
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.329 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
137
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Jehova! Wo lohnt sich Gewicht sparen nicht?
khyal antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Leicht und Seicht
Wieso frueher Hab´s mal nach Leicht & Seicht verschoben, geht ja nicht um ein spezifisches Ausruestungsteil und Fragen dazu... Und was meine Ausruestung betrifft, kommt doch vollig auf die Tour, Gebiet, Jahreszeit und zig andere Sachen an... Ich fuerchte wo ich am Uneffektivsten mit dem Gewicht umgehe, ist das Koerpergewicht -
Kenne ich gut, u.A. genau fuer Admin-Kram usw kommt man ja nicht an einem Winteil vorbei und dadurch dass ich seit vielen Jahren jedes Jahr ein paar Monate "draussen" bin, viel durchgetestet. Kuerzere Touren geht ja ohne, aber ich bin ja jedes Jahr auch min 1 oder 2* laenger weg... Frueher zu XP-Zeiten habe ich dafuer einen EEPC & Reserve-Akku genommen, aber inzwischen bin ich seit mehreren Jahren mit nem Acer Swift SF114-32 (1,3 kg) gluecklich, irgendwann mal die SSD gegen eine Groessere ausgetauscht. 3 USB3, ein USB-C, Metallgehaeuse (muss ja unterwegs ein bisschen was abkoennen) und auch nach etlichen Jahren, vielen Ladezyklen sehr wenig Akkupower verloren. btw easy zu zerlegen und so ein typischer Schwachpunkt wie Ladebuchse sitzt nicht auf der Platine, sondern ist ein Steckteil. Nachladen halt ueber entsprechendes Netzteil von 220 oder 12 V (die Teile, die Laden via US-C konnten, kamen aus anderen Gruenden nicht in Frage). Da ich unterwegs Email und zum grossen Teil auch die Forumsbetreuung mit dem Smartphone & UL-BT-Tastatur mache, komme ich mit den ca 10 std Laufzeit ganz schoen lange aus (und klar kein nervender Luefter). Wenn ich mit Fahrtenjolle / Backdecker unterwegs bin, lade ich via Ecoflow River 2 (die wieder ueber das 60 W Ecoflow Panel geladen wird) oder alternativ ohne den Ecoflow Kram, dann nach etlichen Tagen mal an die Steckdose, wenn eh die Nitecore NBs nachgeladen werden muessen. Wenn ich auf ne laengere Remote-Tour (also ohne "Steckdosen-Kontakt) mit Rucksack ginge, wuerde ich wohl das Nitecore FSP30 nehmen, die 5521 Buchse freilegen und dann zusehen, dass ich damit (evtl mit Beschaltung) das Teil aufgeladen bekommen. Tasche ist bei mir die entsprechende DCF-Tasche von Zpacks (gibt es nicht mehr) und innen als Schutz von allen Seiten eine 4 mm EV50 Schicht. Was ja immer auch unterwegs ein Thema ist, ist Datensicherheit, da man ja nicht in jedem Moment das Teil am Koerper bzw bei hat, ich habe das mit nem schnellen USB-Stick, der mit Veracrypt Portable verschluesselt ist und auf dem die Anwendungen soweit wie moeglich portable sind, geloest, Plattendatei natuerlich "unverdaechtig" umbenannt / vrsteckt. D.h. wenn das Notebook irgendwo stehen / liegen bleibt, ziehe ich den Mini-Stick ab und nehme ihn mit, sollte ich den verschlampen, ist er halt sicher verschluesselt und sollte das Ultrabook die Graetsche machen oder weg sein, kann ich mit dem Stick fast alles an einem beliebigen anderen PC (oder nachgekauftem Ultrabook) machen. @torkWenn Du zu dem Komplex noch Fragen hast, koennn wir auch gerne mal telefonieren, das ist haeufig effektiver, als x Mal schreiben.
-
Also WM bietet 15 bis knapp <20% je nach Schlafsack an. Schau Dir den Schlafsack nochmal kritisch in Bezug auf den Stoff usw an, bei gut abgenutzten Schlafsaecken kann auch sein, dass OST das Waschen ablehnt. Ich wuerde es gleichmaessig oben/ unten machen, vielleicht bisschen mehr in die Fussbox machen. 40-50 g passt, wenn ueberhaupt (ich bin nicht so ein Freund von Overfill). Wenn Du Dich drehst, kommt auch die Unterseite nach oben bzw zur seite. OST sortiert ja auch die platte Daune aus, ersetzt sie. Und mail die vorher mit nem Foto vom Schlafsack an, die haben in letzter Zeit ihre Arbeiten bei Rucksaecken, Zelten stark eingeschraenkt, nicht dass sie bei Schlafsaecken auch nur noch WM machen Ansonsten wie @tork schreibt, deren Empfehlungen folgen, die sind echt Experten, was so etwas betrifft.
