-
Gesamte Inhalte
4.902 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
OT: Wenn ich mich recht erinnere, holt Christine, @German Tourist deutlich mehr Übernachtungen aus ihren sheltern raus. Und das bei einem geringeren Anschaffungspreis. Mir geht es nicht darum, das Material mies zu machen, sondern einen sachlichen, unverstellten Blick auf das Preisleistungsverhältnis zuzulassen. Ich habe selber noch zwei Rollen Camo-DCF bei mir zur Verarbeitung liegen, werde aber auf lange Sicht kein weiteres Material ordern. VG. -wilbo-
-
Seit vier Jahren teste ich das DCF Camo Material. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8388-trapezo-mid-tarp/?do=findComment&comment=138531 In den vier Jahren stand ein Test-Tarp einen kompletten Winter draußen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8388-trapezo-mid-tarp/?do=findComment&comment=173179 Ansonsten habe ich es über den Zeitraum moderat verwendet, also keinen Extrembelastungen ausgesetzt. Im letzten Jahr zeigten sich bei den Verstärkungen an den Ecken und an einigen anderen Stresspunkten erste Delaminationen. (Bei Gelegenheit werden ich das Dokumentieren), Das Laminat ist in der Fläche noch in Ordnung und könnte wahrscheinlich noch einige Zeit verwendet werden. VG. -wilbo-
-
Was mir auf die schnelle so in den Sinn kommt: In der, für ultraleichte Aktivisten attraktiven Grammatur, ist die Haltbarkeit recht begrenzt. Ab 26 g/qm wird es besser, aber im Vergleich schrumpft die Gewichts-Differenz zum 20 D Material dahin. Richtig stabil wird es ab 34 g/qm. Das nutzt nur keiner, obwohl es hier den größten Vorteil in der Stabilität gegenüber den vergleichbaren Geweben gäbe. Möchte man den Vorteil des reißfesten und recht statischen Laminats wirklich nutzen, sollten die Abspannpunkte sehr gut verarbeitet sein, (was ich bei kaum einem shelter sehe). Das ist zeitaufwendig und entsprechend teuer. Je größer das shelter oder das Tarp, umso voluminöser wird das Packmaß. ... mal sehen, was mir noch so einfällt. Aktuell habe ich hier den Schnitt eines Mesh-Kegels in Arbeit. Das wäre zwar nur ein Schutz für den Kopf, würde mir aber veilleicht über Nacht reichen. Die nächst schwerere Möglichkeit wäre mein Bivy mit Mesh-Kopfteil Die Luxus-Variante ist beim Trapezo-mid natürlich das 3f inner. VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
An welchen Punkten misst man eigentlich an einem Rucksack die Rückenlänge? Hier bei einem Circuit. VG. -wilbo- -
Verstehe ich gut. Je mehr ich mich mit dem Material auseinandersetze, umso eher sehe ich es als Nischenprodukt für einen sehr speziellen Einsatzzweck. Einen Großteil meiner damaligen Touren in Nordschweden würde ich heute ebenfalls einem Trap machen. Ich glaube, dass es eher auf die Verarbeitung der Abspannpunkte als auf minimale Materialunterschiede ankommt. Der Nachteil beim 20D wäre mich die Dehnung und die mangelte Reserve beim Abrieb. Bei mir kommt es schon mal vor, dass ich unachtsam auf die Zeltbahn trete. Auf steinigem Boden nimmt mir ein 30D Material das weniger übel als das dünnere. btw. meine Abspannpunkte sehen seit einiger Zeit materialübergreifend so aus: Säume: Verstärkungs-Pads mit (annähernd) doppelter Grammatur bis zum Saumrand eingeklebt / genäht. Gurtmaterial in den Rollsaum eingenäht und in einem Arbeitsgang umgeschlagen und verriegelt. Ecken: Das Gurtband wird in den Ecken auf den Rollsaum genäht und doppelt verriegelt. Von der Oberseite sieht das nun ganz ordentlich aus. (Das war nicht immer so!) Die Schlaufen sind so weit, dass in jedem Fall ein Blizzard-Stake oder ein ähnlicher Sand- / Schneehering durch passt. Leinenspanner sind nur noch an den langen Abspannschnüren dran. Das kiss-Prinzip setzt sich bei mir immer mehr durch. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich werde mal schauen, was ich in Edelstahl hier habe ... VG. -wilbo-
-
Moin! Die Qualität vom 1.1er Xenon war recht unterschiedlich. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=90303 Schon die Farbvarianten haben sich in der Reißfestigkeit unterschieden. Wie der Qualitätsstandard heute aussieht, kann ich leider nicht sagen. Aktuell habe ich ein schwarzes, 170 x 300 cm Tarp, aus 6.6er Silnylon bei uns im Garten aufgebaut. Das Silpoly Tarp steht daneben, damit ich beurteilen kann, wie sich die Dehnung bei Nässe zum 6.6er unterscheidet. Subjektiv war das Silpoly für mich etwas einfacher zu verarbeiten. Mal sehen, ich schiebe dies Wochenende noch ein weiteres mit 170 × 300 durch den Kapper. VG. -wilbo-
-
Nope, leider nicht.
