Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.11.2025 in allen Bereichen

  1. Hi all, wir hatten ja als Modteam vor etlichen Jahren die Umgangsweise mit dem Thema (daß es im Forum aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht ist) von den vorherigen Mods sozusagen geerbt und solange es nur die nicht geprüften / zertiifizierten Teile aus CN gab, fanden wir das auch gerechtfertigt. Inzwischen hat sich aber die Situation etwas geändert, die Outdoorläden in D verkaufen dafür geprüfte bzw zertifizierte Items. Andererseits gibt es auch beim Umfüllen Einiges zu beachten, damit es nicht gefährlich wird. Dieser Thread soll nun dazu dienen, das zu sammeln, damit man jeweils via Link auf diesen Thread hinweisen kann, wenn entsprechende geprüfte bzw zertifizierte Adapter die bei Outdoorhändlern in D oder woanders in der EU angeboten werden, erwähnt werden. Ich habe das aus anderen Threads zusammen gezogen, in denen etliche User auf Ursachen bzw den sicheren Umgang hingewiesen haben...vielen Dank an diese User (das ist eine ganz schön lange Liste, deswegen pinge ich sie hier nicht einzeln an) Lagerung Gas(kartuschen) Sollte so gelagert werden, daß bei Undichtigkeiten das Gas "abfließen", sich mit der Umgebungsluft verdünnen kann und nicht als Blase zu einem zündfähigen Gemisch sammeln kann, Keller ist da eher ungünstig und gibt aus dem Grund auch immer wieder Explosionen oder Brände auf Booten oder in WW. Das Ventil sauber halten Bei jeder Schraubgas-Kartusche ist eine Abdeckkappe dabei, um bei "Nichtbenutzung" das Ventil abzudecken, damit nicht Fremdkörper wie Sandkörner o.A. in das Ventil eindringen können, was zu Undichtigkeiten und entsprechend ausströmenden Gas führen kann. Die Kappe sollte, sobald nichts Anderes mehr auf das Ventil aufgesetzt ist, aus dem Grund aufgesetzt werden. Wem die Kappe als ULer zu schwer ist, kann natürlich auch eine andere leichtere Ventilabdeckung verwenden. Vorsichtiges Ausblasen kann auch nicht schaden. Wie bekommt man möglichst viel Gas aus der zu entlerenden Kartusche in die zu Füllende Letztendlich verbinden entsprechende Adapter nur die beiden Gaskartuschen, wenn nun beide Kartuschen dieselbe Temperatur haben, erfolgt (nur) ein "Druckausgleich" wenn man nun z.B. eine halbvolle 450 g Kartusche mit einer leeren 90 g Kartuche verbindet, haben wir 225 g Gas, die sich gleichmäßig in die beiden Kartuschen verteilen d.h. anschliessend sind in der 90 g Kartusche 225 g / (450+90) * 90 = 37,5 g Gas. Wenn man lieber mehr Gas in die zu Füllende bekommen möchte, kann man das über ein Temperaturgefälle erreichen, also die zu Füllende abkühlen, die "Gasgeber-Kartusche" in Maßen aufwärmen z.B. zuhause kann man Kühlschrank & warmes Wasserbad verwenden, unterwegs kalten Bach, Körperwärme, aber bitte nicht Lagerfeuer, stundenlang in strahlender Sonne stehen lassen. Wie verhindert man, die Kartuschen zu überfüllen Zuhause mit Waage ist das rel easy, man sollte das Leergewicht der zu füllendenden Kartusche kennen bzw wiegen und während des Füllvorgangs das Gewicht inkl Gas überprüfen und darauf achten, daß man max 90% der ursprünglichen Gas-Füllmenge einfüllt z.B. 100 g Gaskartusche, die leer 98 g wiegt, sollte max dabei auf 188 g Gesamtgewicht gefüllt werden. Unterwegs kann man das mit einer "Wasserskala" überprüfen, die sollte man eh verwenden, wenn man unterwegs z.B. überprüfen will, wieviel Gas man noch in seinen Kartuschen hat, wie man die herstellt, habe ich ja schon häufiger im Forum beschrieben, bei manchen US-Kartuschen ist die auch