
Cyco2
Members-
Gesamte Inhalte
849 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Cyco2
-
OMM Halo Jacke und Hose für zusammen 180€ geschossen - sollte nächste Woche da sein
-
Hi @t0bi das ist natürlich ein extrem breites Aufgabengebiet für ein Zelt. Meine jetzt nicht die Temperaturen an sich per se, aber die damit zu erwartenden anderen Umwelteinflüsse wie Wind, Schnee, Luftfeuchtigkeit etc. Unter welchen Bedingungen ihr Zelten gehen möchtet, könnt natürlich nur ihr selbst wissen. Ein Mid / Fist ist sicher eine super Sache und total flexibel einsetzbar. Aber es stellen sich natürlich noch die Frage nach Freistehend oder nicht, einwandig oder doppelwandig und wie groß ihr seid.!? Wenn das Budget, Zeit und Freestanding keine Rolle spielen würde, dann wäre das Bonfus Middus ein heißer Tipp. (Mid, 2 Eingänge, 2 Apsiden und schön leicht). Aber auch am anderen Ende der Fahnenstange gibt es sehr gute und interessante Zelte: Bsp.: 3f UL Gear bietet das Lanshan 2 in einer 3 JHZ (Mesh Inner) & 4JHZ (Solid Inner) Version an. Solltet ihr keine Trekkingstöcke benutzen, gibt es auch günstige Aufstellstangen aus Carbon. Die Inner sind mein ich auch separat erhältlich und somit könnte man diese, je nach Jahreszeit tauschen. Ebenso bietet 3f auch das Lanshan 2 in der Pro-Version an: ebenfalls als 3&4 JHZ. Dies ist dann allerdings ein einwandiges Zelt. (Der Tenor hier und in internationalen Foren zu 3f ist mehr als positiv!) Naturehike bietet mit dem einwandigen Vik 2 eine interessantes Semi-Freestanding Zelt an. Aber auch die Markenhersteller haben natürlich super Zelte im Angebot. Z.B. das Tarptent Double Rainbow (gibt es auch einen Liner für, der das Zelt quasi doppelwandig macht), das einwandige Six Moon Lunar Duo , das Tarptent StratoSpire 2 , das Nordisk Halland 2 LW oder das echt geniale SlingFin Portal 2 (Vllt. kommt ja auch ein Gebrauchtkauf in Frage oder man schaut, ob es die Zelte irgendwo günstiger gibt). Schreibt am besten nochmal: Wie groß seid ihr? Muss es freistehend sein? Muss es 4 JHZ tauglich sein? (Nur weil es kalt ist, heißt es ja nicht unbedingt, dass mit großen Schneelasten zu rechnen ist). Ein- oder doppelwandig?
-
Nicht neu, aber endlich wieder verfügbar: Patagonia Terrebonne Joggers mit 170g.
-
Welcher Rucksack bei chronischen Rücken- und Schulterschmerzen?
Cyco2 antwortete auf Marcheur's Thema in Ausrüstung
Komischerweise hatte der Exos mir nicht gepasst - drückte an den Schultern / Axeln. -
Welcher Rucksack bei chronischen Rücken- und Schulterschmerzen?
Cyco2 antwortete auf Marcheur's Thema in Ausrüstung
Hi, ich habe den Levity 60 und muss sagen, es ist am Rücken der bequemste Rucksack den eh je besaß. Habe selber Rückenprobleme und die waren dem Levity egal Aber ob er dir passt oder ob du bequemere findest? Da hilft nur selber probieren. Generell zum Levity: es gibt sicher stabilere und leichtere. Aber es haben auch schon Leute mit dem Levity Thrus erfolgreich gemeistert... -
In gar keiner Sorry - kenne den Timp 2 nicht (hatte darüber fast nur nicht so gute Sachen gelesen und ihn "übersprungen). Kann dir nur sagen, dass mein Fuß 27cm lang ist (kurz mal mit dem Zollstock gemessen) und ich wahrscheinlich eher den 45er als 44,5er genommen hätte. Wobei ich diese Aussage nicht mehr überprüfen kann - kann mich halt nur an den zu niedrigen Spann erinnern.
-
Huch - danke für die Korrektur....
-
Das Design der LP5 ist im Gegensatz zu den Timp 1.5 definitiv alltagstauglicher
-
Die beiden genannten Schlafsäcke sind vom Schnitt schon recht unterschiedlich. Der Antelope ist um einiges weiter geschnitten. WM rated generell seine Schlafsäcke eher konservativ. ABER: @Wilbo hat eine sehr gute Faustformel mit der man sehr gut den Einsatzbereich errechnen kann. "T-limitwert = 17,5 - (3,5 x loft) das gibt allerdings für mich schon den wert an, wenn ich mit normaler kleidung schlafe. möchte ich es nur in unterwäsche schön warm haben, sieht das so aus:T-komfortwert = 23,5 - (3,5 x loft)" Also: die erste ist eher für Warmschläfer und die zweite für Kaltschläfer. Du kannst mal den Loft deines aktuellen Schlafsackes messen und schauen wo du da rauskommst und ihn dann bei WM vergleichen. WM gibt den Loft auf der HP ja an. Aber denke, dass beide Schlafsäcke für wirklich warme Sommernächte, auch als Decke zu warm sein werden. Wir hatten teilweise letztes Jahr Nachts bis fast 30°c in Deutschland. Du kannst dir aber für solche warmen Nächte vllt ein Seideninlett zulegen (solltest du vllt. eh, wenn du so häufig im Schlafsack schlafen wirst. Im Zweifel würde ich aber immer den wärmeren nehmen - lieber Safe als Sorry.
-
Ach egal was es wird - hauptsache gesund
-
Ich glaube da flattert uns bald ein tolles Review ins Forum @skullmonkey: freu mich schon auf das Video & krass wieviel Arbeit du darein steckst!
-
Fliegen durch die Gegend? Wie schaffst du das denn? Wie kommst du darauf, dass iPhones vom Glas her empfindlicher sind? Alle iPhones nutzen immer die letzte Version vom Gorilla Glas - genauso wie die Android Flaggschiffe. In der neuesten Iteration (12er) kommt noch das "Ceramic Shield" zum Einsatz. Sollte also - auch wenn nur theoretisch, sogar besser sein. Natürlich kommt es auch auf die Bauform (wie exponiert ist das Glas, sind die Ränder gebogen, etc.), das Gewicht etc. drauf an. Echt? Meine Panzerglasscheiben halten immer sehr lange. Bsp.: iPhone XR: 2 Jahre im Einsatz gewesen = eine Scheibe. Gibt natürlich auch da qualitative Unterschiede. Zum Schutz den Smartphones im allgemeinen: Es gibt natürlich Hüllen, die so dick und groß sind, dass Smartphone 360° einschließen, dass sie wahrscheinlich nen Sturz ausm 5. Stock unbeschadet überleben würden. Aber will und brauch man das? In der Praxis lohnt sich m.M.n. aber folgendes: Hülle sollte nicht die dünnste sein (gibt welche mit 1mm Stärke), die Hülle sollte über die Displayränder gehen (also etwas höher sein) und aufs Display kommt ein gutes Panzerglas. Mir ist damit noch kein Handy kaputtgegangen. Zum Thema Schutz vor Wasser: Alle iPhones der neueren Generationen sind zumindest Spritzwassergeschützt - wenn nicht Wasserdicht. (Wobei Apple Schäden durch Wassereindringen in Ihrer Garantie ausschließt, trotz bestehendes IP Rating. Das IP Rating kann sich natürlich nach einem Sturz etc. verabschieden). Aber auch hier: sein Handy im Regen zu benutzen? Kein Problem. Für längeren Transport im strömenden Regen macht man aber sicher nicht falsch, es zusätzlich in einem Beutel oder andere Hülle zu packen.
-
Sagen wir es so: ich habe es ohne Schnürung versucht (also alles ganz lose) und es war sehr unangenehm. Bin aber nicht der einzige - entsprechende Berichte hab ich schon in verschiedenen Foren / Bewertungen gelesen.
-
Ja genau - mein Adidas Alltagsschuhe. Hab in allen eig. immer 44,5 / 44 2/3. Genauso wie bei den LP5's. Finde die LP5 fallen vllt. sogar ne halbe Nummer größer aus als meine Adidas.
-
Hi zusammen, hab jetzt mittlerweile ebenfalls den Timp 3 und den Lone Peak 5 probegetragen. Ersteindruck: Timp 3: Ich kann mich da @dr-nic nur anschließen. Der Bereich am Spann / Mittelfußknochen ist viiiiieeeellll zu niedrig für "normale" Füße. Es drückt richtig und zwar so stark, dass man eine Art Taubheitsgefühl nach wenigen Sekunden bekommt. Der Timp 1.5 hatte bei mir ebenfalls etwas gedrückt - aber nur wenig und ist mit der Zeit beim tragen dann auch ganz verschwunden. Glaube nicht, dass sich der Timp 3 beim einlaufen so weiten würde, dass es passt. Jedoch hat ein Freund ihn ebenfalls probegetragen - ihm passt er und er hat die Probleme beim Spann nicht. Aber der werte Herr hat auch Platt- Spreiz- & Senkfüße Ebenso würde ich den Timp 3 mindestens in einer halben wenn nicht ganzen Nummer größer bestellen, wenn er mir vom Spann passen würde. Dämpfung ist natürlich top! Lone Peak 5: Die Lone Peak 5 tragen sich dagegen wie ein Traum - absolut kein Drücken. Auch das immer mal wieder aufkommende Fersenproblem der 4.5 konnte ich nicht wahrnehmen. Bin jetzt in den Schuhen ca. 25km gegangen und mag sie sehr! Dämpfung nicht ganz so stark wie bei meinen alten Timp 1.5ern aber dennoch gut. Auch der Stoneguard macht sich im Vorderfuß bemerkbar (oder ist das Einbildung?). Zur Größe: trage in meinen Adidas Sneakern eig. immer 10.5 und habe auch die Lone Peak in 10.5 behalten. Passen gut und die Zehen haben vorne genug Platz um nicht anzustoßen. Vom Design (kann nur die blauen Vergleichen) gefallen mir die LP5 wesentlich besser als die Timp3. Die LP wirken sportlicher und die Timp, wirken auf mich irgendwie wie so medizinische Schuhe für Wanderer
-
Es sieht doch so aus: beide der genannten Zelte haben Ihre vor und Nachteile (Vergleich noch vom hören sagen, werde mich aber mal mit @Matja treffen und die Zelte vergleichen.) Das SS Li mag vom Design das bessere Zelt für schlechtes Wetter sein (größere Apsiden, Fly tiefer am Boden, Doppelwandig und die Option auf ein Solid Inner) und mag die schöneren Nähte / Verarbeitungsqualität haben. Jedoch ist es schwerer, manche haben Problem mit dem Design (Corner Struts - s. z.B. das Video von Dixi), benötigt einen größeren Stellplatz, nur in 0.5er DCF erhältlich (was für mich nicht verständlich ist - das 0.7er wiegt so wenig mehr und ist dabei so viel stabiler. Gerade weil das SS ja als Schlechtwetter Version des Duplex gehandelt wird. Ich sag nur Hagel...) und der Trekkingstock wird mit der Spitze nach oben eingesetzt, was bei einigen schon zu Beschädigungen des Fly führte). Dafür ist das Duplex leichter, einfacher aufzubauen, hat die Freestanding Option (welche wohl bei schlechten Wetter nochmal ne extra Portion halt gibt), gibt es in verschiedenen DCF Versionen und Farben, von der Belüftung wahrscheinlich das angenehmere Zelt bei allen über 8°c. Dafür ist es wohl nicht ganz so sauber verarbeitet wie das SS (gerade Nähte etc.), die Unterbringung von der Ausrüstung durch die kleineren Apsiden bei schlecht Wetter etwas unkomfortabler, nur einwandig, etc. Es gibt hier m.M.n. keinen klaren Sieger. Man muss für sich selbst abwiegen. Edit: was ich eigentlich sagen wollte: Beides sind super Zelte und jeder der das ein oder andere sein Eigen nennen darf, wird damit sehr glücklich werden. In der einen Situation schlägt sich halt Zelt A besser, in der anderen Zelt B.
