
cico
-
Gesamte Inhalte
445 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Reputationsaktivitäten
-
cico hat eine Reaktion von Mittagsfrost erhalten in Wie habt ihr das Nähen erlernt?
Ich empfehle kleine, einfache Projekte wie ein Körnerkissen, einen Beutel, Kopfkissenbezug oder Topflappen aus kartiertem Baumwollstoff. Sie sind meiner Meinung nach für den Einstieg gut geeignet. Man hat schnell ein Erfolgserlebnis und das Muster hilft beim geradeaus nähen. Falls es doch nichts wird, ist nur ein bisschen einfacher Stoff "zernähnt" und nicht gleich das teure Laminat.
-
cico hat eine Reaktion von sakura erhalten in Werkzeug beim Bikepacking
Je nach dem, wo du fährst und was für ein Rad du hast, kann ein Schaltauge auch Sinn machen. Wenn das verbogen oder kaputt ist, kann man immer noch irgendwie fahren, aber ein Schaltauge für genau dein Fahrrad beim Händler um die Ecke, er vielleicht nur Cityräder da hat, zu finden, kann nervig werden.
Mit Kabelbindern und Klebeband bekommt man auch einen kaputten Mantel notdürftig zusammen. Vielleicht ist eine CO2 Kartusche leichter als eine Luftpumpe, auf alle Fälle Kompakter und komfortabler in der Handhabung. Das CO2 dann bei der nächsten Gelegenheit wieder durch Luft ersetzen, da es schneller durch den Schlauch diffundiert.
Im Sinne von Multiuse und möglichst platzsparend könnte in den Rahmen integriertes Werkzeug, z.B. im Sattelrohr im Steuersatz interessant sein. Erfahrungen habe ich damit aber noch keine gesammelt.
-
cico hat eine Reaktion von martinfarrent erhalten in Flat-Pedale mit Trailrunnern?
Schuhe für Bärentatzen haben meistens ein wiederkehrendes Muster, in das die Pins eingreifen. Alternativ kann auch die Gummimischung so weich sein, dass die kleinen Pins beim Lupfen des Hinterrades "in der Sohle bleiben". Hier mal ein Test von Schuhen, bei dem auch die Sohlen gezeigt werden: https://www.bike-magazin.de/bekleidung/schuhe/test-mtb-schuhe-fuer-plattform-pedale/gallery/3961261
Bei Wanderschuhen hatte ich durch das größere Profil nur einige Positionen, in die die Sohle rutschen wollte. Weil mich das irgendwann störte, habe ich mir Schuhe mit ganz vielen kleinen Wellen als Profil gekauft, welche mir subjektiv einen besseren Grip verschafften. Wenn du wirklich verblockte, vielleicht matschige Trails fahren möchtest, achte auch darauf, dass du so mit der Sohle auf dem Boden noch Grip hast.
Bei den Pedalen waren mir eine robuste Konstruktion und austauschbare Pins wichtig. Der Fahrradhändler empfahl mir vor Jahren ein gefrästes Alu-Pedal von NC-17 - es hätte bestimmt auch eine andere Marke den Zweck erfüllt. Heute gehen die alten Kostruktionen von solchen Pedalen bei ungefähr 40€ los.
-
cico hat eine Reaktion von Christian Wagner erhalten in Bestimmung der benötigten Tarplänge
Ich habe es geschafft, die Tabelle verfünftig zu strukturieren. Hier ein Ausschnitt:
@tib @Christian Wagner Dazu habe ich auch noch einen "Rechner" gebaut, mit dem man mir ein paar Eingaben (weißer Hintergrund) die wichtigsten Eckwerte für eine Pyramide und ein Prisma (in Anlehung an die Duplex-Form) ausgegeben bekommt. Beim Prisma werden mit den Beaks einfach die Dreiecke geschlossen. Ein Boden, Nahtzugaben oder benätigtes Garn sind bei keiner der Varianten mit eingerechnet, nur die dem Himmel zugewannte Fläche. Hier ein Beispielscreenshot der Eingabemaske:
OT: Den Tarprechner gibt es nur per PN, es ist eine Excel-Arbeitsmappe mit allen Werten in zwei Zentimeter Schritten und der strukturierten Tabelle, die hier als Big_Tarbtab.tiff angehängt ist. Da steckt ungefähr eine Woche Arbeit inkl. Aufstellen der Gleichungen und Co drin...
