Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dermuthige

Members
  • Gesamte Inhalte

    389
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    31

Alle erstellten Inhalte von dermuthige

  1. Danke dir für deine Erfahrungen. Du hast Recht, bis auf den Gimbal habe ich alles bereits in besser dabei. Ob mir Video tatsächlich gefällt und mich innerlich nicht nur stresst, wird sich auf kleineren Ausflügen bis dahin eh zeigen Klingt nach einer vernünftigen Idee! Hab sogar noch etwas Evazote von MYOG-Projekten übrig. Würde auch als Knieunterlage gut dienen, wenn ich mich mal vors Stativ hocke oder daneben hinsetzen möchte. Danke auch für deine Erfahrung! Hier wäge ich noch ab. War auf einer anderen Tour so davon begeistert, dass mein Gesicht trocken bleiben konnte, dass ich ihn ungern wieder missen würde. Danke für den Tipp! Mal schauen, vielleicht finde ich ja einen gebrauchten. Würde mich interessieren, wie dein Setup aussieht! Vielleicht hast du ja Lust, es hier im Fotofaden zu teilen Den Stock finde ich interessant, für mich aber nicht brauchbar, da mein Stativ für Nachtbilder dann im Zelt verbaut wäre.
  2. Huch! Meine Kaffeewaage hat anderes behauptet. Mag aber daran liegen, dass meine Pinzette auf Nimmerwiedersehen davon ist. UL-Hack? Wow, danke, dass du dir dafür die Zeit genommen hast. Das sind gute Denkanstöße! Erste Gedanken dazu: Das 50mm + Stativ sind ein erprobtes Konstrukt, auch mit Astro! Wenn auch nicht in nordischen Winden ... hm. Die DJI könnte tatsächlich zuhause bleiben. Video ist aktuell so ein Hirngespinst bei mir. Aber weglassen könnte gedanklich befreien ... wird sich bis dahin während anderer Trips erproben und entscheiden! Danke für die Tipps zu Flasche, Shirt, Schirm, Handtuch und Schlüssel! Kleinkrambeutel und wasserdichte Handschuhe wären tatsächlich was! Und tja, die Kopflampe. Hab ich vor Jahren bei Globetrotter gekauft und fand mich genial, weil ich dachte, dass sie mit ihrer dünnen Schnur bestimmt leichter wäre als die ganzen anderen, stirnbandreifen Kopflampen! War also gewissermaßen der unbewusste Einstieg in UL, auch wenn sie zumindest heute nicht als UL gilt. Danke dir für den Hinweis und den Tipp! Testaufbau im Garten kann man wohl kaum mit Sturmbedingungen vergleichen. Werde ich mir zu Herzen nehmen.
  3. Hallo ihr Lieben! Ein paar Jahre hab ich es schon im Kopf, jetzt soll es Wirklichkeit werden: Der nördliche Kungsleden von Kvikkjokk bis Abisko. Ursprünglich hatte ich mir den Sommer ins Auge genommen, aber einige Mückenvideos haben mich ziemlich abgeschreckt. Dafür lockt mich der Herbst mit der Ruhe zum Ende der Saison, den bunten Farben und der Chance auf ein kleines Lichterspiel am Himmel. Was möchte man auch mehr? Nun, das ganze festhalten! In schönen Fotos. Und das ist mir – nicht erschrecken! – rund 3 kg (na gut, nach der aktuellen liste 3,38 kg) an Fotoequipment wert. Darum soll natürlich der Rest der Ausrüstung möglichst leicht sein, daran feile ich auch schon seit geraumer Zeit, wenn nicht seit ein paar Jahren. So komme ich aktuell auf ein Basisgewicht von knapp 9 kg. Damit bin ich in Anbetracht der Kameraausrüstung schon ziemlich zufrieden und habe das Gefühl, “fertig” zu sein. Aber da geht bestimmt noch etwas! Seid ihr so lieb, meine Ausrüstung einmal zu checken? Die Packliste: https://lighterpack.com/r/5kac2w 
(rot = fehlt, gelb = da grübel ich gerade) … und auch ein paar konkrete Fragen: Was habe ich nicht im Kopf? Wo gehen noch ein paar Gramm runter? Regenschirm finde ich sehr angenehm, insbesondere um ohne Sorge im Regen die Kamera zu zücken. Meint ihr das lohnt sich, oder machen mir die Winde einen Strich durch die Rechnung? Lohnt sich die Windjacke, oder bin ich mit Shirt+Fleece und sowieso meist Regenjacke schon gut genug aufgehoben? Bin ich mit der Kleidung überhaupt auf einem guten Weg? Zu der Jahreszeit soll es dort nachts ja auch mal -5 °C werden können. Dafür habe ich mir das zusätzliche Quilt genäht. Meint ihr, das läuft? Auch kleidungstechnisch für nächtliche Fotoabenteuer? Danke euch! Im Gegenzug gibt’s nach der Tour einen Reisebericht! Haltet mich beim Wort OT: Es geht mir hauptsächlich um alles, was nicht zur Kameraausrüstung gehört! Die ist bereits sehr auf meine Ansprüche zugeschnitten und für das, was sie kann, ziemlich leicht. Finde ich zumindest. Falls ihr aber Ideen habt, wie ich die noch optimieren kann, freue ich mich darüber sehr! Eine Sony RX100 ist für mich aber keine Lösung Edit: Hatte eine Frage vergessen.
  4. Auf reddit/r/ultralight ist der Anker PowerPort Nano sehr beliebt. In der US-Variante sogar etwas leichter als EU-Variante Wo man den bezieht, hab ich keine Erfahrung. Wenn du ihn nach DE haben möchtest, würde es wohl über Amazon.com gehen. Wenn man denen denn gut gegenüber eingestellt ist Aber vielleicht findet man den ja auch irgendwo in DE ...
  5. Danke fürs Teilen deiner Erfahrungen, @Nitram! Den anderen Thread hatte ich noch gar nicht gesehen, danke dafür. Ich wusste doch, hier tummeln sich noch mehr Leute mit Kamera rum Meine zwei großen Fragezeichen aktuell sind der Regenschutz und die Batterien. Würde mich freuen zu hören, wie dein Moosgummi-Dach funktioniert! Ich werde demnächst den Regenschirm am Schultergurt testen, aber das sind ja doch ein paar mehr Gramm. Alternativ überlege ich, mir so ein „rain sleeve“ mit Löchern für die Arme zu nähen. Batterien bei der RP – tja, da muss ich auch erst noch testen, wieviele ich wirklich brauche. Hier in der Liste hab ich schon ein wenig nach Angst gepackt mit Hinblick auf meinen Kungsleden im September, sodass ich, falls sich am Ende der rund 10 Tage Nordlichter auftun, die sicher auch einfangen kann. Gerade nachts in der Kälte wollen die Batterien ja nicht immer so lange. Das Move Shoot Move hat übrigens einen eigenen Akku, den Tracker nehme ich allerdings nur auf kürzeren Reisen mit oder wenn Astro im Fokus steht. Die Fuji XT-30 finde ich eine schöne Wahl. Ich muss zugeben, ich bin dank Astro direkt mit Vollformat in die Fotografie eingestiegen und kann selber gar nicht so gut bewerten, wieviel Unterschied es macht oder ob es reichen würde, einfach ein paar mehr Bilder zu stacken. Wäre einen Test wert. Die RP ist leicht, aber es geht noch leichte Hehe, also eine Website ist gerade im Aufbau. Bis dahin habe ich ein paar Bilder auf Instagram zu sehen https://www.instagram.com/jacobmuthphoto/
  6. Macht mich stutzig, wenn die zweite davon auf Kleinanzeigen rund 500€ mehr kostet. Aber kenne mich da nicht aus und kann die Preise nicht einschätzen. Gut ist, dass sie Abholung anbietet. Schwierig wiederum, dass sie scheinbar seit 2017 auf Kleinanzeigen ist, aber da nicht steht, wieviele Anzeigen insgesamt, und auch keine anderen Bewertungen wie "besonders freundlich" dastehen. Aber wenn du abgesichert bezahlst, bist du doch eigentlich auf der sicheren Seite?