-
Mit Shockcord als Band kommt man auf ca. 33g. Hat 2 Helligkeitsstufen für das rote Dauerlicht.
-
Feathered Friends nimmt für all ihre Ultralight Schlafsäcke Pertex Endurance als Außenstoff (wohl anderes Wort für PQP). Schlafklima ist super - hatte bisher keine Probleme mit hoher Feuchtigkeit im Inneren. Und bzgl. trocknen bzw. auslüften (was man bei jedem Schlafsack unabhängig vom Füllmaterial, Außenhülle etc. machen sollte) - da gibt es einen ganz einfachen Trick: Schlafsack aufmachen und in die Sonne legen - innen ist natürlich kein PE / PQP
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Cyco2 antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ist die 20f Variante mit 550g 980er (US) Daune. Daunenjacken werden wir dabei haben (beide die Haglöfs LIM Essens). Pinkeln sollte kein Problem sein - sie muss eig nie Nachts raus (hört sich so an, als ob ich doch schon einen Hund habe *duckundweg*). Es gibt da aber auch sonst eine Komposttoilette. Ja - meinte das Wochenende nächste Woche (als am 24.04.) -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Cyco2 antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Das mit der Wärmflasche hab ich auch schon überlegt. Hab aber leider kein Nalgene oder so - muss mal schauen was ich so finde. Die Anschaffung eines Hundes schaff ich leider nicht mehr Das mit den Klamotten werde ich berücksichtigen - danke! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Cyco2 antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kleine Frau in großen Schlafsack ? Werde nächstes WE wahrscheinlich das erste mal mit der Freundin Zelten. Wetterbericht für den Ort im Hunsrück sagt aktuell 5-7 Grad für die Nacht an. Schlafen werden wir im Duplex. Ich würde sie (160cm, 58kg) in meinen FF Swift Long 20f (Schnitt ca. zwischen WM Alpinlite & Versalite) stecken und mich selbst mit dem Tiny Quilt begnügen. Meint ihr das geht? Sie friert rel. schnell und schläft gerne mit Körnerkissen Als Matte bekommt sie die XLite. -
Hi zusammen, vllt. hat wer noch einen rumliegen, den er nicht mehr braucht. (Gerne die neue, lange Version in schwarz ) Grüße!
-
OT: Kommt wohl auf die Speise an. So nen schönes halbes Wildschwein kann man schon so wiegen
-
Hmm... ehrlich gesagt bin ich etwas überfragt... Von den technischen Daten der Ausrüstung solltest du bei den Temperaturen eigentlich hinkommen. Isomatte: du hast nicht von unten her gefroren, oder? Das Nordisk sollte auch nicht all zu zugig sein (kenne ich persönlich nicht, aber was man so von den Fotos erahnen kann). Quilt: der Swatch sollte als Frau bei -2 bis -5 Grad eig. ausreichend sein (und auf jeden Fall mit den zusätzlichen Klamotten) ABER: die von dir genannten Faktoren sind natürlich nicht förderlich - gerade als Frau (und das ist überhaupt nicht negativ gemeint). Es gibt jedoch auch einige Stimmen (z.B. Andrew Skurka) die Quilts unter 0 Grad eher kritisch gegenüberstehen. Schlafsack: 650g (in der kleinen Größe) an 850FP Daune sind schon eine Ansage! Der sollte eigentlich locker reichen. Bevor wir hier Vorschläge machen: - Wo hast du genau gefroren? - Kannst du mal bitte den Loft messen (Schlafsack im geschlossen Zustand, Quilt gerne offen, also einseitig).
-
Darf ich fragen bei welchen Temperaturen du diese ausprobiert hast, welche Isomatte du verwendet hast und welche äußeren Faktoren vorherrschten (Nass? Müde? Nicht Richtig gegessen? Welches Zelt? etc.)