-
freistehendes luftiges Innenzelt/Moskitozelt
khyal antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Ausrüstung
Kann ich nachvollziehen mit der Breite, ich vermute mal, Du willst das Ding auch mal "drinnen" benutzen, deswegen muss es freitragend sein ? Tja dann kommt es am Ehesten auf das gebrauchte Kuppelzelt mit verottenden AZ raus, da es meist nicht IZ alleine fuer vernuenftiges Geld gibt, sonst koenntet Du z.B. das IZ von nem Portal o.A., div BA IZ oder das schon erwaehnte Huba Hubba IZ nehmen. Die Kuppel-Moskitonetze, die nen Boden haben, sind alle schwerer. -
Mindestladestrom von Nitecore Powerbanks (bzgl. Laden via Solar)
khyal antwortete auf gagel21's Thema in Ausrüstung
Eher gut 13 Tage... Rechnen wir mal NB10000 37 Wh Akku 4,63 V * 0,473 A * 1,5 std = 3,28 Wh 15 % Ladeverlust = 2,8 Wh 37 Wh / 2,8 Wh = 13,2 (Tage)- 45 Antworten
-
- solarpowerbank
- mindestladestrom
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
freistehendes luftiges Innenzelt/Moskitozelt
khyal antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Ausrüstung
Ist ne andere Baustelle... Ist ja nicht freistehend, wie das der TO gerne haette... Und ist ja auch nicht, wie das der TO gerne haette, ein IZ bzw Moskitonetz-Zelt, da ohne Boden. -
Bullitt Group (Hersteller von Outdoor-Smartphones für Cat, Motorola und Land Rover)
khyal antwortete auf DukNukem's Thema in Ausrüstung
Nur zur Verdeutlichung Motorola und den ihre normalen Smartphones sind nicht betroffen, die gehoeren ja zu einem anderen Konzern...nicht dass durch fluechtiges Lesen eine neue Urban Legend entsteht... -
Es gibt bei der S.Nevada ein englisches Unternehmen, was gefuehrte Touren, Fahrdienste und Botendienste (Essen an den Trail bringen lassen) anbietet. Von dem hatte sich wohl auch diese Hollaenderin, die in ihrem Tourbericht nur Fotos mit Deppenstick drin hat, mehrfach vom Trail zu irgendwelchen Hotels bringen lassen. Bei denen hatte ich damals kurz vor meiner Tour angefragt, wie die Schneelage ist, die meinten dann, es waere sehr wenig Schnee, aber die waren wohl laenger nicht mehr oben, denn vor Ort war das Gegenteil der Fall, aber Du kannst ja sehen, nimm Dir vernuenftig Groedel wie die Kathoola Microspikes und gute Stoecke mit und wenn es zu heftig wird, brich halt ab und dann bist Du ja, wenn Du morgens von da mit dem Bus nach Granada faehrst, nachmittags mit dem Bus in Cazorla und kannst den GR247 laufen, Der geht Ende April auf jeden Fall und ist deutlich netter als der GR249 (der ist eher was fuer den Winter (da war es auf dem 247 rel krass) oder als erste laengere Tour, wegen voellig easy Re-Supply und nicht so ausgesetzt)
-
freistehendes luftiges Innenzelt/Moskitozelt
khyal antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Ausrüstung
Was heist denn fuer Dich 1-2 ? Ich wuerde vor allem ne Suchanzeige machen, das schreit ja geradezu nach ner leichten gebrauchten Kuppel, wo das AZ durch UV fertig ist -
Da finde ich den Papua Neuguinea Instant je nach Setting unterwegs mit Hafermilch oder Milchpulver geschmacklich um etliche Klassen besser, der Cappuccino erinnert mich geschmacklich eher an Kram von Aldi oder Krueger. btw kann man mich der Snowpeak Ti French Press auch Milchschaum machen, ist natuerlich nicht dasselbe wie mit Wasserdampf oder nem vernuenftigen Lavazzateil, aber geht ja um unterwegs...