Im Anhang befindet sich eine Tabelle mit 138.600 Einträgen - also 46.200 möglichen Kombinationen von h0 und b0 - als Bild im TIFF-Format. Dieses Werk (die Tabelle mit dem Dateinamen "Big_Tarptab.tiff) ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. Im Gegensatz zur 1. Tabelle sind dort wesentlich mehr Werte zu finden. Jetzt sind dort auch die Aufbauhöhe und die Abmessung des Tarps am Boden mit angegeben. OT: Schaut euch die Tabelle auf dem Computer an, auf einem kleinen Handy/Tablet-Bildschirm verliert man eh die Übersicht Außerdem bekäme ich die eh nicht ohne eine zusätzliche App auf.
Big_Tarptab.tiff
-
cico reagierte auf martinfarrent in Boot für die Feierabendrund auf dem Kanal
Für das von mir geliebte Anfibio Sigma gibt es eine aufblasbare Bodenversteifung (€ 99), die das Boot in ähnliche oder gar höhere Geschwindigkeitssphären heben soll. Es soll außerdem die Kontrolle deutlich verbessern. Theoretisch leuchtet mir die Sache ein... praktisch werde ich darüber erst kommende Woche berichten können. Das Gesamtpaket (Boot und Boden) käme dann auf unter € 900 - also erheblich günstiger als ein Nomad und zudem flexibler (vom Gewicht her, je nach Tourenschwerpunkt).
Ich plane zusätzlich, mit variabler Sitzposition zu experimentieren... etwas weiter vorne für Zahmwasser und Geradeauslauf, bei wilderem Wasser weiterhin ganz hinten.
-
cico reagierte auf Itchy ST in Boot für die Feierabendrund auf dem Kanal
Würde zu den Bedingungen das MRS Nomad genauer anschauen. Ich nutze es überwiegend für Berliner und Umland Gewässer und dafür ist es für mich das beste Packraft, was der Markt gerade her gibt. Hauptgrund: Geschwindigkeit. Es ist zurzeit das schnellste Solopackraft und da der Sitz ziemlich hoch ist, hat man gute Kontrolle über das Boot auch bei Wind und Welle und kommt dabei für Luftbootbedingungen noch gut vorwärts. Das sah mit zwei anderen Modellen in typischer Packraftform und hinten sitzend schon anders aus. Das kann irgendwann bei Wind zu frustrierend werden, da man nur schleichend und sehr kraftraubend vorwärts kommt.
Mit Finne ist bei starkem Seitenwind vom Vorteil, es pustet einen sonst weg, sobald man einen Paddelschlag aussetzt.
Finde das Boot allerdings grundsätzlich auch ohne Finne gut paddelbar. Mehr Spaß macht es auf alle Fälle ohne. Kann man ja nach Bedingungen entscheiden. Selbst im aufgebauten Zustand, ist die schnell entfernt oder angebracht.
Allerdings würde ich den Platz im Boot genau abchecken. Lt. Werbung finden Langbeinige genug Platz. Das kommt wohl darauf an, in welchem Winkel es einem angenehm ist auf Dauer zu paddeln. Ausstrecken kann ich meine Beine gerade so eben, die auf Dauer angewinkelt zu haben führt bei mir zu Schmerzen und ich bin unter 1,70 m.
-
cico hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Hilfe zur Selbsthilfe
@zopiclon Falls du mit Hilfe zur Selbsthilfe das 1. Hilfe Tütchen meinst:
Etwas zum Zecken ziehen Pflaster Nadel und Faden evl. Rettungsdecke (wenn ich den Dauenenschlafsack eingepackt habe) (Starke) Schmerzmittel Etwas gegen Durchfall Wundauflage und eine Mullbinde evl. Heilsalbe Smartphone Bei mir ist es darauf ausgelegt, zivilisationsnah unterwegs zu sein. Im Fall der Fälle überbrücke ich damit die Strecke oder Zeit, bis Hilfe von extern verfügbar ist.
-
cico hat eine Reaktion von Buzz Lightgear erhalten in Hilfe zur Selbsthilfe
@zopiclon Falls du mit Hilfe zur Selbsthilfe das 1. Hilfe Tütchen meinst:
Etwas zum Zecken ziehen Pflaster Nadel und Faden evl. Rettungsdecke (wenn ich den Dauenenschlafsack eingepackt habe) (Starke) Schmerzmittel Etwas gegen Durchfall Wundauflage und eine Mullbinde evl. Heilsalbe Smartphone Bei mir ist es darauf ausgelegt, zivilisationsnah unterwegs zu sein. Im Fall der Fälle überbrücke ich damit die Strecke oder Zeit, bis Hilfe von extern verfügbar ist.
-
cico hat eine Reaktion von zopiclon erhalten in Hilfe zur Selbsthilfe
@zopiclon Falls du mit Hilfe zur Selbsthilfe das 1. Hilfe Tütchen meinst:
Etwas zum Zecken ziehen Pflaster Nadel und Faden evl. Rettungsdecke (wenn ich den Dauenenschlafsack eingepackt habe) (Starke) Schmerzmittel Etwas gegen Durchfall Wundauflage und eine Mullbinde evl. Heilsalbe Smartphone Bei mir ist es darauf ausgelegt, zivilisationsnah unterwegs zu sein. Im Fall der Fälle überbrücke ich damit die Strecke oder Zeit, bis Hilfe von extern verfügbar ist.
-
cico reagierte auf Steffen-AB in Boot für die Feierabendrund auf dem Kanal
Da kommen ja nur Schlauchkajaks oder Packrafts in Frage. Die sollten schon ordentlich sauber gemacht werden und trocken sein, bevor man sie verstaut! Neu 400€ wird schwer!
-
cico reagierte auf khyal in Boot für die Feierabendrund auf dem Kanal
Da cico mir auch eine PN geschrieben hatte, ob ich zu diesem Thema in Bezug auf Packraft was schreiben koennte...da ich ja viel praktische Erfahrung mit vielen Modellen habe...los geht´s...
Bei Deiner Preisgrenze kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, imho vernuenftige Packrafts kosten eine Ecke mehr, da bist Du, wenn Du lange Beine hast, mit min ca 670 € dabei -> Anfibio Delta & Finne
Evtl auch das Anfibio Sigma & Finne, dann bist Du mit min ca 775 € dabei.
Der Vorteil des Sigma ist halt, dass es eine groessere Tragkraft hat, die sollte man nie voll ausnutzen, sonst laeuft das PC nicht gut und laesst sich nicht mehr so gut manoevrieren. Asserdem ist es so, dass Du aufgrund der groessere Innenlaenge (+20 cm) auch etwas Gepaeck vorne ins Boot legen kannst, statt nur auf den Bug zu schnallen und der Schlauchdurchmesser ein klein bisschen groesser ist. Der Sigma ist btw auch lang genug, um sicher ein Mountainbike zu transportieren.
Durch die groessere Laenge hat er auch nen etwas besseren Geradeauslauf.
Ein paar Worte zum Thema Finne...
Gerade als Newbie, wenn man noch nicht so gut mit dem Paddel umgehen kann, hat man mit Finne einen besseren Geradeauslauf, was heisst, dass mehr "Paddelleistung" in den Vortrieb geht, also Du pro std etwas weiter kommst, bei gleicher Paddelleistung, auch Fotographieren usw ist etwas stressfreier, da das PC sich langsamer dreht, wenn Du nicht paddelst (mit etwas Erfahrung ist das aber auch mit einem sehr "drehfreudigen" WW-PC ohne Finne moeglich, da gibt es Tricks....
