jever habe ich meinen UL Berghelm mit Microshell aus der alpinen Ausrüstungsliste verbannt und werde nur noch so ein schwereres Teil mit dicker Schale verwenden.
    3 Punkte
  2. Altra hat den neuen Lone Peak 9+ rausgebracht. Der hat jetzt endlich eine Vibram Sohle. Da bin ich gespannt. Zumindest vom Anschaun kommt mir die Sohle etwas dicker vor. Die Vibram an meinen Olympus hält auf jeden Fall schon lange. Kein Vergleich zu den Lonepeak.
    2 Punkte
  3. wilbo

    Tarp & (Bug) Bivy Kombination

    N´Abend! Ich habe Verstärkungen hin und wieder mit ElastoSil-E43 geklebt und genäht. Das ist recht zeitaufwendig und am Ende genauso schwer, als wenn ich ein festeres 200 g/qm Material nur vernähe. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  4. OT: Pumpe heute gekommen 63g laut meiner unpräzisen Küchenwaage ich bilde mir immer gerne selbst ein Urteil
    1 Punkt
  5. Bin gestern mit dem Bivy fertig geworden und heute in den nächstgelegenen Wald um ihn mal probeweise aufzubauen. Grundsätzlich bin ich zufrieden werde aber wahrscheinlich noch ein zwei Kleinigkeiten abändern. Ich habe in den vier Ecken nur jeweils eine 20mm Gurtband-Schlaufe eingenäht, da ich dachte dass durch das Abspannen nach oben die Wanne sich von alleine aufstellt. Das klappt leider nicht so gut. Werde also entweder an den Übergang von Boden zu Oberstoff oder in die Ecken vom Oberstoff eine 10mm Schlaufe einnähen um es besser abspannen zu können. Das Tarp ist noch mein altes, das Neue wird die Tage genäht. Bin da gerade noch am überlegen wie ich die Abspannpunkte am besten verstärke (Kleben mit Seam Sil oder Nähen oder beides). Der Quilt ist übrigens der Eingangs erwähnte Daunenquilt nach der Anleitung von @Southern Flyer. Edit: Das Gewicht vom Bivy liegt inklusive allem bei 290g. Größe ist 230cmx80-70cm (Breite verjüngt sich), Wanne ist 15cm hoch wenn sie mal richtig steht
    1 Punkt
  6. Beide haben ein ähnliches Volumen. Der Pico-239 hat weniger Löcher -> mehr Zug und ist vielseitiger. Für eine große Wäsche habe ich einmal am Stück 10 Liter Wasser gekocht. Mit dem Pico kein Problem. Einen zweiten Spieß ein wenig modifiziert und für die Brenneraufnahme angepasst: So sind die Brenner gegen herausfallen und "wandern" gesichert. Der Pico heute: VG. -wilbo-
    1 Punkt
  7. sorry irgendwie keine Benachrichtigung bekommen. Melde mein Interesse ab
    1 Punkt
  8. Extrem schöner Wanderbericht. Generell hatte ich den SWCP ja vorher schon auf meiner Liste, aber grade mit den Bildern ist der grade ein ganzes Stück nach oben gewandert.
    1 Punkt
  9. Bei der Begehung des GR54 Anfang August hatte ich Gelegenheit auf einem ca. 100 Meter langen Altschneefeld mit etwas Steigung meine neuen Grödel auszuprobieren. Da ich nur genau dieses Modell kenne, kann ich leider keinen Vergleich zu den anderen hier genannten Produkten ziehen aber zumindest im Vergleich zu "Altra Lone Peak ohne Grödel" ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ohne konnte ich mich kaum auf den Beinen halten und mit ganz entspannt die Schräge hochlaufen. Unter den anderen Wanderern liefen auch teils auch Leute ohne Grödel aber besserer Technik mühelos die Strecke, ich habe aber auch welche gesehen, die sich mehrfach auf die Nase gelegt haben. Für mich also in Summe eine gute Investition.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...