Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Sever

Members
  • Gesamte Inhalte

    57
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    Sever reagierte auf dr-nic in Weserberglandweg - erst schon dann aber doch   
    TEIL I
    Wie bei so einigen hat auch mir Corona das Reiseleben nicht einfacher gemacht. Deshalb wählte ich für die Osterferien kurzfristig den Weserberglandweg. Alle Ein- und Ausstiegpunkte kann ich innerhalb von 1 1/2 Stunden mit den Öffis erreichen. Klar war, dass ich den Weg nicht in einem Stück gehen konnte, weil noch Termine anstanden. Auch ein guter Zeitpunkt neues Gear zu testen, welches ich bei nicht gefallen Austauschen kann. Nicht klar war, dass mich meine Impfung einen Tag vor geplanter Abreise ziemlich aus den Socken hauen würde. Ist halt so. Also gingen von den geplanten ersten 4-5 Tagen zwei flöten.
    Tag 1
    Porta Westfalica - Rinteln ca. 14km
    Am Sonntag Mittag machte ich mich dann endlich auf den Weg nach Porta Westfalica. Der Trail beginnt ca 300 Meter entfernt vom Bahnhof mit einer unscheinbaren Tafel auf dem Wanderparkplatz. Nach 50 Metern geht es dann erstmal steil bergauf. Eine gute Einstimmung auf das was noch kommt. Unterhalb eines Funkturms treffe ich auf ein älteres Paar. Sie gucken mich verwirrt an. Dabei bin ich doch noch gar nicht zerlumpt und stinke noch nicht. Egal. Der Weg geht einige Kilometer am Hang entlang. Recht unspektakulär. Das ist aber auch egal. Ich merke wie sehr ich es brauche durch die Natur zu ziehen. Deshalb interessiert es mich auch nicht, dass es sehr bedeckt und stürmisch ist. Ab und zu fängt es an zu tröpfeln.
    Nach einiger Zeit erreiche ich einen Steinbruch und es gibt zum ersten Mal so etwas wie Single Trail. Man merkt schon wie urban der Weg doch ist. Links und rechts des Kammes Dörfer, Städte, Straßen. Ich kann es trotzdem genießen, denn dort in der Gegend bin ich aufgewachsen und es ist schön gewisse Orte aus der Ferne zu sehen. Dann geht es steil bergab nach Kleinbremen und dann geht es wieder steil rauf auf den Kamm. An einer Hütte werfe ich ein paar Snacks ein und zieh die Windjacke an. Es pustet ganz schön, wenn auch nicht kalt. Die folgenden Km sind etwas nervig, weil man ständig die Autobahn hört, die ich dann auch überschreite. Bis zu meinem Ziel, die Frankenberg, verläuft der Weg auf Forststrassen. Angekommen mache ich mir erstmal einen Tee mit Schuss in der Hütte. Hier kann man zur Not auch schlafen, aber ich entscheide mich dafür mein Zelt in den Ruinen aufzubauen. Die Mauern geben etwas windschutz. Ich freu mich auf die Nacht. Bevor ich schlafen gehe beobachte ich noch das leuchtende Rinteln unter mir. Leider ist es zu bewölkt um den Vollmond zu sehen.
    Tag 2
    Rinteln - Süntelturm ca. 35km
    Doch von diesem werde ich in der Früh geweckt. Der Himmel ist klar und er scheint direkt in mein Zelt. Dank der offenen Türen null Kondens, obwohl es nachts noch leicht geregnet hat und es eh alles noch recht feucht ist. Ich setz Kaffeewasser auf und packe derweil meinen Kram zusammen. Schnell noch nen Snack und ab geht's. Zum warmwerden geht's auf die Luhdener Klippen. Oben angekommen bin ich wach und gucke in das Tal der Weser hinab. Weiter geht's auf schmalem Pfad, allerdings durch Rodungsgebiet. Nicht sehr schön. In Steinbergen fülle ich mein Wasser nach und dann geht es am Waldrand und durch Wiesen entlang Richtung Deckbergen. Nachdem man die Straße kreuzt wird es richtig richtig schön. Klasse Trail oben auf dem Kamm entlang. Allerdings muss man erstmal da hoch und wie so oft geht der Weg straight den Hügel hoch.
    Die Bäume haben noch kein Laub und somit kann man die ganze Zeit ins Tal sehen. Ich lasse mich treiben und passiere die eh geschlossene Paschenburg. Immer weiter auf dem Kamm entlang. Drei Freizeitsurvivalrambos kommen mir mit grossen Rucksäcken entgegen. Einer hat ein Nazishirt an und ich möchte ihn am liebsten mit dem Trekking Stock pfählen. Stattdessen halte ich aus mehreren Gründen den Mindestabstand und schmeiße ihnen ein abfälliges "Grüß Gott" entgegen. Ihre grimmigen Gesichter sehen plötzlich verblüfft aus. Nix wie weg. Bei Rohdental geht es steil bergab ins Tal. Die Sonne brennt. Ich krieg richtig Bock. An der Ibornquelle mache ich eine Pause in der strahlenden Sonne. Das Wasser kommt 100 Meter weiter aus dem Berg und ich hab durst (natürlich gefiltert). Plötzlich tauchen von überall her lauter Menschen auf. Das ist komisch, weil ich bis dahin drei Seelen begegnet bin. Ich werde beäugt und gaffe zurück. Auf geht's ins Höllenbachtal. Links und rechts geht es steil rauf und die Kanten sind von den typischen Felsen gesäumt. Nebenher rauscht der Bach. Man merkt, dass es die Tage zuvor viel geregnet hat. Der Weg hört irgendwann einfach auf und es geht auf einem schmalen Trampelpfad den Hang hoch und plötzlich steht man in einem Dorf. Ein Wegweiser zeigt nun mein heutiges Ziel an: Süntelturm 11km. Den kommenden Abschnitt kenne ich schon und lasse mich treiben. Es ist recht viel los. Am Blutbach geht ich den Strom etwas hinauf Richtung Quelle um mir Wasser zu filtern. Dann geht's mit 3 Litern die steilen Stufen zum Hohenstein hoch. Ich komme gut ins Schwitzen. Muss aber doch einige Gruppen von keuchenden Menschen hinter mir lassen. Ich höre hinter mir: "Jaja. Der hat ja auch einen Stock... Blablabla." Oben angekommen tummeln sich viele Menschen, junge Influencerinnen machen Handstand auf der Klippe. Daneben zwei Kreuze mit Blumen. Ich Trolle mich und ziehe von