-
Gesamte Inhalte
4.960 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
132
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Leichtes Zelt für Trekking-Einsteigerin mit Hund gesucht :)
wilbo antwortete auf LaraWi's Thema in Schwerer als UL
Moin! Die Idee hinter dem ultraleicht-Konzept ist, sich für einen Anwendungsfall, eine Klimaregion, usw. die leichtest mögliche Ausrüstung herauszusuchen. Hierbei hilft es nicht nur auf das Gewicht zu achten, sondern zu schauen, mit wie wenig man eigentlich noch gut zurechtkommt oder ob man einen Doppelnutzen entdeckt. Es ist in Deinem Beispiel wenig sinnvoll nach einem Zelt für zwei Personen plus Stehhöhe für den Hund zu suchen, das besonders leicht ist und vom Gewicht her für eine Person angemessen wäre. Also erster Schritt, entweder oder! Auch hier gibt es die Eierlegendewollmilchsau, obwohl es in den letzten Jahren vom Marketing gebetsmühlenartig wiederholt wird, nicht! Besonders der Begriff »ultraleicht« wird gerne für eine Gewichtsklassifizierung missbraucht, obwohl es sich um ein Konzept handelt. Zum Beispiel ist bei einer Kuppel zwingend das vorgegebene Bogengestänge notwendig. Hier ist kein Raum, um selber zu Improvisieren oder woanders in der Konstruktion Gewicht einsparen zu können. Die Hersteller kompensieren dies meist mit dünnwandigen Materialien, die komplett gegenläufig zu dem „Sicherheitsgefühl“ sind, was man eigentlich mitkaufen wollte. Wenn ich in Nordeuropa mit einem Hund unterwegs sein wollte, würde nach einem Pyramidenzelt mit großer Apsis suchen. Einen großen, nassen Hund möchte ich nicht im Innenzelt haben und irgendwie müssen sich die Partner ja im Zelt organisieren. Günstig, aber schwer: https://luxeoutdoor.de/de/Minipeak-II.html Damit kannst Du erstmal testen, welche Größe und Grundfläche ihr beiden braucht. Die Stange könntest Du irgendwann gegen einen Trekkingstock austauschen oder das Innenzelt komplett weglassen, für Zwei ein größeres inner einbauen, usw. Leichter, teurer, aber größer: https://www.walkonthewildside.de/tarps/8893-liteway-scout-tarp-silpoly.html Dafür gibt es auch ein halbes Innenzelt. Das wird wahrscheinlich vom Händler irgendwann kommen, ansonsten einfach mal nachfragen. https://liteway.equipment/scout-half-mesh-1p just my 2 cents ... VG. -wilbo- -
Hast Du das Solomid gesehen? VG. -wilbo-
-
Fitness Level in der Gruppe | Gemeinsam unterwegs
wilbo antwortete auf Ausgebuffte_Hund's Thema in Philosophie
OT: Ich hätte sea-kayaking schreiben sollen. Da ist das Tempo in der Gruppe Dauerthema. Auf Binnengewässern ist das natürlich auch entspannter. -
Fitness Level in der Gruppe | Gemeinsam unterwegs
wilbo antwortete auf Ausgebuffte_Hund's Thema in Philosophie
Dass zwei Personen, oder gar drei einen identischen „Bewegungsbedarf“ haben, würde an ein Wunder grenzen. Vom Geh-Rhythmus ganz zu schweigen. Wenn man sich auf ein Tagespensum einigen kann, gäbe es die Möglichkeit, sich bei Tagesende oder bei einer gemeinsamen Pause an einem festgelegten Punkt zu treffen. Für die Langsameren würde das bedeuten, früher zu starten oder länger zu laufen. Für die Schnellen wäre der deal am Treffpunkt länger zu warten. Wenn es in das gemeinsame Tourkonzept passt, könnte der/ die Schnelle dann schon mal eine Kleinigkeit kochen und sei es nur einen Tee für die Ankömmlinge. btw. Beim Paddeln in der Gruppe flitzt bei uns der Schnellste immer mal wieder nach hinten, um ausgelastet zu sein. VG. -wilbo- -
