Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

FlowerHiker

Members
  • Gesamte Inhalte

    419
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von FlowerHiker

  1. @derray Danke für deine ausführliche Erläuterung. Das ist alles nachvollziehbar und durchaus auch in meinem Sinne. Vielleicht muss die Gesellschaft erst so langsam an einen guten Umgang mit der Natur gewöhnt werden. Und ja, dann hoffen wir mal, dass alles noch mehr ausgeweitet wird und wir vielleicht ähnliche System bekommen. Vielleicht bin ich auch einfach erstmal nur frustriert, dass in 2020 zu viele Menschen "Outdoor & Camping" für sich entdeckt haben
  2. Nochmals zur Trek 100. Wir haben zwei im Einsatz. Herren und Damen Version. Mussten bei beiden Versionen eine Nummer größer als üblich nehmen, da sonst zu eng. Also bei mir L statt M. Die Kaputze sitzt gut, nicht zu eng und fliegt nicht bei Wind ab. Ich würde sie immer wieder mit kaufen. Wir sind neulich bei minus 10 Grad und 200er Fleece und 150er Merino Longsleeve drunter unterwegs gewesen. Da gab es auch beim weiblichen Part kein Klagen über Kälte. Zum Thema waschen. Das Ding fühlt sich auch schon vor der ersten Wäsche echt dünn an. Teilweise kann man gar nicht glauben, dass es doch so einen Wärme Boost bringen kann. Hier in diesem "Test" kommt sie auch vor: https://youtu.be/m4Aw0s1MHRU
  3. Weiß nicht ob wir das hier schon hatten: Ein Lanshan Clone von Paria Outdoor Products: https://europe.pariaoutdoorproducts.com/collections/shelters/products/arches-1p-and-2p-backpacking-tent?variant=37119563399330
  4. @tib OT: Bisher noch nie gewaschen. Wäre aber gerade am Hals Bereich dringend mal notwendig. Ich bin da auch sehr skeptisch und überlege eine vorsichtige Handwäsche an den verschmutzten Stellen. Hattest du sie bei 30 Grad in der Maschine inkl. Schleudern?
  5. @AnnK @Antonia2020 PN mit der GPX Datei ist raus. Grundsätzlich ein sehr interessantes Thema hier dieser Thread. Ich bin immer auf der Suche, nach Fernwanderwegen die man komplett mit Tagesetappen bis maximal 30 km von Campingplatz zu Campingplatz wandern kann. Wollte daraus eventuell auch mal eine Webseite mit einer Sammlung machen. Falls jemand also noch weitere Vorschläge hat, gerne her damit.
  6. Ich werfe da mal als Budget Variante die "wattierte Jacke Trek 100" von Decathlon in den Ring. Ist bei mir mittlerweile immer dabei. Bei Wind als Windstopper, bei Pausen, als Schlafsystemerweiterung... Gibt es mit oder ohne Kaputze oder als Weste. Bin von dem Teil sogar so begeistert, dass ich sie seither oft im Alltag anstatt meiner normalen Jacken trage.
  7. Okay, das System des Sachsenforst macht für mich Sinn und war mir im Detail noch unbekannt. Die dort aufgeführten Regelungen machen Sinn und sind praxisnah!
  8. Das ist ja eher nichts für eine "spontane" Tour. Wenn man sich zum Beispiel nur Mal den Buchungskalender für die Trekkingplätze in der Eifel anschaut. April und Mai zum Beispiel fast alle schon ausgebucht!
  9. Hallo liebe UL-Gemeinde, als Einsteiger beschäftigt man sich ja viel mit dem Thema, was darf man und was traut man sich zu. Man fängt mit Touren von Campingplatz zu Campingplatz an und merkt schnell, dass es gerne auch etwas mehr Freiheit und Natur sein darf. Wenn man diese dann legal genießen möchte, dann kommt man schnell bei der Recherche auf das Thema Trekkingplätze und freut sich, dass es sowas wie man es aus dem Skandinavien-Urlaub kennt nun auch zu Hauf in Deutschland gibt. Setzt man sich dann aber ran und plant eine Tour, die legal mit der Nutzung von Trekkingplätzen stattfinden soll, dann kommt man sehr schnell ins Grübeln oder packt sich doch gleich an den Kopf? Warum muss alles hier in Deutschland so kompliziert und geregelt ablaufen? Ich möchte ja keine organisierte Pauschalreise buchen, sondern nur mal ein kleines spontanes Abenteuer für ein paar Tage erleben Oder bin ich alleine mit der Ansicht dass das System der Trekkingplätze hier in Deutschland völlig überreguliert ist? Folgendes fiel mir dabei bei der Planung auf und lies mich pur verzweifeln und auch in gewisser Weise wütend werden: 1. Warum braucht es extra Webseiten und Buchungsportale für Naturlagerplätze? 2. Wie soll ich mich jetzt schon 3-4 Monate im Voraus auf einen Termin festlegen, wenn ich das Wetter dann noch nicht einschätzen kann (Unwetter, Hitzen, usw...) 3. Warum gibt es zum Teil nur verbindliche Holzplattformen auf denen man die meisten UL Trekkingstockzelte nicht "mal eben so" aufstellen kann? Wer plant sowas? So ein Konzept hat doch nichts mehr der Freiheit die man beim Wandern und dieser Art der Fortbewegung verspüren möchte zu tun, oder? Da bin ich ja mit meinem Wohnwagen spontaner und freier Unterwegs, wenn ich am Tagesende einfach einen x-beliebigen Campingplatz ansteuern kann, Eigentlich muss man doch nur einen Blick in unser Nachbarland Dänemark werfen. Dort gibt es sehr viele Plätze mit einfachen Holzsheltern, die frei genutzt werden dürfen. Keine Buchung, keine Reservierung, usw...? Muss hier alles überreguliert werden? Versteht mich nicht falsch, es geht mir nicht um die Gebühr von 5-13 EUR die teilweise zu entrichten ist. Das ist völlig okay, wenn auch noch zum Teil Komposttoiletten am Platz aufgestellt sind. Das alles kostet und muss auch gepflegt werden. Keine Frage. Aber warum kann man nicht einfach vor Ort ein Schild mit einer Paypal-Adresse oder Bankverbindung aufstellen oder aufhängen und man zahlt dann einfach. Gleiches gilt aus meiner Ansicht nach für die Praxis, dass man die Koordinaten des Platzes nach der Buchung mit der Bestätigung erhält?? Bin ich was Trekkingplätze angeht zu kritisch? Habe ich zu viel erwartet? Oder waren da vielleicht doch Planer am Werk, die selber noch nie eine solche Tour absolviert haben? Würde mich mal interessieren wie ihr das so seht? Beste Grüße FlowerHiker
  10. Mein Vorschlag wäre da: Der Urwaldsteig Edersee in 4 Etappen mit 3 Übernachtungen auf CPs. Und zwar wie folgt (km-Angaben jeweils mit Zuweg vom Campingplatz) Tag 1: Start am Parkplatz Schloss Waldeck. Von dort 20,1 km bis zum Campingplatz "Am Linge" Tag 2: 15,6 km bis zum Campingplatz Teichmann Tag 3: 17,9 km bis zum DKV Campingplatz Tag 4: 18,5 km bis zum Start Alternativ lässt sich der Hohenwarte Stausee Weg auch so aufteilen, dass man ihn an 5 Tagen mit 4 Übernachtungen auf Campingplätzen machen kann. Für den Urwaldsteig Edersee könnte ich dir bei Bedarf die fertigen GPX Dateien meiner Einteilung zusenden.
  11. Mein Anspruch ist es auch nicht Dinge erst auszuprobieren und zurückzuschicken... Daher lieber länger recherchieren und auf Erfahrungen setzen, die andere vielleicht schon gemacht haben.
  12. Decathlon wäre zumindest RDS Zertifiziert. Aber nach Recherchen von Stiftung Warentest reicht auch das bei weitem nicht aus. Defacto gibt es keine "ethisch korrekte" Daune.