-
Hatte ich bei dem letzten Mount Hagen Einkauf auch mit gekauft, fand ich geschmacklich nicht prikelnd, war froh, als er durch war. Aber was Cappuccino betrifftm, bin ich halt auch etwas verwoehnt durch Italien und nem Vernuenftigen zuhause mit Aufschaeumer.
-
Ist ganz einfach, wenn Dich die Kegel auch beim Drehen nicht stoeren, brauchst Du keine duenne Evamatte drauf.
-
Nur oben drauf fuer mehr Komfort. So ganz ohne Matte waere mir auch an den Beinen was kalt
-
Naja da Durston vorher einiges von Henry kopiert hat und die sich ja seitdem in US Foren beharken, finde ich ist das schon irgendwie ein klein bisschen lustig, wenn er jetzt jammert, dass ein Anderer von ihm kopiert. Hat so ein bisschen was von den neuen Kopierschutzklagen von der chinesischen IT-Firma... Nee trifft es nicht, Dan macht nette Sachen, diese Konkurenz zwischen Henry und Dan hat ja beide zu guten Entwuerfen befluegelt und beide machen super interessante Zeltenwuerfe, wobei mir die von Henry mehr liegen, da ich da z.B. die geschlossenen Apsiden bei Schlechtwetter besser zum Kochen usw nutzen kann und ich in vielen Jahren mit vielen Tarptents die Erfahrung gemacht habe, dass die Gewebe-Modelle ordentlich was abkoennen. Sind fuer mich neben Slingfin die beiden interessatesten Zelt-Entwickler, mit neuen Konzepten. Gnadenlos kopieren haben ja schon chinesische Firmen von den Beiden gemacht, teilweise total dreist, dass sie sogar den Plan von Dan verwendet haben und sowohl Tarptent als auch Durston in ihrer Copykram-Beschreibung genannt haben, war ja dann mit ein Grund fuer die "No-China-Link-Regel" im Forum.
-
Sehr schoen, da beraten wir doch gerne, wenn dann so ein Reisebericht mit praktischen Material-Erfahrungen und schoenen Bildern zurueck kommt. Haeufiger liegt das "Ziehen" in Mesh Inner daran, dass man sich nicht damit vertraut gemacht hat, wie man Das AZ bzw Tarptent am Guenstigsten zum Wind aufbaut und welche Moeglichkeiten man hat, das bei viel Wind zu variieren, da wuerde ich erstmal mit dem derzeiten Zelt spielen, gerade bei Deinem Portal gibt es da gute Moeglichkeiten, ich habe das schon zu allen Jahreszeiten, Windbedingungen benutzt und bei mir zieht es nie rein. War aber beim Duplex / Triplex auch nicht anders. Wenn mich jemand dran erinnert, kann ich ja beim naechsten Forumstreffen an der Rur mal ein paar Bilder beim Portal davon machen... Wenn ich sehe, dass Du den Terralite nutzt (ja WM ist klasse) evtl ist auch die Matte fuer Dein Gewicht zu weich, dass Du durchliegst, ich wuerde da die Grenze bei 75-80 kg sehen, bei der Flexmat Plus hast Du das Prob nicht mehr... Statt dem Xmid solid ueberleg Dir auch mal das TT Dipole DW solid, ich finde es als leichtes Solozelt fuer mich gut, natuerlich ist das Duplex netter, aber halt ne deutlich andere Preislage. Ich finde als Brillentraeger Huete deutlich angenehmer, bei Regen keine Wassertropfen auf der Brille, bei Sonne Kopf / Nacken im Schatten, keine Lichtreflektionen auf der Brille. Probiert mit Deinem Schluesselbein mal ausne dicke Wollsocke unter den Schultergurt zu schieben, wenn es dann besser ist, kauf Dir die Schultergurt-Polsterungen von Zpacks, durch die Klettbaender kann man die auch an Andere Rucksaecke machen, gibt es bei S&P aber nicht im Webshop und spiel mal damit, den <schultergurt einen Tick laenger einzustellen, mal platt gesagt, sollst Du ja das Gewicht mit dem Hueftgurt tragen und nicht mit den Schultern...
