
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Warum Tarp mit Ridgeline/Prusikknoten spannen?
khyal antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Einsteiger
Eigentlich doch nur, wenn man es verschnarcht aufbaut, dazu noch keinen Stab und / oder Palsteks verwendet -
Das mag bei Dir so sein, aber in meinen Banks sind die Membranen seit ein paar Tausend km dicht und ich kenne auch vie Andere bei denen derartige Membranschuhe ayuf Dauer dicht sind, umgekehrt kenne ich aber so Einige, die sich heftig Blasen geholt haben, weil sie in Schuhen ohne Membran bei nassem Grund bzw Bachraendern gelaufen sind und dadurch (eben auch klatschnasse Socken) staendig nasse Fuesse hatten. Bei solchen Touren habe ich meist ausserhalb des Winters nur Wassersandalen ohne Socken an, funktioniert bei mir prima, aber deswegen muss es nicht beim Naechsten funktionieren, entsprechend bin ich da vorsichtig mit weiterempfehlen. Umgekehrt sollte man sich bei Schuhwerk nie auf die Empfehlung von Anderen verlassen, immer selber verschiedene Varianten im Vergleich ausprobieren. Auch das Thema Blasen hat sehr unterschiedliche Ursachen, was ich schon sagen kann, dass ich mehr Leute kenne, die sich in Halbschuhe (wozu ja auch Trailrunnings gehoeren), Blasen geholt haben, als in Schuhen die ueber den Knoechel gehen, ich habe in meinem ganzen Leben mir nur eine Blase geholt (als ein Schuh waehrend des Tages zerfiel, ohne dass mir das am Anfang aufgefallen ist), aber deswegen wuerde ich jetzt nicht wild meine Sandalen bzw Banks als das Ultimative empfehlen, ist halt bei jedem anders und ich habe da wohl ziemlich Schwein. Bei mir kommt dazu, dass ich es von der Nachhaltigkeit bei Trailrunnern uebel finde, dass ich dann alle paar Hundert km die Dinger in die Tonne kloppen koennte, waere fuer mich ein No go
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich nutze 3 Evernew 2 l fuer Gravitations-Filtersystem, 2 fuer Ungefiltertes und 1 fuer Gefiltertes, wenn ich tagsueber mehr als 1/2 l Wasser brauche z.B. wegen sehr viel Hm (von satt trinken vor Aufbruch und wieder satt trinken am naechsten Campplatz), nutze ich Diese auch fuer mehr Wasservorrat unterwegs. Zum Trinken nutze ich ne 1/2 l PET, kann mir aber gut vorstellen, die demnaechst auf Titan zu tauschen, im Winter isses natuerlich eh ne Thermosflasche. -
Warum Tarp mit Ridgeline/Prusikknoten spannen?
khyal antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Einsteiger
Also fuer mich ist Zelt / Tarp-Testwetter, wenn es ordentlich weht und regnet, dann sieht man, was was taugt und sich wie handeln laesst. -
Genau dann haben natuerlich Schuhe, die ueber den Knoechel gehen, auch viele Vorteile, da man sie deutlich variabler schnueren kann, z.B. ueber festes Schnueren am Schaft dem Fuss gut Platz lassen, aber trotzdem verhindern, dass der Fuss rutscht. Aber die Diskussion ueber Schuhwerk ist so alt wie das Forum, da gibt es kein generelles richtig / falsch ausser vielleicht Extremfaelle, der Schuh muss zum Fuss passen, der Eine nutzt beim Wandern nur Schuhe, die ueber den Knoechel gehen, die aber noch ne rel weiche Sohle haben, der Naechste nutzt Trailrunner, ich laufe ganz viel in Sandalen mit nackte Fuessen, aber wenn ich von vornherein weiss, dass ich mit einem Rucksack mit kompletter Ausruestung in ausgesetztem Gelaende mit viel Geroell o.A. laufe, dann nutze ich meine Banks, also Schuhe, die ueber den Knoechel gehen und eine haertere B-Sohle haben. Also welche Schuhe bei normalen Wanderwegen usw fuer Dich am Besten passen, kann Dir keiner von uns sagen, mein Rat, wenn Du das Geld hast, kauf Dir den am Besten passenden Trailrunning Schuh und den am Besten