-
Gesamte Inhalte
725 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Tipple
-
Erfahrungen mit Daunenhosen als Wärmepuffer im Winter?
Tipple antwortete auf JynSM's Thema in Ausrüstung
Das ist eine nicht sehr leichte Trinkflasche @Mia im Zelt. Heißes Wasser rein und du hast ne Wärmflasche. https://www.bergfreunde.de/nalgene-everyday-weithals-10-l-trinkflasche/ LG -
Der kluge Schi*s sei dir gegönnt. @Schwefelfell Wie konnte ich in einem Merino Wolle Faden nur das Merino vor der Wolle vergessen. Alles easy. In deinem Haufen steckt ja durchaus Wahrheit. LG
-
Ohh, mein "Fachgebiet". Ich habe im Bushcraft Forum nicht ohne Grund den Rang "Kaktusklöte". Bei mir hält IB auch nicht. Besonders lange und kurze Unterhosen waren schneller kaputt als man Icebreaker sagen konnte. Hab die Anatomica und die Everyday Boxxer getestet. Je 2-3 Paare, immer das gleiche. Für 36 Euro erwartet man eine bessere Performance als 4-6 Wochen Lebensdauer. Für mich totaler Schrott. 200er lange Buchsen, 2 Touren, Schrott. Riesige Löcher im Schritt. Habe dann extra ne Nummer größer gekauft für noch mehr Bewegungsfreiheit, aber das hat leider auch nichts geändert. Selbst die billigeren Anzoni Briefs von Karstadt, die laut Karstadt von IB produziert werden haben länger gehalten, aber leider auch nicht viel. Das einzige was einigermaßen hält sind meine 200er IB Oberteile. Da habe ich ein GT und ein Oasis. Haben beide Löcher, aber sind noch tragbar. Sind jetzt 4-5 Jahre alt. Mit dem Schlauchschal aus 200er Material bin ich richtig zufrieden. Der ist nicht so labberig wie die von Buff. Im Vergleich. Meine Bryne Sachen sind ebenfalls Jahre alt und noch gut. Keine Löcher nix. Sogar Decathlon Oberteile halten bei mir ohne Probleme. Achja, ich hatte ja auch mal IB Socken. Sorry wenn ich mich wiederhole, aber auch die waren leider Schrott. Haben vielleicht 3-4 Monate gehalten. Woolpower tuen das seit Jahren. 100 Prozent Wolle ist wie schon erwähnt wurde nicht sehr haltbar. Ich würde immer zu einem Mix raten. Das sind natürlich nur meine persönlichen Erfahrungen, aber ich rate seit meiner "Experimentierphase" mit der Marke lieber davon ab. Ich trage jetzt seit längerem Woolpower, Bryne und Decathlon und verbrennen seitdem kein Geld mehr. LG LG
-
Die haben ja nur günstige Jacken getestet. Mit Verlaub, aber 250€ ist nicht teuer für eine (gute) Regenjacke, selbst die mit 360€ teuerste Jacke im Test liegt gerade mal im preislichen Mittelfeld. Man zahlt zwar immer auch den Namen, aber es gibt auch noch eine Steigerung in der Performance wenn es Richtung 500 und mehr geht. Zwischen meiner Montane und meiner Klättermusen liegen Welten. Leider auch beim Preis. Ist die Imprägnierung runter saugt sich der Außenstoff voll. Eine Membran funktioniert meines Wissens in beide Richtungen(ich lasse mich da gern eines besseren belehren), daher ist eine gute Imprägnierung die halbe Miete für Dichtheit und Atmungsaktivität. Du sagst die Jacke hat nach dem waschen nicht mehr dicht gehalten. Da stellen sich mir ein paar Fragen @Mia im Zelt. Hand-oder Maschinenwäsche? Weichspüler? Auch wenn du ohne gewaschen hast sind immer Reste in der Maschine. Wurde sie geschleudert? Ich wasche meine Regenjacken so selten wie möglich. Bei meiner KM ist immer noch die Werksimprägnierung drauf und ich habe sie schon 2 Jahre und habe sie gebraucht von einem Bekannten gekauft! Wird halt nur auf speziellen Touren genutzt da sehr schwer. Wer seine Jacken professionell reinigen und imprägnieren lassen will, dem sei Meyer und Kuhl bei mir um die Ecke empfohlen. https://www.online-impraegnierung.de/ Falls du Gr. S trägst, bei Walkonthewildside gibt es die Montane Minimus gerade für 99€. Allerdings nur das Männer Model. https://www.walkonthewildside.de/jacken-westen/2683-montane-minimus-jacket-modell-2018.html LG
-
Eine Empfehlung die ich leider überhaut nicht teile @derray. Ich habe die Raincut mit 1/4 Zip und die ist sowas von unterirdisch. Nach einer gewissen Zeit ist es egal ob sie dicht ist, man ist völlig nass geschwitzt. Egal wie man sie mit den spartanischen Möglichkeiten die einem gegeben sind einstellt, es regnet mir oben am Zipper in die Jacke weil sie so schlecht geschnitten ist. Der Schnitt der Kapuze ist ebenfalls unterirdisch. Ohne Base Cap hängt mir die Kapu nach ein paar Metern über der Nase und ich sehe nichts mehr. Ich hatte hier mal Bilder von der Miesere gepostet. Für mich ist die Jacke reiner Kernschrott. Es sind nicht mal alle Nähte getaped. Bei der Rain Cut Regenhose läuft einem das Wasser von der Jacke in die Hosentaschen, die ebenfalls nicht getaped sind! Warum braucht eine Regenhose überhaupt Hosentaschen? LG
-
Lifetime Warranties der Mattenhersteller in der Praxis?
Tipple antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Dem ist leider nicht so @Konradsky. Globi tauscht wie gesagt nur noch Matten die bei ihnen gekauft wurden. Auch mit Kundenkonto werden keine Matten getauscht die wo anders gekauft wurden. So sieht es die aktuelle Firmenpolitik vor. Habe gerade noch mal mit Globi telefoniert, die Infos sind also aus erster Hand. LG -
Wir waren letztes Wochenende im Teutoburger Wald unterwegs. Das Wetter war recht bescheiden. Regen und Sturm mit Böen um die 80km/h. Waren eine gemischte Truppe, ein paar leicht und ein paar mit Mollemonster. Thunfischöl brennt irgendwie besser als Sardinenöl. Frühstückszeit nach einer stürmischen Nacht. An den Externsteinen. Und zum Abschluss waren wir noch auf einer Burgruine. Da waren ganz viele Paparazzi. Ein tolles Wochenende. LG
-
Lifetime Warranties der Mattenhersteller in der Praxis?
Tipple antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Ich habe ja gerade mal mit Globi telefoniert und würde gerne eine Sache richtig stellen die hier falsch kommuniziert wird. Globi nimmt seit längerem keine Bearbeitungsgebühr mehr! Dies ist schlicht eine veraltete Information. Gab es mal, ist aber nicht mehr der Fall! Sie tauschen allerdings auch nur Matten die bei ihnen gekauft worden sind. LG -
Lifetime Warranties der Mattenhersteller in der Praxis?
Tipple antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Du könntest sie auch zu einem Outdoor Laden in deiner Nähe bringen der TAR vertreibt. Mach ich auch immer. Zur Abwechslung war ich mit der letzten Xlite mal bei Unterwegs und nicht bei McTrek. Beide tauschen auch Matten die nicht bei ihnen gekauft wurden und das auch ohne Kassenbon. LG -
Also wenn du auch für alternative Vorschläge offen bist wären ein paar mehr Infos wie z. B. die gesuchte Größe hilfreich. Die Marmot Guides würde ja schon genannt. Gibts für um die 130 Euro. Bei Ebay bekommt man gerade eine super erhaltene Rab Neutrino Endurance Gr. M für einen schmalen Taler, der allerdings minimal über deinem veranschlagten max. Budget liegt. Die heizt richtig. LG
-
OT: Der Panyam hat einen Wärmekragen @BitPoet, der X-Lite nicht. Ist ab gewissen Temps eine wichtiges Feature. Uncool wenn die ganze warme Luft bei Bewegung nach oben aus dem Sack gedrückt wird. von daher hätte ich wohl eher den Panjam 600 genommen als den 400er aufzubohren. Der fehlende Kragen hat mich bei meinem LL 400 immer gestört, weil ich meinen 3 Season Bag halt auch gern noch im Winter benutze. Tiefste Temperatur müsste so minus 13- 14 Grad auf dem Hexenstieg mit dem 400er gewesen sein. Das ging natürlich nur mit VBL, Seideninlet und Bivi die noch ein bisschen "Extrawärme" spendiert haben. Da ich den VBL nicht richtig zugemacht hatte war ich morgens klitsch nass geschwitzt. Das Inlet war binnen Sekunden steif gefroren nachdem ich es in einem Busch gehängt hatte. Eine legendäre Tour bei der unter anderem auch @Konradsky und @Desertstorm dabei waren. Nach 2 Nächten war der Schlafsack dann nur noch ein nasser Lappen. LG
-
Nicht andauernd waschen, aber alle paar Jahre mal ist voll ok @Supertramp. Ist halt Nutzungsabhängig. Meiner ist jedes WE und auf vielen Touren mit dabei. Keine Ahnung wieviele Nächte der schon hinter sich hat. Das waschen nicht schadet kann dir @Konradsky sicher bestätigen. Der pennt ja seit mehreren Jahren täglich draußen in Daunen. Mein Cumulus war nach der Reinigung doppelt so dick wie vorher. Das würde mich nicht stören @paddelpaul, meiner könnte sowieso ein paar mehr vertragen. Mit 400g Füllung ist er halt der Sack der meistens mitkommt. Da ich ganzjährig unterwegs bin macht er echt viel mit. Winter ist meine liebste Jahreszeit und auch dafür muss er bis max. minus 10 herhalten. In meinem Fall würde "ein bisschen mehr" nur die Performance steigern. LG
