Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

icefreak

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

icefreak hat zuletzt am 27. September 2023 gewonnen

icefreak hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Das Fleece, wenn es dieses preiswerte Teil ist, ist m.E. sehr warm im Verhältnis zum Gewicht, reicht ja eventuell abends. Deine Liste finde ich schon gut durchdacht, da schleppe ich mehr Klimbim herum, wo kommen dann die 12,5 kg her? 5 Tage autark wandern? In geschicktem Resupply, Essen gehen und optimierter Wasserbevorratung sehe ich da das eigentliche Reduzierpotential. Da kannst Du dann die Daunenjacke wieder einpacken und abends länger draussen sitzen.
  2. Das ist übrigens der breiteste Schuh, den ich von Decathlon kenne, der MT2. Der wäre so genial, hat aber im Vorderfußbereich ein sehr reduziertes Profil. Dadurch hat der eine extrem gute Selbstreinigung, aber auch hohen Verschleiß. Schade. Dennoch mein bequemster Schuh im gesamten Schuhregal.
  3. Das ist höchst individuell. Ich fände die KuFa Puffy (lt. Deca 370g/L) zu schwer und zu voluminös. Was wiegt Dein Fleece? Windjacke hat man ja sowieso mit. Wenn Du lange Aufenthalte im Camp hast und schnell frierst, dann könnte man die leichteste Deca Eigenmarke Daunenjacke mitnehmen, 280g in L und sehr kompressibel (Daunenjacke MT100, ca. 60 Tacken). Ich war vorige Woche unterwegs, bei Hitze wandern und im Nieselregen Bikepacken. Hatte dann für das Nieselregenbikepacking eine ca. 300g schwere MYOG Fleecejacke mit Kapuze mit, meine Primaloftweste mit 180g und dann wurde abends eben über die Windjacke noch die Regenjacke angezogen. Würde ich auch so empfehlen: dünnes Fleece, mit Kapuze und muss über den Hintern gehen. Leichte KuFa oder Daunenweste. So bist Du flexibel, auch in Pausen oder zum Warmlaufen.
  4. Die Gabel sauber abstimmen und beim Pedalieren den Oberkörper ruhig halten, runden Tritt lernen. Dann hast Du kein Problem. Wie oft bin ich in den Downhill mit blockierter Gabel gerauscht, damals die Marzocchi Bomber. Da wird es regelrecht gefährlich. Da Du beim Bikepacking, zwischen den Trails, auch viel Forstwege und Straße fahren wirst, nicht zu plüschig abstimmen. Federweg: klingt viel, aber wenn man es im groben Geläuf Laufen lässt, gibt es kein zuviel …
  5. Bei mir: Decathlon T-Shirt Wolle mit KuFa. Zugleich auch das Heimfahrshirt. Dünne Jogginghose vom Lidl, Stretchmaterial, aktuelles Angebot wiegt in 52/54 um die 180g. Gibt es auch so ähnlich bei Decathlon, vom Material her. Plus Socken natürlich.
  6. Kickstarterprojekt für einen leichten (18g) und faltbaren Filterhalter. Ooops, Kickstarter erlaubt keine Einbindung von Links. Also nach Saku Dripper suchen. Ist so ein Origamiteil.
  7. Es ging um die Innenseite, die an der Außenseite des TAR Vesper anliegt, wenn ich es richtig verstanden habe. Ändert nichts an meiner Aussage, es sei denn, es ist fest miteinander vernäht.
  8. Schon mal Apex verarbeitet? Das ist ein wahrer Staubmagnet. Zieht magisch jedes Fussel an. Die Außenhülle bringt ja nicht nur mechanische Stabilität, sondern auch noch Wärmedämmung. Oder ist Dir unter einer Windjacke genauso kalt wie ohne Windjacke?
  9. Am Spreeradweg habe ich das gemacht, da war eine Kneipe die auch den Wasserwanderrastplatz betreut, die hatten nichts dagegen. Hauptsache unmotorisiert. Allerdings war dort (und vermutlich auch bei den anderen WWR) die Zahl der Camper strikt reguliert.
  10. Habe bisher immer einen Baum, Pfahl, Zaun für die hohe Seite gefunden, die andere Seite ist dann an einem Stock oder am Lenker. Eine Reserveschnur mit 2 bis 3m Länge ist da extrem nützlich. Da kann man weiter entfernte Strukturen nutzen.
  11. Titanheringe biegen: meine hatten auch diese Rückbiegung, das war blöd beim Einsatz in meinem MYOG Rollhobo als Topf/Feuerrosthalter. Also habe ich diese Rückbiegung gerade gebogen. Kaltverformung mittels zweier größerer Knipexzangen. Da benötigt man schon etwas Handkraft. Dann hatten die vom Prinzip her die Form der @wilbo Heringe, nur in rund.
  12. Wow wow wow, das sind ja mal Anker. Ich habe durch Verschmeissen auch die Zahl meiner dünnen Titan Drahtstifte reduziert und mir solche Durchmesser-5mm-Titanteile geholt. Aber noch nicht ausprobiert. Natürlich mit Reflektorbändchen! Ansonsten aktuell mit einem Mix aus Groundhog normal und Mini am Start.
  13. Das ist gefühlt nicht mal ein richtiger Knoten. Mache ich seit Jahren so. Schnell gelegt und ohne Last schnell verstellbar. Unter Last erstaunlich sicher. Und nein, das ist keine Zeltschnur. Nur für's Foto Gelockert:
  14. Seam Grip wäre einen Versuch wert. Nähen mit Aman Serafil und dann seamgrippen wäre dann die solideste Lösung. Bügeln würde ich sein lassen. Dir sind die Parameter Temperatur und Einwirkzeit nicht bekannt. Du hast kein Probematerial, identisch natürlich, um die Parameter selbst zu ermitteln.
  15. Das wird der typische Fall von: „Du bist ein wahrer ULer, wenn Du den Inhalt wegschmeißt und dich über das Behältnis freust!“
×
×
  • Neu erstellen...