  7. Ja, kalte Nächte sind echt fies! Hab mich darum hier letztens mit einer ähnlichen Frage durchs halbe Forum gelesen. Man kann es natürlich mit einem leichten Liner versuchen, aber wenn du schon deine ganze Kleidung anziehen musstest, wird das vermutlich nicht reichen. Ein modulares System mit zwei Schlafsäcken ist auch beliebt (der dünnere eignet sich dann allein auch gut für warme Sommernächte). Hier heißt es generell KuFa außen, Daune innen, um die Kondensation von der Daune fernzuhalten. Ein Quilt könnte für diesen Zweck sehr gut funktionieren, dafür habe ich mich am Ende entschieden (bei mir eine MYOG-Lösung). Preis-Leistungs-Gewichtsmäßig hat mir sonst der von GramXpert sehr gefallen. Ganz spannend: Cumulus hat einen "Heat Liner" im Sortiment, das ist ein KuFa-Liner für im Schlafsack mit Apex 100 (was sonst im Quilt außen wäre). Wurde hier im Forum noch nicht drüber geredet und habe online auch keine Erfahrungsberichte gefunden, aber finde den ganz vielversprechend. Ist insbesondere flexibel einsetzbar, z.B. auch auf der Hütte oder eben im Sommer.
  8. Ich denke auch, dass du den wieder verkauft bekommst, wenn du dir Mühe für Fotos und Beschreibung gibst :) Insbesondere nach so kurzer Nutzung. Und gerade nach der Preisanpassung freuen sich bestimmte einige über den Gebrauchtpreis und das Angebot auf Kleinanzeigen oder hier ist ja aktuell überschaubar.
  9. Das ginge bestimmt! Da wäre die Frage aber wohl eher, ob sich das Stativ als Trekkingstock eignet. Alternativ könnte man 2-3 Trekkingstöcke über einen speziellen Aufsatz in ein Stativ verwandeln. Wie z.B. hier auf /r/ultralight diskutiert. Kommt mir vor allem, wenn's nachts und kalt ist, etwas frickelig vor – aber da wir hier im UL-Forum sind, sollte ich der Idee vielleicht noch mal Beachtung schenken Das finde ich ganz spannend. Was hast du da denn für ein Solar-Ladegerät?
  10. Moin! Da draußen ist es schön – und das lohnt sich festzuhalten. Ob mit dem Smartphone, einer Sony RX100, oder auch der Vollformat-Kameraausrüstung inklusive verschiedener Objektive, Stativ und Filter. Ich dachte mir, ich richte mal diesen Faden für alle der letzteren Truppe ein! Für diejenigen, die UL unterwegs sind, aber ihre ambitionierte Kameraausrüstung nicht missen wollen. Leute, die gut und gerne extra an Fotozeugs schleppen, was manch andere als Basisgewicht tragen. Es gibt uns, die Leichtwanderer und Schwerfotografen. Aber Info, wie wir es machen, ist immer schwer zu finden. Jetzt nicht mehr! Dieser Faden dient der Inspiration, für Fragen und Antworten, zum gemeinsamen Austausch. Also los! Um den Anfang zu machen – das hier ist mein Setup: https://lighterpack.com/r/h9mrip 3,33kg. Oder sogar 4,35kg, wenn das ganze Astrokit mit soll. Uff, schwer? Ja, aber auch uff, damit läuft’s! OT: Um vom Lesefluss nicht abzulenken, die genaue Erklärung als OT: Leichtere Vollformat-Kamera gibt’s eigentlich nicht. Und ist mir für Astro wichtig, sonst würde ich zu Fuji umschwenken. Ich schieße gern abstrakt, klein, fern – daher das (erstaunlich “leichte”!) 100-400mm. 24-105mm für den Rest, ultrawide ist trotz Landschaft nicht meins. Das 50mm für die Sterne, auch wenn das Astrokit nicht mit kommt, ich liebe Astro. Stativ muss, für Astro und Wasser, Filter auch für Wasser. Einzig L-Bracket und Shutter kann ich mir vorstellen zurückzulassen, aber hey, sie machen das Leben so viel leichter. Und achso, ich drucke und will verkaufen, geht also nicht nur aufs Mobilgerät. Das große Übel: Regen tut meiner Kamera weh. Brauch ich also noch’n Regenschirm für Regentage? Jetzt seid ihr dran. Ich hab auch direkt ein paar Fragen: Wie sieht eure Foto-Ausrüstung aus? Wie löst ihr das Batterieproblem? Viele mitnehmen, und/oder Powerbank? Ladet ihr Batterien mit der Powerbank direkt in der Kamera oder übers Ladegerät? Wie transportiert ihr eure Kamera? Wie greift ihr unterwegs darauf zu? Was tut ihr bei Regen? Einfach keine “moody” Bilder? Ist die Kamera wetterfest? Habt ihr eine Regenhülle oder einen Schirm dabei?