-
Das ist ein typischer Fertigungsfehler, der bei der Produktion des Stoffes auftritt. Normalerweise wird auf der Rolle so ein Bereich mit einem »Fähnchen« am Rande markiert, sodass man bei Zuschnitt weiß, dass da eine Macke im Material ist. Ich nehme an, dass deswegen das Zelt herabgesetzt war und sich schon mal jemand darüber gewundert hat. Eigentlich wäre es fair, vorher über so einen kosmetischen Fehler informiert zu werden, denn ich nehme an, dass das Zelt immer noch nicht ganz billig war. Wenn die Beschichtung in Ordnung ist, wird so ein Farbfehler die Funktion nicht beeinträchtigen. Ich würde trotzdem einmal nachfragen, ob das mit dem Fehler im Stoff bekannt war. Vielleicht gibt es für den cosmetic second ja noch einen kleinen Rabatt. ;-) VG. -wilbo-
-
Jupp, sehe ich auch so! Für mich war es überraschend, an welchen Stellen und einfachen Teilen einige Zelte gescheitert sind. Es bestätigt mich in meiner Überzeugung, dass man der Fertigung der Abspannpunkte genug Aufmerksamkeit schenken sollte. btw. Nett, dass sich beim Herings-Test meine Priorität bestätigt hat. VG. -wilbo-
-
Interessanter Test! VG. -wilbo-
-
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
wilbo antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
link?- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Daunenschlafsack bis 1.4 kg ,Komfort -5C, 300 eur, brauch unterstützung
wilbo antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Moin! Mir ist noch einiges zum Thema in den Sinn gekommen. Bist Du länger am Stück unterwegs? Dann wird es Tage, an denen die Bauschkraft der Daune deutlich abnimmt. Auch bei WM unterliegt man den Gesetzen der Physik. Also würde ich im Zweifel immer zu mehr, als weniger Daune tendieren. Bei teuren Schlafsäcken wäre für mich wichtig, wie oft ich das Teil im Jahr verwende. Es sei denn Geld ist egal, oder man hat eine emotionale Bindung zu dem Produkt. (Hilleberg-Phänomen). ( @bandit_bln war schneller) Von „wasserdichten“ Außenstoffen kann ich auch nur abraten, da diese die Atmungsaktivität einschränken und das professionelle Reinigen verhindern. (Soweit ich weiß, wäscht das Outdoor Service Team keine beschichteten oder laminierten Schlafsackstoffe) Wenn Du Deinen Wuschschlafsack bei Dir zu Hause liegen hast, lass ihn in Ruhe aufloften und vergleiche die Daunenmenge in den Kammern. Meist sind die Kammern eh grenzwertig gering gefüllt und dann kann es noch zu Unregelmäßigkeiten beim Befüllen gekommen sein. Zur groben Orientierung kannst Du anhand der Lofthöhe den Isolationswert der Füllung abschätzen: Die Temperaturwerte für „Männer“ werden für mich relevant, wenn ich mein Schlafsystem mit Wärmekleidung bewerte. Der Wert für „Frauen“ gilt für mich, wenn ich nur mit Unterwäsche im Schlafsack liege. edit Beim Normtest werden übrigens alle Schlafsäcke auf einer Winterisomatte mit hohem R-Wert getestet. VG. -wilbo- -
Daunenschlafsack bis 1.4 kg ,Komfort -5C, 300 eur, brauch unterstützung
wilbo antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
https://www.larca.de/schlafsaecke-2 Da gibt es gerade einige Angebote. Bei –5 Grad Komforttemperatur würde ich 600 bis 800 Gramm gute Daune anpeilen. VG. -wilbo- -
Moin! OT: Diese hochgezogenen wasserdichten Bereiche verstehe ich bei Nemo nicht. So was funktioniert nur in Klimazonen mit geringer Luftfeuchte, ansonsten hat man genau dort immer Kondenswasser im Innenzelt. Diese kleinen orangen Zippel in der Mitte vom Saum sehen für mich nach einer Möglichkeit zum Hochbinden aus. Am besten mal den US-Händler fragen. Ich halte nicht viel von Gewichts-optimierten Kuppelzelten, die in das sogenannte Ultraleicht-Segment hinein drängen. Meist wird am Durchmesser der Gestänge gespart und nicht wirklich über eine sinnvolle Abspannung nachgedacht. Interessant wäre, ob die drei kleinen, orangen Abspannpunkte innen mit den Stangen verbunden werden können. Ansonsten wäre es reine Kosmetik. (Edit – siehe Video, damit erklärt sich auch der Stangenbruch). Es drängen sich noch andere Fragen auf: Welchen Durchmesser haben die Carbonstangen, was sind das für seltsame Kästen in der Apsis, warum ist Apsis so klein, aber bekomme gleich zwei davon, wahrscheinlich zu klein um darin zu kochen, warum ist der Gewichtsunterschied vom 1p zum 2p so gering, usw. ? Nachdem ich das Video gesehen hatte, würde ich so ein Teil nicht mal geschenkt nehmen. (Bin mir allerdings nicht sicher, ob das Zelt typengleich mit dem Nemo Tracker Osmo UL ist) OT: btw. Ich würde heute viele Touren in Skandinavien hauptsächlich mit einem Tarp (plus Wind-Bivy oder inner) machen. Mit einem suboptimalen Zelt unterwegs zu sein, bringt einen also nicht gleich um. Die Frage wäre für mich, ob sich der Aufwand des Imports für so was wirklich lohnt. VG. -wilbo-
-
Was hast Du denn mit dem Zelt vor? Ich würde aufgrund des kleinen, seitlich angebrachten Lüfter, dem geringen Raumvolumens und der Snowflaps schätzen, dass man gut im eigenen Saft sitzt. VG. -wilbo-
-
Mit der perfekten Sollbruchstelle.
