-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
klassische schneiderkreide. hält zwar nicht superfest aber bisher hats gereicht.
-
Austellprobleme bei nicht selbsstehenden Zelten oder Tarps?
dani antwortete auf XxsamsinexX's Thema in Ausrüstung
@Nando genau. danke. wenns um erfahrungen mit tarp-campen geht, ist sabi wohl eine der erfahrensten ULer die mir bekannt sind. -
hab den wert auch nur aus dem internet. werde heute abend mal die schublehre zur hand nehmen, dann wissen wirs genauer. aber stimmt natürlich, es gibt noch andere material-eigenschaften, die massgebend sein können. nur leider scheint der markt nicht an allzuviel transparenz interessiert zu sein.
-
leider hat das BFS wohl ein - für uns - sehr wichtiges kritierium ausser acht gelassen: UL. somit sind deren zahlen - für uns - eher nicht massgebend. die schuhdiskussion hatten wir schon zig mal, wo und wann weiss ich leider nicht. aber mach dafür am besten einen neuen thread auf, sonst wirds hier komplett unübersichtlich. ps: ohne die statistik genau zu kennen (kannst vielleicht einen link posten), könnte das ganze auch einem typischen statistischen fehler unterliegen. all die leichten unfälle mit denen man gar nicht erst zum arzt geht, werden nicht gemeldet und finden somit keinen eingang in die statistik!
-
während die z-rest ohne "bumps" ca 1cm dick ist. mit bumps >2-3cm.
-
ist ja auch klar, denn der eva-schaum ist auch nur halb so dick wie bei der z-rest.
-
... und natürlich in schwarz ... ... "you can call me rocco" aber ansonsten, sicher eine überlegung wert. ausser natürlich, dass wolle a) mehr feuchtigkeit aufnimmt als kufa und vorallem in nassem zustand schneller kaputt geht, als kufa
-
ich sehe, wir verstehen uns. genau so hab ich es gemeint. ps: entgegen der intuition ist weiss wesentlich weniger "durchsichtig" als z.b. schwarz oder grün.
-
nachdem ich die topfzange mal vergessen oder verloren hatte, gibts für mich nur noch angenietete einklappbare topfgriffe. titantopf 0.75l 75g.
-
Wird in Zukunft alle Ausrüstung schwerer???
dani antwortete auf Oecophylla's Thema in Leicht und Seicht
ich bevorzuge die tafel schokolade als grundgewicht fürs UL. ist vorallem auch bei weiblichen mitwanderern ein durchschlagendes argument: "wenn du das und jenes zu hause lässt, kannst du dafür 5 tafeln schokolade mehr einpacken". zieht immer. -
muss an Deiner individuellen schweisszusammensetzung liegen . bei mir nach 10 tagen wintertour immer noch voll o.k. hast wohl recht. bei mir reicht eine halbtages-kraxel-tour im jura.
-
threads von anfang an durchzulesen scheint wirklich nicht eine deiner kernkompetenzen zu sein ... und nein, die ausrüstung ist überhaupt nicht leicht. sie haben einfach nur sehr wenig und das falsche davon dabei (wozu eigentlich dieses stativ aussen am rucksack, wo doch immer eine film-crew mit dabei ist???). aber das was sie dabei haben ist alles bombproofer irrsinn einschliesslich der ganzen bekleidung. wenigstens ist ihnen das product-placement gut gelungen. so hat es sich zu mindest finanziell gelohnt.
-
Austellprobleme bei nicht selbsstehenden Zelten oder Tarps?
dani antwortete auf XxsamsinexX's Thema in Ausrüstung
zu biwaksäcken gibts schon zig threads hier im forum. einfach mal ein wenig rum-surfen. das meiste ist MYOG, da bei uns hier in europa praktisch nichts kommerzielles erhältlich ist, das auch funktioniert. das beste resultat (wasserdicht ohne tropfsteinhöhle) erzielst du in verbindung mit einem tarp. was tarptents angeht, die bieten zwar mehr schutz, sind aber auch bedeutend anfälliger auf kondens und kosten vorallem wesentlich mehr als ein tarp, das man ja auch mit geringen handwerklichen fähigkeiten noch selber nähen könnte. meine freundin ist auch nicht so begeistert von "offen" tarps, deshalb hat sie sich/uns dieses tarptent gekauft. BOT: sabi hatte mal einen bericht* von ihrer tour durch die westalpen veröffentlicht. da hatte sie eine nacht über der baumgrenze in einem gewittersturm unterm tarp verbracht ... und überlebt ... *kann ihn leider nicht mehr finden. die quintesenz war, tarp an windgeschützter stelle als A-frame ganz tief runterspannen, sprich dackelgarage, eingang mit schirm und/oder rucksack verschliessen. -
OT: http://www.hikr.org/dir/Passo_del_Laghetto_8706/ped/ T3-4
-
Austellprobleme bei nicht selbsstehenden Zelten oder Tarps?
dani antwortete auf XxsamsinexX's Thema in Ausrüstung
das hat nichts mit rassismus zu tun, sondern damit, dass es nicht sehr dienlich ist, vom thema abzuweichen, nur weil man selber nichts gescheites dazu beizutragen weiss. aber bitte, wenn wir über kuppel-zelte und geodäten und so weiter diskutieren wollen, gerne. aber macht dafür bitte einen eigenen thread auf, denn zu "Austellprobleme bei nicht selbsstehenden Zelten oder Tarps?" passts ganz bestimmt nicht. -
musst du aber pressieren. die x-light-dinger werden, so wie ich das verstehe, nicht mehr hergestellt. es gibt einzig noch die brijne-kopie in fischer-netz. zu den x-lights kann ich sagen, dass sie sich, trotz all der löcher auch ohne windschutz darüber, noch recht warm tragen. muss natürlich jeder selber rausfinden, ab wann es ihm zu fest durchzieht und er ein wind-shirt drüberziehen will/muss. von der optik her haben die x-lights den vorteil, dass sie nicht so porno-star-mässig aussehen, wie die netzleibchen von brijne. man kann sie sogar in der sportlichen zivilisation ohne was drüber tragen. auf der negativen seite ist anzuführen, dass sie sehr schnell stinken aber auch sehr schnell wieder ausgewaschen sind und im nu wieder trocken sind (das material nimmt eben praktische keine feuchtigkeit auf).
-
Austellprobleme bei nicht selbsstehenden Zelten oder Tarps?
dani antwortete auf XxsamsinexX's Thema in Ausrüstung
ist für mich eigentlich ganz klar: die thread-openierin sucht lösungen und erfahrungen mit nicht-freistehenden zelten. also versuche ich dafür eine antwort zu finden, statt komplett vom thema abzuschweifen, nur weil es mir nicht in den kram passt. -
Austellprobleme bei nicht selbsstehenden Zelten oder Tarps?
dani antwortete auf XxsamsinexX's Thema in Ausrüstung
Nun lieber Dani, auch im Jahre 2013 gilt immer noch das Gleiche: UL ist nicht nur auf Wanderungen beschränkt sondern ist in jedem Bereich anwendbar. Auch im Himalaya auf einem 8000er gibt es eine Gewichtsuntergrenze für Gegenstände, ab die der Artikel benutzbar ist (und viel Luft nach oben, gewichtsmässig). Daher hilft auch in diesem fröhlichen Jahr ein Blick über den Tellerrand hinaus in die weite Welt des UL und nur jemand mit einem Balsaholzbrett vor dem Kopf sitzt in seinem FB (Freezerbag -> wird zum Kochen verwendet) herum und behauptet, UL gäbe es nur beim Trekking. Auf ein Neues, willkommen im UL-Jahr 2013. wie schon im anderen thread erwähnt, es würde dir viel liebesmüh ersparen, wenn du den ganzen thread lesen würdest, bevor du was reinpostest. danke. -
@bekcs manchmal nützts, wenn man den eröffnungs-post liest:
-
von meran aus kannst du als einstieg ja bis mals den eher gemütlichen aber sehr abwechslungreichen vintschgauer höhenweg machen. von mals aus gibts zahlreiche gut markierte wanderwege in den östreichischen teil des tirols rüber. die für italienische verhältnisse sehr guten tobacco-karten decken das gebiet ab. wie's in österreich aussieht, weiss ich leider nicht. hier noch eine inter-aktive karte des oberen vinschgaus: http://www.sentres.com/de/vinschgauer-o ... sentres_de
-
meraklon x-light netzshirt von dry wiegt in langarm rund 100g http://www.andeer.com/b2bshop/ebp.php?f ... ,0,0,0,0,0
-
für einsteiger sind hüttenübernachtung sicher nicht schlecht, geben sie doch eine gewisse sicherheit z.b. bei einem wettersturz aber auch bei guten verhältnissen sind sie ein fixpunkt an dem man sich orientieren kann. was alternativen zum E5 angehen, kann ich leider nicht dienen, da ich diesen teil der alpen gar nicht kenne.
-
wie wärs mit einem schlafsack inelt. z.b. aus seide oder von sea-to-summit gibts welche aus kufa, darauf ausgelegt den schlafsack aufzupeppen. kann man aber auch problemlos solo als decke verwenden. habe zwar beides, kann es dir aber leider nicht anbieten, da ich sie selber brauche ...
-
wenn ich mir die E5-tour im bergauf-bergab (viewtopic.php?f=2&t=807) so ansehe, fallen mir vorallem die elendiglich langen asphalt- und hartbelags-strecken auf. schrecklich. wenn man diese teile hingegen per bus oder luftseilbahn zurücklegt, stellt sich für mich die frage, wieso man überhaupt da lang will. das kann es ja irgendwie nicht sein, eine alpenquerung zu fuss machen zu wollen und dann die längsten strecken davon zu fahren?!? meine vorgehensweise wäre wohl, mir ordentliche karten zu besorgen und mir meinen eigenen weg zu suchen, ungeachtet irgendwelcher markierungen. aber das setzt natürlich eine gewisses können und wissen voraus. auch was die alpinen gefahren anbelangt.
-
@Martinwalkt bei sommerlichen temperaturen in zivilisationsnahem gebiet ist ein leichtes, dünnes, lockeres und schnelltrocknendes wanderhemd sicher nicht das verkehrteste. könnte sogar (trotz cotton kills) aus baumwolle sein. was den vorteil hätte, dass es nicht so schnell stinkt und auch mal als abendgarderobe für ein restaurant-besuch getragen werden könnte. (mein zivilisations-hemd ist aus dunkler seide und wiegt ca. 100g, langarm). der vorteil von knielangen hosen (plus kniestrümpfen) ist die bessere durchlüftung. auch können sich die beine freier bewegen. wenns ganz schlimm kommt, kannst du immer noch die dünne windschutzhose drüberziehen. schuhe: zur zeit trage ich meist palladium oxford low, hier meine kleine review: viewtopic.php?f=6&t=548 schirme sind nicht so mein ding. hat aber vorallem damit zu tun, dass ich oft in unwegsamerem gelände auch abseits von weg und pfad unterwegs bin und dort meine stöcke in den händen halte oder ab und zu meine hände gar fürs vorwärtskommen benötige. aber auf einfachen wanderwegen ist ein schirm sicher eine überlegung wert.