passenden Wanderschuh, der ueber den Knoechel geht und min ne mittelharten Sohle hat und dann probier beide im Wechsel aus. Nicht unerwaehnt lassen moechte ich noch 2 Sachen... - ungeeignettes Schuhwerk bzw Wegrutschen ist immer noch bei den Ursachen fuer schwere Wanderunfaelle in den Alpen ganz vorne dabei - das Thema Garantenstellung, falls es ne gefuehrte Wanderung ist, egal ob das bezahlt ist, oder nur eine Gefalligkeit. In dem Fall solltes Du vorab klaeren, ob evtl bestimmes Schuhwerk vorgeschrieben ist. Es kann sein, dass dann derjenige das aus rechtlichen Eigenschutzgruenden sehr ernst nimmt. Das ist leider die Rechtssprechung, dass in vielen Urteilen angenommen wird, dass jemand mit mehr Erfahrung und erst recht, wenn er dabei organisatorische Augaben wahr nimmt, Verantwortung fuer die Anderen hat. z.B. mich betrifft das bei entsprechenden Paddeltouren, wenn ich mit Leuten ins Wildwasser gehe und ich achte nicht drauf, dass die WW-Ausruestung haben oder in Zahmwasser dass die ne Weste an haben und es passiert was, kann es gut sein, dass ich deswegen belangt werde. Und wenn sich jemand auf einer gefuehrten Wandertour die Haxen bricht und die vorherschende Meinung ist, dass er ungeeignettes Schuhwerk an hatte, besteht eine gute Chance, dass der Wanderfuehrer bzw Organisator belangt wird.
-
Warum Tarp mit Ridgeline/Prusikknoten spannen?
khyal antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Einsteiger
Gut die Verschieberei wegen wechselnden Windrichtungen bei Regen ist nicht so haeufig bei mir, aber wenn, ist es doch wesentlich einfacher, das Tarp ein Stueck zu verschieben, als alles was in dem Bereich drunter ist, bei mir haeufig Kochzeug, Kom-Elektronik, Matte, Karte usw usw umzulegen. Was aber deutlich haeufiger ist, dass ich es halt nett finde, schon ein Setting aufgebaut zu haben, was starkwindtauglich ist, aber, wenn es noch nicht regnet, dass ich das Tarp wie eine Gardine beiseite ziehen kann, dass ich freien Himmel ueber mir habe, aber in sec das Tarp ueber mich ziehen kann. Bei viel Wind in Kombi mit Aufstellstange(n) ist das ohne Firstleine mit dem Aufstellen auch eine Pain in the Ass @landstreicher Aber wir sind jetzt auch an einem ganz typischen Punkt der immer wieder mal im Forum auftaucht, Du hast halt zu einer Aufbauvariante, die Du bis jetzt nicht praktisch verwendet hast, theoretische Ueberlegungen angestellt und die, die diese Aufbauvariante in der Praxis verwenden, gefragt, warum sie diese Aufbauvariante vorziehen. Das habe ja u.A. ich nun gerne geschrieben (und nach mehr 4 Jahrzenten Tarpaufbau auch viel unter heftigen Bedingungen habe ich viele Varianten durch und die fuer mich Perfekte gefunden, die fuer mich die vielen geschilderten Vorteile hat). Nun hast Du ja die Moeglichkeit, Dir die Summe der gelisteten Vorteile durchzulesen und aufgrund dessen zu entscheiden, ob Du bei ein oder 2 der naechsten Deiner Tarpaufbauten dann die Aufbauvariante mit ein paar min Zeitaufwand ausprobierst, dann kannst Du selber aus der Praxis vergleichen. Es macht jetzt aber fuer mich keinen Sinn, darueber weiter theoretisch zu diskutieren, ob sich einer der Vorteile auch mit der andere Methode, die ja wegen der im Vergleich viele Nachteile sich fuer mich in der Praxis als nicht so tauglich erwiesen hat, auch erzielen laesst. Falls Dir die vielen gelisteten Vorteile auch als sinnvoll fuer Dich erscheinen, probier es doch nun einfach aus (ist doch deutlich weniger Zeitaufwand, als weiter darueber theoretisch zu diskutieren ) und wenn das fuer Dich keine Vorteile sind, prima, dann hast Du doch die fuer Dich perfekte Methode... -
Warum Tarp mit Ridgeline/Prusikknoten spannen?
khyal antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Einsteiger
Firstschnur hat so einige Vorteile, deutlich windstabiler, gerade bei Wind leichter aufzubauen, habe da nach ein paar Jahrzenten Windsurfen / Segeln so meine Erfahrungen, schneller Wechsel zwischen offen und Tarp moeglich, eine Trockenleine unter dem Tarp um Sachen zum Lueften /Trocknen aufzuhaengen bzw Materialleine fuer Lampen, Lebensmittel von Tieren weg im Trockenen usw usw btw verwende ich andere Knotentechnik, Firstleine mittels Palstek Flaschenzug gespannt, Tarp zwischen 2 Palstekschlaufen eingehaengt / gespannt. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Lieber Evernew Faltflaschen, zum einen gegenueber PET geraeuschlos, passen vernueftig an die Sawyer Filter, auch fuer Gravi-Betrieb geeignet, weniger ausgeloeste Schadstoffe, als immer wieder mal neue PET Flaschen zu verwenden und halten nach meinen Erfahrungen deutlich laenger als die Platy... -
Erfahrungen mit Ripstop SilPoly+PU 20D?
khyal antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Warum denn nicht ? Gibt genuegend Firmen die viel Si-Nylon-Boeden verwenden z.B. Tarptent wobei das verlinkte Gewebe nochmal etwas besser ist. Konnte ich jetzt noch nicht feststellen, auch nach Reibtest immer noch selbe Wassersaeule gemessen... Mit Footprint, klar kannst Du nehmen, halt teuer... -
Erfahrungen mit Ripstop SilPoly+PU 20D?
khyal antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Waeren bei typischen 2 P Abmessungen 50g mehr, aber das Material ist ne ganz andere Nummer, daraus mache ich Footprints, die auch als Tarp genutzt werden koennen. -
Erfahrungen mit Ripstop SilPoly+PU 20D?
khyal antwortete auf theuol's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Waere mir nicht stabil genug, ausserdem ist 3 m Wassersaeule fuer PU ein echt mieser Wert, ich wuerde eher den 18g schwereren Extex-Zeltboden nehmen, der ist richtig dicht und wenn Du nicht gerade auf scharfen Felskanten oder Glasscherben zeltest, kannst Du evtl auch auf einen Footprint verzichten. Mit Footprint wuerde ich das 6.6er Si-Nylon nehmen. -
alter Hut, die Sau wurde schon ein paar Mal durch´s virtuele Forumsdorf getrieben Die hatten mich dann sogar als Betreiber des Forums angeschrieben, ob nicht Werbung blabla (bekommen ja immer jede Woche x Angebote fuer erkennbare Werbung oder noch mehr fuer Schleichwerbung...) hatte ihnen dann zurueckgeschrieben, sie koennten mir 7 uns gerne so ein Teil als Forums-Passaround senden...dann koennte sich Interessierte ein eigenes Bild machen, wollten sie eigentlich auch, aber nix mehr gehoert...
-
Neue Schlafmatte muss her: bestes Bequemlichkeits/Gewicht-Verhältnis?