-
Also ich empfehle, das erste Mal min 5 Naechte unterwegs zu sein, denn die erste Nacht wirst Du aufgrund von Komfort-Einbussen denken "Was war denn das fuer eine Schei**-Idee" , in der 2.Nacht "Geht ja doch ganz gut" und so allmaehlich geniessen, dass Du den Kram auch ausserhalb des Zeltes verwenden kannst, ohne gleich Flicken zu muessen und ab der 3. Nacht bist Du dann damit relaxed. Die Gedanken der 1.Nacht koennen dann aber abgeschwaecht auch bei zukunftigen Touren in der 1. Nacht auftauchen, wenn man halt "gerade" von der heimischen Matraze / Futon auf die Kombi gewechselt ist.
-
Hmm wo siehst Du denn den Vorteil, das Teil ist schwerer als die Dauerfilter von Montbell / GSI, man produziert damit durch die Kaffeefilter viel Muell, den Du auch nicht wie Kaffee-Mehl beim Dauerfilter / Ti French Press am Uebernachtungsplatz entsorgen kannst, sondern bis zur Muelltonne nach ein paar Tagen mittragen must, und gewichtsmaessig kommen ja auch die Filtertuteten dazu d.h. da es Filtertueten in normalen Geschaeften nur in groesseren Packungseinheiten gibt, must Du dann immer jede Menge Filter auf ner laengeren Tour mittragen, wenn du nicht bei jedem Einkauf einen grossen Teil direkt wegschmeissen willst...was auch von der Nachhaltigkeit Mist waere... Ich mag ja eh keinen Filterkaffee und bevorzuge frisch gemahlenen Kaffee aus der French Press, oder wenn das nicht in Frage kommt, wegen Gewicht / Packmass, halt den Mount Hagen Papua Neuguinea Instant, den ich fuer den guten Geschmack fuer einen Instant auch mit 6,50 € / 100g preislich echt noch ok finde...dabei auch Fairtrade und Bio Naturland...
-
Voellig andere Baustelle, die Kanchenjunga war ne einfache "PE-Matte", die nach meiner Erfahrung schon nach einem WE Benutzung uebler aussah, als ne EV50 nach 6 Monaten Dauernutzung. Der PE-Billigkram wird schon haeufig genug im Forum mit hochwertigen Evazote Matten durcheinandergeschmissen, da habe ich ja schon viel "Schreib"-Energie reingesteckt, immer wieder dann darauf hinzuweisen Sowas kriegst Du im Aldi fuer ein paar, oder via Relags in Outdoorlaeden fuer ca 15 €, aber die Dinger gehen laengerfristig in Fetzen, ist von der Nachhaltigkeit her Mist und ueber die Jahre teurer und wenn man dann noch bei Billigmatten das Schadstofffass aufmacht.... So eine Evazote-Liste Liste lohnt in meinen Augen kaum. Der Markt an Evazote Matte ist sehr uebersichtlich...wenn wir mal zollkomplizierte Lieferungen von ausserhalb der EU beiseite lassen, was fuer so einen Kleinschei** imho echt viel zu aufwendig ist... - Die 3 EV30 von Trangoworld, die Dickeren 14 mm finde ich vom Rollen her bloed und heutzutage auch im Vergleich unkomfortabel zu einer Kombi aus duenner EV50 & Flexmat (Plus), also eigentlich nur die 9 mm - die 4mm 100 cm Breite EV50 von S&P bzw Extex - die GG Folded Thinlight - die Flexmat (Plus) Das Sleeping Pad von GG gibt es ja leider schon laenger nicht mehr...das ist richtig klasse... Und der andere Kram kann ja nicht mithalten, ich habe da ueber die Jahrzente schon viel auf Tour getestet... Also drunter 4 mm EV50 oder GG Folded Thinlight, darauf nach Koerpergewicht bzw gewuenschtem Isolationsvermoegen ne Flexmat (Plus) in 120 cm, bei unter 0 Grad im Beinbereich 2 Schichten duenne Evazote. Oder eben als Unterschicht bei kalten Touren die 9 mm Trangoworld. Wer ne Luftmatte benutzt, zum Schutz / Antirutschmatte 4 mm EV50 oder die GG drunter, fertig...
-
Die GG ist beim Eindruecken, gerade getestet, etwas haerter als EV50 im Vergleich zu der 4 mm EV50 Matte von S&P und der nicht mehr erhaeltlichen 3 mm von AE, als ich frueher noch EV30 verwendet habe, fand ich halt dass die Matten sehr weich sind wodurch der Gewichtsvorteil wieder dahin war, da sie unter dem Koerpergewicht teilweise zusammengepresst wurden und dadurch weniger Isolation als EV50 hatten. Subjektiv fand ich auf Tour ne 4 mm EV50 waermer als ne 5mm EV30, aber ich bin halt auch nicht gerade eine Feder. Die Doublemat finde ich eh Kaese, da sie durch die Laengsfaltung und anschliessendes Rollen so wellig / verkrumpelt ist, dass es deutlich hoeherer Aufwand ist, da gerade Schnitte hinzukriegen, als bei ner EV50 von S&P oder wenn man bei Extex fuer die EV50 den teureren Rollenversand waehlt. Wenn ich mal das von S&P gewogene Gewicht (312g) der Doublemat zugrunde lege, kommt die rechnerisch auf "EV39" raus und wenn ich meine gerade gewogene GG umrechne, auf ca "EV35"!. @wilbo (meine ich ?) hatte vor Laengerem mal geschrieben, dass die Doublemat vom Block geschnitten wuerden und dadurch unterschiedliche Dicke / Gewicht haetten, ich hatten dann damals mal ne typische Khyal-Aktion gemacht und im S&P mal 10 Doublemat gewogen und vermessen und das bestatigt gefunden, wenn ich mich recht erinnere, ca 15% Dicke-Abweichung zwischen Leichtester / Schwerster. Ich werde bei den naechsten Touren mal als unterste Lage die GG ausprobieren, habe bis jetzt das Gefuehl, dass sie im Handling etwas angenehmer ist, aber wenn ich beruecksichtige, dass man aus der EV50 von S&P bzw Extex 2 Matten schneiden kann, natuerlich ca doppelt so teuer, aber absolut gesehen, im Vergleich zu Schlafsack, Zelt, Rucksack usw Peanuts.
-
Zum Duplex Lite...Naja zu zweit von der Passform her, wie ich vor vielen Jahren (das ist aber echt lange her, da waren wir noch Schueler, es gab noch Transglobe usw) das mit meiner Freundin ausgetestet habe, um evtl beim Zelt Gewicht zu sparen (UL war da noch nicht erfunden, da hat man einfach versucht ohne Label Gewicht zu sparen ). "Hmm nebeneinander passen wir nicht gut, wie sieht es denn aufeinander aus ?" Ich finde halt das Lite wegen der verwendeten Materialien voellig uninteressant, der Vorteil bei bei Zpacks / HMG gegenueber TT DCF-Teilen usw ist ja gerade, dass man die Zelte im stabileren .75er Material bekommt und dies hat 55er Material, das finde ich fuer nen kleineres Tarp voellig ok / angemessen, aber nicht fuer ein Zelt, was auch mal Starkwind aushalten muss und beim Boden sind sie auch ne Stufe runter auf 75er, dazu 0 Platz neben 2 Standardmatten, nee lass mal...
-
evtl meinst Du ja auch, dass sie, wenn sie nur um sich selber aufgerollt ist, nach Abrollen im Zelt am engeren Rollende auch nach 1-2 Gegenrollen nicht plan liegen bleibt. Da gibt es eine einfache Gegenmassnahme, die Evazote um die Faltmatte rum rollen und dann mit einem Gurtband o.A. fixen, das macht zum Eine dann keine Muehe mehr beim Aufrollen, aber vor allem liegt sie dann beim Abrollen direkt plan. btw mache ich das mit meiner Sselbstaufblasen genauso, dass sie aussen rum gerollt wird. Dadurch erspare ich der Selbstaufblasenden viele Knicke (die sie sonst bekommt, damit sie laengsgefaltet in den Packsack passt), sie ist gut geschuetzt durch die Evazote-Matte verpackt.
-
Wenn Du von jemand eine Antwort willst, ist es besser ihn anzupingen, also so @ultraleichtflo Ich habe seit einigen Jahren den Staff von Zpacks, sehr stabil, dicke Titankappe, nachts auch gut durch die variabln Laenge fuer Zeltaufbau zu nutzen. Ich bin ja nicht gerade ein Hemd im Wind, bis jetzt keinerlei Verschleiss erkennbar, kann ich empehlen, habe meinen von sackundpack.de ist da aber, wie so Vieles, nicht im Webshop. Was Flugreisen betrifft, als ich frueher 1* / Jahr noch zu Wandergebieten geflogen bin, habe ich den Rucksack immer aufgegeben, da ich so Einiges bei hatte, was im Securit-Check Aerger gemacht haette, wie Kocher, Messer, Skalpell, vernuenftige Heringe usw, insofern hat sich fuer mich die Frage nicht gestellt. Aber ich denke mir, dass bei dem Teil die Chancen besser sind, als bei normalen Trekkingstoecken, da es eben keine Spitze gibt.
