
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.329 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
136
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Leichtesten Topf der Welt gefunden :-)
khyal antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Leicht und Seicht
Mini-Feuer z.B. Grill-Anzuender, Holzkohle, Spirituskocher... Fuer den "Becher" Drahtbuegel gebogen, aehnlich den entsprechenden Kaffeefilter-Stuetzen, aber ist schon sehr lange her...bevor ueberhaupt die ganzen UL-Produkte aufkamen... Da ja der Thread insgesamt mehr in ein lockeres Spassgespraech gleitet, verschiebe ich ihn mal in Leicht & Seicht...dann ist das nicht OT -
In diesem Forum klar ja, bisschen laenger gesehen, wird es fuer (Wander)Partner-Suche einen eigenen Bereich geben, ich bin nur momentan u.A. durch die Abwehr der vielen Propaganda-Anmeldungen usw sehr eingespannt. Aber schau mal in diesem Thread, da zieht gerade @doast ein Stammtisch-Treffen am Bodensee / Kante Bregenz auf...
-
Leichtesten Topf der Welt gefunden :-)
khyal antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Leicht und Seicht
Das nicht, aber voller Begeisterung frueher mal Wasser in gefalteten Papiertueten heissgemacht. -
Ich finde ja, da es ja um dasselbe Thema, wie beim TO geht, macht doch mehr Sinn, alle Infos in einem Thread zu haben, statt 2 Parallele und Deine Info zur Anmeldung via Email ist ja auch fuer jeden hilfreich, der da mit Zelt wandern will.
-
Also ich kann mich an eine Schottlandtour erinnern, bei der mehrere Stammtische eines anderen Forums zusammenkamen und 2 User fuer den schottischn Whisky 2 schwere Kristallglaeser bei hatten, da sie den Whisky nicht aus Metalltassen trinken wollten. Ich nutze normalerweise fuer den Kaffee eine Titantasse und bereitet den Kaffee vorher in einem Titan-Kochtopf zu, wenn ich fuer Zubereitung & Trinken denselben Titantopf verwende, schmeckt er halt nen Tick anders.
-
Beste elektrische Pumpe statt Blase-Sack für NeoAir NXT
khyal antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Noe, ab 150 € zuerst Zollabgaben auf Warenwert + Versandkosten, dann auf die Summe von allem 3 19% MwSt, dann natuerlich noch die Zoll-Abwicklungspauschale und das Versandrisiko. Unter 150 € 19% MwSt auf Warenwert + Versandkosten, dann natuerlich noch die Zoll-Abwicklungspauschale und das Versandrisiko. Was jetzt weniger teuer ist, haengt vom Einzelfall ab. -
2 Tage und auch nur wenn man es tagsueber im Rucksack in einer komplett gefuellten Flasche o.A. unterbringt, ich habe da div Erfahrungen beim Paddeln. Das Milchpulver was ich noch geschmacklich "am Besten" finde, ist das Trek & Eat eingeruehrt in den heissen Kaffee, bzw vorher beim Erhitzen in ca 60° heisses Wasser, aber kann natuerlich nicht mit Hafer oder Barista-Hafer-Milch mithalten. Den ganzen Klein-Verpackungskram will ich nicht nutzen, aber ich trinke eh den Kaffee mit viel Milch, bei vielen Touren, bei denen ich den Luxus der Hafermilch haben will, klappt es bei mir so, 1. Uebernachtung 1 l Tertrapack Hafer-Milch abends auf, direkt 1/2 l & 1/4 l randvoll in Schraubdose gefuellt, 2 Tag mit Nachmittags / Abendkaffee, morgens viel Kaffee & Muesli 1/2 l weg, nach dem 2. Tourtag wird dann die 1/4 l Flasche fuer Kaffee verwendet.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Falls es Dir wirklich nur um einen Steckdosen-Adapter von UK -> Euro geht, muesste das Relags Set fuer nen 10er doch gehen, 3 Adapter bleiben zuhause, dann geht auch das Gewicht. Diese Multi-Adapter mit den Schieber sind sackschwer & teuer. Leichter ist natuerlich nen Anker Nano UK zu kaufen. -
Packraftvergleich Alpacka Gnarwhal/Wolverine versus MRS Alligator
