Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. @mawi Mit welchem Schlitten warst Du doch gleich bei unserer kleinen Wintertour unterwegs? OT: Und @FlorianHomeier hat sich vor Jahren testweise eine Toboggan aus HD-PE gebaut.
  2. Eben, die Mühe mache ich mir auch nur selten. Klasse wäre es, wenn Du das Fly nur 10-mal kräftig ausschütteln würdest, dann könnte man die prozentuale Gewichtszunahme mit meinen Daten vergleichen.
  3. Das wurde vom DCF ja auch behauptet. Es nimmt auch kein Wasser auf, sondern die Feuchtigkeit haftet an dem Material. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/983-nur-ein-tarp/?do=findComment&comment=517716 Einen Prozentanteil hatte ich zu Anfang ebenfalls errechnet, dann aber darauf verzichtet, weil es das Bild doch arg verzerrt. Bei DCF wäre das anhaftende Wasser nämlich gut 88 % des Materialgewichts gewesen. VG. -wilbo-
  4. Kannst Du bei Gelegenheit das Zelt einmal trocken und nass / feucht wiegen? Das Nassgewicht finde ich sehr interessant und habe es bisher immer vernachlässigt. btw. Der Lüfter ist ja süß! Waren die bei TT schon immer so klein ... VG. -wilbo-
  5. Moin! Interessant wäre, wie sich das Material bei Nässe verhält. Wie viel Dehnung es hat und was an Feuchtigkeit „aufgenommen“ wird. Bei meinem letzten Vergleich mit Silpoly war ich extrem erstaunt, wie viel Wasser am DCF haftet. VG. -wilbo-
  6. Moin! Ich bin mir nicht sicher ob der es war, kann sein ... VG. -wilbo-
  7. Frag mal Sarekmaniac bei ODS an. Die hat sich so ein "Gürteltier" selbst gebaut und auch verwendet. https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/outdooraktivitäten/wintertouren/80276-kleiner-leichter-plastikzugschlitten-gesucht?p=2122012#post2122012 Ich habe gerade etwas gesucht, aber leider den dazugehörigen Reisebericht nicht mehr gefunden. Kann mich aber noch dran erinnern, dass die Wannen-Form zum seitlichen Ausbrechen neigte ... VG. -wilbo-
  8. http://fitmytent.com/ VG. -wilbo-
  9. Moin, 270 cm ist von der Liegelänge für mich gerade noch ausreichend, aber eine 180er-Breite, ist halbwegs großzügig als Wetterschutz. Allerdings würde mir für diese Größe nur mein 1P-Standard-Aufbau in den Sinn kommen. Ich habe letztes Jahr dies Test-Tarp, mit ähnlicher Größe drei Monate draußen stehen lassen und hatte nur einmal am Fußende (nach einem kleinen Schneegestöber) einige geringe Menge Wasser in der Bodenwanne. Dieser Aufbau ist also regensicher, aber immer noch recht luftig. btw. Da es hier ja um 1 bis 2 Personen Tarps geht, kann man zwei dieser kleinen Planen sehr gut zu einem deutlich größeren 2P shelter zusammenstellen. Das Set steht gerade bei uns im Garten, bei Interesse mache ich gerne Fotos. VG. -wilbo-
  10. Das SetUp würde ich gerne sehen. Gibt es Fotos? VG. -wilbo-
  11. Okay, ich bin 1-85 und hatte in dreiseitig geschlossenen Aufbauten vom 3x3 immer Probleme mit der Liegelänge. Gerade erst habe ich bemerkt, dass Du das Tarp mit zwei Stöcken aufbaust. Damit werden die Wände steiler und die Raumnutzung ist besser. VG. -wilbo-
  12. Wie groß bist Du? VG. -wilbo-
  13. Moin Micha, sach ma, hast Du hast das inner für Dein Tarp doch sicher selbst genäht. Gibt es dafür einen Schnitt? LG. -wilbo-
  14. wilbo

    [Suche] Tarp

    Das Kleinste, was ich für zwei Personen ausreichend finde, ist ein 3,5 x 2,7 m Sechseck-Tarp, (515 g mit Schnüren). Mit eingefalteten beaks gibt das einen vernünftigen Wetterschutz. VG. -wilbo
  15. Never change a running system! VG. -wilbo-
  16. Kann man das Filterelement austauschen? Der Aktivkohle-Teil wird ja mit der Zeit verkeimen ...
  17. Vielleicht wäre dies eine Lösung mit passendem Filter? https://hikerhaus.de/products/2019-vecto-wasser-faltflasche-42mm-befree-kompatibel?variant=27504887824448 VG. -wilbo-
  18. OT: Alles andere hätte mich ernsthaft beunruhigt ...
  19. Moin! Die Idee hinter dem ultraleicht-Konzept ist, sich für einen Anwendungsfall, eine Klimaregion, usw. die leichtest mögliche Ausrüstung herauszusuchen. Hierbei hilft es nicht nur auf das Gewicht zu achten, sondern zu schauen, mit wie wenig man eigentlich noch gut zurechtkommt oder ob man einen Doppelnutzen entdeckt. Es ist in Deinem Beispiel wenig sinnvoll nach einem Zelt für zwei Personen plus Stehhöhe für den Hund zu suchen, das besonders leicht ist und vom Gewicht her für eine Person angemessen wäre. Also erster Schritt, entweder oder! Auch hier gibt es die Eierlegendewollmilchsau, obwohl es in den letzten Jahren vom Marketing gebetsmühlenartig wiederholt wird, nicht! Besonders der Begriff »ultraleicht« wird gerne für eine Gewichtsklassifizierung missbraucht, obwohl es sich um ein Konzept handelt. Zum Beispiel ist bei einer Kuppel zwingend das vorgegebene Bogengestänge notwendig. Hier ist kein Raum, um selber zu Improvisieren oder woanders in der Konstruktion Gewicht einsparen zu können. Die Hersteller kompensieren dies meist mit dünnwandigen Materialien, die komplett gegenläufig zu dem „Sicherheitsgefühl“ sind, was man eigentlich mitkaufen wollte. Wenn ich in Nordeuropa mit einem Hund unterwegs sein wollte, würde nach einem Pyramidenzelt mit großer Apsis suchen. Einen großen, nassen Hund möchte ich nicht im Innenzelt haben und irgendwie müssen sich die Partner ja im Zelt organisieren. Günstig, aber schwer: https://luxeoutdoor.de/de/Minipeak-II.html Damit kannst Du erstmal testen, welche Größe und Grundfläche ihr beiden braucht. Die Stange könntest Du irgendwann gegen einen Trekkingstock austauschen oder das Innenzelt komplett weglassen, für Zwei ein größeres inner einbauen, usw. Leichter, teurer, aber größer: https://www.walkonthewildside.de/tarps/8893-liteway-scout-tarp-silpoly.html Dafür gibt es auch ein halbes Innenzelt. Das wird wahrscheinlich vom Händler irgendwann kommen, ansonsten einfach mal nachfragen. https://liteway.equipment/scout-half-mesh-1p just my 2 cents ... VG. -wilbo-
  20. Hast Du das Solomid gesehen? VG. -wilbo-
  21. OT: Ich hätte sea-kayaking schreiben sollen. Da ist das Tempo in der Gruppe Dauerthema. Auf Binnengewässern ist das natürlich auch entspannter.
  22. Dass zwei Personen, oder gar drei einen identischen „Bewegungsbedarf“ haben, würde an ein Wunder grenzen. Vom Geh-Rhythmus ganz zu schweigen. Wenn man sich auf ein Tagespensum einigen kann, gäbe es die Möglichkeit, sich bei Tagesende oder bei einer gemeinsamen Pause an einem festgelegten Punkt zu treffen. Für die Langsameren würde das bedeuten, früher zu starten oder länger zu laufen. Für die Schnellen wäre der deal am Treffpunkt länger zu warten. Wenn es in das gemeinsame Tourkonzept passt, könnte der/ die Schnelle dann schon mal eine Kleinigkeit kochen und sei es nur einen Tee für die Ankömmlinge. btw. Beim Paddeln in der Gruppe flitzt bei uns der Schnellste immer mal wieder nach hinten, um ausgelastet zu sein. VG. -wilbo-
  23. Das ist schon ein kräftiger Wind im vid. (Eine Windmessung Vorort wäre hilfreich gewesen) Vom nutzbaren Innenraum ist leider nicht mehr viel übrig geblieben. Darüber, einen Lifter als Sturmabspannung zu verwenden, muss man keine Worte verlieren. Vielleicht wäre es besser gewesen, die steile Hinterseite in den Wind zustellen ... VG. -wilbo-
  24. Die Serie ist mehrfach aktualisiert worden. Ich weiß nur, dass die erste, rot/weiße Serie die Längste war. Danach wurden die Liegelängen kürzer. Hier sieht man, dass in der Produktbeschreibung mit Allgemeinplätzen gearbeitet wird. OT: Daran werden wir uns dank der ach so tollen KI noch weiter erfreuen dürfen. VG. -wilbo-
  25. Moin! Es gibt das HR inzwischen auch in Grün-Grau. https://www.snowleader.de/de/high-route-3000-1p-SIER00045.html?utm_source=google&utm_medium=cpc Ich hatte eine Zeitlang das erste HR bei mir liegen. Richtigen Starkwind oder gar Sturm hat das Zelt bei mir nicht gesehen. Bei moderatem Wind zeigte sich wie beim X-Mid und Stratospire, dass sich die „Design-Linien“ am Dach zu einer Fläche zusammenziehen. Aufgrund der Dachteilung in steil und flach, bekommt man mehr Kopffreiheit auf der steilen Seite. Im Wind verhält sich das HR (und auch die anderen Kandidaten) wie ein normales Firstzelt. Es gab ein Video von Andrew Skurka als er seinen Prototyp in den Bergen bei Starkwind getestet hat. Leider aktuell auf YT nicht mehr zu finden. Ersatzweise hier ein Eindruck von einem User. (Ab Min. 3:45) https://www.youtube.com/watch?v=TnKPg7DSi64 Beim HR sollte einem klar sein, dass es keine wirkliche Apsis gibt. Die Schuhe bekommt man gerade noch unter und das war’s. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...