Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

noodles

Members
  • Gesamte Inhalte

    636
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von noodles

  1. na, das ist doch mal eine Herausforderung. Wie wäre es mit so einem Schild, Quelle: fotolia.com fotografieren und hochladen bei Komoot; verbunden mit dem Bericht von wiederholten Wolfssichtungen?
  2. Als ULer ist man halt "verwöhnt", was das Gewicht angeht.
  3. Ich habe das Delta jetzt 8 Monate und habe die verschiedensten Touren gemacht. Zunächst hatte ich mich noch nach einem zweiten Packraft umgesehen (schneller, robuster) und bin vor allem um das Nomad S1 herumgeschlichen. Inzwischen bin ich mir sicher, dass ich nur dann ein 2. PR brauche, wenn ich damit ins WW will. Es hat eine Weile gedauert, bis ich volles Vertrauen in die Haltbarkeit der ziemlich dünnen Delta-Haut hatte. Inzwischen bin ich an so vielen Steinen und Ästen langgeschlittert, dass ich von der Haltbarkeit fast völlig überzeugt bin. Wenn man sich dann noch die Videos ansieht, was andere damit so anstellen, dürfte die Frage der Robustheit geklärt sein. Also, brauche ich noch ein anderes PR, (außer fürs WW)? Eindeutig nein. Ich hatte immer mal wieder den Vergleich zu anderen Booten von Alpaka und habe mir beim PR Store neulich ein MRS Microraft geliehen. Alles schöne Boote, aber ohne den eigentlichen Vorteil des PR, nämlich der Rucksacktauglichkeit. Das Delta wiegt mit Sitz 1.8 kg, mit Paddel, Weste, Clogs und Paddelhose sind das also 3.5 kg. M.E. ist das die absolute Obergrenze, damit man noch Lust hat, damit zu wandern. Schließlich muss man den anderen Kram auch noch mitschleppen. Bei den Tourpartnern konnte man gut beobachten, dass die Alpakas zwar gut in den Rucksack passen, wirklich Lust, damit lange zu wandern oder zu biken hat keiner. Statt das Geld für ein weiteres PR auszugeben, werde ich lieber in einen Trockenanzug investieren, der einmal die Paddelsaison wesentlich verlängert und auch die Spritzdecke überflüssig macht. Wer wirklich schnell sein will (warum eigentlich?), mietet oder kauft sich ein Seekayak oder ähnliches.
  4. Ich nehme seit langem nur noch die ziploc-beutel von Ikea
  5. Gerade zurück nach 5 abwechslungsreichen Tagen: Zuerst Wanderung in den Bergen um Jena https://www.saalehorizontale.de mit wilden Tieren einer Übernachtung mitten in einer Kuhherde... in einer interessanten location Packraft-Paddeltour auf der Saale und zum Schluss Touren durch die Sächsische Schweiz Wetter: Sonne, Sturm, Windstille, Bodenfrost und Regen in vielen Varianten Stimmung: trotzdem super
  6. wäre sehr interessiert, allerdings erst wieder im Frühjahr
  7. noodles

    Berliner Stammtisch

    Hier ein Vorschlag für 1.5 Tage und hier für 3.5 Tage In Templin ist man mit dem Zug von Berlin in 1,5 h Wenn es nicht mehr als 5 Mitfahrer sind, könnte ich bei der Variante 1 anbieten, alle am Bhf Templin abzuholen und zur Krüseliner Mühle zu fahren. Bei Variante 2 wäre Start und Ziel Templin Bahnhof.
  8. noodles