khyal antwortete auf Onkelchris's Thema in Packrafts
Vielleicht solltest Du noch definieren, um welchen Alligator es Dir geht, nach unserem Austausch vermute ich ja, dass es Dir um den Alligator Pro & Alligator SB geht, oder ? Falls Andere auch mit beiden Typen (also Alpacka Gnarwhal/Wolverine kontra Alligator Pro / SB) Paddelerfahrungen haben, waere es sinnvoll, dass ihr bei Alpacka angebt, welche Groesse und welche Ausfuehrung, Material und bei beiden Marken Koerpergewicht / Zuladung. Achja falls mit T-Zip (Gepaeckreissverschluss) waere noch interessant, wie alt das Boot ist und ob, wenn ja welche Defekte schon aufgetreten sind. Ich fange mal an : MRS Alligator Pro XXL (eigentlich wollte ich damals einen Alligator, aber genau zu meinem Kauftermin gab es vom Alligator nicht mehr die XL Version, so musste ich die Pro Version nehmen, die es leider nicht ohne Zip gibt) Zip nun nach 4 Jahren im beschichten Reissverschluss-Traegermaterial undicht MRS Alligator SB (als ich den damals gekauft habe, gab es den nur mit Zip, nach ca 1,5 Jahren Zip an einem Ende undicht) inzwischen getauscht gegen einen SB ohne Zip Alpacka Gnarwhal XL im dickeren 420er Material Selfbailer Sonderausfuehrung ohne Zip Koerpergroesse 190 cm, Gewicht min 110 kg, Gepaeckgewicht mit diesen Booten 5-20 kg Der Gnarwhal ist ein tolles Boot, wenn es darum geht, in die kleinsten Kehrwasser einzudrehen, da macht das Teil echt Fun, das dicke 420er Material ist noch etwas dicker als das Material der Alligatoren (in 240er Ecke duenner als die Alligatoren), aber nicht gut geeignet fuer Paddelfahrten mit mehr als Tagesgepaeck, da sind die laengeren Alligatoren besser geeignet, auch niedrigeres Kenterrisiko Alligator Pro XXL & SB haben ja beide einen identischen Rumpf, gleiche Abmessungen, durch die groessere Laenge besser fuer Gepaeck geeignet, verzeihen auch dadurch eher Fehler in groesseren Schwaellen, dafuer nicht ganz so gut in enge Mini-Kehrwasser einzudrehen. Was nun Detailausfuehrung im Vergleich betrifft... Was den Rahmen der Spritzdecke betrifft, finde ich den 4teiligen Rahmen des Alligator & die 2 Klett-Fixierungen fuer die Paddelschuerze eine Weiterentwicklung gegenueber dem einteiligen Rahmen der Apackas, auch dass Das Haupventil in sec bei MRS ausschraub/tauschbar ist, gefaellt mir besser, als das fest Verbaute von Apacka, wobei ich bei meinen Alpackas aber auch bis jetzt noch keine Defekt an den Ventilen hatte, wobei die noch rell neu / wenig gebraucht sind. Bei MRS kann ich div Pumpen direkt einstecken, bei Alpacka muss ich erst einen optionellen Adapter aufschrauben... Bei Alpacka gefallen mir die Metallschnallen an Lehne / Schenkelgurten besser, als die Plastikschnallen bei MRS. Was mir bei MRS besser gefaellt, ist, dass die Sitz zwischen den Schlaeuchen aufgehaengt sind, was zum Einen das Boot zusaetzlich stabilisiert und fuer weniger Tiefgang sorgt, als auf dem Boden liegende Sitze, was bei Flachwasser den Unterschied machen kann, ob Grundberuehrung. Fuer jemand der evtl den Sitz im Schlafsetting einsetzen will, ist der noch etwas schneller rausnehmbare Sitz von Alpacka besser geeignet. Generelle Verarbeitung, bei den strukturellen Sachen wie Schlauchnaehten usw finde ich beide Marken sehr gut und deutlich besser als manche andere Packrafts verarbeitet, bei Kleinkram wie Befestigung Lehnengurte usw finde ich die Alpacka etwas besser verarbeitet. Produktion China kontra US, wer da bei mir den Punkt bekommt, duerfte klar sein. Aber wichtiger ist ja, wo es den Service gibt und wie schnell man Ersatzteile o.A. bekommt und wie servicefreundlich es ist. Bei MRS ist es easy Kauf und Service via Sack & Pack