Das ist schon ein kräftiger Wind im vid. (Eine Windmessung Vorort wäre hilfreich gewesen) Vom nutzbaren Innenraum ist leider nicht mehr viel übrig geblieben. Darüber, einen Lifter als Sturmabspannung zu verwenden, muss man keine Worte verlieren. Vielleicht wäre es besser gewesen, die steile Hinterseite in den Wind zustellen ... VG. -wilbo-
-
Die Serie ist mehrfach aktualisiert worden. Ich weiß nur, dass die erste, rot/weiße Serie die Längste war. Danach wurden die Liegelängen kürzer. Hier sieht man, dass in der Produktbeschreibung mit Allgemeinplätzen gearbeitet wird. OT: Daran werden wir uns dank der ach so tollen KI noch weiter erfreuen dürfen. VG. -wilbo-
-
Moin! Es gibt das HR inzwischen auch in Grün-Grau. https://www.snowleader.de/de/high-route-3000-1p-SIER00045.html?utm_source=google&utm_medium=cpc Ich hatte eine Zeitlang das erste HR bei mir liegen. Richtigen Starkwind oder gar Sturm hat das Zelt bei mir nicht gesehen. Bei moderatem Wind zeigte sich wie beim X-Mid und Stratospire, dass sich die „Design-Linien“ am Dach zu einer Fläche zusammenziehen. Aufgrund der Dachteilung in steil und flach, bekommt man mehr Kopffreiheit auf der steilen Seite. Im Wind verhält sich das HR (und auch die anderen Kandidaten) wie ein normales Firstzelt. Es gab ein Video von Andrew Skurka als er seinen Prototyp in den Bergen bei Starkwind getestet hat. Leider aktuell auf YT nicht mehr zu finden. Ersatzweise hier ein Eindruck von einem User. (Ab Min. 3:45) https://www.youtube.com/watch?v=TnKPg7DSi64 Beim HR sollte einem klar sein, dass es keine wirkliche Apsis gibt. Die Schuhe bekommt man gerade noch unter und das war’s. VG. -wilbo-
-
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
wilbo antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Da wäre ich interessiert, welche Liegelänge sich daraus ergibt. Ich befürchte, es könnte für 1–85 immer noch zu knapp werden ... VG. -wilbo- -
Zeltgröße - Slingfin Portal 2 - Alternativen für den Kungsleden
wilbo antwortete auf BauerSRT's Thema in Ausrüstung
... OT: Ich bitte um Übersetzung! VG. -wilbo- -
Zeltgröße - Slingfin Portal 2 - Alternativen für den Kungsleden
wilbo antwortete auf BauerSRT's Thema in Ausrüstung
OT: Danke, das ist mir auch schon durch den Kopf geflogen. Die Liegelänge ist bei 1-85-plus ja immer ein Problem. Ich würde dem aber eher mit einem ausreichend langen Tarp plus inner begegnen. Auf dem Wintertreffen habe ich mir das grundsolide Set-up von @micha90 angeschaut. Der Kerl ist ja auch nicht gerade klein und das "Shelter-Problem" vortrefflich gelöst bekommen. VG. -wilbo- -
Zeltgröße - Slingfin Portal 2 - Alternativen für den Kungsleden
wilbo antwortete auf BauerSRT's Thema in Ausrüstung
Selber gemessen? -
Zeltgröße - Slingfin Portal 2 - Alternativen für den Kungsleden
wilbo antwortete auf BauerSRT's Thema in Ausrüstung
In Sachen Liegelänge kannst Du bei http://fitmytent.com/ im Reiter „Advanced“ die Isomattendicke, den Schlafsackloft und vieles mehr eintragen. Das ergibt bei Deiner Körpergröße allerdings ziemlich ernüchternde Ergebnisse. Ich bin selbst nur 1-85 lang und stoße immer wieder bei zu kleinem inner an die Zeltinnenseite. Solange der Loft von Schlafsack am Fußende nicht eingedrückt wird, wird sich nur etwas Kondens am Stoff abschlagen. Mit einer Wärmflasche im Fußraum ist das aber recht schnell wieder zu trocknen. Ich denke, das dürfte langfristig kein Problem sein. VG. -wilbo- -
Ja, selbst mit dem Carbon-Stängel.