dannen. Keine 500 Meter weiter habe ich wieder meine Ruhe bis mir eine Familie entgegenkommt die mich panisch fragt ob das der Weg zum Hohenstein ist. Ich bin so nett und zeige ihnen den Weg, geradeaus. Vorbei an Fortschlägen erreiche ich die tolle Süntelkammhütte an der ich vor zwei Wochen schonmal geschlafen habe. Bis zum Süntelturm sind es noch 4 Kilometer. Easy. Ich mach ganz ruhig, da es erst halb vier ist. Irgendwann geht der Weg in einen steinigen steilen Pfad über. Nadelholz ziert die Gegend und es fühlt sich plötzlich ganz anders an, da es bis jetzt nur durch Buchenwälder ging. Irgendwann steh ich auf dem Zufahrtsweg zum Süntelturm biege aber nach 200 Metern wieder rechts auf einen schmalen Pfad ab und lande an dem besten Wild Camp Spot, den ich bis jetzt hatte. Eine kleine Ebene Fläche, eine Bank und eine Aussicht bis nach Porta Westfalica. Ein tolles Gefühl alle Hügel zu sehen über die man gekommen ist. Mit der Untergehenden Sonne hat der Platz leichtes Schwarzwaldfeeling. Plötzlich knackt es im Gebüsch und ein junger Moutainbikefahrer bahnt sich seinen Weg zu mir. Wir unterhalten uns eine gute halbe Stunde ziemlich nett. Er erzählt mir, dass er hier auch schon öfters mit seinem Vater bivakiert hat. Irgendwann zieht er von dannen und ich genieße das restliche Licht und dann die Sterne. Irgendwann drehe ich mich mal um und erschrecke heftig. Ein helles Licht leuchtet mir direkt ins Gesicht. Ich gucke genauer. Es bewegt sich nicht. Vielleicht selbst vor Angst erstarrt. Ich kratz mich am Kopf und ja klar. Das ist der Vollmond der direkt über den Kamm guckt. Ich gönn mir einen. Leicht vom Rum beschwipst krabbel ich in den Quilt. Der Wind hat nachgelassen, aber ab und zu knallen heftige Böen durch die Wipfel. Ansonsten ist es ganz still. Ich schlafe entspannt ein.
    Tag 3
    Süntelturm - Hameln ca 14 km
    Erneut weckt mich der Mond der gleißend hell durch die Bäume scheint. Ich bleib trotzdem noch etwas liegen und höre dem Vogelkonzert zu. Während die Sonne langsam hinter mir aufgeht mache ich Wasser heiss und schaue ins Tal. Ich mache ganz langsam. Heute sind nicht viele km geplant, da ich im Laufe des Tages eh erstmal wieder nach Hause muss. Leider. Der Gedanke daran schmerzt sehr. Draussen fühl ich mich einfach unglaublich wohl und kann komplett abschalten und ich will einfach nur weitergehen, genießen und langsam völlig verwahrlosen. Doch bevor es losgeht erstmal einen Ort zum Loch buddeln suchen. Mit weniger Gewicht geht's sich leichter. Am Süntelturm entsorge ich noch meinen Müll in einem Container. Weiter gehts. Die Sonne knallt durch die kahlen Bäume und auf einem zerfurchten Schlammweg geht's den Berg runter. Es ist noch sehr früh aber es kommen mir schon zwei weitere Outdoor Enthusiasten strammen Schrittes entgegen. Der eine schnitzt im gehen schonmal eine Wildschweinlanze. Ich freue mich darüber, dass sie mindestens genauso ulkig aussehen wie ich selber. Man grüßt sich. Am Fuße des Berges muss ich durch ein kleines Örtchen und das allererste Mal ein paar hundert Meter auf Asphalt gehen. Am Ortsausgangsschild geht des hinauf auf den Schweineberg. Der Name verspricht ja einiges. Statt Schweinen gibt es riesige Flächen mit blühenden Märzenbecher. Wunderschön. Kaum oben angekommen geht es auf einem Pfad gleich wieder runter. Über einen Bach und dann knallhart schnurstracks geradeaus wieder steil nach oben. Klasse. Schön Höhenmeter fressen. Etwas verschwitzt erreiche ich den "Gipfel". Der Weg geht links ab und nach ein paar hundert Metern erreiche ich den Waldrand und eine tolle Aussicht bietet sich mir. Vor mir liegt eine riesige grüne Wiese und ich lasse mich auf einer Bank nieder. Mir wird wieder klar, dass ich in wenigen Kilometern am Hamelner Bahnhof in einen Zug steigen werde... Also hänge ich einfach zwei Stunden gemütlich in der Sonne rum und betreibe Daydrinking. Ein älteres Paar kommt vorbei und wir unterhalten uns über dies und das. Sie sind sehr interessiert und total süß. Nach einer Weile ziehen sie weiter. Es ist mittlerweile T-shirt Wetter. Ich mache mich schweren Herzens auf den Weg. Dieser führt über Wiesen und Felder nach Rohrsen. Hier verlasse ich etwas geknickt den Weserberglandweg und mache mich daran die 2,5 km an der Bundesstraße entlang nach Hameln zu gehen. Der Autolärm ist einfach nur höllisch und schmeißt mich fies zurück in die Realität. Der Bahnhof in Hameln ist wie ausgestorben. Die S-Bahn steht schon da und ist völlig leer. Das bleibt sie auch fast bis nach Hannover. Für die nächsten Tage wurde in der Region Hannover eine Ausgangssperre verhängt. Ich hoffe nur darauf, dass die Region Hameln Pyrmont nicht mitzieht damit ich in ein paar Tagen meine Reise fortsetzen kann.
    Was hab ich bis hierhin gelernt? Bisheriges Fazit:
    Ich muss noch mehr draussen unterwegs sein.
    Die Thermarest Uberlite ist weniger Chipstüte als die Neoair.
    Die leichte Windjacke und Hose machen gerade im Frühling schon Sinn.
    Ich fühle mich mittlerweile nachts und besonders was wild camping angeht sehr sicher und pudelwohl.
    Instant Kaffee ist mir doch lieber, wenn ich alleine unterwegs bin und ganz früh los möchte. Ausserdem nervt das säubern des Kaffeefilters.
    Der Weg gefällt mir. Auch wenn der Single Trail Anteil gerne in den Folgetagen noch etwas größer sein könnte.
    Sehr wenig Asphalt.
    Schönster Wanderwege 2020? Hmmm. 2020 is ja auch vorbei... Bin gespannt. 
    Hier noch meine Packliste: https://lighterpack.com/r/1ynwj2