bzw Packrafting Store in D, bei Alpacka Kauf & Service via Alpacka in A - Packrafting Europe. Was Servicefreundlichkeit betrifft kann ich allen nur die besten Noten aussprechen btw auch Alpacka in US. Durch die Vielzahl an Modell-Varianten bei Alpacka hat werden viele Boote erst nach Bestellung bei Alpacka US angefertigt, wenn also ein Boot bei Alpacka Europe in A nicht vorraetig ist, kann das dauern... Preislch sieht es natuerlich bei MRS deutlich guenstiger aus, mal zum Vergleich : MRS Alligator SB 1400 € MRS Alligator Pro 1600 € MRS Alligator 1300 € Alpacka Gnarwhal Selfbailer 420er Material 1925 € Alpacka Gnarwhal WW-Deck 420er Material 2200 € Alpacka Wolverine WW-Deck 420er Material 2200 € Aber ich finde die Boote sind all dicke ihr Geld wert, btw es lohnt sich bei Alpacka nicht, bei Alpacka US zu bestellen inkl Einfuhrabgaben zahlt man dasselbe wie bei Seon / Michaela von Packrafting Europe und hat nicht das Transportrisiko und netten deutschsprachigen Support (btw kann ich die Beiden auch als Trainer empfehlen. -
und dazu noch nix Brauchbares
-
Als ich frueher fuer ne US-Firma in ganz EU Trainings technisch organisiert habe, hatte ich fuer kleinere Niederlassungen, die nicht komplett ausgestattete Trainingsraeume hatten, auch 2 Kurssets Notebooks die haeufig durch Europa geschickt wurden, oder wenn es eilig war, ich auch schon mal mit 10 Notebooks in den Motorrad-Koffern hingefahren bin, die wurden also heftigst gequaelt , das waren Dell aus Business-Serie, ich hatte damals von Dell keine gute Meinung, aber war dann schwer beeindruckt, dass es da in mehreren Jahren nur einen Touchpad-Ausfall gab... Von Dell gibt es ja auch die kleinen 11" Teile, gestern noch 2 bei Freunden gesehen, richtig leicht, leider min doppelt so teuer wie ein Swift...
-
Spanien (z.B. GR249) im Herbst: Tipps, Erfahrungen, bester Zeitpunkt
khyal antwortete auf Antonia2020's Thema in Tourvorbereitung
Dir ist bekannt, dass immer noch ein sehr ausfuehrlicher Wanderfuehrer als pdf zum Download im Web ist inzwischen in einer neuen Version ? GR249 geht haeufig durch Orte, das kommt also nicht zu kurz, wenn Ihr in einer grossen Stadt starten wollt, bietet sich Malaga an... Klar gibt es Wege, die ich fuer mich besser finde, der GR2149 ist nix fuer mich, geht zuviel durch Orte, ist nicht remote genug, Sierra d. Cazorla GR247 und viele Wege drum herum, ueber die Jahre zusammengerechnet, war ich da mehrere Monate, Sierra Nevada Runde GR240, beides deutlich herausfordernder, was Hoehenmeter, Re-Supply angeht, aber sehr schoen, Leute werdet ihr da aber wenig treffen, meine Empfehlung waere, an Anfang oder Ende 5-7 Tage Granada, tolle Stadt, viel zu sehen ringsrum, koennt Ihr die Land und Leute Nummer machen und dann GR247 oder GR240 14 Tage, da waere es auch klar der September-Zeitraum. Oder wenn ihr es was relaxder wollt, halt GR249... Solltet Ihr euch entscheiden, den GR247 Laufen zu wollen, koennen wir gerne mal telefonieren, die Gegend kenne ich ja gut -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
OT: Du wirst auf Jahrzente gerechnet soviel Geld sparen -
Schon x mal im Forum geschrieben, weil das technisch gesehen, sozusagen das Schlechte aus beiden Material-Varianten war, war ja das 55er Material mit ner zusaetzlichen Farbfolie drauf, die das Gewicht sehr weit in Richtung der schwereren Variante getrieben hat, aber schon die nominelle Reissfestigkeit usw war halt vom 55er. Ich habe dann mal 2 Camo Zelte gesehen, die sogar im Vergleich zur 55er Variante schneller platt waren, ich kann nur zum .75er raten und dann auch das Zelt so zu nutzen, wie es gedacht ist, was IZ-Breite, Stabhoehe usw betrifft...