  11. Bin auch schon manchmal fast in ähnliche Fallen getappt Meine "Best Practice" bei Kleinanzeigen ist seitdem: Ist der Preis zu gut, um wahr zu sein ... dann ist es auch nicht wahr! Keine Bewertungen und keine anderen Anzeigen im Profil? Lieber doppelt drüber nachdenken ... Bei günstigen Online-Shops immer nach "[Shop] Erfahrungen" googlen, ist meist sehr aufschlussreich. Etwas mehr Geld ausgeben ist dann doch besser als Geld verlieren
  12. Ein kleines Update! Ich habe den Plan vom vorigen Kommentar umgesetzt. Ist nicht perfekt, aber es funktioniert, und das langt mir. Gesamtgewicht ist 197g. Das ist deutlich besser als die vorige Tasche mit 300g und ersetzt außerdem den Capture Clip mit 113g. Es hat also nicht nur mein Problem gelöst, sondern auch eine Ersparnis von 216g eingebracht! Hier das Ergebnis: Bild 1: Das hier ist die fertige Tasche. Maße habe ich von meinem Tenba BYOB Kamera-Insert übernommen. Außenmaterial ist Ecopak EPX200, das hatte ich noch übrig. Der wasserdichte Reißverschluss hält meine Nerven für einen Regenschauer ruhig. Bild 2: Befestigt wird das über 2 Karabiner von Nite Ize am Daisy Chain der Schultergurte, ganz wie beim HMG Camera Pod. Bild 3: Der Deckel öffnet sich vom Körper weg, sodass man einfach an alles rankommt. Hier kann ich außerdem zusätzliche Batterien, Fernauslöser und SD-Karten verstauen. Bild 4: So sieht's dann innen aus. Ist groß genug, dass mein 100-400mm-Objektv sowohl senkrecht hineinpasst, als auch an die Kamera montiert waagerecht. Bild 5: Der leere Innenraum. Ich hab's mir einfach gemacht und mein Padding mit doppelseitigem Klebeband eingeklebt. Ist einfaches Moosgummi aus dem Bastelladen. Die Divider hab ich von meiner alten Tasche geklaut. Bild 6: So sieht's dann am Rucksack aus. Ist erstaunlich komfortabel! Bild 7: Durch eine eingenähte Schlaufe kann ein abnehmbarer Hüftgurt eingeführt werden, um ohne Rucksack loszustapfen.
  13. Muss der Liner denn von WM sein? Cumulus hat ja z.B. auch einen mit nur 77g :) Ansonsten: Bei mir übernimmt die Schlafkleidung die Funktion und ich verzichte auf einen Liner. Sehe hier auch sehr selten einen Liner in Packlisten. Wenn man mal ein paar Grad mehr braucht, kann das ja auch weitere Kleidung erledigen. Und wenn die Tour generell kälter geplant ist, hilft eher ein anderer Schlafsack oder ein zusätzlicher Quilt obendrauf.
  14. @MBo Hier ist das Tutorial und hier das Schnittmuster :)
  15. Schicke Jacke, vor allem schöne Farbe! Die knapp 50g weniger zu meinem Houdini bringen mich ins Grübeln "Basteleien" trifft es bei mir gut, DCF zu verkleben fühlt sich an wie Basteln in der Grundschule. Aber hey, es lohnt! Hatte ca. 1m Reststoff von DCF 18gsm auf Kleinanzeigen zum Testen/Üben ergattert, hier die Ergebnisse: Kleines Portemonnaie – 1,7g ... inspiriert vom Urban Ultralight Butterfly Wallet der aktuellen Sammelbestellung. Hat auch Platz für Scheine, hatte aber keinen da. Pack Liner – 30.6g Etwas weniger als 50L. Ein dreigeteiltes Holzstäbchen sorgt für die Rollstabilität und lässt sich nach innen klappen. Geht erstaunlich gut und ist leicht! Erste-Hilfe-Säckchen – 6,7g ... ein Kugelschreiber-Umriss des Kreuzes wär bestimmt noch leichter als Edding! Packsack für das X-Mid – 6.9g Etwa 2g Ersparnis? Juhu Fazit: DCF ist cool und leicht, Kleben ist genial. Aber 18gsm ist halt echt dünn. Bin gespannt auf die Haltbarkeit – würde persönlich kein Zelt damit bauen.
  16. @kra Die Kritik ist fair, soll auch nicht die non-plus-ultra-UL-Liste sein. Stattdessen wiegt ein anderer Faktor die paar Gramm stark auf: Meine Freundin sorgt sich zuhause weniger, wenn ich mal da unterwegs bin, wo ich kein Netz habe. Und besser als mein wild zusammengewürfeltes Set von davor ist es allemal. Ich schau mir deine Punkte aber nochmal genauer an und passe ggf. was an!
  17. Da ich gestern erst mein Erste-Hilfe-Set gewogen habe, dachte ich, ich teile das mal Hat meine Freundin mir zusammengestellt, bin ich sehr dankbar für, da ich mich da überhaupt nicht auskenne. So weiß sie auch, dass ich halbwegs sicher unterwegs bin Ist auch ein kleines Kärtchen drin, das den Einsatzzweck der Tabletten erklärt – finde ich generell ganz sinnvoll, auch wenn vielleicht mal jemand anderes an das Set ranmuss. Schere ist im Taschenmesser. Fehlt aber noch eine Pinzette für Zecken und so. https://lighterpack.com/r/f4wtpb – 110g
  18. @moritz Danke für deinen Input! Dachte mir schon, dass hier noch andere mit der Kamera rumrennen und wir haben ja alle unsere individuellen Lösungen Vielleicht wird's bei mir tatsächlich irgendwann ein Mindshift Rotation für Tagesausflüge. Das System gefällt mir echt gut, aber hab es für MYOG mittlerweile auch erstmal ausgeschlossen. Hier mein aktueller Plan – vielleicht ist das ja auch weitere Inspiration für dich: MYOG Flexibler Toploader Befestigung: Schultergurt: Mit Karabinern, wie beim HMG Camera Pod (ca. 15g für zwei) Hüftgurt: Eine Art Stoffschlaufe, durch den man den Hüftgurt ziehen kann. Wenn der Hüftgurt vom Rucksack abnehmbar ist, kann man dann auch abends ohne Rucksack aber mit Kamera losziehen Deckel: Klappt vom Körper weg klappt vom Körper weg. Reißverschluss zum sicheren Verstauen Für den Schnellzugriff wird er mit ein paar Magneten gesichert, wie beim aktuellen Mindshift Rotation Maße: Angelehnt an Zpacks Camera Pack, aber in Größe meines Tenba BYOB 10 Inserts Reicht für meine spiegelloses Setup (EOS RP, RF 50mm 1.8, RF 24-105 f4-7.1, RF 100-400 f5.6-8, Filter und Krimskrams) Falls dir da noch weitere Ideen oder sonstige Gedanken kommen, freu ich mich!
  19. @fatrat Danke, auch ein guter Hinweis! Ist sicherlich spätestens fürs Camp sinnvoll, wenn es Motivsuche geht, ohne den Rucksack mitzuschleppen
  20. Recht hast du! Hab in dem Moment nicht ganz logisch gedacht Meine Frage bleibt aber: Sind die 120cm breit genug, um den Schlafsack ganz abzudecken? Ohne Gefahr zu gehen, dass er die Daune eindrückt, wenn er festgebunden ist. Ich hab bisher keine Erfahrung mit Quilts, aber ein EE Revelation in Regular ist z.B. 137cm breit, und als Overquilt empfiehlt EE sogar eine Nummer Größer, das sind dann 147cm. Ich hab's nicht durchgerechnet – ein rundum-sorglos-Paket ist sicherlich mehr UL. Aber diese Variante kann ja auch modular eingesetzt werden, also den Quilt als Sommerdecke.