  2. Gefällt mir!
    Sever reagierte auf icefreak in Goldene Schleimschnecke Award? Ein Lobgesang.   
    Hallo zusammen, 
    als kritischer Mensch ist man geneigt, immer die Fehler und Ungereimtheiten zu sehen. Oder es fallen Begriffe in den Diskussionen, die eine ähnliche Wirkung entfalten, wie im ersten Werner-Film der Fußball, den er auf den Marktplatz schmeißt. Und schon fliegen wieder die Fetzen.
    Aber heute will ich Euch mal eine andere Geschichte erzählen. Die Geschichte von einem Outdoorfan, für den die Berge zwischendurch unerreichbar waren, der in einer fetten Midlife-Crisis festhing und den irgendwann einmal eine Nähmaschine zugeflogen kam.
    Es folgten Recherchen nach Nähtipps, keine Ahnung, um was es da eigentlich ging. Die Nähtipps wurden auch gefunden, auf Seiten von solchen Verrückten, die mit unverantwortlich kleinen Rucksäcken breit grinsend durch die Gegend schlenderten.
    "Radikale Extremisten" war mein erster Gedanke. "Sowas kann ja gar nicht gut gehen". Einfach ein Zelt selber nähen? Darf man das? Ist das legal?? 
    Aber der Gedanke hatte sich eingenistet, der Funke glomm. Wie komme ich, ohne Geld und damals mit mieser Kondition, wieder zurück in die Berge? Stumpf bei Globi alles zusammenkaufen fiel schon aus finanziellen Gründen flach.
    Es war der Rucksack, also der selbstgenähte. Also zunächst der selbst zu nähende. Wissbegierig pflügte ich durch das Internet, informierte mich über "3D-Spacermesh", Ripsband, "frameless Backpacks" und so weiter und so fort. Dann war es soweit: nein, es ging nicht gleich in die Berge, sondern in den Supermarkt, und der Rucksack wurde dem inzwischen traditionellen "Bierflaschen-Belastungstest" unterworfen.
    Die erste Wandertour war der Hammer und auf den ersten Metern im Gelände hätte ich lauthals losheulen können. Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!
    Was war passiert? Dank der vielen und ausführlichen Tipps vor allem hier im Forum hatte ich es tatsächlich geschafft, mich am eigenen Schopf aus dem (Depressions-) Sumpf  zu ziehen! "Therapeutisches Basteln" nannte ich das einmal, die Fachleute nennen es wohl "Selbstwirksamkeit". Ich war wieder da, wo ich hingehöre und konnte mit minimalen Mitteln phänomenale Momente draussen in der Natur erleben. 
    Dafür allen Mitmachern hier ein dickes fettes 
    DANKE!
    Der rauhe Ton, der hier zuweilen herrscht, hatte mich tatsächlich lange Zeit abgehalten, hier aktiv zu werden. Aber die Erfahrungen seit ich hier dabei bin, sind in der Summe doch positiv. Gerade bei der Low-Budget-Gearlist kamen nicht nur fachlich Unmengen an Tipps zusammen, nein, mir wurden und werden direkt extrem preiswert einzelne Ausrüstungsgegenstände angeboten. Das nenne ich mal Hilfe, die ich größtenteils an paar arme Wanderfreundinnen weiterleite. Die sind in vergleichbarer Situation, in der ich auch mal steckte. 
    Es ist nicht übertrieben, wenn ich behaupte, dass ich dadurch so ein gesteigertes Selbstbewusstsein und so eine mentale Stabilität bekommen habe, dass ich tatsächlich im Berufsleben merklich vorwärts gekommen bin. Die Natur ist mein Arzt und das entspannte Wandern vereinigt in einmaliger Weise Ausarbeitung UND Erholung auf einmal. Gerade nachts draußen zu sein bringt immer wieder den nötigen Abstand zu allem, was einem im Alltag so belastet und beansprucht.
    Wenn jemand durch einen Begriff oder eine rhetorische Wendung "angefasst" wird, sage ich mir inzwischen: "Wer weiß, was derjenige durchgemacht hat, gerade durchmacht oder vor was er Angst hat".  Auch wenn es dann in der folgenden Diskussion munter nur um die eigene Befindlichkeit geht und das Thema in den Hintergrund rückt.
    Aber hier sind nun mal sehr individuelle Leute, die vielleicht schon öfters Ablehnung oder Aggressionen ausgesetzt waren, obwohl sie eigentlich nur ihr "Ding" machen wollen. Sei's drum, mit mir gehen auch immer wieder mal die Pferde durch und da schlägt das Zyn-O-Meter auch schon mal kräftig aus 
    Vielleicht hat der eine oder andere auch ein Geschichtchen auf Lager, was UL mit ihm gemacht hat oder wie sein Leben dadurch besser wurde? 
    Die Geschichte, wie ich dank Ultraleichtwandern einmal ein Essen in der Kneipe spendiert bekam, erzähle ich andermal, jetzt seid ihr erstmal dran 
     

  3. Gefällt mir!
    Sever reagierte auf doman in Ultraleichtes DIY Packraft selbst gebügelt   
    Nach den Projekten des Trockis und des Zeltes stand noch ein weiteres Unternehmen auf meiner Liste - und das habe ich in den letzten Tagen realisiert. Den Bausatz für das UL-Packraft hatte ich bereits vor ein paar Monaten gekauft - zum Glück, denn inzwischen ist der nicht mehr lieferbar. Nachdem ich meine inneren Zweifel überwunden hatte, ob ich das hinkriegen werde, habe ich mich Anfang der Woche an die Arbeit gemacht. Fast sah es so aus, als könnte ich gleich wieder einpacken, denn mein Ali-Bügeleisen gab nach einem kurzen Probebetrieb seinen Geist auf:

    Die Leiterbahn am rechten Rand der Platine brannte nach 5 Minuten durch und mein Versuch, die Strecke mit einem angelöteten Kabel zu überbrücken schlug fehl. Zum Glück half mir @questoraus, sodass ich doch noch starten konnte. Vielen Dank! Mit einigem Probieren habe ich die richtige Temperatur herausgefunden

    Das Anbügeln der fertig zugeschnittenen Schlauchteile an den Boden klappte recht gut. Man sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall der Versuchung widerstehen, auch noch die letzten Luftblasen rausgebügelt zu bekommen, sonst läuft man Gefahr, Löcher in den hauchdünnen Stoff zu brennen (ist mir an einer Stelle passiert und wurde mit Seamgrip repariert).

    Die eigentliche Herausforderung kommt erst beim Schließen der letzten Naht; bei mir war das entgegen dem Rat von Anbieter Matt der Bug. Das Holzteil, das man sich fürs Verbinden der Schläuche anfertigen muss, ist in den beiden Schnauzenkurven nicht das adäquate Werkzeug.

    Ich habe diese Stellen nur mit einer Glaskugel zugebügelt bekommen.

    Kurz darauf muss man den Holzklotz rausholen und kann dann die letzten 30 cm nur noch gegen einen eingelegten Pappstreifen bügeln, den man ganz am Schluss aus dem Ventil rausfummelt.

    Vorher muss man noch die zuletzt geschlossene Naht durch den verbleibenden Schlitz nach außen drehen und mit Seamgrip abdichten. Trotz des Einsatzes von Puder ließ es sich nicht vermeiden, dass die mit Seamgrip behandelten Stellen beim Wenden andere innere Teile berührten und dort Flecken zurückließen, die man auf dem letzten Bild sieht.

    Nach dem ersten Aufblasen stellte sich raus, dass anscheinend nur eine einzige Stelle - wo nämlich die vordere Schnauze mit dem Boden verbunden wird (oben links von meinem Daumen) - undicht ist. Mittlerweile ist das Boot aber komplett dicht.

    Vom gezeigten Gewicht kann man noch mal 5 Gramm für den Pappstreifen abziehen, der sich zu der Zeit noch im Boot befand.
    Ich bin insgesamt von diesem Ultraleichtboot sehr angetan. Das kann ich wirklich immer dabei haben, und ich werde auch ausprobieren, ob da auch noch das Rad draufpasst.
    Man sollte bei der Bewertung bedenken, dass es sich hier um keinen Schwimmring mit Boden handelt, wie sie oft als UL-Boot angeboten werden, und auch um kein Stummelpackraft für Pygmäen, sondern um ein ausgewachsenes 2,70 m langes Boot, in dem auch ich mit 1,87 m genügend Platz habe - bei voll ausgestreckten Beinen!
    Test folgt.
     
     
  4. Gefällt mir!
    Sever reagierte auf micha90 in Cuben Tarp für zwei   
    Ein weiteres Projekt, das schon seit mehreren Jahren im Hinterkopf steckt ist endlich erledigt!
    Seit 2015 hatte ich für alle Touren mit zwei Personen mein gutes, altes Silpoly Tarp (hier kurz vorgestellt). Auch wenn es von Anfang an kleinere Verbesserungen vertragen hätte, blieb es mein einziges Shelter für zwei, da einfach nicht der ernsthafte Bedarf bestand. Seid ich aber mit Freundin mehr und längere Touren plane, wurde es endlich Zeit für das lang ersehnte Update.
    Welche Probleme hatte das alte Shelter, die es zu beheben galt?
    Silpoly dehnt sich zwar nicht bei Nässe, aber ist sehr flexibel. Bei Wind werden die Seiten schnell sehr stark eingedrückt, der Platz ist dann sehr schnell begrenzt Auch mit Schirmen vorne dran ist bei heftigem Regen keine ordentlicher Schutz gewährleistet, da Beaks im alten Design fehlten mit 320g war das alte Teil nicht schlecht, aber ich hatte durchaus die Hoffnung nochmal 100+g einsparen zu können das Silpoly ist (wie alle beschichteten Stoffe) nicht 100% dicht und es bildet sich durchaus mal Kondens an der Innenseite, in Kombination mit dem flexiblen Material wurde das schnell ungemütlich Die Lösung: das Shelter aus Cuben neu bauen und Beaks anbringen Nichts dehnt sich mehr, es gibt's weniger Kondens und mit den Beaks mehr geschützten Raum.
    Das Tarp besteht aus vier Teilen, zwei für die Hauptflächen (mit hinterem Beak) und zwei weitere Teile für den Vorderen Beak. Gerne hätte ich die Teile auch aus einem Stück gemacht, aber das hätte mich einen guten Meter mehr Cuben gekostet und zudem wäre die Überlappung am Eingang nicht möglich gewesen. Alle Nähte haben einen 2% Catenary Cut (also 2cm Tiefe pro Meter Naht). Hierfür habe ich mir eine kleine Kette aus dem Baumarkt besorgt, die Teile mit Malerkrepp an die Wand geklebt und die Kette nach belieben gespannt und anschließend abgepaust - das ging erstaunlich gut und ist deutlich weniger Arbeit als den Cat-Cut zu berechnen und von Hand zu plotten. Als Material habe ich das übliche 19g/m² Cuben in Oliv genommen, 7lfm waren dafür notwendig
    Maße:
    die Seiten sind am Boden ca 2,6m lang, die Firstlinie etwa 2,8m vorne hat das Tarp eine Spannweite von 2,8m, hinten 2m Der Beak hinten ist ~50cm hoch und 1,8m breit, was auch der maximalen Breite entspricht der Vordere Beak ist geteilt und 70cm lang, die Breite damit variabler und von der Höhe abhängig, maximale Breite sind ca 2,3m (geschätzt)  

    Es empfiehlt sich sehr den Saum vor dem nähen ordentlich zu falten und zu fixieren, dann näht es sich deutlich leichter und schneller. Statt Nadeln habe ich mal diese Papierclips genutzt.
     