  13. Hallo zusammen, als Gelegenheitswanderer und UL-Einsteiger nutze ich einige Decathlon Produkte mit denen ich auch von der Qualität bisher sehr zufrieden bin (Merino Buff, Merino Longsleeve, Trailrunner und Trekkingstöcke). Nun wollte ich - nach Grenzerfahrungen mit meinem Liteway Quilt bei ca. 4-5 Grad) - eventuell doch mal einen Daunenschlafsack ausprobieren. Kennt und oder nutzt vielleicht hier jemand den Decathlon Trek 900 0° Grad Daunenschlafsack? In Größe L für Personen bis 1,85 m und 945 g scheint er von den Daten in Bezug auf den Preis brauchbar und unter Umständen mit dem Cumulus Panyam 450 vergleichbar? Immerhin sind die Temperaturangaben nach ISO 23537 (2017) ermittelt worden. Leider gibt es bei Decathlon noch keine Bewertungen, in Kleinanzeigen-Apps gibt es gebraucht auch nur Decathlon Kufa-Säcke und nie Daunen-Säcke. Entweder kauft sie niemand oder sie sind so gut, dass sie niemand wieder verkaufen möchte? Wie ist eure Meinung und eventuell auch Erfahrung zu/mit diesem Produkt? Beste Grüße Flower Hiker
  14. Für sehr schöne Tagestouren schaue ich meist bei den Premiumwegen auf https://www.wanderinstitut.de/ Da findet mal über ca. 600 Touren, alle zertifiziert und nach sogenannten Erlebnispunkten bewertet. Wir wurden bisher nicht enttäuscht.
  15. Das Lanshan 1 wurde in der Länge auf 230 cm angepasst und etwas verbreitert: https://youtu.be/VGYqgNanzhw
  16. Keine Ahnung, ob dies wirklich so neu ist und ob es hier schon erwähnt wurde. Das Naturehike Cloudup 2 in einer 10D Variante: https://www.naturehike.com/collections/tents/products/naturehike-outdoor-camping-ultralight-cloud-up-10d-2-person-tent-nh19zp017 930g ohne Accessoires.
  17. Ist das auch für Einzelwanderer gedacht? Ich dachte das wäre nur für große Gruppen. Schade... Bin im Sommer noch auf dem Habichtswaldsteig dran vorbeigelaufen.
  18. Im Sauerland geht es 2021 auch mit 9 Plätzen los. Glücklicherweise direkt am Diemel- und Uplandsteig, so dass man die Plätze für einen Thruhike dieser Wege nutzen kann. https://www.trekkingpark.de/
  19. @2Tall Macht doch einfach den Nord Süd Trail von Soulboy in Deutschland. Bei so einem frühen Start wärt ihr dann sicher die 2. die die Strecke komplett laufen. Das wäre zumindest meine Wahl in eurer Situation. Den GPS Track und weitere Infos gibt es ja schon und demnächst wohl sogar eine Art Trailbook. Da muss man dann gar nicht mehr viel selbst planen, sondern kann einfach loslaufen und genießen. Mit dem Wetter würde ich mir da auch nicht soviel Gedanken manchen. Es wird ja leider immer trockener und wärmer. Und wie du schon schreibst. Das gesparte Geld einfach in die eine oder andere Hotelübernachtung investieren.
  20. Beim Netto die 1,5 Liter Naturalis Mineralwasser (still) Plastikflaschen wiegen mit entferntem Etikett auch nur ca. 22 g. Fur 1,5 Liter schon einen Nummer. Was leichteres habe ich noch nicht gefunden.
  21. Ich nutze seit über 500 km die Decathlon Evadict Trailschule Trail TR für 48,73 Eur. Bin restlos zufrieden. Bisher keine Blase, kein Einlaufen notwendig, gut belüftet, aber nicht kalt in Herbst. Habe ich 2 Nummer größer genommen als meine normalen Schuhe. Und sie zeigen bisher noch keine Abnutzung. Gibt es auch als Damen-Variante.
  22. FlowerHiker

    3F Lanshan 2

    @wernator Weil das Pro geräumiger ist.
  23. FlowerHiker

    3F Lanshan 2

    Also ich empfehle daher weiterhin, wenn überhaupt, direkt bei 3F auf der Homepage zu bestellen. Da kann man sich dann sicher sein, dass man keine Kopie der Kopie erhält. Das Original Lanshan ist ja auch schon eine Kopie
  24. @Tonno Das Schnittmuster nach dem er erstellt wurde, ist in ersten Beitrag verlinkt. Hier aber nochmals: https://www.bergreif.de/2016/09/12/rucksack-naehen-frakta-ultraleichtrucksack/ Ich habe die Größe genau nach Anleitung gemacht. Nur mehr Verzurrschlaufen angebracht und das Mesh etwas anders. Viel Spaß und Erfolg beim Nähen.
  25. FlowerHiker

    Heiß UND Kalt

    OT: Chips, die kann ich zumindest bei kaltem und auch heißem Wetter gut essen. Sind dazu auch noch ultraleicht im Vergleich zu rohen Kartoffeln
×
×
  • Neu erstellen...