
UL-MUC
Members-
Gesamte Inhalte
484 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von UL-MUC
-
Erledigt, bin fündig geworden. Kann bitte verschoben werden - vielen Dank.
-
Kaufberatung Therm-a-Rest Vesper 45 Quilt vs. Pajak Radical ULZ
UL-MUC antwortete auf MaikGrosser's Thema in Ausrüstung
Evtl. ist der Cumulus Aerial 180 noch eine Alternative. Scheint eine Mischung aus Schlafsack und Quilt zu sein. https://cumulus.equipment/eu_de/daunenschlafsacke-aerial-180.html -
Kaufberatung Therm-a-Rest Vesper 45 Quilt vs. Pajak Radical ULZ
UL-MUC antwortete auf MaikGrosser's Thema in Ausrüstung
Ich gebe zu bedenken, dass sich die genannten Produkte bei ihren Temperaturangaben doch deutlich unterscheiden: Pajak Radical ULZ: Komfort = +5°C, Limit = 0°C. TAR Vesper 45: Komfort = +11°C, Limit = +7°C. In dieser Hinsicht hat also - bei gleichem Gewicht - ganz klar der Pajak die Nase vorn. Ich nutze ihn seit mehreren Jahren und bin sehr zufrieden. Er bauscht immer noch auf wie am ersten Tag und hält die angegebenen Temperaturbereiche ziemlich genau ein. Meiner wiegt übrigens 331 Gramm inkl. integriertem Packsack. Bei 170 cm Körperlänge reicht er mir in Rückenlage bis übers Kinn. Allerdings ist Dein Argument gegen ihn ebenfalls berechtigt: Die Daunen auf der Unterseite sind nahezu nutzlos. Wenn ich mich nachts drehe, dann immer nur den Körper selbst, nicht den Körper inkl. Schlafsack. So bleibt immer die gleiche Seite schön aufgebauscht oben, nie die plattgedrückte, die nicht wärmt. Für diese bewusste Steuerung sollte man natürlich ein ruhiger Schläfer mit wenig nächtlicher Bewegung sein und außerdem einen leichten Schlaf haben, um das bei jeder Drehung bewusst hinzukriegen. Sicher nicht jedermanns Sache ... Zum TAR Vesper 45 kann ich nichts sagen. -
Hallo zusammen, falls jemand ein gebrauchtes, aber intaktes Lanshan 2 "normal" oder Lanshan 2 pro abzugeben hat, freue ich mich über eine PN.
-
Gefunden, erledigt, kann bitte verschoben werden - vielen Dank.
-
Hallo zusammen, ich suche ein Moskitonetz. Nicht für das ganze Zelt/Tarp, sondern nur zum Überziehen über den Kopf/Hut/Cap. Also so etwas wie der Klassiker, das 11 gr leichte Sea-to-summit Nano Mosquito Headnet: https://www.bergfreunde.de/sea-to-summit-nano-mosquito-headnet-moskitonetz/ Gerne genau dieses, gerne andere Modelle mit vergleichbar minimalem Gewicht, gerne MYOG, gerne gebraucht... Angebote bitte per PN.
-
Hallo zusammen, vor ein paar Jahren habe ich 6 Titan-Zeltheringe von Gram-Counter Gear gekauft, siehe Fotos: Je Stück etwa 10,5 cm kurz und 4 gr leicht. Nichts für stürmische Gegenden, schon klar, aber für meine Zwecke ideal. Nun habe ich jedoch ein anderes Tarp, für das ich 8 statt 6 Heringe benötige. Natürlich habe ich noch andere Heringe auf Lager, aber eben keine so schön kurzen und leichten wie die von Gram-Counter Gear, die mittlerweile scheinbar nicht mehr auf dem Markt sind. Daher meine Frage: Hat jemand 2 solche (oder vergleichbare) Heringe übrig, die ich ihr/ihm abkaufen könnte? Gerne benutzt, mit Gebrauchsspuren, MYOG etc. Angebote bitte per PN.
-
Vielen Dank für eure Angebote! Prima, dass es so schnell geklappt hat. Ist erledigt, kann bitte verschoben werden.