-
OT: Ich vermute, dass alle Faktoren etwas bringen, um die erzeugte Wärme im Schlafsystem zu halten. Wie hoch der Anteil einer Wärme-Strahlungs-Reflexion bei einer Silberbeschichtung ist, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich das Resümee von @Jever richtig interpretiere, ist das zusätzliche Gewicht des Bivy's wohl besser in Daune investiert. Aber vielleicht, gibt es diesen Winter hier noch mal einen vergleichenden Test.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Bei mir scheint es keine Einschränkungen zu geben. Wo ist die Lieferbeschränkung bei Euch zu finden? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich habe gerade testweise zwei Produkte in meinen Warenkorb getan und mich bis zum Bezahlen durchgeklickt. Mir sind keine Beschränkungen aufgefallen. https://de.aliexpress.com/item/33031306776.html? https://de.aliexpress.com/item/1005001933698463.html? VG. -wilbo- -
OT: Ja, mir ging es auch nicht um die Anwendung bei extremem Frost. Ich wollte den Nutzwert des VBL-Prinzips für Temperaturen bei null Grad testen, um meine Daune über mehrere Tage trocken zu halten. Es gibt aber noch mehr Kombinationen mit VBL, die ein Schlafsystem im Wärmerückhalt optimieren. Ich zitiere frei den Becks, alias @Jever aus dem ODS. Leider wurde das Video vom Kanal genommen, war aber echt überzeugend und höchstwahrscheinlich kein Fake. Also, VBL als erste Schicht, Schlafsack die Zweite und außen rum einen silber-bedampften Bivy. VG. -wilbo-
-
Dann ist es nur kein Vapor-Barrier-Liner mehr. Vor Jahren habe ich einige Materialien für die Nutzung als VBL getestet. Mit dem, für mich überraschenden Ergebnis, dass Wasserdicht nicht gleich dampfdicht ist. Beim Test habe ich am nächsten Morgen den Schlafsack gewogen, und bei vielen Materialien ist mein Wasserdampf leider in die Füllung gewandert. Die Werte habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, waren aber eher frustrierend. Das einzige wirklich dampfdichte Material war mit einer soliden PU-Beschichtung ausgestattet. VG. -wilbo-
-
Da das Ganze auf der Kovea Seite steht, vermute ich, dass sie stumpf die abgebildeten Kocher genommen haben und damit ihren Laborversuch gemacht haben. Es wäre schön, die Daten irgendwie nachvollziehen zu können ...
-
Zeltfrage: Welches 2P-Firstzelt als (Winter)-Ergänzung zu bestehendem 1P?
wilbo antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
OT: Den Schnitt hatte ich gleich bei der ersten Anwendung in leicht steinigem Boden ... (Den Zehnten habe ich wahrscheinlich irgendwann weggeschmissen) VG. -wilbo-- 27 Antworten
-
- x-mid pro 1
- x-mid
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Zeltfrage: Welches 2P-Firstzelt als (Winter)-Ergänzung zu bestehendem 1P?
wilbo antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Jupp, die sind Spielkram und fressen sich nicht ins Eis. Was hingegen funktioniert, sind Titan-Nägel ab 6 mm Durchmesser. Ich verstehe nicht, warum diese Verallgemeinerung immer wiederholt wird. Du hast wahrscheinlich mit der Aluminiumlegierung Glück gehabt und die Heringe sind nicht beim Einschlagen mit einem Stein sofort zerbröselt, (wie bei mir). Daher wäre es sinnvoll, solche Empfehlungen mit einem Produktlink zu versehen, damit andere auch in den Genuss dieser Qualität kommen. Habe ich auch mal verwendet und hält, halte das aber für eine Schönwetter-Improvisation. Stattdessen verwendete ich lieber die MSR Blizzard Stakes als Toter Mann. Wenn man nur einen flächigen Hering verbuddeln möchte, halten übrigens auch die „Schnee-Heringe“ von Ali. VG. -wilbo-- 27 Antworten
-
- x-mid pro 1
- x-mid
-
(und 4 weitere)
Markiert mit: