
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.605 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
177
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Naja das ist so eine Sache, kommt immer darauf an, welchen Qualitaetsanspruch man an die Fotos / Filme hat, die RX100 kann schon Beides sehr gut, ich habe sie auch haeufiger ungeachtet der gut 300g mitgenommen, da ich aber haeufiger auch in Schweinewetter unterwegs bin, fand ich halt eher nervig, dass ich sie bei richtig miesem Wetter in der Huelle lassen musste und auf die Gopro zurueckgreifen und beim Paddeln durfte sie wegen Schwimmer eh nicht mit. Innzwischen kommt sie auf Touren fast gar nicht mehr mit (da habe ich ne wasserdichte, stossfeste TG5 fuer), eher fuer andere Aufnahmen, wuerde es mir wahrscheinlich ueberlegen, wenn ich das 1. Mal in eine Gegend fahre, wo ich gigantische Bilder erwarte. Was mir eher auffaellt, dass im Bildbereich nix wirklich Toughes dabei ist, die Osmo ist ja auch recht filigran im Vergleich zu Gopro (ich glaube ich wuerde das Ding rel fix zerlegen) und meie auch, haette keine hoehere IPX-Klasse oder ? Ich wuerde mir ueberlegen, mal mit der Osmo ein paar Pics zu machen und zu schaun, ob einem nicht die Qualitaet reicht, dann die RX100 zuhause lassen, oder die RX100 mitnehmen und dann ne Gopro statt der Osmo mitnehmen, dann hat man was Toughes, was man auch bei Schweinewetter benutzen kann. Aber bei Video/Pic hat jeder seine eigenen Ansprueche. Die Easton Nanos sind tolle Zeltnaegel in haerteren und mittleren Boeden und es gibt viele die mit den Dingern unterwegs sind (dann wuerde ich aber ueberwiegend die 22 cm empfehlen) aber wenn der Boden richtig locker ist, sind gute Y-Heringe besser (wobei ich eher die Zpacks Sonic7 oder die HB nehmen wuerde) und alle in 18 cm, aber die in der Liste stehenden Groundhogs sind schon ok, wobei ich die 6 UL gegen Normale tauschen wuerde, bei den Mini sind schon die Flanken sehr schmal btw sind die HB einen Tick leichter, dafuer bei im Starkwind weggeschleuderten Heringen die blauen Sonic am Besten wiederzufinden, habe schon alle 3 viel verwendet. Aber wenn man weiss, dass man auf einer Tour ueberwiegend auf haerteren und mittleren Boeden zeltet...
-
Neue Schlafmatte muss her: bestes Bequemlichkeits/Gewicht-Verhältnis?
khyal antwortete auf theuol's Thema in Ausrüstung
Ich nutze mit 190 cm und sehr stabilem Koerperbau 50 cm breite Matten, man gewoehnt sich ganz schnell dran, die Arme bzw Haende auf den Bauch zu legen, ist nach meinem subjektiven Gefuehl auch was waermer, und beim Drehen hatte ich bei rechtwinkligen Matten noch nie ein Prob, auf Contour geschnittene Matten sind da natuerlich Mist, da frage ich mich immer, ob die Designer annehmen, dass die User nur stocksteif auf dem Ruecken liegen -
OT: Sowas passiert haeufig, bis zum doppelten Zollwert, da geht es dann u.U. um richtig Geld, kann man mit viel Zeitaufwand und dem richtigen Online-Formular vom Zoll zurueckholen, aber das ist aufwendig (lohnt sich bei dir nicht)...da mir das in frueheren Zeiten mehrfach passiert ist (ich checke ja immer nach bzw rechne nach (aber wer sonst macht das schon), die meisten Parcelservices liefern ja vermutlich genau aus dem Grund keine detailierte Zollrechnung mit) ist mein Fazit, im beruflichen Bereich, wo es Arbeitszeit und nicht mein prtibvates Geld ist, von mir aus Import, im privaten Bereich, noe keinen Bock, dazu ist mir meine Lebenszeit zu schade und das Risiko (auch wegen Transport) zu hoch..
-
Also man muss erstmal sagen, dass es nicht ganz easy ist, bei Caribou wirklich zu sehen, wo die Unterseite anfaengt bzw darueber kann es auch unterschiedliche Meinungen geben, und bei Checken wirklich Laengs und Quernaehte auseinanderzuhalten usw... Ich habe mir jetzt bei Meinen (via SUPK von WM 9.2018) nochmal jede einzelne Naht vorgenommen und nehme es jetzt auch mal korinthenkakerisch ganz genau mit der Beschreibung. Es ging ja immer nur um Laengskammern, wie ja auch auf der WM Site steht "vertikal top baffles", bei mir sind klar Laengs-Kammern oben und ziehen sich auch "um die Seite rum", aber unten am Anfang der Unterseite nicht. Die Quernaehte sind durchgenaeht, aber das war ja imho nie die Frage, wenn ich jetzt mal das Thema beiseite lasse, was zur Unterseite gehoert, oder nicht, entspricht also meiner ca der Beschreibung auf der WM Site mit Laengskammern oben. Jetzt waere es interessant @TappsiTörtel von wann Dein Schlafsack wirklich ist und ob Du wirklich oben keine Laengskammern hast, oder evtl nur auf der Unterseite am Anfang geschaut, oder nur Quernaehte gecheckt ? Ich kann sehr gut verstehen, dass SUPK vereinfacht von komplett durchgesteppt schreibt, denn dieser rel komplizierte Fall, dass ein Schlafsack zum Teil Laengskammern hat, wuerde in der Beschreibung leicht zu Missverstaendnissen fuehren und evtl zu Kunden-Beschwerden / Reklas noch Jahre spaeter fuehren.
-
Zeltstangen Verlängerung um 10cm gesucht
khyal antwortete auf mtb_er's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Yes und eine Nummer dicker, dann isses windstabiler oder die Carbonstangen von Zpacks bzw Tarptent (Carbon PolyPole) die wuerde beide Stangen ersetzen. Hatte ich natuerlich auch ueberlegt, aber dann jedesmal, je nach dem, welches Zelt er benutzt, vor der Tour aufmachen, Gummischnur ausknoten, Zusatz-Element rausnehmen / einfuegen ? Deswegen hatte ich das erst gar nicht erwaehnt...aber hast schon recht, erwaehnen sollte man es... Dann lieber das abgeschnittene Gestaenge-Element eine Nummer dicker bzw Rep-Huelse von aussen aufgesteckt, was Du ja auch erwaehnt hast, oder eben extra Stange, oder generell frei einstellbare Stange, aber da wird es schwieriger mit MYOG... -
Schreib mal PN, 250 Wh ist natuerlich nicht die Welt bei Stromausfall, aber Du kannst halt z.B. nen 3/4 Tag vermeiden, dass Kram im TK oder 3 Sterne Fach auftaut. Und um Notebooks aufzuladen, mal nen paar min ne Flex zu benutzen oder laenger ne Naehmaschine reicht es gut. Mal ganz von Autark-Einsaetzen draussen abgesehen, da sind die Teile super.
-
Immer noch besser, als wenn er kreuz und quer durchgesteppt waere
-
Ich verwende seit Jahren div Ecoflows & groesseren Speicher und entsprechende Faltpanel bzw groessere Solaranlagen in div Settings ob jetzt Home, oder Suedzuhause in I im Wald mit Panel im Baumwipfel, bei Touren mit Fahrtenjolle bzw Backdecker und beim Wildwasser-Packraften in den Alpen, natuerlich mit allem moeglichen selbstgestrickktem Kram dran, habe z.B. auch vor Kurzem jemand die 1P/3P Umschaltung fuer die via WbecPro gesteuerte Heidelberg Wallbox gemacht, damit sie moeglichst viel Energy der Solaranlage selber nutzen koennen usw usw, arbeite halt in vielen Bereichen
-
Tja das ist halt so bei Brennspiritus und erst recht, wenn man so eine Einfach-Brenndose verwendet, der Evernew Alcohol Stove ist da deutlich leistungsstaerker und verrusst die Toepfe weniger. Und wenn ich fuer mehr als 2 oder im Winter (evtl noch mit Schnee schmelzen) kochen will, nehme ich den Omnilite Ti, technisch sauber aufgebaut, sehr sparsam, der kommt dann leichter als nen Brennspirituskocher, wenn man den Brennstoff einrechnet.
-
Da habe ich wohl bei SUPK in der Beschreibung geschaut, darfst aber gerne auch, wie ich jetzt bei Meinem, den Aufwand treiben, ein Caribou auszupacken und am lebenden Objekt genau mit Auseinanderziehen zu schauen, wo Kammern sind oder auch nicht, das waere doch mal evtl hilfreicher...aber gut, ich habe auch ne zu gute Vorlage geliefert
-
Zeltstangen Verlängerung um 10cm gesucht
khyal antwortete auf mtb_er's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wundert mich, dass da keiner ne Idee hatte, gibt doch x Moeglichkeiten... z.B. mit Rohrschneider Gestaenge-Element eine Nummer dicker kuerzen, Querbolzen durch, drunter stellen oder drauf stecken. Fuer 10 cm kannst Du auch statt Element Rep-Huelse verwenden. Aber Dir ne 2, stabilere Stange stricken ist ja auch fix gemacht. -
Dabei ist recht viel zu beachten, viele Faltpanel sind Schrott, umstaendlich in der Anwendung oder harmonisieren nicht mit dem MPPT der PS, Du hast auch div Fehler in Deinen Annahme drin, was Anwendung und Praxis betrifft (nutze div Ecoflow, Panels, Zubehoer und messe alles durch). Wir koennen gerne telefonieren, das ist deutlich effektiver, als x Mal hinundher schreiben, aber schreib doch erstmal in welchem Setting Du die PS anwenden willst.
-
Und welche Jacken waren denn sonst dabei ? Und welche von Montbell ?
-
Sie schreibt im Thread : Bei 10 Grad reicht imho der Caribou auch bei einer Frostbeule dicke und es ist halt auch ein Riesenunterschied, ob man unter einem Tarpponcho pennt, unter dem der Wind drunter durch zieht, oder ob man wie die TO beschreibt, im Doppeldachzelt und Huetten pennt... Aber klar, man kann auch einen Schlafsack nen Nummer waermer kaufen, wie den Megalite, nutze ich auch gerne, aber ist ne Ecke teurer und wird bei hohen Temps schneller zu warm als der Caribou...muss jeder fuer sich entscheiden... Jein, lt WM sollen auf der Oberseite Stege seien "vertikal top baffles" und auf der Unterseite durchgesteppt, so issses auch gezeichnet, da man sich meist auch mit dem Schlafsack dreht, kommt dann auch die lt WM durchgesteppte Seite nach oben, deswegen habe ich halt im Forzum verschiedentlich vereinfacht geschrieben, durchgesteppt, vermute mal, deswegen steht das auch so bei SUPKrefeld. Aber jetzt wird´s richtig lustig, ich wollte eben nur mal schnell nachschauen, ob er wirklich auf der Oberseite Kammern sind und musste dabei feststellen, dass zumindest meiner (2018) ueberall, auch unten, Kammern hat bzw nicht durchgesteppt ist, das erklaert auch, warum das Teil waermer ist, als ich bei einem Durchgesteppten erwartet hatte Dann werde ich bei Gelegenheit mal Gary anmailen und nachfragen, ob er da in der Beschreibung nen Bock geschossen hat, oder entweder das irgendwann in der Zwischenzeit umgestellt wurde oder er es in Zukunft vor hat.
-
Potentielle 1. Basis-UL-Packliste 3 Jahreszeiten < 10 lbs
khyal antwortete auf Dune's Thema in Einsteiger
Theoretische Zahlen sind nicht alles, und derartige Messverfahren mit 2 Platten bringen jetzt nicht soviel, da viele Faktoren nicht beruecksichtigt werden. Natuerlich sind auch Nutzung und entsprechendes Empfinden immer subjektiv, ich kenne aber viele, inkl mir, denen die Flex Mat Plus mit duenner Evazote Matte drunter bei derartige Temps nicht zu kalt ist. Aber fuer die erwaehnten Touren wie PCT ist die Mattenkombi mit der kurzen Flexmat Plus trotzdem zu kalt, da auf der Sierra 3 mm im Beinbereich deutlich zu wenig ist, das geht ja u.U. heftig in den Minusbereich. Wenn ich in ner Kombi mir der kurzen Flexmat Plus oder GG Sleeping Pad unterwegs bin, nutze ich bis ca 0° eine 4 mm EV50 in voller Laenge darunter, also im Beinbereich 4 mm, wenn es tempmaessig kaelter wird, benutze ich im Beinbereich 2 Lagen 4 mm, also 8 mm. Evtl ging auch was weniger, da ich aber eher unruhiger Schlaefer bin, nehme ich lieber 4 mm, die sind steifer als 3 mm. -
Und was hat das mit der geplanten Tour der TO in den Highlands, wo sie mit ca 10° Uebernachtungstemp rechnet und sie geplant haben 3 Naechte im doppelwandigen Zelt, dann eine Huettennacht usw, zu tun ?
-
Joo die ganz alten Klamotten von Montane waren echt klasse, habe haeufig als Backup-Hose ne Featherlite Pants bei...da waren die auch noch weiter geschnitten...
-
Du weisst schon dass der SUPK in D Krefeld ist ? Da ist, aufgrund dessen, dass ich die Jacke wollte, ein ganzer Stoss von den Dinger bestellt worden. Aber klar made in US, kommt preislich bei weitem nicht an eine Fertigung unter Decathlon Bedingungen ran, dazu empfehle ich den Zeit Artikel "Decathlon Wer Pech hat, muss hungrig naehen", ich will damit ueberhaupt kein moralisches Bashing machen und keiner wird 100% nur das Bessere unterstuetzend handeln (ich kriege das zumindest nicht hin), dann muessten wir auch den Stoff selber weben aber ich finde in der jeweiligen Abwaegung ist es halt interessant auch solche Faktoren zu kennen und dann geht jeder seinen eigenen Weg. Aber was auch klar ist, auch ein Haendler in D muss Einfuhrabgaben und seine Mitarbeiter bezahlen usw, bei denen haut natuerlich der Versand nicht so rein und die kriegen ein bisschen Rabatt, aus dem Bauch raus wuerde ich sagen, dass das Teil dann im Verkauf am oberen Ende der Skala bei 125-135 liegen wird. Aber die Zpacks Sachen sind schon klasse, ich hatte da schon Manches an Klamotten von Anderen in den Fingern, aber z.B. was Hardshell betrifft, wenn ich mitkriege, dass dann die Vertice in D jenseits von 450 € liegt und ich das mit meiner Minimus < 200 € und meinen Stormcruiser ca 350 € oder der Versalite fuer 250 € vergleiche, ist mir das preislich zu heftig, aber UL Softshell bzw Microfaser spielt sich ja bei den Markenjacken eh so zwischen 80 - 120 € ab, da finde ich das noch so gerade ok... und knapp 40 CFM / ASTM finde ich schon schoen dampfdurchlaessig (aber ist natuerlich nur ein Messwert), aber mal schauen, wie sie mir gefaellt, wenn ich sie in den Fingern habe, ist halt sehr leicht, sehr klein verpackbar und das Schoene ist, die gibt es auch in wirklich grossen Groessen, Wurst in der Pelle ist nicht so meins...wir werden sehen...
-
Ich finde die Zpacks Ventum Wind Shell da ziemlich interessant, bekomme sie via SUPK mit deren naechster Zpacks Bestellung. Kapuze hatte ich frueher genauso gedacht, aber dann doch festgestellt, dass ich die manchmal abends vor dem Zelt bei kaltem Wind usw ganz praktisch finde wenn mir eine Muetze doch zu warm waere.
-
Du passt in den regular / 180...Caribou & Megalite sind weit geschnitten...
-
Sorry aber fuer so ein theoretisches Rumdiskutieren ist mir die Lebenszeit zu schade, ich habe halt nicht nur eine Beschreibung der Norm vorliegen (das Rumstricken vor ein paar Jahren hat ja nix an den urspruenglichen Maengeln geaendert), sondern damals als sie eingefuehrt wurde, das ist ja inzwischen auch ewig bzw grob 20Jahre her, habe ich gesehen, bei welchen Schlafsaecken sich wie die Temps veraendert hatte, auch teilweise Werte weit von den Erfahrungswerten weg, die fuer diese Schlafsaecke durch User existierten. Gerade bei KF-Fuellungen und miesen, dicken Stoffen sind dadurch Werte entstanden, die sich weder durch User in der Praxis bestaetigt haben, noch in der Praxis im Vergleich zu hochwertigen Daunen-Schlafsaecken mithalten konnten, die bei dem theoretischen Messverfahren den gleichen Wert bekommen haben. Und ich habe ja auch nicht diese Erfahrung alleine gemacht, sondern viele Pros / Geschaefte haben damals Protest eingelegt, eigentlich sollte das ja rechtlich mit der Norm noch weiter gehen, da sind sie aber aufgrund der zahlreichen Proteste doch etwas zurueckgerudert, ich habe mal unten als Beispiel den damaligen offenen Brief 2005 von einem grossen Outdoorladen aus Bayern ans Verbraucherministerium angehaengt, in dem sie einige der Maengel benannt haben... Outdoor findet halt weder in Theoriedisakussionen hinter´m Bildschirm statt, noch bei theoretischen Messungen nur im Labor, OT: erst recht nicht bei irgendwelchen "Norm-Eurokraten", ich bin > 4 Jahrzente jedes Jahr 3-4 / Monate im Schnitt selbststaendig draussen und ziemlicher Gearfreak, dadurch habe ich bei den vielen Uebernachtungen draussen viele Schlafsaecke benutzt, frueher auch KF, aber seit Laengerem nur noch Daune. Wenn ich nun dran denke, wie unterschiedlich teilweise nach der Norm gleich eingereite Schlafsaecke waermen...bringt die Norm fuer die Praxis nicht viel und ist imho eher fuer die Hersteller wirklich guter Schlafsaecke geschaeftsschaedigend. ************ Hier nun der damalige offene Brief von Lauche & Maas ans Verbraucherministerium als Beispiel, andere Pros haben Aehnliches geschrieben / vertreten... Sehr geehrte Frau Künast, sehr geehrte Damen und Herren des Büros, die neue EU Norm EN 13537 zwingt uns zur bewussten Täuschung des Verbrauchers, und damit in einen Straftatbestand. Diese Norm schreibt zwingend vor, beim Verkauf von Schlafsäcken in Werbung und Verkaufsgespräch einen mit Labortechnik ermittelten Norm-Temperaturwert zu benennen. Es ist uns untersagt, diesen Labor-Wert durch eigene Testerfahrungen zu kommentieren, wobei unsere Werte sogar aus der Praxis stammen. Und diese Praxis ist vorhanden: seit 1976 halten wir, als ältester Outdoorshop Deutschlands, regelmäßig Praxistests ab; auf Wintertreffen mit bis zu 350 Personen. Wir sehen aufgrund dieser Erfahrung, dass die der Norm zugrundeliegenden Labor-Tests unbedingt einer Kommentierung bedürfen. Hier nur 2 von einigen Beispielen: Beispiel 1: Ein sog. Deckenschlafsack, also ein Schlafsack in rechteckiger Form, wird im Labor-Ergebnis einem sog. Mumienschlafsack nahezu gleichgestellt. Dies kommt wohl daher, dass die Messpuppe stocksteif und ruhig liegt, und sich der Schlafsack daher an die mumienförmige Form der Puppe anpasst. In der Praxis wird der Schläfer sich im Schlaf aber bewegen, den Fußraum dadurch erweitern und das so entstehende größere Volumen nicht mehr mit der Körperwärme seiner Füße füllen können. Gerade die der Norm zugrunde liegende Absicht, vor gefährlicher Unterkühlung schützen zu wollen, wird in diesem Beispiel ins Gegenteil gekehrt: es droht die Gefahr gesundheitlicher Schäden. Es ist uns aber verboten, mit der zusätzlichen Angabe eigener Temperaturempfehlungen darauf hinzuweisen. Beispiel 2: "Billigschlafsäcke" zeigen erstaunlich gute Werte nach der EU Norm. Nach unserer Erfahrung kommt dies daher, dass diese Säcke eine mehr oder weniger luftdichte "Plastik"-Hülle besitzen. Dadurch wird die Wärmeabgabe verringert. In der Praxis kommt es aber durch die ganz normale Feuchtigkeitsabgabe des Schläfers in jeder Nacht zu einer Anreicherung der Feuchtigkeit in der Füllung, die daraufhin partiell zusammenfällt und an Isolation dramatisch verliert. Zwischen der EU-Norm und unseren Praxistests liegen bis zu 15 Grad Differenz: EN-Norm MINUS 8 Grad, wir empfehlen bis maximal PLUS 7 Grad. Wenn ein Schlafsack bei schlechtem Wetter nicht austrocknen kann, verliert er in der zweiten oder dritten Nacht immer weiter eine Isolationsfähigkeit. Auch hier dürfen wir dem Verbraucher zusätzlich keine eigenen Werte nennen, wohlwissend, dass der Verbraucher damit z.B. eine Woche in regenreichem Gebiet unterwegs sein will. Hier machen wir uns konkret strafbar und haben nach deutschem Recht für die Folgen einzustehen. Kupferpuppen als Testschläfer ...Die Labor-Werte werden anhand von Kupferpuppen erhoben, die einer/einem durchschnittlichen Frau/Mann von 25 Jahren entspricht. Bereits ein 35 jähriger Mensch hat einen anderen Grundumsatz, von 40 und 50 jährigen Menschen ganz zu schweigen. Kinderschlafsäcke fallen nicht unter die EU Norm, obwohl gerade da ein hoher Sicherheitsbedarf nötig wäre, weil Kinder viel schneller unterkühlen. Für uns gibt gerade dieser Punkt Anlass zur Spekulation, wer eigentlich welche Interessen mit dieser Norm verfolgt? Die Auswirkungen sind absehbar: Schlafsäcke werden in Zukunft auf die Norm hin gebaut, also trickreich so konstruiert, dass sie in der Norm glänzen, aber in der Praxis wenig taugen. Kleine Spezialfirmen des Schlafsackbaues, die übrigens in den letzten 20 Jahren immer die besten Schlafsäcke herstellten, die dann in China "kopiert" wurden, werden aus dem Wettbewerb gedrängt, weil das Geld für die EN Prüfung als Vorleistung nicht aufgebracht werden kann (Wir reden hier von 90.000 EUR für eine mittlere Produktpalette - der erste mir bekannte Fall einer deutschen Firma ist vor einigen Tagen bereits eingetreten, weitere werden folgen). Falsche Temperaturangaben vorgeschrieben ...Unsere Frage: Als Ausrüster von Fernreisen haben wir bisher viel Zeit und Energie für die Beratung unserer Kunden verwandt. Wir haben unsere Verantwortung gegenüber dem Verbraucher ernst genommen, und oft Ärger mit den Herstellern gehabt, wenn wir kritisch berichtet haben. Wie lösen wir nun den rechtlichen Notstand, einen Schlafsack in unserem Katalog mit einer Temperaturangabe anzubieten, die aus unserer Praxiserfahrung nicht stimmt, wenn es uns doch verboten ist, eine Bemerkung dazu zu machen. Wir erfüllen damit den Tatbestand der Täuschung und des Betruges, da wir wider besseres Wissen Angaben machen müssen, von denen wir wissen, dass sie falsch sind. Fügen wir aber eine Bemerkung an wie etwa: " EN Norm 13537 Temperatur: Tcomf = -8 Grad. Diese Temperatur erscheint uns als zu tief, wir empfehlen nicht unter +7 Grad zu gehen", liefern wir uns den Abmahnvereinen aus, da wir gegen gültiges EU Gesetz verstoßen. Bitte bestätigen Sie uns, dass wir entweder a) die Temperatur-Werte der EN-Norm 13537 (Temperatur-Werte für Schlafsäcke) mit einem (deutlich als "eigener" gekennzeichnetem) Kommentar kommentieren dürfen, oder b) sie eben nicht kommentieren dürfen. Im Zweifelsfall wollen wir im Zuge einer Selbstanzeige Klarheit bekommen. Mit freundlichen Grüßen
-
Noe, da verwechselst Du was, als das Messverfahren bzw Rating neu eingefuehrt wurde, habe ich dazu Leute geschult, kenne es also ziemlich gut und bin nicht gerade davon begeistert, dazu unten mehr. Bei den EU Temps gibt es rein theoretisch 4 Temps ueblicherweise angeben werden 3, die am wenigsten Kalte ist die, wo die kuenstliche Messfrau "nicht friert", die Mittlere ist die Temp, wo der kuenstliche Messmann "nicht friert" und die Kaelteste ist nen reine Werbungs-Temp, die der Normmann "zitternd ohne dauerhafte Gesundheitsschaden ueberlebt" Das Messverfahren wurde von ein paar groesseren europaeischen Schlafsack-Herstellern propagiert, selbstverstaendlich war ueberhaupt nicht die Absicht dahinter, kleine Unternehmen, die sich die teuren Messungen nicht leisten koennen, zu benachteiligen... Durch die technische Ausfuehrung dieser wenig praxisorientierten Messung schneiden schlechte Schlafsaecke, die moeglichst schlecht "atmen", in denen man im eigenen Saft kocht, besser ab, als Hochwertige. Momentan bin ich voellig ueberlastet in Bezug auf das Forum, ich muss mal sehen, irgendwo auf dem Server habe ich noch die alten Unterlagen, wenn wir mit den Sachen was durch sind, die momentan viel Zeit fressen, kann ich mal nach denen suchen und mal dazu nen Grundlagen-Artikel ueber´s Forum machen. Die Temp, die WM angibt sind nach meiner Auffassung und auch der von S&P die die Teile ja seit vielen Jahren in D vertreiben und der groesste WM Haendler in D sind, die Temp fuer Maenner. Naja und die ist gegenueber der EU-Temp vorsichtiger, was ich ja schon haeufig geschrieben habe. z.B. Caribou angegeben mit WM Temp +2°, in der WM eigenen Tabelle in der sie die theoretischen Messwerte der EU-Norm angeben, steht als EU-Maenner-Temp -1° also 3 Grad mehr Isolierung. Die WM Schlafsaecke sind ja bei denen, die Weitwanderungen mit Daunen-Schlafsaecken machen, sehr stark verbreitet, da wuerde ich mich eher auf deren Aussagen und nicht die von irgendwelchen Theoretikern verlassen. Yes Schlafsack Probe liegen ist auch immer eine gute Idee, viele EU-Schlafsaecke sind recht eng geschnitten, gerade wenn man nicht nur die ganze Nacht steif auf dem Ruecken liegt, empfiehlt es sich beim Probe liegen auch mal auf die Seite zu drehen, mal ein Bein was anzuziehen usw, dann wird die Auswahl wesentlich kleiner, Caribou kannst Du aber eher nur entweder beim SUPK in Krefeld Probe liegen, oder natuerlich Meinen, bei irgendeinem Treffen usw, wo ich bin. Was das Thema mit Wasser in der Haengematte betrifft, hat man ja ueblicherweise, wenn man mit vernuenftigem Baumschutz arbeitet, das Problem mit Wasser, was die Aufhaengeschnuere entlang laeuft, nicht, da das dann an den Mini-Verbindungs-Karabinern (Kannn da den DMM XSRE sehr empfehlen, sollte ja schon das 3-fache Gewicht halten) die die Bandschlinge um den Baum mit der Palstekschlinge der Schnur verbinden, abtropft.
-
Die sind im Vergleich zu EU-Angaben eher vorsichtig,bei mir (und vielen Anderen) reichen die WMs etliche Grad weiter runter aber natuerlich ist das eine individuelle Geschichte z.B. liegen meist zwischen Mann / Frau ca 5 Grad. Ich bin das ganze Jahr 3-4 Monate unterwegs und haeufig in Schlechtwetter, als Wassersportler auch viel unter sehr feuchten, tautraechtigen Bedingungen, ich hatte noch nie Probs mit Daunenschlafsaecken, wenn mal bei jemand Probs auftreten, liegt es meist, wenn das Zelt vernuenftig und ausreichend gross ist, an falscher Lueftung. Was ich sehr empfehlen kann, ist ein Inlett zu verwende, das schuetzt die Fuellung des Schlafsacks vor den Koerpersalzen usw
-
Yes WM ist auch meine klare Empfehlung, Caribou ist auch einer meiner WM Schlafsaecke... Exped, ME hatte ich frueher auch mal, kann aber imho bei weitem nicht mit WM mithalten. Pajak hat in seiner Preisklasse ein gutes Preis/Leistungsverhaeltnis, liegt aber auch deutlich unter WM, WM finde ich wegen Tierschutz auch klasse und Pajak waere fuer mich nix wegen dem Diagonal-Reissverschluss. Eigentlich wollte ich schreiben, wieso Caribou schwer zu kriegen und dann etliche Links auflisten, natuerlich mit SUPK dem groessten WM-Haendler, musste dann aber zu meinem Erstaunen feststellen, dass kein Anderer der Haendler, wo ich geschaut habe, den Caribou hat, deswegen bleibt es bei einem Link SUPK = sackundpack.de Caribou
-
Packraft - Paddel - Ab 3/4 kg
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Nicht nur das, auch die Blattgroesse, Verbindungen bzw Spiel / Stabilitaet, Schaftduchmesser spielt eine grosse Rolle und natuerlich auch, wie stabil das Blatt bei hartem Kontakt ist..