Die (abnehmbare) Finne hat in meinen Augen aber auch Nachteile, man hat ja deutlich mehr Tiefgang als ohne, bei Niedrigwasser, Felsen im Wasser, Ueberfahren von Wehren usw kann das zu Beschaedigungen und evtl gefaehrlichen Situationen fuehren, dazu kommt, dass man bei flachen Naturufern beim Ein/Aussteigen in tieferem Wasser aus dem Boot muss, was gerade bei kaelterem Wetter nicht so angenehm ist, an Stegen usw ist es natuerlich Wurscht.
Der bessere Geradeauslauf hat natuerlich in Wildwasser bzw kleinen, bewegten Fluessen den Nachteil, dass das PC sich nicht so schnell eindrehen laesst.
Mit anderen Worten, ich paddel normalerweise ohne Finne (die meisten Boote von mir haben auch Keine), aber gerade bei Euch da oben, mit dem ganzen Zahm bzw stehenden Wasser und kaum Niedrigwasser, kann die schon ein Vorteil sein.
Stand jetzt....Beim verlinkten SUPK sind Delta und Sigma auf Lager und auch noch ein paar mit Finne, beim PC-Store ist noch der Delta ohne Finne auf Lager, Finnennachschub genrell im September, Sigma (ohne Finne) im August.
Das Packraft-Basic-Paddel kostet 60 € und ist auf Rucksacklaenge zerlegbar.
Als Schwimmweste ist natuerlich die Aufblasweste Buoy Boy perfekt wegen Packmass, aber Du kannst evtl auch erstmal eine gebrauchte Feststoffweste preiswert kaufen, wenn das Geld eng ist, must aber dann unbedingt darauf achten, dass die im Ruecken hoch ansetzt, damit das nicht bloed wird mit der Rueckenlehne.
Was nun das angesprochene evtl Probepaddeln betrifft, waere das mit meinen Booten im August ganz evtl nahe TerraNonna moeglich, wobei das eher nix fuer absolute Newbies ist, im September oder Oktober wird es aber bestimmt ein PC-Treffen-Wochenende am Rursee geben, auch natuerlich mit der Moeglichkeit, meine Boote auf dem Staubecken Probe zu Paddeln und dann koennen natuerlich auch User mit eigenen Booten die Rur paddeln, das war bis jetzt eigentlich immer nett da, das Revier ist perfekt fuer so etwas, fuer die "Nicht-Wasserratten" gibt es ohne Ende Wander / MTB-Strecken usw.
Im anderen Monat fahre ich wieder WW-Paddeln in A.
Was nun so ein Wochenende im Norddeutschen betrifft...sorry, aber das ist echt nicht meine Baustelle, ich steh beim PC auf bewegtes Wasser und wuerde, wenn nicht am Rursee/Rur, eher noch ein Treffen in A machen...
Aber wer weiss, was naechstes Jahr ist...
-
cico reagierte auf ALF in Boot für die Feierabendrund auf dem Kanal
Wenn es nicht ultraleicht sein muss, wäre ein Gumotex Twist 2/1 als Einer (12kg) möglich. Da brauche ich im ÖPNV aber schon einen Trolley, um dieses Boot plus Paddelzubehör zu transportieren. Das Twist 2/1 (bitte nicht mit alten Twist-Modellen vor allem nicht mit solchen aus dem LightPak-Material verwechseln) könnte es gebraucht unter 400€ geben.
-
cico hat eine Reaktion von bieber1 erhalten in French press für den Titanbecher, semi-low budget (und semi-Myog;-)
Du könntest vielleicht noch ein bis zwei Gramm raus holen, wenn du die Hülse am Stab gegen eine oder zwei (flache) Muttern austauschst. Wenn du die gegen Absatz im Stab konterst, bräuchtest du nur eine (flache) Mutter.
