Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.960
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    132

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Grundsätzlich ist silikonisiertes Polyester kein schlechtes Gewebe. Man muss allerdings genauer hinschauen, was man da gerade in Händen hält. (Sollte der Pack- oder Herings-Sack eines Zeltes aus dem gleichen Material sein, opfer ich im Zweifel lieber etwas von diesem Zubehör, um Gewissheit zu erhalten). Das Gleiche gilt allerdings auch für Nylon. Nicht immer ist klar, welche Form der Kunstfaser verarbeitet wurde. Das Spektrum kann von Billo-Material, was sich nach einem Sommer UV-Strahlung fast selbst zerlegt, bis hin zum sehr reißfesten 6.6er-Nylon oder Dyneema reichen. Die Chargen der Produktionsreihen variieren in der Qualität. Wenn man nicht eine sehr strenge Qualitätskontrolle hat, können sich da schon mal einige Rollen B-Ware reinmogeln. VG. -wilbo-
  2. Moin! Polyester ist eigentlich ein gutes Zeltmaterial, da es extrem wenig Wasser aufnimmt. Nur nimmt im weiteren Produktionsprozess die Beschichtung, bzw. die Imprägnierung großen Einfluss auf die Reißfestigkeit des Gewebes. Eine PU-Beschichtung setzt grundsätzlich die Reißfestigkeit des Gewebes herab, während eine Silikon-Imprägnierung die Reißfestigkeit sogar noch erhöht. PU-Beschichtete Stoffe werden aber gerne verwendet, da man die Nähte auf der Sichtseite tapen kann. Damit ist es möglich ein "ready-to-use" Produkt anzubieten, während auf silikonisierten Stoffen kein Tape hält und man eventuell die Nähte nachträglich selber abdichten muss. Du meinst sicher den Faden hier, oder?... VG. -wilbo-
  3. OT: Vorher oder nachher?
  4. Immer noch eng!
  5. Hm, das müsste ich mal ausrechnen. Am Wochenende habe ich ein 3x3 m Prototyp-Tarp, was zwei Stangentaschen bekommen hat, dreiseitig geschlossen aufgebaut. Vielleicht könnte so etwas auch mit einem 3,5x4 m für das mesh-house-3 funktionieren ... Ich habe das kurz mal skizziert und überschlagen. Vom Gewicht her wäre das gar nicht mal so schwer. ( ca. 800 g bei 45 g/qm Silpoly). Aber die Segelfläche wäre selbst als A-Frame riesig. Letzte Woche standen einige Tarps bei uns im Garten und im 2×3 Tarp war bei Wind schon einiges an Bewegung. Daher präferiere ich für größere Grundflächen eher Pyramiden- oder Lavvu-Schnitte. VG. -wilbo-
  6. ... und versagt bei Frost nicht!
  7. Wenn man es bodennah aufbauen möchte, reichen 3 Meter in der Breite leider nicht aus. Mit 350 cm Breite hat man gut Luft an den Seiten und kann noch einiges an Gepäck oder die Schuhe im Trockenen lagern. Das wäre mir zu tüddelig, ein Tarp ist eh schon etwas aufwendiger (gewöhnungsbedürftiger) aufzubauen als ein Zelt. Nur zu den warmen Jahreszeiten und bei wenig Wind. So ein großes Sechseck-Tarp ist eigentlich besser als ein übergroßes Rechteck, da es weniger Segelfläche im Wind bietet. Trotzdem habt Ihr an den Spitzen einen gewissen Überstand, der die Hinterseite und Front vor Regen schützt. 4–6 Grad je nachdem wie groß/klein das Zelt ist, wie hoch der Saum aufbaut und ob Stoff oder mesh verarbeitet wurde. Schaut Euch mal das SetUp, MSR Front Range mit Sechseck-Tarp an. Das könntet Ihr wahlweise warm oder luftig aufbauen und habt gut 10 qm überdachte Fläche. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11488-zelt-für-3-personen-4-hunde/?do=findComment&comment=176617 Wahlweise würde das Liteway-Max mit großem inner ebenfalls funktionieren. https://www.walkonthewildside.de/tarps/6803-liteway-pyraomm-max-tarp.html https://www.walkonthewildside.de/tarps/6804-liteway-pyraomm-max-full-mesh-shelter.html Das wäre etwas leichter und hättet zwei Eingänge, was bei mehreren Personen schon von Vorteil ist. @khyal Hat das Max eigentlich auch 3c-Reißer am Außenzelt? (Kleine Kinder und empfindliche Reißverschlüsse verstehen sich bei uns nicht besonders gut). VG. -wilbo-