khyal antwortete auf theuol's Thema in Ausrüstung
OT: Ich habe das mal in unsere Team-Diskussionsliste aufgenommen, momentan steht zuviel Anderes an, aber vielleicht finden wir ne Loesung, wie man die Bereiche besser abgrenzen kann -
Frage an die Hundebesitzer: Thema Bodenanker
khyal antwortete auf Krokodilalli's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Ja eben, Die Spiraldinger aus Metall sind vom Gewicht in ner Segeljolle ok, aber wollte ich nicht im Rucksack oder auf dem WW-Packraft mitschleppen, ausserdem muss man bei den meisten Metallteilen mit der Spitze aufpassen, die durchloechern schnell Stoffmaterialen, Die Nummer 2 vom TO haelt aber richtig fett Zug aus, wenn komplett eingeschraubt, nutze ich z.B. haeufig als Umlenkpunkt zum Maststellen bei Fahrtenjolle und Backdecker (Jollenkreuzer), oder wenn keine Poller da sind, als Fixpunkte fuer Festmacher usw Offene Oese ? Der hat doch direkt unterhalb die Bohrung, die durchs komplette Material geht, und irgendwelchen Klapp, dreh oder sonstwas Oesen, wie z.B. auch der bei Nummer 2 wuerde ich eh nicht vertrauen, die fetzen im Nu ab. Ich denke jeder Outdoorler kann doch Knoten und dann kann man das vom Hebel her guenstig direkt ueber den Grund setzen. Du willst Die Hunde entweder die ganze Zeit ins Zelt sperren oder die ganze Zeit die Leine an Hand, Fuss haben, auch wenn Du auf dem Camping auf´s Klo rennst oder Duschen, Grill bedienst usw ? Waere mir zu nervig gewesen und haette unser Hund auch keinen Bock drauf gehabt... Das ist ein echter Faktor nach so einigen Erfahrungen mit Hundebesitzern in TerraNonna, deren Hunde angeblich auf´s Wort gehorchen, in der Hundeschule gewesen blabla und die da voellig ausfreaken, weil sie die Wildschweine und das Rotwild mit bekommen oder ein Fuchs sie besuchen kommt, verzweifelte Hundebesitzer, die ihre Hunde in der Schlucht suchen, wo die Wildschweine sie aus Verarschung hingelockt haben und angeleinten Hunden, die die ganze Nacht Pank machen, sagt meine Statistik 90% der Hunde flippen wegen Wild aus, Jaegerhunde ist was Anderes, die sind damit voellig relaxed... Aber nicht unbedingt auf Campings, erstmal musst Du mit so einem Bunch Hunde ueberhaupt auf nem Camping unterkommen, gibt so Manche, die keine Hunde mehr nehmen, weil es zuviel Stress gab und dann wirst du meist eine abgelegene Ecke bekommen... ??? Auf nem Camping ? da sammelst du die Tretminen mit nem Beutel auf und ensorgst es in die Restmuell-Tonne und im Wald abseits vom Weg zwischen den Baeumen, da kackt das Rotwild, Wildschweine usw doch auch hin, aber klar, bei uns im Wald (ich mein jetzt in D nicht I) sehe ich gerade Aeltere, die auch mt ihrem Hund und grefuelltem Beutel aus dem Wald kommen.... -
Frage an die Hundebesitzer: Thema Bodenanker
khyal antwortete auf Krokodilalli's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
nee grosse Heringe kommen auf Zug leicht raus, evtl mal den Relags Bodenanker ueberlegen, ansonsten mal in Segelgeschaeften schauen, bso etwas wie das Metallding gigt es da haeufig, um Jollen an Wiesen festzumachen, kleine KF-Schraubanker waren bei mir bei Baumzelten dabei, die habe ich schon fuer Canadier usw verwendet. da wuerde ich aber keinen 20 kg Hund dranhaengen und bei Sand, Kies halten die kaum was... -
L -> UL: Was ist mit wieviel Komforteinbußen verbunden?
khyal antwortete auf nierth's Thema in Ausrüstung
Das seh ich anders, wenn das DR schon da ist, die Rainbows sind sehr windstabile Zelte (klar die Portals, Crossbow kann mehr, aber mit den Rainbows habe ich auch schon in Starkwind gestanden und ist z.B. eine andere Sache als die SMD Zelte mit der extrem hoch angeschnittenen Apside, oder die MSR/BA-Zelte mit den Gestaenge-Bruchstellen usw) mit dem Liner drin sind sie auch fuer ein Einwandzelt komfortabel und nun kommt es bei Solo Nutzung auf die Koerpergroesse und Komfortbeduerfnis an, da beim Rainbow das Kondenswasser auch an der Rueckwand runter laeuft und da im Gegensatz zum Dachbereich kein Liner ist, hatte ich mit meinen 190 und stabilem Koerperbau immer Schiss, dass wenn ich mich im Schlaf drehe, mit dem Schlafsack an der Rueckwand haenge und dann das Kondenswasser den Schlafsack durchnaesst. Wenn ich mir fix einen Liner fuer die Rueckwand