  21. Danke dir! Nach ausreichend Grübelei wird das allerdings vermutlich nicht meine Lösung, da ich für Mehrtagestouren bei meinem Atom Packs Mo bleiben möchte und das Umnähen wohl eher in Rucksackmord enden würde Bin durch die aufgeflammte Grübelei und Recherche aber womöglich doch auf eine gute Lösung gestoßen. Und die lautet (so weh es meinem MYOG-ich auch tut): Kein UL-Foto-Wander-Rucksack, sondern einfach nur UL-Rucksack! Kamera-Insert bleibt, nur kommt es nicht wie geplant an die Hüfte, sondern zwischen die Schultergurte. Ich habe das eben mit meinem aktuellen Insert am Mo getestet und es läuft sich damit erstaunlich angenehm. Inspiriert vom HMG Camera Pod und Zpacks Camera Pack, ist aber auch kein unübliches Toploader-Design in der heavyweight-Fotowelt. Das Ultralight-Kamera-Insert wird damit mein nächstes Projekt. Wird bei mir nur etwas größer als bei Zpacks. Und definitiv sicherer mit ausreichend Padding – deren Version klingt eher nach stupidlight, wenn man Kamerapreise bedenkt ______ Zum Thema noch ein paar spannende Threads in anderen Foren, falls irgendwann jemand ein ähnliches Projekt startet: https://backpackinglight.com/forums/topic/57405/ https://www.williswall.com/willis-wall-blog/2011/11/18/fastpackers-notebook-packing-cameras.html https://backpackinglight.com/forums/topic/93709/ Das letzte sieht sogar aus, als ob es die Inspiration für den HMG Camera Pod gewesen wäre ______ Edit: Auch diese Lösung macht den Peak Design Capture Clip obsolet. Die große Frage ist also: Wieviel wird es am Ende wiegen? Weniger als 416g (300g Insert + 116g Clip) allemal! Das nochmal angehängt für andere Fotofanatiker, die nach dem Clip im Forum suchen.
  22. Ich plane (neben dem möglichen Mindshift-Clon ) ein ganz ähnliches Projekt: Ein synthetisches Overquilt, um über die Daune zu legen. Bei mir wird's Apex 100 über den Cumulus X-Lite 350. Da ich dafür ebenfalls wenige konkrete MYOG-Erfahrungsberichte finden konnte, frage ich mal dich: Hat das mit der Fußbox geklappt, dass sie groß genug ist, um die Daune nicht einzudrücken? Sie müsste ja auf einen Umfang von 106cm kommen, wohingegen die meisten offenen Quilts unten 110 cm breit sind, selbst ohne als Overquilt gedacht zu sein Sind die 120cm ebenfalls breit genug? Oder geht es dir gar nicht um die Wärme, sondern nur um das Kondenswasser, weshalb du die Breite eingespart hast? Die Gewichtseinsparung deiner Lösung lockt mich, aber ich möchte auch die Wärme des Quilts mitnehmen Sowieso: Tolles Ergebnis! Durfte das Quilt mittlerweile raus an die frische Luft?
  23. Starke Leistung, so ganz ohne Nähen! Da sollte der Beweis gebracht sein, dass MYOG keine großen Werkzeuge benötigt Eine Frage habe ich: Wie sind dir denn die Daisy-Chain-Schlaufen am Schultergurt ganz ohne Nähen gelungen?
  24. Ha! Das ist mal ein cooles System, habe ich während meiner gesamten Recherche bisher nicht gefunden. Passt auch hervorragend zum aktuellen Plan mit der Hüfttasche. Und dass man bei dem System nur auf einen statt auf zwei Hüftgurte kommt, ist ja durchaus UL, auch wenn der originale Mindshift es nicht ist. Das schnelle Hervorziehen macht dann sogar den Peak Design Capture Clip überflüssig. Das gibt mir 116g extra Spielraum im Design Ich werde mir mal Gedanken machen, wie/ob ich das MYOG hinbekommen könnte. Danke dir! Edit: Kurze Recherche! Dan Ransom hat sich für seinen UL-Fotorucksack gegen das Design entschieden, da er in der Hüfttasche seine Kamera mit angebrachtem Teleobjektiv nicht unterbekommt. Ansonsten hätte er das Design wohl auch gewählt – also +1 für das System! Eventuell hilft eine Seitenöffnung für die Hüfttasche weiter. Viel Material zum Grübeln ...
×
×
  • Neu erstellen...