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
OT: Ich rede mir immer ein, dass ich ja die neuen Ausgaben mit meinen Verkaeufen re-finanziere (was dann wieder als Argument dient, viel zu haben, ist ja inflationsstabil, kann es ja verkaufen blabla..) aber wenn ich realistisch dann rueckblickend schaue, koennte es evtl sein, dass die Verkaufs-Refinanzierung das nicht wirklich gedeckt hat, aber ok, Andere argumentieren ja aehnlich im grossen Stil... Beim Pinnackle koennte man dann noch eine rechnung machen, dass der sich ja ueber das billigere Sommergas re-finanziert, was glaubst Du, wie billig in meiner Kalkulation auf einmal mein Omnilite Ti ist, der mit Sprit laeuft -
Wie gross bist Du ? Wenn Plex Solo auf jeden Fall in .75er nehmen, kaum teurer / schwerer, aber eben ne Ecke bessere Haltbarkeit... Mir gefallen Zelte, bei denen der Stab (oder Staebe) in der Mitte stehen, deutlich besser, da man bei Schlechtwetter die Apside(n) besser z.B. zum Kochen nutzen kann, deswegen sind die Zelte von Dan nix fuer mich. Das Plex Solo hatte ich mal im SUPK aufgebaut, war auch fuer mich (190 cm, > 100 kg) gross genug. OT: Womit ich ja seitdem auch etwas liebaeugle, ist das Hexamid Pocket Tarp, waere jetzt fuer mich nix fuer laengere Touren, da habe ich schon gerne was mit tierdichtem Innenraum und waere mir fuer laengere Touren auch an Kopf/Fussende zu schmal, aber ein Zelt was in die Hosentasche passt, so fuer Zwischenuebernachtungen beim WW-Packraften, auf Anfahrten, statt unbequem auf dwem Bifahrersitz, das wuerde ja mit Stab und Heringen noch in den Handschuhkasten zum sonstigen Chaos da drin passen Im Thread, wo so Einige positiv vom Plex Solo geschrieben haben, hast Du ja auch schon geschrieben, kennst den also...
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Aber nur wenn der Kocher nen Generator hat (z.B. GSI 4 Seasons), sonst gibt es heftige Stichflammen. Bei Bekannten die Gas im Winter benutzen, weiss ich, dass da das von @MondCM erwaehnte Primus Wintergas bei denen auch gut funktioniert hat. -
Anfänger mit ganz vielen (doofen) Fragen mit limitierten Budget.
khyal antwortete auf Hannah's Thema in Schwerer als UL
Lass es dann mit ner Luftmatte, nimm ne gut Evazote Matte billig, unkaputtbar und aussen am Rucksack stoert das Packmass nicht und passt besser, wenn Du lieber hart liegst, Exped Flexmat Plus ist da meine Empfehlung. Faltbares BW-Besteck ist nicht leicht, besser Titan. Falke Socken sind nach meinen Erfahrungen unkaputtbar, manche Paare nutze ich seit Jahrzenten, fuer leicht Schuhe die TK2. kg Essen / Tag, noe, ich bin 190 esse gerne / viel und rechne mit 700g / Tag, bei kuerzeren Frauen kommt haeufig 550g / Tag hin, muss man natuerlich drauf achten, was man kauft / itimmt, mit dem Doerrautomaten macht. Klar Ziplockbeutel kannst Du mehrfach nutzen, nimm Toppits mit Doppellippe ohne Zipper. Bei 6 Tagen einen 2 Satz komplette Klamotten, dass Du abends aus den Vollgeschwitzen raus kommst und fuer die Rueckreise was Sauberes hat. Rucksack ist das Wichtigste, der muss richtig passen, pack Dir 12 kg rein (am Besten gefuellte Wasserflaschen, die kannst Du jederzeit leer machen) und lauf damit mal 2-3 std, wenn das gut klappt, der Rucksack richtig sitzt, die richtige Laenge, den richtigen Hueftgurt hat, mach damit ne Tageswanderung. Ein richtig eingestellter, richtig passender Rucksack muss sich angenehm anfuehlen, auch mit 12 kg drin, das Gewicht muss gut mit er Huefte, nicht den Schultern getragen werden usw Da keinesfalls Kompromisse machen. Da die Moorhead-Teile staendig fuer ein paar € in Anzeigen rausgeschoben werden und so wie die Fotos von den Anzeigen wirken, wird es hoechstwahrscheinlich nicht das richtig Passende sein. Regenrock ist nett, mit kurzen Hosen, sonst werden die Hosenbeine nass, wenn Du damit leben kannst, prima.. Was ist mit Schlafsack ? -
Anfänger mit ganz vielen (doofen) Fragen mit limitierten Budget.