aufgedruckt. Das Risiko, daß das Ventil, was nicht auf Dauernutzung ausgelegt ist, durch Verschleiß undicht wird Die Schraubkartuschen haben im Gegensatz zu z.B. den großen Campinggastflaschen kein auf Dauernutzung ausgelegtes Kugelventil, sondern ein wesentlich einfacher aufgebautes Ventil, daß eben darauf ausgelegt ist, sicher während der Nutzung der "Gas org Füllung" zu schliessen. Wenn wir nun mal bei einer 450 g Kartusche (meiner Meinung nach sind beim jeweiligen Hersteller die Ventile bei den verschiedenen Kartuschengrößen gleich, aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren) ausgehen und daß im Schnitt pro Nutzung 12 g Gas verbraucht werden (3/4 l Wasser kochen), wären das 38 Öffnungs / Schließvorgänge, da ja da noch bestimmt eine Sicherheitstoleranz einkalkuliert ist, ist meine Vermutung, daß auch die doppelte Anzahl an Vorgängen noch sicher wäre. Danach ergäbe sich, daß man bei einmaliger Auffüllung einer 450er Kartusche, 2-3 maligen Aufüllen einer 220 g Katusche noch im "sicheren" Bereich wäre, aber das beruht halt alles auf meiner Vermutung, daß in den kleineren Kartuschen das Ventil baugleich zu den Größeren ist. Natürlich wird es da mit Sicherheit auch nochmal Unterschiede zwischen geprüften, zertifizierten Marken-Kartuschen wie MSR,. Optimus, Primus usw einerseits und nicht geprüften, nicht zertifizierten Kartuschen, die auf anderen Wegen in die EU kommen, geben, die ich jetzt nicht so empfehlen würde. nicht maßhaltige Kocher hat nur indirekt mit dem Thema zu tun, aber hat auch Einfluß darauf, inwieweit durch Benutzung evtl das Ventil geschädigt / undicht wird. Bei imho "guten" Kochern wird beim kocherseitige Aufschraubventil das Gewinde mit CNC usw "aus dem Vollen" gefräst, was für eine hohe Masshaltigkeit sorgt, bei vielen CN-Kochern (auch für den EU Markt Umgelabelten) ist das wesentlich einfacher produziert, es wird ein Stück abgeschnittene Gewindehülse in das Ventil eingeschlagen/gepresst, da gibt es nun verschiedene Fehlerursachen (Länge Gewindehülse, wie tief sie eingeschlagen / eingepresst wird) die entweder dazu führen können, daß das Kartuschenventil nicht komplett oder nicht geöffnet wird (gerade wenn nicht maßhaltiges Kocherventil auf nicht maßhaltige Kartusche trifft) oder eben umgekehrt, der "Öffnungsstift" im Kocherventil das Kartuschenventil zu tief eindrückt, das kann u.U. zum Verkanten des Kartuschenvbentils oder Undichtigkeiten führen. Ich empfehle daher nur Kocher, bei denen das Gewinde gefräst ist, aber auch darüber kann man natürlich verschiedener Meinung sein. Gasgemisch Die üblichen Schraubkartuschen haben meist neben div Butan einen Anteil von "nur" 20-25% Propan, keinesfalls sollte man auf die Idee kommen, Schraubgaskartuschen mit "wilden" Adapter-Konstruktionen z.B. aus großen grauen Propan-Flaschen zu befüllen, da reines Prpan deutlich druckstabilere Kartuschen bzw Flaschen braucht. So jetzt seid Ihr dran, ich habe bestimmt Sachen vergessen, unklar dargestellt o.A., oder Ihr seid anderer Meinung, daß ich bei Punkten Bullshit erzähle o.A..... Her damit Ich habe aber eine klare Bitte, bitte bleibt beim Thema, damit es übersichtlich bleibt, z.B. keine Kocher oder Umfüll-Adapter-Diskussionen, die auf einzelne Modelle o.A. bezogen sind usw
    2 Punkte
  2. Ich nutze meine Altras immer mit orthodpädischen Einlagen aus dem Sanitätshaus und habe vorne locker 2cm Platz. solange der schuhe ordentlich geschnürt werden kann, so dass es keinen Schlupf gibt, ist es eigentlich egal wie viel Platz vorne ist. Je mehr, desto besser.
    2 Punkte
  3. Wenn ich das alles so lese...ich trau mich ja kaum noch, mein Feuerzeug wiederzubefüllen.😱 Meine Güte... Ich befülle seit Jahren meine Schraubkartuschen neu, z. T. sind die acht- bzw. zehnmal neu befüllt. Ich belasse es aber auch bei Butangas. Wie beim Feuerzeug eben. Unspektakulär, und mit etwas tricksen funxt das auch noch bei Kälte. Propan/Butanmischungen lass ich aufgrund unterschiedlicher Dampfdruckkurven die Finger von. Wollte ich dass unbedingt, würde ich mir eine Mappgaskartusche holen, die sind stabiler. Gibt's n ganzes Tutorial dazu im Bushcraft Forum. Muss ich aber nicht, mir reicht Butan. Und da ist es nun wahrlich nicht so, dass sie wie Nitro Glyzerin nur darauf warten, schief angeguckt zu werden, um endlich zu explodieren.
    1 Punkt
  4. Bei langen Wanderungen schwellen die Füße, daher braucht man für Mehrtagestouren evtl. eine Nummer größer.
    1 Punkt
  5. Spannendes Projekt! Und eine tolle Skizze. Womit hast Du die erstellt? Inhaltlich fallen mir nur zwei Punkte auf: - 1mm Dyneema wird zwar nicht brechen, ist aber super dünn. Knoten kann man das kaum, bzw. unter Einsatzbedingungen dann die Knoten nur schlecht wieder aufbekommen. Das "Handling" der Leinen ist m.E. nicht ganz unwichtig, sonst ist es irgendwann stupid light. Bewährt ist z.B. Zingit mit 1,75mm und 1,7g/m. - Die Verstärkungen an den Abspannpunkten würde ich sogar aus dem schwereren 0.7 DCF machen und auf alle Fälle doppelseitig. Mir ist in Schweden mal ein Abspannpunkt direkt an der Verstärkung gerissen, der nur mit 0.51 DCF doppelseitig verstärkt war. Das 0.51er ist für die Flächen in Ordnung, aber da wo größere Kräfte wirken, braucht man mehr Dyneema-Fäden im Gewebe.
    1 Punkt
  6. Hey! Sehr cooles Projekt und sehr beeindruckend, wie viele Gedanken du dir schon gemacht hast. Ich habe ein paar Anregungen, die hoffentlich nicht zu kritisch klingen, denn ich möchte dich auf keinen Fall entmutigen 🙂 Ich glaube nicht, dass die Carbonstäbe wirklich zur Windstabilität beitragen werden. Soweit ich weiß, werden solche Stäbe, die nicht nur "wohnraumvergrößernd" wirken sollen, schräg aufgestellt, damit sie die Kräfte auch auffangen können. Wie wäre es, wenn du den 80cm Mittelstab durch ein zweites paar Trekkingstöcke ersetzt? Das macht das Ganze stabiler und du sparst dir auch nochmal etwas Gewicht Die Flächen der Türen und der herausgezogenen Flächen an Kopf- und Fußende können so nicht auf Spannung gebracht werden. Bei dreieckigen Flächen geht das immer, bei viereckigen aber nur, wenn zwei Kanten in einer Ebene liegen. Die Abspannleinen der Trekkingstöcke und des 80cm Mittelstabs müssen relativ lang sein, damit sie einen Vorteil gegenüber der Abspannung über die Zeltfläche bringen. Dann hast du aber das Problem, dass der untere Abspannpunkt (am Saum) wenig Spannung auf die Fläche bringt. Hier würde ich vielleicht einfach zwei Heringe einplanen. Generell denke ich, dass man bei der Kontruktion (6 Carbonstäbe, 10cm Abstand vom Fly zum Boden), den Maßen (2-P Zelt) und den Materialien (0.51 DCF, 3C Reißverschluss) ein paar Abstriche bei der Stabilität machen muss. Aber ich hatte deinen Beitrag jetzt auch so gelesen, dass dir das bewusst ist 🙂 Wenn der Abspannpunkt gut gemacht ist, fliegt wahrscheinlich als erstes der Hering. Häufig sieht man aber unterdimensionierte Abspannpunkte, die dann ausreißen. 1mm Dyneema ist daher auf jeden Fall ausreichend reißfest. Bei 1mm ist wahrscheinlich eher das Problem, einen passenden Line-Loc zu finden. Alternativ könntest du es mit Knoten versuchen. Ich hatte vor einem Jahr mal recherchiert und leider keine EU-Bezugsquelle gefunden 🙁 Ich würde für Stäbe immer eine Art Tasche nähen, damit sie nicht verrutschen können und dir an anderer Stelle durch das DCF stechen. Aus DCF habe ich das noch nicht gebaut, deswegen kann ich nicht so viel dazu sagen, ob man das auch gut kleben kann. Aber vielleicht lohnt es sicht, an dieser Stelle die Nähmaschine auszupacken. Die Methode ist wahrscheinlich relativ einfach umzusetzen und du hast den Vorteil, dass du die Stäbe leicht herausnehmen kannst. Beim Tarptent Dipole wird, glaube ich, eine Öse im Gurtband verwendet. Viel Erfolg bei der Umsetzung! 🙂