  8. @mawi Mit welchem Schlitten warst Du doch gleich bei unserer kleinen Wintertour unterwegs? OT: Und @FlorianHomeier hat sich vor Jahren testweise eine Toboggan aus HD-PE gebaut.
  9. Eben, die Mühe mache ich mir auch nur selten. Klasse wäre es, wenn Du das Fly nur 10-mal kräftig ausschütteln würdest, dann könnte man die prozentuale Gewichtszunahme mit meinen Daten vergleichen.
  10. Das wurde vom DCF ja auch behauptet. Es nimmt auch kein Wasser auf, sondern die Feuchtigkeit haftet an dem Material. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/983-nur-ein-tarp/?do=findComment&comment=517716 Einen Prozentanteil hatte ich zu Anfang ebenfalls errechnet, dann aber darauf verzichtet, weil es das Bild doch arg verzerrt. Bei DCF wäre das anhaftende Wasser nämlich gut 88 % des Materialgewichts gewesen. VG. -wilbo-
  11. Kannst Du bei Gelegenheit das Zelt einmal trocken und nass / feucht wiegen? Das Nassgewicht finde ich sehr interessant und habe es bisher immer vernachlässigt. btw. Der Lüfter ist ja süß! Waren die bei TT schon immer so klein ... VG. -wilbo-
  12. Moin! Interessant wäre, wie sich das Material bei Nässe verhält. Wie viel Dehnung es hat und was an Feuchtigkeit „aufgenommen“ wird. Bei meinem letzten Vergleich mit Silpoly war ich extrem erstaunt, wie viel Wasser am DCF haftet. VG. -wilbo-
  13. Moin! Ich bin mir nicht sicher ob der es war, kann sein ... VG. -wilbo-
  14. Frag mal Sarekmaniac bei ODS an. Die hat sich so ein "Gürteltier" selbst gebaut und auch verwendet. https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/outdooraktivitäten/wintertouren/80276-kleiner-leichter-plastikzugschlitten-gesucht?p=2122012#post2122012 Ich habe gerade etwas gesucht, aber leider den dazugehörigen Reisebericht nicht mehr gefunden. Kann mich aber noch dran erinnern, dass die Wannen-Form zum seitlichen Ausbrechen neigte ... VG. -wilbo-
  15. http://fitmytent.com/ VG. -wilbo-
  16. Moin, 270 cm ist von der Liegelänge für mich gerade noch ausreichend, aber eine 180er-Breite, ist halbwegs großzügig als Wetterschutz. Allerdings würde mir für diese Größe nur mein 1P-Standard-Aufbau in den Sinn kommen. Ich habe letztes Jahr dies Test-Tarp, mit ähnlicher Größe drei Monate draußen stehen lassen und hatte nur einmal am Fußende (nach einem kleinen Schneegestöber) einige geringe Menge Wasser in der Bodenwanne. Dieser Aufbau ist also regensicher, aber immer noch recht luftig. btw. Da es hier ja um 1 bis 2 Personen Tarps geht, kann man zwei dieser kleinen Planen sehr gut zu einem deutlich größeren 2P shelter zusammenstellen. Das Set steht gerade bei uns im Garten, bei Interesse mache ich gerne Fotos. VG. -wilbo-
  17. Das SetUp würde ich gerne sehen. Gibt es Fotos? VG. -wilbo-
  18. Okay, ich bin 1-85 und hatte in dreiseitig geschlossenen Aufbauten vom 3x3 immer Probleme mit der Liegelänge. Gerade erst habe ich bemerkt, dass Du das Tarp mit zwei Stöcken aufbaust. Damit werden die Wände steiler und die Raumnutzung ist besser. VG. -wilbo-
  19. Wie groß bist Du? VG. -wilbo-
  20. Moin Micha, sach ma, hast Du hast das inner für Dein Tarp doch sicher selbst genäht. Gibt es dafür einen Schnitt? LG. -wilbo-
  21. wilbo

    [Suche] Tarp

    Das Kleinste, was ich für zwei Personen ausreichend finde, ist ein 3,5 x 2,7 m Sechseck-Tarp, (515 g mit Schnüren). Mit eingefalteten beaks gibt das einen vernünftigen Wetterschutz. VG. -wilbo
  22. Never change a running system! VG. -wilbo-
  23. Kann man das Filterelement austauschen? Der Aktivkohle-Teil wird ja mit der Zeit verkeimen ...
  24. Vielleicht wäre dies eine Lösung mit passendem Filter? https://hikerhaus.de/products/2019-vecto-wasser-faltflasche-42mm-befree-kompatibel?variant=27504887824448 VG. -wilbo-
  25. OT: Alles andere hätte mich ernsthaft beunruhigt ...
×
×
  • Neu erstellen...