Die Hülse an meiner Kanne wiegt 3,7 Gramm, die Funktion müsste auch eine "Sechskantmutter flache Form DIN 439 A2 Edelstahl Rostfrei" für geschätzte 1g erfüllen
-
cico hat eine Reaktion von momper erhalten in Klimadiagramme und länderspezifische / regionale Wetterdienste
Für Deutschland nehme ich den DWD: https://www.dwd.de
Vor lauter Infos schon etwas Unübersichtlich ist Windy: https://www.windy.com/
OT: Für Gewitter: https://www.lightningmaps.org/?lang=de
-
cico hat eine Reaktion von heff07 erhalten in French press für den Titanbecher, semi-low budget (und semi-Myog;-)
Ich sehe da mehrere Optionen: Du behältst die Stange und akzeptierst ein Stück freiliegendes Gewinde. Den Anschlag stellst du durch zwei, gegeneinander gekonterte, Muttern aus rostfreiem Stahl her – natürlich die flache Ausführung nach DIN 439.
Wenn es dir nur darum geht, den Filter runter zu drücken, dann kannst du die Stange auch durch eine kleine (Titan-) Schraube mit Innensechskant ersetzten. Welche Größe und Länge du benötigst, musst du am Objekt ausmessen. Dann kannst du den Filter mit einem Stab deiner Wahl, z.B. einem Hering aus Titan, runter drücken. Durch den Innensechskant wird der Stab geführt. Falls eine Zylinderkopfschraube nach DIN 912 dir zu schwer erscheint, könntest du eine Linsenkopfschraube nach ISO 7380-1 besorgen. Um den Filter am einfach wieder mit den Fingern zu entfernen, könnte auch eine Rändelschraube nach DIN 464 (hohe Ausführung) oder DIN 653 (flache Ausführung) interessant werden – die haben aber wieder mehr Material.
-
cico reagierte auf schwyzi in French press für den Titanbecher, semi-low budget (und semi-Myog;-)
Beim zweiten DIN irgendwas hattest du mich schon verloren...
-
cico hat eine Reaktion von schwyzi erhalten in French press für den Titanbecher, semi-low budget (und semi-Myog;-)
Das Prinzip hast du dann schon verstanden, danach geht es nur noch um weitere Gewichts- oder Komfortoptimierung.
Ich habe die Normen reingeschrieben, damit du die leichter im Baumarkt oder online findest. Jetzt sind auch Links hinterlegt, dann brauchst du dich da nicht drum kümmern
-
cico reagierte auf dr-nic in Schutzhütten und Biwak Verzeichnis - App
Die App wird gerade umgestellt. Ich gebe bescheid sobald sie wieder im playstore zu haben ist.
-
cico hat eine Reaktion von Mittagsfrost erhalten in French press für den Titanbecher, semi-low budget (und semi-Myog;-)
Du könntest vielleicht noch ein bis zwei Gramm raus holen, wenn du die Hülse am Stab gegen eine oder zwei (flache) Muttern austauschst. Wenn du die gegen Absatz im Stab konterst, bräuchtest du nur eine (flache) Mutter.
Die Hülse an meiner Kanne wiegt 3,7 Gramm, die Funktion müsste auch eine "Sechskantmutter flache Form DIN 439 A2 Edelstahl Rostfrei" für geschätzte 1g erfüllen
-
cico hat eine Reaktion von schwyzi erhalten in French press für den Titanbecher, semi-low budget (und semi-Myog;-)
Du könntest vielleicht noch ein bis zwei Gramm raus holen, wenn du die Hülse am Stab gegen eine oder zwei (flache) Muttern austauschst. Wenn du die gegen Absatz im Stab konterst, bräuchtest du nur eine (flache) Mutter.
Die Hülse an meiner Kanne wiegt 3,7 Gramm, die Funktion müsste auch eine "Sechskantmutter flache Form DIN 439 A2 Edelstahl Rostfrei" für geschätzte 1g erfüllen
-
cico hat eine Reaktion von Hunding erhalten in Wie groß muß ein Rucksack für Zelt, Schlafsack und Isomatte sein?
Fürs Wanderm ist es empfehlenswert, vorher alle anderen Sachen zu besorgen und den Rucksack zuletzt zu kaufen.
Wenn du möglichst günstig dein Ziel erreichen möchtest, könnte eine Ikea-Tasche oder Ikea-MYOG-Rucksack deine Anforderungen erfüllen.
Was hast du eigentlich genau vor?
-
cico hat eine Reaktion von FlowerHiker erhalten in Wie stellt ihr fest, wo auf dem Weg Naturschutzgebiete sind...?
OSM ist wie Wikipedia, nur für Kartographie. Wenn dir ein Naturschutzgebiet auffällt, dass noch nicht oder falsch eingetragen ist, kannst du es einfach korrigieren. Bei OSM auf der Seite sind die Neuerungen sehr schnell sichtbar, während es bei deinem Kartensatz auf das Updateintervall ankommt.
https://www.openstreetmap.de/faq.html#wie_mitmachen
-
cico hat eine Reaktion von Inger och hennes 25 katter erhalten in Mückenshelter in Schutzhütten - Tipps und Tricks gesucht
Vor dem Problem stand ich mal in einer schwedischen Windschutzhütte. Das Pärchen neben mir hatte ihr Kuppelinner aufgebaut, ich hab eine wilde Konstruktion mit einem Opinel in einer Spalte über dem Kopf und einer Schnur gebastelt. So sicher fühlte sich der Schlaf nicht an
Es ist praktisch, eine Schnur dabei zu haben, um das Inner irgendwie in die Hütte zu basteln. Etwas zum Klemmen kann praktisch sein und muss improvisiert werden, da eh jeder Ort andere Möglichkeiten bietet. Knotenkunde ist auch hilfreich. Schrauben o.ä. würde ich für so etwas nicht mit nehmen, das macht mir zu viel kaputt.
-
cico hat eine Reaktion von truxx erhalten in Mückenshelter in Schutzhütten - Tipps und Tricks gesucht
Vor dem Problem stand ich mal in einer schwedischen Windschutzhütte. Das Pärchen neben mir hatte ihr Kuppelinner aufgebaut, ich hab eine wilde Konstruktion mit einem Opinel in einer Spalte über dem Kopf und einer Schnur gebastelt. So sicher fühlte sich der Schlaf nicht an
Es ist praktisch, eine Schnur dabei zu haben, um das Inner irgendwie in die Hütte zu basteln. Etwas zum Klemmen kann praktisch sein und muss improvisiert werden, da eh jeder Ort andere Möglichkeiten bietet. Knotenkunde ist auch hilfreich. Schrauben o.ä. würde ich für so etwas nicht mit nehmen, das macht mir zu viel kaputt.
-
cico reagierte auf schwyzi in Welche Blogs lest ihr gern und warum? Welche Formate mögt ihr am liebsten?
Mich beschleicht der Eindruck, dass das Thema so gar nichts mehr mit UL zu tun hat , ist irgendwie unpassend (erst recht unter "Reiseberichte")
Und ich hab wie @Falkeauch das Gefühl, du wolltest hier mal vorausschauende Kundeninteressen abschopfen. Und jeder deiner folgenden posts mit Rechtfertigungen wie " ich hab auch schon kostenlos..." bestärkt das eher, sorry.
IN deinem hier gestarteten Faden über den passenden Kochtopf hast du doch gesehen, wie das hier läuft, viele haben Tipps gegeben, geschrieben , wie sie es maxhen etc., und keiner erwartet irgend eine Gegenleistung.
Du sagst, wenn du was toll findest, ein Ausrüstungsteil, dann gehst du damit zum Hersteller und bietest Werbung auf deinem blog an. Und wenn die nicht zahlen wollen? Lässt du es dann? Obwohl das Ausrüstungsteil soo toll ist? Also deine blogleser kriegen dann eben nicht den heißen Tipp?
Wenn du mit dem blog Geld verdienen willst, ok, dein Ding. Ob du das Studium deiner Kinder damit finanzieren willst oder ne Villa im Tessin , mir egal.
Nur - was hat das Thema im UL- Forum verloren?