       
    So sieht das gute Stück aus. hier das Hinterteil tiefer, vorn etwas höher gespannt (für mich die Go-To Variante), Referenz: das Groundsheet ist 1,45m breit
     


    Oben die Variante hoch abgespannt - für gute rundum-Sicht und viel Platz. Beide Beak-Hälften lassen sich separat öffnen.

    Da sich die Beaks beim Abspannen immer etwas aufziehen, habe ich einen kleinen Haken angebracht um bei schlechtem Wetter ordentlich dicht machen zu können.
     


    Bei ganz miesem Wetter kann man noch gut alle Seiten bis zum Boden ziehen. Da wird's natürlich etwas kuscheliger, aber es bleibt geräumig genug für zwei. So weit unten bildet der Beak sogar eine kleine Apsis.
     

    Kaum aufgebaut kommt auch schon der erste Regen - das Tarp hält wunderbar dicht
    Leider ist das Tarp erstmal nass, ein Gewicht werde ich nachreichen, sobald es wieder trocken ist. Ich denke unter 250g sollte es haben. Ich freue mich auf die erste Tour damit und werde weiter berichten, wie es sich schlägt!
     
    liebe Grüße
    Micha
     
     
     
  5. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von tillkm erhalten in Allround Schlafsack Setup   
    Als Alternative zu zwei Schlafsäcken oder der Quillt/Schlafsack Mischung. Ich bin mit einem 450er Quilt von Cumulus unterwegs. Für kalte Touren habe ich dann eh meine Daunenjacke (Mit Kapuze)dabei und nehme statt einer langen Unterhose eine Daunenhose mit. Mit der Kombi aus Quilt/Jacke/Hose schlafe ich sehr warm auch wenns mal -10 Grad wird.  Durch die Kapuze und den hohen Kragen bleibt auch der Kopf und die Schultern mega warm. Bin im Camp durch entsprechende Multi-use Funktion sehr flexibel. Hat sich für mich als sehr praktisch heraus gestellt. Werde, wenn der Quilt ersetzt werden muss, auf die 350er Version gehen. Dann wird es noch besser.
  6. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Humboldt erhalten in Allround Schlafsack Setup   
    Als Alternative zu zwei Schlafsäcken oder der Quillt/Schlafsack Mischung. Ich bin mit einem 450er Quilt von Cumulus unterwegs. Für kalte Touren habe ich dann eh meine Daunenjacke (Mit Kapuze)dabei und nehme statt einer langen Unterhose eine Daunenhose mit. Mit der Kombi aus Quilt/Jacke/Hose schlafe ich sehr warm auch wenns mal -10 Grad wird.  Durch die Kapuze und den hohen Kragen bleibt auch der Kopf und die Schultern mega warm. Bin im Camp durch entsprechende Multi-use Funktion sehr flexibel. Hat sich für mich als sehr praktisch heraus gestellt. Werde, wenn der Quilt ersetzt werden muss, auf die 350er Version gehen. Dann wird es noch besser.
  7. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Mooritz erhalten in Allround Schlafsack Setup   
    Als Alternative zu zwei Schlafsäcken oder der Quillt/Schlafsack Mischung. Ich bin mit einem 450er Quilt von Cumulus unterwegs. Für kalte Touren habe ich dann eh meine Daunenjacke (Mit Kapuze)dabei und nehme statt einer langen Unterhose eine Daunenhose mit. Mit der Kombi aus Quilt/Jacke/Hose schlafe ich sehr warm auch wenns mal -10 Grad wird.  Durch die Kapuze und den hohen Kragen bleibt auch der Kopf und die Schultern mega warm. Bin im Camp durch entsprechende Multi-use Funktion sehr flexibel. Hat sich für mich als sehr praktisch heraus gestellt. Werde, wenn der Quilt ersetzt werden muss, auf die 350er Version gehen. Dann wird es noch besser.
  8. Witzig!
    Sever hat eine Reaktion von Backpackerin erhalten in Gewichtsoptimierung von den Experten   
    Mit Mayo kannst mich jagen.  IIHHHH Gitt
  9. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von schwyzi erhalten in Gewichtsoptimierung von den Experten   
    Nachversorgung 6-7 Tage oder auch 10 Tage. Essen wiegt verdammt viel. Pro Tag kannst du gut ein Kilo rechnen. Mal etwas mehr mal etwas weniger. zu dem Thema liebe ich dieses Video. 
     Auch bei der Essensplanung lässt sich viel Gewicht optimieren. Aus eigener Erfahrung: 8 Tage Essen auf dem PCT von KM bis Bishop. War kein Spaß die ersten zwei Tage. Danach war ja schon gut was weggegessen. 
    Essen nimmt aber eben auch viel Volumen ein. Wenn also so viel Essen mal mit muss, würde ich den Rucksack nicht zu klein wählen. Wie oben schon erwähnt wurde: Lass dir gerade mit dem Rucksack noch etwas Zeit. Plane deine Tour so gründlich wie möglich und kaufe dir nur einen neuen wenn es sich dann auch lohnt.
  10. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Mars erhalten in Gewichtsoptimierung von den Experten   
    Nachversorgung 6-7 Tage oder auch 10 Tage. Essen wiegt verdammt viel. Pro Tag kannst du gut ein Kilo rechnen. Mal etwas mehr mal etwas weniger. zu dem Thema liebe ich dieses Video. 
     Auch bei der Essensplanung lässt sich viel Gewicht optimieren. Aus eigener Erfahrung: 8 Tage Essen auf dem PCT von KM bis Bishop. War kein Spaß die ersten zwei Tage. Danach war ja schon gut was weggegessen. 
    Essen nimmt aber eben auch viel Volumen ein. Wenn also so viel Essen mal mit muss, würde ich den Rucksack nicht zu klein wählen. Wie oben schon erwähnt wurde: Lass dir gerade mit dem Rucksack noch etwas Zeit. Plane deine Tour so gründlich wie möglich und kaufe dir nur einen neuen wenn es sich dann auch lohnt.
  11. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Taswell21 erhalten in Gewichtsoptimierung von den Experten   
    Nachversorgung 6-7 Tage oder auch 10 Tage. Essen wiegt verdammt viel. Pro Tag kannst du gut ein Kilo rechnen. Mal etwas mehr mal etwas weniger. zu dem Thema liebe ich dieses Video. 
     Auch bei der Essensplanung lässt sich viel Gewicht optimieren. Aus eigener Erfahrung: 8 Tage Essen auf dem PCT von KM bis Bishop. War kein Spaß die ersten zwei Tage. Danach war ja schon gut was weggegessen. 
    Essen nimmt aber eben auch viel Volumen ein. Wenn also so viel Essen mal mit muss, würde ich den Rucksack nicht zu klein wählen. Wie oben schon erwähnt wurde: Lass dir gerade mit dem Rucksack noch etwas Zeit. Plane deine Tour so gründlich wie möglich und kaufe dir nur einen neuen wenn es sich dann auch lohnt.
  12. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Gewichtsoptimierung von den Experten   
    Nachversorgung 6-7 Tage oder auch 10 Tage. Essen wiegt verdammt viel. Pro Tag kannst du gut ein Kilo rechnen. Mal etwas mehr mal etwas weniger. zu dem Thema liebe ich dieses Video. 
     Auch bei der Essensplanung lässt sich viel Gewicht optimieren. Aus eigener Erfahrung: 8 Tage Essen auf dem PCT von KM bis Bishop. War kein Spaß die ersten zwei Tage. Danach war ja schon gut was weggegessen. 
    Essen nimmt aber eben auch viel Volumen ein. Wenn also so viel Essen mal mit muss, würde ich den Rucksack nicht zu klein wählen. Wie oben schon erwähnt wurde: Lass dir gerade mit dem Rucksack noch etwas Zeit. Plane deine Tour so gründlich wie möglich und kaufe dir nur einen neuen wenn es sich dann auch lohnt.
  13. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Nero_161 erhalten in Wer kommt überhaupt von Heavy?   
    Moin zusammen,
    mein heavy start dauerte genau 5 Minuten. Damals, müsste 2014 gewesen sein, war mein Traum: Norwegen der Länge nach zu laufen. Also marschierte ich brav zum Globi in Kölle. Mein späterer Kollege dort setzte mir passend zu meiner Tour 20 Kilo auf den Rücken. In Gedanken war mir sofort klar: Das hältst du nur 5 Minuten durch. Als Randinfo dazu, ich bin nur 1,65 m groß mit nem Kampfgewicht von 50 kg.
    Also ging ich deprimiert nach Hause und wollte den Traum schon aufgeben. Doch meine Finger tippten bei Google “leicht wandern“ ein. Ich stieß auf dieses Forum, bestellte mir das Büchlein vom Stefan und fand Sack und Pack in Krefeld. Der Rest ist dann eben Geschichte. Statt Norwegen wurde es dann der PCT. Naja war auch nicht schlecht
    Dort startete ich zunächst noch mit 6,8 kg. Geendet bin ich dann bei 4,8 kg als ich in Kanada ankam. Seitdem bewege ich mich bei jeder Tour um die 5 kg herum. Je nachdem ob ich mal was neues Ausprobiere oder mal ein Packraft mitnehme. 
  14. Gefällt mir!
    Sever reagierte auf Lugovoi in Praxistipps gesucht - Regenrock   
    Hier meine Lösung: für meinen 32gr Polycro-Regenrock. Der ist so leicht dass er auch gerne nach oben rutschte.
    Einfach zwei kleine Minitäschchen eingeklebt. Da rein kann man ein kleines Gewicht stecken. Münzen, Steinchen, was auch immer. Problem gelöst. Mehrgewicht praktisch 0 Gramm.