khyal antwortete auf Hannah's Thema in Schwerer als UL
200 € fuer ein vernuenftiges Zelt fuer da oben, ist fuer neu zu eng, da wuerde ich erstmal abwarten, ob im Biete Bereich etwas Gebrauchtes auftaucht. Eigentlich waere fuer Dich das Tarptent Dipole DW solid perfekt oder das Slingfin Portal 1, da das aber sehr neue Zelte sind, bekommst Du die never ever fuer 200 € gebraucht. Wenn Du gewisse Einschraenkungen bei der Stabilitaet hinnehmen kannst, ware mein Tip fuer so einen kurzen Trip das SMD Lunar Solo, neu ca 300 €, entsprechend kann das fuer ein gut erhaltenes Exemplar gebraucht gut 200 € schon hinkommen. -
Was war die unnötigste Ausrüstung, die ihr je dabei hattet?
khyal antwortete auf JamesRandi's Thema in Philosophie
Puh in etlichen Jahrzenten selbststaendigem Outdoor (davor waren meine Eltern fuer das Boecke schiessen zustaendig) kommt da ne lange Liste zusammen, der Kram wuerde wahrscheinlich nen ganzen Keller fuellen ueber die Jahrzente Mal ueberlegen, die Standardgeschichten wie 2 Stirnlampen in Nordschweden im Sommer, den ganzen Reservekram, der unter "(don´t) pack your fears" faellt, Muesli fuer Fruehstueck etliche Male, obwohl ich morgens nie Hunger habe und nur Kaffee trinke und das dann nach etlichen Tagen die Maeuse kriegen, damit ich es nicht noch weiter mit mir schleppe, ist ja alles was langweilig Mal was, was vielleicht im UL-Forum etwas aus dem Ueblichen faellt... Bei einer Motorradtour nach Irland Palette Bier mitgenommen, obwohl ich natuerlich schon haeufig vorher Guiness getrunken hatte, haben sich dann spaeter die Suffkoeppe, die zur Isle of Man unterwegs waren , drueber gefreut Immer Ersatzuege beigehabt, obwohl bei meinen MRDs nie Zuege gerissen sind, da die ja gut gewartet waren, aber unterwegs ueber die Jahre bei bestimmt 10 Service-Katastrophen-MRDs von Anderen die Zuege eingebaut Bei dem Afrikatrip mit der der Africa Twin ohne Ende Wegbeschreibungen beigehabt, obwohl es inzwischen die ersten handlichen GPS-Geraete gab und ich eins am Lenker hatte, nunja die Tuaregs haben sich gefreut, dass ich Papier-Anzuend-Material fuer´s Lagerfeuer bei hatte Als ich vor etlichen Jahrzenten mehrere Monaten mit dem Windsurfboard zwischen den griechischen Inseln gecruised bin (mit Schlafsack mehrfach in Muellsaecke verpackt, vorne auf dem Brett, da gab es noch keine vernuenftigen wasserdichten Packbeutel) dachte ich, es waere eine gute Idee, vorher noch ein Sturmsegel zu kaufen, falls mal richtig viel Wind ist. Ueber Monate jeden Morgen neben dem Schlafsack auf´s Board gebunden, beim ersten Starkwindtag dann festgestellt, dass das Teil so schlaberig ist, dass ich besser mit dem grossen Segel Drachenflieger spielen konnte, wenigste habe ich es dann geschafft, das nicht weiter mitzuschleppen, sondern zu verschenken Umgekehrt hatte ich dann ein Jahrzent spaeter beim Segeln mit der Fahrtenjolle in der Aegaeis im Hochsommer auch zusaetzlich eine Schwachwind-Genua bei, sehr komisch, da blaest der Meltemi, da war mehr die Sturmfock als die normale Genua drauf Ein Zelt