-
Wannen-Aufhängung bei Einwand-Zelten
wilbo antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Jupp! Vielleicht weiß noch jemand eine andere Lieferadresse als rsbtr. -
Wannen-Aufhängung bei Einwand-Zelten
wilbo antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ein Rollsaum hilft sicher ein wenig. Du verlierst aber ca. 2 cm vom Rand als Nahtzugabe und müsstest die Kamsnaps neu setzen. -
Wannen-Aufhängung bei Einwand-Zelten
wilbo antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Testen und berichten! btw. würde ich bei einem mesh was viel Kontakt zum Boden hat, eher das etwas schwerere Monofil nehmen. (Aktuell bei Extex leider nicht in Schwarz verfügbar) -
Wannen-Aufhängung bei Einwand-Zelten
wilbo antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja, ich habe erst später festgestellt, dass Druckknöpfe mit breitem Durchmesser, (statt dem kleinen Pinnöpel) besser halten. Sind die festen Druckknöpfe beim Lederhaus mit "hart" bezeichnet? VG. -wilbo- -
Wannen-Aufhängung bei Einwand-Zelten
wilbo antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Ich finde ja einfache Lösungen besonders reizvoll. Daher würde ich auch die mesh-skirt Variante von Meadowphysics weiter verfolgen. Durch das Auflegen einer Bodenwanne ist das Abfließen des Kondenswassers am besten gewährleistet. Bei der Bodenwanne ist das Problem, den Rand dauerhaft aufzustellen. Nach meinen Erfahrungen eignet sich eine stramme Abspannung an Ecken dafür am besten. Wenn man nicht vier extra Heringe nur für die Wanne setzen möchte, kommen als Fixpunkte nur die Eckabspannungen am Fly infrage. Die Ansatzpunkte an der äußeren Abspannung würde ich so niedrig wie möglich anbringen. Dafür fädele ich einen Meter Schnur durch die Abspannschlaufe vom Fly, lege die Schnur doppelt und belege die Schnur mit 3 bis 4 jungle-knots. Dann schlage ich die vier Doppel-Schnüre nach innen und habe so meine Haltepunkte für die Bodenwanne. Die Schnüre haben darüber hinaus den Vorteil, dass ich beim Aufbau nicht so weit in die Ecken kriechen muss. Das Aufstellen der Bodenwanne funktioniert am besten mit dünnen Versteifungen in den Ecken. Ich habe aber noch eine einfachere Variante genäht. (Nicht wundern, dies sind Modelle und Protos für meine „Plastikfrei-Forschung“) Die Fixierung mit dem Druckknopf hat sich nicht bewährt, da der Zug an dieser Stelle besonders hoch ist, löst sich die Verbindung, öfter als mir lieb ist. (Die Überlegung dahinter war, einen Poncho als Boden zu verwenden). Wird dies mit einer soliden Naht gefertigt, müsste das dauerhaft funktionieren. Allerdings ist eine richtig eingefaltete Ecke, mit Versteifung, natürlich eleganter. Um die Mitte des Randes vor dem Umkippen zu bewahren, habe ich die Abspannung testweise einmal nach innen gelegt. Wie sich dies in der Praxis bewährt, kann ich noch nicht sagen, aber das darfst Du gerne testen. VG. -wilbo- -
Mir sieht das nach einem Carbongestänge aus. Und da bin ich (ausnahmsweise ) ganz bei @khyal. Darüber hinaus finde ich es nicht optimal, dass die Trekkingstöcke mit der Spitze nach oben eingesetzt werden. Dabei ist es relativ einfach, eine Halterung für das Griffende aus zwei kurzen Gurtbänden zu bauen. VG. -wilbo-
-
Ein DR aufgebaut mit Trekkingstöcken im Wind. VG. -wilbo-
-
Moin! OT: Wenn man mit zwei Stöcken den First stützt und beidseitig abspannt, bekommt die Konstruktion eine überraschend gute Stabilität. Ich habe das mit einfachen Mitteln einmal bei einem Kuppelzelt nachgebaut und festgestellt, dass das Zelt trotz des dünnen Gestänges damit Starkwind-tauglich wurde. Das wäre natürlich immer am besten, leider gibt es nicht immer die Möglichkeit. Die helfen schon ein wenig, wirken aber enttäuschenderweise keine Wunder. In einem Einbogenzelt ist bei heftigem Wind einfach viel Bewegung. Es wird wohl kaum ein 11 mm Gestänge geworden sein? Mir geht es darum, die Physik und die Statik von Zelt-Konstruktionen zu verstehen, um verschiedene Bauformen beurteilen zu können. VG. -wilbo-
-
Die Front vom Rainbow steht (ohne Trekkingstöcke in der Apsis) nicht so gut im Wind. An diesem Beispiel sieht man gut, was unterstützende Stöcke bringen würden. VG. -wilbo-
-
Wie groß bist Du? Die Frage geht dahin, dass ich ein Liteway Mid, plus 3F inner empfehlen würde. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/134130-bitte-bewahrt-mich-vor-weiteren-fehlkäufen-big-4/?do=findComment&comment=454792 Das fly hat einen schönen catcut am Saum, was aber bei Wind und einem mesh inner recht zugig werden kann. Daher würde ich (bei Interesse) einmal testen, ob das solid inner von 3F da rein passen würde. Und bei übermäßiger Wärme kann man gut beide Eingänge öffnen und schläft fast wie unter freiem Himmel. VG. -wilbo-
-
OT: Am Ende riecht es wie in der Pariser U-Bahn. ;-)
-
Wahrscheinlich schon möglich, aber mit Aufwand verbunden. Und grundsätzlich ändert sowas ja nicht die Materialverarbeitung und Konstruktion. Was wäre denn das Budget?