  15. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Taswell21 erhalten in Gewichtsoptimierung von den Experten   
    Moin Steve,
    Natürlich noch der Tipp: bevor du Geld in Ausrüstung steckst, erst die eigene Waage kaufen . Die harten Fakten hast du ja schon bekommen. Ich füge hier noch das Thema Tourenvorbereitung mit ein. Dein Wunsch 10 Tage solo Tour ist natürlich etwas grob gefasst. Je präziser du deinen Zielort, Jahreszeit etc. angibst, desto besser werden die Tipps. Denn ne 10 Tagestour im Winter in Lappland fällt Gewichtsmäßig anders aus als im Sommer durch Spanien. Auch ob so was wie Sightseeing auf dem Plan steht ist interessant zu wissen (wegen möglichen sauberen Klamotten zum wechseln). Kommt halt drauf an wo du so hin willst. 
    Was in der Liste entweder fehlt oder du halt nicht dabei hast:
    - Elektronik (Handy, Powerbank, Kabel etc.)
    - Wasseraufbereitung (Natürlich von der Region abhängig s.o.)
    - Portemonnaie (Geld, Ausweis, Plastikkarten)
    - Reparaturkit (Nadel und Faden, Tape, Flickzeug Luftmatratze) 
     
     
     
  16. Gefällt mir!
    Sever reagierte auf noodles in Wer kommt überhaupt von Heavy?   
    Ich bin 2x zu UL gekommen.
    Das erste Mal eigentlich unfreiwillig. In der DDR der 80iger gab es kaum brauchbare Ausrüstung. Overnighter wurden mit Plastikplane, Wolldecke und Matten aus der KFZ-Werkstatt improvisiert. War trotzdem lustig. Kletterer, die ins Hochgebirge gefahren sind, haben sich mit immensen Aufwand und guten Beziehungen die seltenen Daunenschlafsäcke und Bergzelte besorgt, von denen man als Normalo aber nur träumen konnte. Ich war glücklich, aus dem Westen ein einfaches, nicht ganz dichtes A-Frame-Zelt von Quelle für 49,99 DM und einen dünnen KuFa-Deckenschlafsack geschenkt bekommen zu haben. Das war schon mal super, war ja aus dem Westen! und wog wenig.
    Jetzt die erste UL-Erfahrung: Freunde hatten sich mehr oder weniger spontan zu einer Tour durch Rumänien und Bulgarien entschlossen und ich wollte mit, Start war morgen. Also: 49,99-DM-Zelt, Schlafsackdecke, Isomatte, Regenjacke und Plasikflasche in einen sackartigen Rucksack, dazu noch ein weißes Hemd zum Trampen (wegen der seriösen Optik), Zahnbürste und los. Mit dabei war die Tüte mit Westzigaretten und Kaugummi aus dem Intershop als Zahlungs- und Bestechungsmittel. Die anderen waren besser vorbereitet und ausgestattet, meist mit vielen Klamotten, Benzinkocher, (Stahl-)Töpfen, Reiseführern in Buchform, extra Bergwanderstiefel usw. Die meisten waren mit Ihrem Rucksack deutlich über 20kg. Unterwegs fühlte ich mich etwas ungenügend ausgerüstet, es gab auch leichten Spott. Bei den Wanderungen im Făgăraș- und Rilagebirge konnte ich dann aber entspannt von Stein zu Stein hüpfen, bei den anderen wurde erst geflucht, später gehumpelt und irgendwann konnten einzelne nicht mehr und wollten aufgeben. Ich habe zwar in meinem dünnen Schlafsack gefroren, war aber tagsüber ziemlich froh, wenig schleppen zu müssen. Zum Teil habe ich das Zeug der anderen mit getragen.
    Der zur Gewichtsreduzierung führende Verzicht war zwar erst unfreiwillig. Das Ganze brachte mir dann aber die wichtige Erkenntnis für kommende Touren: nur das absolut Nötigste mitnehmen, alles andere findet sich. Das hat dann später auch gut funktioniert wenn die Bedingungen nicht allzu extrem waren.
    Das zweite Mal kam so:
    Mit der Wiedervereinigung war plötzlich alles kaufbar, was das Herz begehrte. Wenn Geld übrig war, habe ich das sofort zu Globetrotter getragen. Jetzt wurde gekauft, was das Zeug hielt, natürlich alles super robust und expeditionstauglich, mit anderen Worten: schöne, teure, aber nicht wirklich notwendige Sachen und alles viel zu schwer. Trotzdem war es cool. Einfach loswandern ging dann plötzlich nicht mehr, also Umstieg aufs Fahrrad, Paddelboot und Auto.