    1 Punkt
  7. Wenn man im Internet nach Empfehlungen für ein gutes Rucksackgewicht sucht, findet man Angaben zwischen 20–25 % des Körpergewichts (z. B. DAV). Für Schulkinder werden 10–12 % empfohlen (z. B. Techniker Krankenkasse ). Rechnet man das mal durch: Ein 88 kg schwerer Durchschnittsmann kommt bei 25 % auf 22 kg – für die meisten von uns deutlich zu viel, besonders im UL-Bereich. Für die 50 kg Frau entsprechen 25% = 12,5 kg Rucksackgewicht. Ursprünglich wollte ich nur herausfinden, wo ich selbst prozentual stehe – und ob ich vielleicht fitter werden sollte. Dabei wollte ich eure Erfahrungen möglichst offen und vorurteilslos sammeln. Im Laufe der Diskussion (und durch eure Hinweise zu Wasser, Essen, gemeinsam genutzter Ausrüstung, Kleidung, Fitness usw.) habe ich begonnen das Ganze mathematisch herzuleiten und dabei ist etwas Interessantes entstanden: Ein Maß, mit dem sich das Gesamtgewicht proportional zum Körpergewicht auf mehrere Personen verteilen lässt. Beispiel 1 Zwei Personen tragen jeweils 5 kg Gewicht: Person A: 50 kg Körpergewicht → 5 kg = 10 % Person B: 88 kg Körpergewicht → 5 kg = 5,7 % Die leichtere Person trägt also relativ gesehen fast doppelt so viel und erreicht vermutlich schneller ihre körperlichen Grenzen. Wenn beide gemeinsam unterwegs sind, kann man das Gesamtgewicht (nach Abzug gemeinsamer Ausrüstung wie Kocher, Topf, Powerbank etc.) so aufteilen, dass beide prozentual gleich belastet sind. Das ist besonders sinnvoll bei Paaren - die sich gerne tief in die Augen blicken dürfen - oder kleinen Teams, während es in größeren Gruppen weniger praktikabel sein kann. Beispiel 2 Zwei Personen tragen jeweils 15 % ihres Körpergewichts Person A: 50 kg Körpergewicht → 15 % = 7,5 kg Person B: 88 kg Körpergewicht → 15 % = 13,2 kg Hier ist die relative Belastung identisch, wodurch beide vermutlich zu ähnlichen Zeitpunkten an ihre physischen Grenzen kommen. Fazit: Aus der Diskussion hat sich also ein praktisches Konzept entwickelt, um das Rucksackgewicht proportional zum Körpergewicht zu verteilen. Dieser Ansatz eignet sich für: - Deutliche Unterschiede im Körpergewicht auszugleichen - Ausgleich unterschiedlicher Fitnesslevel innerhalb einer Gruppe - Schonender Einstieg für Neulinge, ohne sie zu überfordern - Körperliche Einschränkungen, Übergewicht oder Alterserscheinungen besser abzufangen Kurz gesagt: Nicht jeder sollte gleich viel tragen – sondern jeder sollte gleich belastet sein.
    1 Punkt
  8. Cuherdir

    powerbank

    Die Abgabegeschwindigkeit ist für den Outdoorgebrauch meistens sehr irrelevant und ich hätte viel öfter gerne Möglichkeiten, diese zwecks Energieeffizienz zu drosseln. Die Aufnahmegeschwindigkeit hingegen ist meiner Meinung nach extrem relevant. Sehr oft ist im typischen Einsatz die Ladezeit das Nadelöhr und man lädt beispielsweise beim Mittagessen mal eben so lange es geht, möchte aber auch nicht nur deswegen länger an Ort und Stelle bleiben. Für diejenigen, die oft bzw. regelmäßig in Unterkünften schlafen, sieht das natürlich wieder anders aus und man kann ein anderes, leichteres Setup anpeilen.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+01:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...