    Berliner Stammtisch

    Hi @mawi was ist aus der PackraftTour ab 3.10. geworden? Ich hätte Interesse.
  9. Wenn die Location für das Treffen etwas mittiger in D liegen würde, hätte ich auch großes Interesse. Ich könnte noch ein älteres 17" Challenger Ally beisteuern.
  10. Klar, das ganze ist auch etwas irrational. Die Dinger sind einfach schön. Im Interesse des Budgets hoffe ich insgeheim, dass ihr mir die Neuanschaffung noch ausredet. Schließlich kann man im Packraftstore auch mieten.
  11. Ja habe ich und ich bin auch sehr zufrieden. Imo das ideale Boot für echte Hybrit-Touren. Jetzt geht es um ein schnelleres Zweitboot für Paddelpartner aus der Familie und für Touren zusammen mit Festboot-Paddlern. Im Faden wurde ja auch deutlich, dass der Trend ganz klar zum Zweitboot geht
  12. Jetzt hast Du mich mit dem Will-ich -auch-haben-Virus angesteckt und ich warte gespannt auf Deinen Fahrbericht.
  13. Im Original hieß es richtig "erwirb ein Vermögen" Die Richtigkeit der Aussage konnte ich selber bisher leider noch nicht überprüfen.
  14. Rente mit 40 finde ich eine gruselige Vorstellung. Chinesische Weisheit zum Glücklichsein: Um eine Stunde glücklich zu sein: Schlafe Um einen Tag glücklich zu sein: Liebe Um eine Woche glücklich zu sein: Gehe in die Natur Um ein Jahr glücklich zu sein: Habe ein Vermögen Um ein Leben glücklich zu sein: Habe eine Arbeit, die Du liebst
  15. Danke, alles sehr interessant. Mich interessiert natürlich vor allem die Meinung der Leute, die selber viel paddeln. Grau ist alle Theorie. Die üblichen minimalistischen UL packs limitieren einen natürlich immer bei größeren Volumen und Gewicht. Einen wirklich großen Rucksack für schwere Lasten habe ich halt noch nicht. Irgendwie scheint alles auf einen großen HMG Sack hinaus zu laufen. Ich sitze übrigens gerade am Fluss und bin schon wieder ganz heiß auf die nächste Tour
  16. ja, unterm Rad, Füsse rechts und links, - das ist nur ein Delta.
  17. Beim BikeRafting muss der Sack auch noch irgendwie unter das Fahrrad passen (möglichst buglastig fahren)
  18. Guter Hinweis. Mit geht es vor allem um Wanderungen mit Packraft, bei denen man das Pack oft und lange auf dem Rücken hat. (also nicht nur kurzes Umtragen) Große UL-Rucksäcke (z.B. GoLite Pinnacle, Granite Gear) habe ich, das Problem besteht in dem höherem Gewicht und Volumen mit Boot und in der Tatsache, dass man das nasse Boot und Paddel am Pack befestigt, ohne dass der eigentliche Packsack sich mit Feuchtigkeit vollsaugt. Hatte ich gerade zur Ansicht da, das System ist interessant, ist mir aber einfach zu schwer (über 1600 g). Nach einem Tauchgang ist das Tragesystem wahrscheinlich lange nass. Wahrscheinlich ist genau das die richtige Lösung. Der Packsack muss nur so groß sein, dass man den Rucksack schnell rausziehen und aufsetzen kann.
  19. Ok, vielen Dank für die vielen Anregungen. Für mich fasst sich das ganz so zusammen: keiner ist wirklich tauchdicht, was wirklich trocken bleiben muss, kommt in einen wasserdichten Packsack. Bleibt die Frage, welcher trägt sich an besten und welches Tragesystem nimmt beim Tauchgang das wenigste Wasser auf. Bei diesem Punkt scheint es tatsächlich auf den HMG hinauszulaufen. Arc Blast und Windrider oder Porter scheinen sich preislich nicht viel zu nehmen. Wenn ich´s richtig verstanden habe, ist der HMG im Packraftbereich Standart. Hat eigentlich irgendjemand das Flex Pack und wenn ja, wie sind die Erfahrungen?
  20. Ich bin auf der Suche nach einem leichten Rucksack für Wanderungen und/oder Fahrradtouren mit Packraft. Meine UL-Rucksäcke sind entweder nicht wasserdicht oder haben keine ausreichenden Möglichkeiten, außen Boot, Paddel und nasse Sachen anzubringen. Bisher habe ich mich mit einem 35l-AquaPac (600 g) beholfen, das aber zu klein ist. Ich habe verschiedene Ortliebsachen (z.B. GearPack) angesehen, die zwar wirklich wasserdicht aber doch ziemlich schwer sind. Die HMG-Säcke wären zwar eine echte Alternative, sind aber ziemlich teuer. Die gesamte Packraftausrüstung bringt zusätzlich ungefähr 3,8 kg auf die Waage, so dass das Ganze doch ein einigermaßen gutes Tragesystem erfordert. Welche Erfahrungen habt Ihr? Was nehmt Ihr?
  21. SealSkinz sind perfekt. Ich habe mich in Lappland regelmäßig tagsüber für nasse Füße entschieden, meine Kinder haben aber mehr als eine Woche im Matsch SealSkinz getragen und sind damit trocken geblieben und gut zurecht gekommen. Bei Schuhgröße 44 würde ich 45 kaufen.
  22. Ich habe weiter über das Thema nachgedacht: ich würde selber wahrscheinlich nicht gerne in ein Waldbrandgebiet gehen, weil mir die Atmophäre zu deprimierend wäre. Da singt wahrscheinlich kein Vogel mehr, der typische Waldgeruch ist verschwunden und überall sieht man nur Totes. Das würde mich belasten und ich würde mich da nicht gern aufhalten. Etwas völlig anderes ist es nach ein paar Jahren, wenn wieder neues Grün nachgewachsen ist, das ist dann wieder schön und man freut sich über neues Leben. Trotzdem können sich interessante Fotos ergeben, die aber dann nichts mit dem eigenem Naturerlebnis zu tun haben. Nachmal zum Thema "Sensationsgeilheit". Die absolute Grenze ist für mich dort, wo Menschen betroffen sind (Unfallgaffer)
  23. Also, ehrlich bei allem Respekt, ich kann die Empörung nicht verstehen. Das Ungewöhnliche hat immer auch ästhetische Reize, egal ob es Lost Places, Ruinen oder meinetwegen auch abgebrannter Wald ist. Ich war neulich erst auf einem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges und fand es sowohl als Fotomotiv als auch historisch total interessant. Ich bin deswegen natürlich nicht für Krieg.
  24. Bei mir ist es für die Berge ein CarbonFully für die Hardcore-Einsätze ein Hardtail mit Rohloff und HS33 Firmtech und für Bike/Packrafttouren ein Cyclocrosser
  25. Habe ich gestern mal angehört. Ganz interessant. Unwahrscheinlich kommt mir mir allerdings die Zahl vor, wonach 70% der Deutschen regelmäßig wandern. @German Tourist kommt auch zu Wort.
×
×
  • Neu erstellen...