    Irgendwann wollte ich dann aber wieder mal länger zu Fuß in die Berge (Lappland, LakeDistrict, Schottland) und Kinder mitnehmen. Der erste Versuch mit der vorhandenen Ausrüstung im Mittelgebirge scheiterte kläglich. Die Rucksäcke drückten, waren unbequem und viel zu schwer. Zum Schluss musste ich fast alles selber schleppen. Die Plagen hatten keinerlei Lust mehr, schwer zu schleppen, es mussten also Lösungen her. Ich habe dann einen kompletten Winter erst mit der Lektüre diverser Bücher vorn Derek Hansen, Mike Clelland, Jorgen Johansson, Andrew Skurka, Don Ladigan, Ray Jardine und Stefan Dapprich, mit YouTube- Reviews und Reiseberichten und dann mit dem Kauf und Import leichter Ausrüstung verbracht. Bei der ersten Lapplandtour hatten die Kinder so zwischen 3 und 5 kg auf dem Rücken, es wurde nicht gemeckert und die Kungsleden-Tour war super. Seitdem bin ich weiter am Optimieren und meine Informationsquelle ist in inzwischen fast ausschließlich das Forum.
  17. Gefällt mir!
    Sever reagierte auf oceangoing in Hüftgurt - eine grundsätzliche Frage   
    @Sever sorry ja, missverstanden.
    Und ich war gerade mal mit einem Rucksack mit Variante 2-Hüftgurt draussen und habe jetzt auch nochmal gesehen, dass es da natürlich zwei weitere Schnallen an den Seiten gibt, das habe ich irgendwie gar nicht überrissen . Was natürlich Gewicht bedeutet, und mehr mögliche Bruchstellen, wie du ja auch schon gesagt hattest. Also für UL nicht so gut.
    Vielen Dank für die Erklärungen. Ich werde die Funktionalität einbüßen und versuchen, die leichtere, einfachere Variante zu zelebrieren.  
  18. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Harakiri erhalten in Wer kommt überhaupt von Heavy?   
    Moin zusammen,
    mein heavy start dauerte genau 5 Minuten. Damals, müsste 2014 gewesen sein, war mein Traum: Norwegen der Länge nach zu laufen. Also marschierte ich brav zum Globi in Kölle. Mein späterer Kollege dort setzte mir passend zu meiner Tour 20 Kilo auf den Rücken. In Gedanken war mir sofort klar: Das hältst du nur 5 Minuten durch. Als Randinfo dazu, ich bin nur 1,65 m groß mit nem Kampfgewicht von 50 kg.
    Also ging ich deprimiert nach Hause und wollte den Traum schon aufgeben. Doch meine Finger tippten bei Google “leicht wandern“ ein. Ich stieß auf dieses Forum, bestellte mir das Büchlein vom Stefan und fand Sack und Pack in Krefeld. Der Rest ist dann eben Geschichte. Statt Norwegen wurde es dann der PCT. Naja war auch nicht schlecht
    Dort startete ich zunächst noch mit 6,8 kg. Geendet bin ich dann bei 4,8 kg als ich in Kanada ankam. Seitdem bewege ich mich bei jeder Tour um die 5 kg herum. Je nachdem ob ich mal was neues Ausprobiere oder mal ein Packraft mitnehme. 
  19. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Trekkerling erhalten in Wer kommt überhaupt von Heavy?   
    Moin zusammen,
    mein heavy start dauerte genau 5 Minuten. Damals, müsste 2014 gewesen sein, war mein Traum: Norwegen der Länge nach zu laufen. Also marschierte ich brav zum Globi in Kölle. Mein späterer Kollege dort setzte mir passend zu meiner Tour 20 Kilo auf den Rücken. In Gedanken war mir sofort klar: Das hältst du nur 5 Minuten durch. Als Randinfo dazu, ich bin nur 1,65 m groß mit nem Kampfgewicht von 50 kg.
    Also ging ich deprimiert nach Hause und wollte den Traum schon aufgeben. Doch meine Finger tippten bei Google “leicht wandern“ ein. Ich stieß auf dieses Forum, bestellte mir das Büchlein vom Stefan und fand Sack und Pack in Krefeld. Der Rest ist dann eben Geschichte. Statt Norwegen wurde es dann der PCT. Naja war auch nicht schlecht
    Dort startete ich zunächst noch mit 6,8 kg. Geendet bin ich dann bei 4,8 kg als ich in Kanada ankam. Seitdem bewege ich mich bei jeder Tour um die 5 kg herum. Je nachdem ob ich mal was neues Ausprobiere oder mal ein Packraft mitnehme. 
  20. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von oceangoing erhalten in Hüftgurt - eine grundsätzliche Frage   
    @oceangoing beim Knoten hast du mich vielleicht missverstanden.
    Der “Knoten“ ist als Notlösung gedacht. Wenn bei Variante 1 die Schnalle bricht. Kannst du den Hüftgurt nicht mehr schließen. Dann liegt dein gesamtes Rucksackgewicht auf den Schultern. Daher ist die Notlösung: Die Gurtbänder am Bauch zu verknoten. ist nicht variabel aber ggf. besser als schmerzende Schultern. Je nach dem wie weit es in die Zivilisation ist.
    Bei Variante 2 ist das, je nach Hersteller, nicht möglich. Wenn da die falsche Schnalle bricht, löst sich das gesamte Gurtband vom Hüftgurt. Dann kannst du nicht mal mehr nen Knoten als Behelfslösung machen.
     
  21. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von oceangoing erhalten in Hüftgurt - eine grundsätzliche Frage   
    Moin,
    ich würde mal sagen, dass Variante 1 weniger Material verbraucht und auch leichter zu verarbeiten/herzustellen ist. Das macht diese Version insgesamt leichter und gerade für ultraleicht Packs attraktiver. 
    Bei Variante 2 ist es auch schwieriger Reparaturen durchzuführen. Wenn da der falsche Riegel bricht, je nach Hersteller, bist du unterwegs ganz schön aufgeschmissen. Bei Variante 1 hilft zur Not nen Knoten. Die eine Schnalle zum enger ziehen lässt sich dann auch sehr leicht ersetzten. 
     
  22. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Wer kommt überhaupt von Heavy?   
    Moin zusammen,
    mein heavy start dauerte genau 5 Minuten. Damals, müsste 2014 gewesen sein, war mein Traum: Norwegen der Länge nach zu laufen. Also marschierte ich brav zum Globi in Kölle. Mein späterer Kollege dort setzte mir passend zu meiner Tour 20 Kilo auf den Rücken. In Gedanken war mir sofort klar: Das hältst du nur 5 Minuten durch. Als Randinfo dazu, ich bin nur 1,65 m groß mit nem Kampfgewicht von 50 kg.
    Also ging ich deprimiert nach Hause und wollte den Traum schon aufgeben. Doch meine Finger tippten bei Google “leicht wandern“ ein. Ich stieß auf dieses Forum, bestellte mir das Büchlein vom Stefan und fand Sack und Pack in Krefeld. Der Rest ist dann eben Geschichte. Statt Norwegen wurde es dann der PCT. Naja war auch nicht schlecht
    Dort startete ich zunächst noch mit 6,8 kg. Geendet bin ich dann bei 4,8 kg als ich in Kanada ankam. Seitdem bewege ich mich bei jeder Tour um die 5 kg herum. Je nachdem ob ich mal was neues Ausprobiere oder mal ein Packraft mitnehme. 
  23. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von Mooritz erhalten in Wer kommt überhaupt von Heavy?   
    Moin zusammen,
    mein heavy start dauerte genau 5 Minuten. Damals, müsste 2014 gewesen sein, war mein Traum: Norwegen der Länge nach zu laufen. Also marschierte ich brav zum Globi in Kölle. Mein späterer Kollege dort setzte mir passend zu meiner Tour 20 Kilo auf den Rücken. In Gedanken war mir sofort klar: Das hältst du nur 5 Minuten durch. Als Randinfo dazu, ich bin nur 1,65 m groß mit nem Kampfgewicht von 50 kg.
    Also ging ich deprimiert nach Hause und wollte den Traum schon aufgeben. Doch meine Finger tippten bei Google “leicht wandern“ ein. Ich stieß auf dieses Forum, bestellte mir das Büchlein vom Stefan und fand Sack und Pack in Krefeld. Der Rest ist dann eben Geschichte. Statt Norwegen wurde es dann der PCT. Naja war auch nicht schlecht
    Dort startete ich zunächst noch mit 6,8 kg. Geendet bin ich dann bei 4,8 kg als ich in Kanada ankam. Seitdem bewege ich mich bei jeder Tour um die 5 kg herum. Je nachdem ob ich mal was neues Ausprobiere oder mal ein Packraft mitnehme. 
  24. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von SouthWest erhalten in CDT 2019   
    Hallo allerseits,
     
    nach viel zu langer Abstinenz komme ich mit meinem zweiten Großprojekt um die Ecke. Nach dem PCT 2017 dauerte es nicht lange bis ich wieder hubbelig wurde und wieder raus will. Also gehts im nächsten Jahr auf den CDT. Ist von euch vielleicht auch jemand dabei. Starte diesmal nicht allein sondern geh mit meiner Partnerin an den Start. Wird bestimmt eine gehörige Erfahrung
    Beste Grüße
     
  25. Gefällt mir!
    Sever hat eine Reaktion von BruderLeichtfuss erhalten in PCT 2017   
    Hey, bin gerade in mammoth lake.
    Stimme dir zu doast. Die Bedingungen sind für jeden unterschiedlich. Ich bin mit einer 5 Personen Crew bis hierher gelaufen. Und gemeinsam war das alles voll kommen machbar. Hab viel Sicherheit nicht allein da zu stehen. Der Schnee geht rasant zurück, dafür war Evolution creek eine interessante Herausforderung mit Rucksack über den Kopf stemmen und Wasser bis zur Brust. Wir mussten mit der Strömung laufen damit es uns nicht von den Füßen gerissen hat. Dadurch war es recht lange kalt. Alles andere war rückwirkend betrachtet echt easy.
    Bin gespannt wie der nächste Abschnitt wird.

    Bis bald


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
×
×
  • Neu erstellen...