-
Da ist doch nicht wirklich ein Alter für einen Daunensack. Gerade wenn er nicht oft benutzt und gut gelagert wurde @Supertramp. Wenn du meinst das Loft ist nicht mehr das Beste kann dieses durch waschen gut wiederhergestellt werden. Ein riesiger Vorteil gegenüber Kufa-Füllungen! Da ist kaputt einfach kaputt. Was das bringt habe ich gut an meinem Cumulus LL 400 gesehen bevor ich ihn verkauft habe und der war "nur" in einer ganz normalen Reinigung und nicht bei den Spezialisten vom beim Outdoor Service! Der Laden ist mWn der einzige der Daune und Hülle separat wäscht und auf Wunsch kaputte Daune entfernt und nachfüllt. Toller Laden, haben auch schon mal ein Lavvu für mich repariert. https://www.outdoor-service.com/ LG
-
Da du zu Carinthia tendierst, die haben auch zivile Schlafsäcke. Den Brenta z.B., der hat im Gegensatz zum Def4 einen Wärmekragen. Für mich also der bessere Defence4. https://www.carinthia.eu/de/brenta-p323/ Du könntest auch mal einen Blick auf den XP Top werfen. Der ist extra als Übersack designed. https://www.carinthia.eu/de/kunstfaserschlafsack-xp-top-p357/ Was Youtube Videos zum Def4 angeht. Da ist viel Bullshit und Schönrederei dabei. Nehmen wir mal das Video von Reini Rossmann. Seinerzeit selbsternannter "Survival Experte". Auf die Aussagen der "Tester"kann man nix geben. Da wurde mit voller Montur, mit Wolldecke etc. gepennt. Einige hatten noch einen Bivi drum. Alles sehr aussagekräftig und vor allem vergleichbar. Dazu kommt das Reini die Dinger verkauft. Das Video von Jack ist da schon näher an der Wahrheit. LG
-
Wir hatten auch überlegt an der Küste zu starten, da wir aber auch bei @Schwedevorbeischauen wollten haben wir uns für den SL3 entschieden. Ted wohnt quasi am Skaneleden. Da wir recht langsam und gemütlich unterwegs waren sieht man bei mir in den Videos nur einen recht kleinen Abschnitt des SL3. Auf Youtube gibt's noch eine Videoreihe von einem Paar, die sind meine ich den ganzen As till Asleden gelaufen. War bei unserer Planung durchaus hilfreich. Wasser gab es auf unserem Teil immer an, oder in der Nähe der Vindskidds. Im Sommer ist die App für Waldbrandstufen ratsam. Von Åstorp bis Röstanga gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten. Bei Doppeletappen schafft man das aber in 3 Tagen oder so. Mit bummeln haben wir 5-6 gebraucht. Das Video der Mädels sollte leicht zu finden sein. Ich sitz gerade im Zug auf dem Weg nach draußen, sonst hätte ich es dir verlinkt. Wenn du in Röstanga bist, bzw. die Etappe über den Jällabjär läufst und Bock auf einen Zero Day hast einfach bei Ted aka @Schwede melden. Dort kannst du/ihr im Garten campen und wie wir den Grill anschmeißen. Ist kein großer Umweg. Wir sind nach dem wir über den Vulkan rüber waren direkt zu ihm gelatscht. LG
-
Dem komme ich dann mal nach und teile unsere Wanderung auf dem As Till Asleden in Skane. War Genusswandern mit meiner Schwester und einem Kumpel aus dem BCG. Es wurde viel frisch gekocht, daher hatten wir allerhand Klimbim dabei, aber unsere Huckepacks ließen sich gut tragen. Tino war diesmal recht leicht unterwegs, nur 17 Kilo glaub ich. Das war die Tour wo ich meinen Schlafsack vergessen hatte und die ganze Zeit nur unter einer Lidl Fleecedecke gepennt habe. War eine nette Erfahrung. Muss ich aber nicht noch mal haben bei Nachttemperaturen um die 7-10 Grad. Hatte nur kurze Hosen dabei und im Sommer verzichte ich gerne auf eine Regenhose. Ich konnte mir also immer nur meine Fleece-und Regenjacke über die Beine ziehen. Wir waren 5 Tage autark unterwegs. Ist ein netter Trail und gut zu erreichen. So, ich muss los. Ein weiterer Overnighter ruft. LG, Tipple
-
@Fabian. Wie versprochen ein paar Eindrücke vom letzten Gotland Trip. Nach unspektakulärem Flug von Tegel nach Visby geht es immer erstmal ins Basecamp. So ein Haus auf Gotland hat was. Von dort starten wir dann unsere Touren. Dieses Jahr sind wir zuerst ein bisschen an der "Stenkusten" entlang zum Naturreservat Horsan gelaufen, da hatten wir im Vorfeld eins unserer Autos abgestellt. Da man dort auf einer einzigen Steinplatte hockt ist das aufbauen von Zelten und Tarps so eine Sache, aber nach viel gefrickel ging auch das. Nach einer tollen Nacht am Lagerfeuer haben wir dann verlagert auf die Halbinsel Furillen, auf der übrigens der bekannte Schriftsteller Hakan Nesser ein Häuschen hat. Es gibt dort auch militärische Einrichtungen an denen filmen und fotografieren streng verboten ist. Der Strand ist ein Traum! Erster Abend am Strand. Stenkusten Camp an der Stenkusten Fischerhütte im Naturreservat Horsan Blick vom Steg auf den See. Mein Pack Auf den Furillen Na, welches historische Ereignis wird hier nachgestellt? Was schrieb @HUCKEPACKS auf Instagram noch mal zu zu diesem Bild? "Four friends and one companion." Leider geht die Zeit immer viel zu schnell rum und wir sind ja immer nur eine Woche da. Die Nacht auf den Furillen war unsere letzte gemeinsame Unternehmung bevor es wieder nach Hause ging. Hier noch das Video zur Tour. Wie immer herrlich unperfekt, genau wie ich es mag und bin. Gruß, Tipple
-
Mal wieder sehr cool! Da ich nicht "hardcore UL" unterwegs bin, sondern oft eher L , schreibe ich hier selten Reiseberichte. Aber weil du fragst kann gern mein "total professionelles" Video und ein paar Bilder raushauen. LG
-
Also ich fands cool und den Serdar jetzt auch nicht sooo schlimm. Hätte gerne sein Gesicht gesehen als es darum ging was der gepflegte Fernwanderer so drunter trägt. LG
-
Ajo @waldhueter.outdoor! Schön das du wieder da bist. Ich hoffe wir sehen uns bei Zeiten mal wieder live und in Farbe. Selketal im Januar? Lass echt die Tage mal wieder telefonieren. Zu deinem Jackendesign muss dringend noch ein stilechter @HUCKEPACKS Rucki her. Eine Hüfttasche hast du ja schon. Alles Gute weiterhin! Tippelino
-
Das kann ich beim Moab II so nicht bestätigen, allerdings waren die ersten nach 3 Monaten bei mir kaputt und das Austauschpaar ist jetzt einen Monat alt und geht an den gleichen Stellen kaputt wie das alte Paar, also Risse im Gummi an der Kappe. Beim ersten Paar löste sich zusätzlich die Sohle. Das Schöne wird sein das ich ca. ein Jahr Schuhe umsonst bekomme, denn ich gebe jetzt noch mal Zeit zur Nachbesserung, werde dann das dritte Paar kaputt laufen und dann mein Geld zurück verlangen. War mein erster Merrell Schuh und es wird auch der letzt sein. Qualität für mich unterirdisch! LG
-
Ich lese seit geraumer Zeit Bill Bryson, A Walk in the Woods. Ist meine Klolektüre.
-
Ist bei Salomon bei mir nicht anders, normal trage ich 48, bei Salomon 49 1/3. Ich habe mir angewöhnt nicht wirklich nach Größen zu kaufen, sondern nach den angegebenen cm die der Schuh innen hat. Bei manchen Herstellern war ich dann bei 32 benötigten cm auch schon mal bei Gr. 50. Aus den von @Matzo angeführten Gründen würde ich immer eine Nummer größer nehmen damit der Fuß genug Platz im Schuh hat und auch bei Abstiegen nicht vorne anstößt. LG
-
Wenn man auf dem Weg nach Schweden feststellt das man vergessen hat den Schlafsack ins Pack zu stopfen. Eine Woche unter einer dünnen Lidl Fleecedecke war lernen durch Schmerz, Motivation durch Entsetzen.
-
Wo genau kann ich dir natürlich nicht sagen. Hätte ich nicht gewusst das du da Monate lang umhergewandert bist, wäre ich auch nie drauf gekommen. EDIT: Ja dann geht das raten wohl noch ein wenig weiter.