beizuhaben bei meinem Ueberlandtrip nach Indien und mehrere Monate dort unterwegs, ab oestlich Istanbul habe ich das nur noch mitgeschleppt, in der Haengematte, einfach draussen, Huetten und irgendwelchen Billig-Absteigen gepennt, aber fuer das Zelt nen guten Preis auf nem Goa-Flohmarkt bekommen, wodurch ich ein paar Wochen laenger unterwegs sein konnte MSR Dragonfly habe ich damals, als er raus kam, fuer ne gute Idee gehalten, endlich kein Generator mehr ausbrennen / reinigen usw, leider war der Dragonfly damal ein Stueck Mikrosoft-Politik "Ware reift beim Kunden" 2* Komplettausfall, 2* komentarlos getauscht worden, 2* Touren mit kalter Kueche gehabt, danach wieder vernuenftige Kocher gehabt, aber jahrelang ne Reserve-Kocher beigehabt, bis das Trauma ueberwunden war -
Noe, solange Socken zu den sauberen nicht verschwitzten Klamotten dazu kommen und ne Muetze, tut es das genauso, um den Schlafsack bzw die Daune zu schuetzen, wie ein Inlett, aber es wird schwerer. Letztendlich geht es darum die Schlafsack-Fuellung vor den Koerper/Schweisssalzen usw zu schuetzen, da das die Fuellung verklebt, den Lot vermindert und btw auch dafuer sorgen kann, dass an den Naehten mehr Daunen "rausgedrueckt werden".
-
ja
-
Quark, murkst da nicht selber rum, evtl erwischt Du noch ein Wasch-Proggi mit Schleudern o.A. Immer Inlett verwendet und immer schoen komplett inkl Kapuze hochgezogen ? Die Daune haelt super, wenn man sie vernuenftig behandelt. Mein Megalite hat inzwischen min 3-400 Naechte (muesste mal genauer rechnen) hinter sich und koennte in 1-2 Jahren vielleicht mal gewaschen werden. Dann kommt er zu Ost, da das externe Waschen der Daune mehr Sinn macht. Und nach dann ca 10 Jahren darf er auch mal ein bisschen Streicheleinheiten kriegen Der Andere WM sieht noch ladenneu aus, obwohl er auch ne 3-stellige Anzahl an Naechten hinter sich hat.
-
Da er vorher den Schlafsack bzw die Daune waschen laesst und wohl auch von OST Daune, die platt ist, ersetzen laesst, kann er halt jetzt nicht testen, wie hinterher die Kammern gefuellt sind. Das ist ja das Geile, wenn man bei OST waschen laesst, die Anderen waschen halt die Daune in der Huelle und schieben hoechtens zusaetzlich Daune rein, um platte Daune im Schlafsack auszugleichen d.h. der Schlafsack wird durch die platte Daune schwerer und die platte Daune sorgt bei gefuellten Kammern evtl dafuer dass Daune komprimiert wird. Ost waescht die Daune getrennt von der Huelle und kann auf Wunsch auch platte Daune ersetzen d.h. die platte Daune kommt raus und dafuer Neue rein, also bleibt das Gewicht gleich. Ansonsten finde ich aber Deine Beschreibung wie man bei einem Schlafsack, bei dem die Daune noch fit ist, mal checken kann, ob ein Overfill was bringt, nicht schlecht und einleuchtend.
-
Er will nen 20 Jahre alten Schlafsack waschen lassen... Da werden momentan die Daunen platt sein und wenn man beim Waschen bei OST die rausgenommene Daune nicht nur Waschen sondern auch platte Daune ersetzen laesst, sieht vermutlich der Loft ziemlich anders als jetzt aus...