-
Gar nicht leicht - Tötungsdelikt an einem Wildcamper
khyal antwortete auf hhochzwei's Thema in Leicht und Seicht
OT: Im Hochsommer ist es ein preiswertes Paddelrevier, da Du eigentlich kein Boot mitbringen must, da es so voll ist, dass Du trockenen Fusses ohne Boot auf die andere Seite kommst. Ist auch der einzige Paddelfluss, der mir bekannt ist, bei dem es wegen Ueberfuellung schon oertliche "Lotsen" gab (vor dem Bootstunnel & Doppelschleuse). Aber im Winter geht es von der Fuellung her, da war ich schon alleine auf dem Fluss. Aber ist auch der einzige Fluss, den ich gepaddelt bin und sowohl bei Canadier als auch PR ueber einen Motorantrieb nachgedacht habe, hat halt aehnlich viel Stroemung wie der Rursee Nein, die Lahn ist schon nett, im oberen Teil hat es auch was Stroemung, logistisch ist es durch die parallele Bahn easy, gibt ein paar nette Campings mit Feuerstellen und jeder sollte mal den Bootstunnel & Doppelschleuse gepaddelt sein. Wenn Du an der Lahn bist, bist Du ja auch nicht soweit von mir weg... -
Mir haben Trekkingstoecke bzw Staff auch so mancher Verletzung ueber die Jahre erspart. Ich laufe inzwischen deutlich mehr mit Carbon Staff, in unwegsamen Gelaende bringt er mehr und auf normalen Trails leichter, eine Hand bleibt frei und wenn es mal noetig ist, auch eher "alternativ" in der Abwehr o.A. einsetzbar OT: (wobei ich das fuer eher recht unwahrscheinlich halte, aber als jemand, der frueher u.A. Kendo gemacht hat ) und so ein Staff, was ja eigentlich sozusagen die leichte High Tech Variante eines Visionssuche bzw Pilgerstabs ist, passt das doch auch gut
-
Gar nicht leicht - Tötungsdelikt an einem Wildcamper
khyal antwortete auf hhochzwei's Thema in Leicht und Seicht
Aber es traegt ja nicht dazu bei, denn es ist kein erhoehtes Risiko und mit UL hat es auch nix zu tun. Da muessten wir, wenn es um Gesundheitsrisiken geht, eher erstmal > 30 Threads zum Thema Emissionen vom Hobokocher, die Enaehrungsrisiken von Fertignahrung, langfristiger Bandscheibenverschleiss durch ueberladene UL-Rucksaecke ohne vernuenftigen Hueftgurt, 20 Threads zum Lawinenrisiko usw usw machen Und das Risiko auf durchgeknallte Spinner zu treffen, die Dir was antun wollen, ist mit ziemlicher Sicherheit vor und nach der Wanderung, wenn Du in einer groesseren Stadt wohnst, deutlich groesser. Nicht missverstehen, natuerlich sind es echte Dramen und jede Verletzung / Todesfall ist zuviel, aber in den Jahren, wo es beim Wildzelten den einen Todesfall und die eine Vergewaltigung in EU gab, bin ich mir sicher, dass alleine in Koeln Hunderte von Vergewaltigungen und zig Durchgeknallte Axtangriffe, oder die Andere mit dem Messer abgestochen haben, gegeben hat und von den durchgeknallten Posern, die im Tiefpflug mit > 100 km/h durch Poll knallen und die fahrtechnisch teilweise auch schon mit nem Bobbycar ueberfordert waeren, gar nicht zu reden. Natuerlich bin ich auch dafuer, bei Unerfahrenen evtl zu warnen, wenn sie unbewusst ein hohes Risiko eingehen, aber das ist kein ueber das normale Lebensrisiko erhoehtes Risiko, sonst landen wir bei solchen Threads, wie z.B. vor vielen Jahren mal im Schwerlast-Risiko, als ein Newbie schrieb, er wolle die Lahn paddeln (die in Paddlerkreisen den Spitznamen "der laengste See Deutschlands" wegen der halsbrecherischen Stroemung hat ) und ihm jemand Wildwasserweste, Helm usw empfohlen hatte und auf die Frage, was das fuer die Lahn solle, er meinte, wenn dann was passiere, haette er sich nix vorzuwerfen.