genaeht haette, waere das damals ca 100g gewesen, habe dann aber Rainbow gegen Double Rainbow getauscht, das wiegt 200g mehr als das Rainbow, dafuer gibt es nen 2. Eingang / Apside und dass man es auch zu 2 nutzen kann...Mancher ist auch schon solo gestartet und.... Aber klar, wenn man in der mittleren Preisklasse (eben nicht DCF) einkauft, gibt es leichtere auch ganz gut windstabile Zelte, gross genug fuer meine Koerpergroesse, die weniger wiegen z.B. das Dipole DW, habe ich mir neulich auch mal als Zelt fuer bestimmte Einsaetze angeschafft... Wobei ich zugeben muss, dass als ich mir vor etwas Zeit Zeit im SUPK das von @Martin erwaehnte Zpacks Pocket Tarp angeschaut habe, bei nicht zu miesem wetter und in insektenfreien Zonen ist das Teil ja schon evtl nett, Zelt fuer die Hosentasche < 200g und seit Einiger Zeit ja auch im stabileren .75er DCF zu haben, Preis natuerlich ueber dem Dipole DW -
Seine
-
Naja das ist so eine Sache, kommt immer darauf an, welchen Qualitaetsanspruch man an die Fotos / Filme hat, die RX100 kann schon Beides sehr gut, ich habe sie auch haeufiger ungeachtet der gut 300g mitgenommen, da ich aber haeufiger auch in Schweinewetter unterwegs bin, fand ich halt eher nervig, dass ich sie bei richtig miesem Wetter in der Huelle lassen musste und auf die Gopro zurueckgreifen und beim Paddeln durfte sie wegen Schwimmer eh nicht mit. Innzwischen kommt sie auf Touren fast gar nicht mehr mit (da habe ich ne wasserdichte, stossfeste TG5 fuer), eher fuer andere Aufnahmen, wuerde es mir wahrscheinlich ueberlegen, wenn ich das 1. Mal in eine Gegend fahre, wo ich gigantische Bilder erwarte. Was mir eher auffaellt, dass im Bildbereich nix wirklich Toughes dabei ist, die Osmo ist ja auch recht filigran im Vergleich zu Gopro (ich glaube ich wuerde das Ding rel fix zerlegen) und meie auch, haette keine hoehere IPX-Klasse oder ? Ich wuerde mir ueberlegen, mal mit der Osmo ein paar Pics zu machen und zu schaun, ob einem nicht die Qualitaet reicht, dann die RX100 zuhause lassen, oder die RX100 mitnehmen und dann ne Gopro statt der Osmo mitnehmen, dann hat man was Toughes, was man auch bei Schweinewetter benutzen kann. Aber bei Video/Pic hat jeder seine eigenen Ansprueche. Die Easton Nanos sind tolle Zeltnaegel in haerteren und mittleren Boeden und es gibt viele die mit den Dingern unterwegs sind (dann wuerde ich aber ueberwiegend die 22 cm empfehlen) aber wenn der Boden richtig locker ist, sind gute Y-Heringe besser (wobei ich eher die Zpacks Sonic7 oder die HB nehmen wuerde) und alle in 18 cm, aber die in der Liste stehenden Groundhogs sind schon ok, wobei ich die 6 UL gegen Normale tauschen wuerde, bei den Mini sind schon die Flanken sehr schmal btw sind die HB einen Tick leichter, dafuer bei im Starkwind weggeschleuderten Heringen die blauen Sonic am Besten wiederzufinden, habe schon alle 3 viel verwendet. Aber wenn man weiss, dass man auf einer Tour ueberwiegend auf haerteren und mittleren Boeden zeltet...
-
Neue Schlafmatte muss her: bestes Bequemlichkeits/Gewicht-Verhältnis?
khyal antwortete auf theuol's Thema in Ausrüstung
Ich nutze mit 190 cm und sehr stabilem Koerperbau 50 cm breite Matten, man gewoehnt sich ganz schnell dran, die Arme bzw Haende auf den Bauch zu legen, ist nach meinem subjektiven Gefuehl auch was waermer, und beim Drehen hatte ich bei rechtwinkligen Matten noch nie ein Prob, auf Contour geschnittene Matten sind da natuerlich Mist, da frage ich mich immer, ob die Designer annehmen, dass die User nur stocksteif auf dem Ruecken liegen -
OT: Sowas passiert haeufig, bis zum doppelten Zollwert, da geht es dann u.U. um richtig Geld, kann man mit viel Zeitaufwand und dem richtigen Online-Formular vom Zoll zurueckholen, aber das ist aufwendig (lohnt sich bei dir nicht)...da mir das in frueheren Zeiten mehrfach passiert ist (ich checke ja immer nach bzw rechne nach (aber wer sonst macht das schon), die meisten Parcelservices liefern ja vermutlich genau aus dem Grund keine detailierte Zollrechnung mit) ist mein Fazit, im beruflichen Bereich, wo es Arbeitszeit und nicht mein prtibvates Geld ist, von mir aus Import, im privaten Bereich, noe keinen Bock, dazu ist mir meine Lebenszeit zu schade und das Risiko (auch wegen Transport) zu hoch..
-
Also man muss erstmal sagen, dass es nicht ganz easy ist, bei Caribou wirklich zu sehen, wo die Unterseite anfaengt bzw darueber kann es auch unterschiedliche Meinungen geben, und bei Checken wirklich Laengs und Quernaehte auseinanderzuhalten usw... Ich habe mir jetzt bei Meinen (via SUPK von WM 9.2018) nochmal jede einzelne Naht vorgenommen und nehme es jetzt auch mal korinthenkakerisch ganz genau mit der Beschreibung. Es ging ja immer nur um Laengskammern, wie ja auch auf der WM Site steht "vertikal top baffles", bei mir sind klar Laengs-Kammern oben und ziehen sich auch "um die Seite rum", aber unten am Anfang der Unterseite nicht. Die Quernaehte sind durchgenaeht, aber das war ja imho nie die Frage, wenn ich jetzt mal das Thema beiseite lasse, was zur Unterseite gehoert, oder nicht, entspricht also meiner ca der Beschreibung auf der WM Site mit Laengskammern oben. Jetzt waere es interessant @TappsiTörtel von wann Dein Schlafsack wirklich ist und ob Du wirklich oben keine Laengskammern hast, oder evtl nur auf der Unterseite am Anfang geschaut, oder nur Quernaehte gecheckt ? Ich kann sehr gut verstehen, dass SUPK vereinfacht von komplett durchgesteppt schreibt, denn dieser rel komplizierte Fall, dass ein Schlafsack zum Teil Laengskammern hat, wuerde in der Beschreibung leicht zu Missverstaendnissen fuehren und evtl zu Kunden-Beschwerden / Reklas noch Jahre spaeter fuehren.
-
Zeltstangen Verlängerung um 10cm gesucht
khyal antwortete auf mtb_er's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Yes und eine Nummer dicker, dann isses windstabiler oder die Carbonstangen von Zpacks bzw Tarptent (Carbon PolyPole) die wuerde beide Stangen ersetzen. Hatte ich natuerlich auch ueberlegt, aber dann jedesmal, je nach dem, welches Zelt er benutzt, vor der Tour aufmachen, Gummischnur ausknoten, Zusatz-Element rausnehmen / einfuegen ? Deswegen hatte ich das erst gar nicht erwaehnt...aber hast schon recht, erwaehnen sollte man es... Dann lieber das abgeschnittene Gestaenge-Element eine Nummer dicker bzw Rep-Huelse von aussen aufgesteckt, was Du ja auch erwaehnt hast, oder eben extra Stange, oder generell frei einstellbare Stange, aber da wird es schwieriger mit MYOG... -
Schreib mal PN, 250 Wh ist natuerlich nicht die Welt bei Stromausfall, aber Du kannst halt z.B. nen 3/4 Tag vermeiden, dass Kram im TK oder 3 Sterne Fach auftaut. Und um Notebooks aufzuladen, mal nen paar min ne Flex zu benutzen oder laenger ne Naehmaschine reicht es gut. Mal ganz von Autark-Einsaetzen draussen abgesehen, da sind die Teile super.
-
Immer noch besser, als wenn er kreuz und quer durchgesteppt waere
-
Ich verwende seit Jahren div Ecoflows & groesseren Speicher und entsprechende Faltpanel bzw groessere Solaranlagen in div Settings ob jetzt Home, oder Suedzuhause in I im Wald mit Panel im Baumwipfel, bei Touren mit Fahrtenjolle bzw Backdecker und beim Wildwasser-Packraften in den Alpen, natuerlich mit allem moeglichen selbstgestrickktem Kram dran, habe z.B. auch vor Kurzem jemand die 1P/3P Umschaltung fuer die via WbecPro gesteuerte Heidelberg Wallbox gemacht, damit sie moeglichst viel Energy der Solaranlage selber nutzen koennen usw usw, arbeite halt in vielen Bereichen