-
Hallo zusammen, hat jemand evtl. 50 cm von einem grauen (notfalls auch schwarzen) Gurtband in 10 mm Breite übrig, die er/sie gegen Versandkosten plus kleine Spende an mich schicken würde? Ich möchte meinen Rucksack um einen Brustgurt ergänzen und dachte mir, statt Neuware von ExTex & Co. zu bestellen hat hier bestimmt jemand einen kleinen Rest, dann bleiben die paar Cent außerdem im Forum :-) Ich freue mich auf eine PN.
-
Hallo zusammen, ich suche o.g. Tarp. Wer ein gebrauchtes, aber intaktes Exemplar abgeben möchte, melde sich gerne per PN.
-
Erledigt, kann bitte verschoben werden - vielen Dank.
-
Hallo @heff07, gar keins :-) Ich habe keins gefunden und es gab auch keine Vorschläge. Da ich nun aber aus anderen Gründen ohnehin mein Setup ändere, hat sich die Frage nach dem symmetrischen Moskitonetz auch ohne Antwort erledigt.
-
Erledigt, kann bitte verschoben werden - vielen Dank!
-
Danke für eure Rückmeldungen. Ich habe es mit dem Sea-to-summit Nano Mosquito Pyramid Net probiert, dabei aber das genannte Problem mit der Asymmetrie festgestellt: Das MLD Solomid ist symmetrisch, das Sea-to-summit-Moskitonetz leider nicht (der Aufhängungspunkt ist nicht mittig, sondern deutlich näher Richtung Kopfende). Die beiden passen nicht zusammen, die Kombination funktioniert leider überhaupt nicht. Ich suche also ein Moskitonetz, das symmetrisch ist und für eine Person die üblichen 2,00-2,20m am Boden abdeckt. Und im Idealfall natürlich gewichtsmäßig mit dem Sea-to-summit (82gr) mithalten kann. Ich möchte es anstelle des regulären MLD-Innernets verwenden, um Gewicht einzusparen. Für Tipps, Vorschläge und Angebote (per PN) bin ich sehr dankbar.
-
Hallo zusammen, ich suche ein Moskitonetz ohne Boden für das MLD Solomid. Meine bisherige Recherche brachte leider ausschließlich asymmetrische Modelle hervor, d.h. der Aufhängungspunkt ist nicht mittig, sondern näher am Kopfende, um dort mehr Platz zu schaffen. Da das Solomid aber symmetrisch ist, bringt mir solch ein asymmetrisches Moskitonetz nichts. Hat also jemand einen passenden Produkttipp für mich oder evtl. sogar gleich ein passendes Exemplar gebraucht anzubieten (Letzteres bitte per PN)?
-
Die Suche wurde nun erfolgreich beendet. Dieser Beitrag kann also bitte verschoben werden - vielen Dank.
-
Als Beispiel und möglicherweise Inspiration: Hat jemand vielleicht ein Lanshan 2 rumliegen, das er/sie nicht mehr benötigt?
-
Kunstfaser Iso Jacke, möglichst warm und klein verpackbar
UL-MUC antwortete auf Nature-Base's Thema in Ausrüstung
Rab Xenon 2.0: https://rab.equipment/eu-de/xenon-2-0-jacket# -
Hallo zusammen, für seltene (1-2 x im Jahr) Wochenendtouren mit meinem 8-jährigen Sohn suche ich ein gebrauchtes 2-Personenzelt. Einsatz im Sommerhalbjahr, heimische Gefilde, braucht also nicht übermäßig robust zu sein. Muss auch nicht mehr top aussehen, sollte aber möglichst einwandfrei seinen Dienst tun. Zielgewicht um 1 kg, idealerweise zwei Eingänge, Aufbau gerne mit Trekkingstöcken. Wer so etwas ungenutzt im Keller liegen hat, der möge sich gerne per PN bei mir melden.
-
Hallo zusammen, ich möchte in einem aktuellen, thematisch verwandten Thread nicht von der eigentlichen Fragestellung ablenken und öffne daher nun lieber diesen separaten Beitrag. Trailrunner mit Null Sprengung sind zwar nicht jedermanns Sache, werden hier aber immerhin von vielen empfohlen. Ich würde mir gerne ein eigenes Bild machen und es einfach mal ausprobieren. Natürlich ist mir klar, dass man diesen Wechsel sehr behutsam angehen sollte. Vorab jedoch bitte zwei - vermeintlich naive - Fragen: 1.) Ist es ratsam, diesen Umstieg nur bei den Wanderschuhen (Trailrunnern) vorzunehmen? Oder sollte man nach erfolgreichem Test, um die Muskulatur nicht zu "verwirren", GRUNDSÄTZLICH auf Null Sprengung umstellen, also idealerweise auch bei Alltags- und sonstigen Schuhen, damit man nicht mal mit, mal ohne Sprengung unterwegs ist? Oder ist ein friedliches Nebeneinander verschiedener Sprengungen je nach Einsatzzweck einer gesunden Muskulatur durchaus zuzumuten bzw. möglicherweise sogar förderlich? 2.) Ist ein solcher Umstieg auf Null Sprengung trotz eher empfindlicher Wadenmuskulatur überhaupt ratsam? Oder evtl. sogar gerade deswegen? Ultraleichte Grüße UL-MUC
-
Nach insgesamt mehreren Jahren der Suche nun zufällig in der Nachbarschaft gefunden :-) Somit erledigt, kann bitte verschoben werden - vielen Dank!
-
Meine Suche ist noch aktuell.
-
Diese gestaffelte Innenzeltstruktur vom Tarptent Notch (Seite unten geschlossen, Seite oben Mesh, Dach wieder geschlossen) hat das Nordisk Lofoten grundsätzlich auch, der Mesh-Anteil ist jedoch geringer (https://nordisk.eu/gb/lofoten-1-inner-tent/mustard-yellow/p/362/2246). Das vermute ich auch: Das Mehrgewicht eines Solid inner gegenüber einem Mesh inner hat wohl eine größere Wärmewirkung als das gleiche Gewicht in Form von zusätzlicher Schlafsackfüllung. Erst recht, falls es dann doch mal windig sein sollte. Vielen Dank an alle für eure Rückmeldungen!
- 16 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Hallo zusammen, herzlichen Dank für eure bisherigen Rückmeldungen! Es scheint sich zu bestätigen, dass ein Solid inner (wie beim Nordisk Lofoten) einen deutlichen Wärmevorteil gegenüber einem Mesh inner hat. Da beim Nordisk Lofoten auch das Außenzelt recht bodennah abschließt, dürfte dieser Wärmeeffekt hier noch mal größer sein (allerdings lasse ich das Außenzelt meist etwas offen für bessere Belüftung). Der Hersteller gibt das Gewicht des Innenzeltes übrigens mit 26 gr/m2 an, was angesichts der o.g. Werte vergleichsweise leicht zu sein scheint für ein Solid inner. Ein Wechsel vom Nordisk Lofoten (Silnylon, Solid inner) zum MLD Solomid (DCF, Mesh inner) würde somit zwar mehr Innenraum und besseren Regenschutz bedeuten, aber eben auch eine niedrigere Innentemperatur sowie höheres Gewicht und größeres Packmaß. Hmmm ...
- 16 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Hallo zusammen, ich nutze bislang ein Nordisk Lofoten ULW 1 (Silnylon). Das Innenraumvolumen ist bewusst winzig, der Stoff des Innenzeltes recht dick, siehe Link: https://nordisk.eu/gb/lofoten-1-inner-tent/mustard-yellow/p/362/2246 Ich überlege, auf das MLD Solomid umzusteigen (0.75er DCF). Sein Innenraumvolumen ist größer und sein Innernet deutlich luftiger im Vergleich zum Nordisk Lofoten, siehe Link: https://mountainlaureldesigns.com/product/mld-pyramid-innernets/ Meine Frage lautet: Muss ich mir - ceteris paribus - die Innentemperatur im Solomid spürbar kühler als im Lofoten vorstellen? Weil 1.) ein kleineres Volumen wie beim Lofoten sich evtl. schneller erwärmt als ein größeres und 2.) durch den dickeren Innenzeltstoff des Lofoten warme Innenluft nicht so leicht nach außen entweicht bzw. kalte Außenluft nicht so schnell nach innen dringt? Oder ist dieser Gedanke vollkommen abwegig? Oder kommt es hier sowieso auf das Zusammenspiel von Innen- UND Außenzelt an? Ich hatte es leider noch nie so mit Physik ... Gemeint ist übrigens die Situation bei Windstille. Aufklärung, Anregungen und eigene Erfahrungen von eurer Seite nehme ich gerne entgegen. Ultraleichte Grüße UL-MUC
- 16 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze