Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Barbarix

Members
  • Gesamte Inhalte

    231
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    Barbarix hat eine Reaktion von waldradler erhalten in Daunenweste und Daunensocken aus einer zu kleinen Daunenjacke   
    MYG - Modifiy Your Gear: Daunenweste und Daunensocken aus einer zu kleinen Daunenjacke
    Corona Time is MYOG Time: In den letzten Wochen habe ich die Abende für einige MYOG Basteleien genutzt. Dabei sind einige ganz nützliche Sachen aber auch ein paar Spielereien herausgekommen.
    Hier ein MYG (Modify Your Gear):
    In einem schwachen Moment habe ich bei einer 180g Daunenweste von Naturehike auf „kaufen“ geklickt. An sich eine tolle Weste, allerdings passen die Größen so überhaupt nicht. Ich hatte L bestellt, damit ich etwas „Reserve“ für Feiertag etc. habe. Allerdings fällt L so groß aus wie normalerweise ein sehr knappes M.
    Tja was tun: Abnehmen fällt aus, verkaufen wäre eine Option. Andererseits wollte ich schon immer eine kleine, leichte Daunenweste und ein paar Daunenschuhe / Daunensocken. Also habe ich aus der Jacke eine Weste und Daunenschuhe gebastelt und dabei außerdem die Weste eine Nummer größer gemacht. Ich beschreibe das mal etwas ausführlicher, weil ich keine anderen Berichte dazu kenne.
    1. Schritt: Anzeichnen, wo die Ärmel abgetrennt werden sollen. Ich wollte die Ärmel nicht zu knapp abschneiden, damit ein schöner Dichter Abschluss entsteht.

    2. Schritt: ca. 7 mm links und recht der Linie steppen. Ich habe für die obere Naht einen weißen Faden verwendet, weil ich die Naht später auftrennen wollte.

    3. Jetzt wird’s hart: Schere ansetzen und entlang der Markierung die Ärmel abschneiden. Durch die Steppnähte lösen sich kaum Daunen.Ich habe ein paar Daunen weggezupft, um die Kante später besser verarbeiten zu können.

    4. Da die Jacke ja zu klein ist, brauche ich 2 Streifen Daunenmaterial um sie in die Weste einzusetzen und die Weste so im Umfang zu vergrößern. Also wieder anzeichnen, links und rechts davon steppen und dann den Streifen abschneiden. Da der Streifen ein wenig zu kurz ist, habe ich die Streifen mit den kleinen abgeschnittenen Stücken verlängert.


    5. So jetzt wird die Weste verbreitert. Also: neben der bereits vorhandenen Seitennaht in 14mm Abstand steppen und danach die Weste mit 7mm Abstand zur Seitennaht aufschneiden.

    6. Nun wird der Streifen eingenäht. Die neuen Nähte habe ich nur mit einem 1mm Zick-Zack entlang der Kante versäubert.
    7. Den eingenähten Streifen in der richtigen Länge kürzen – fertig!
    Mit der Weste bin ich sehr zufrieden. Sie wiegt in echter Größe L 133g, lässt sich schön klein verpacken und wärmt überraschend gut. Die Weste passt sehr gut und ist glücklicherweise nicht zu kurz. Vor allem der Ärmelabschluss gefällt mir sehr, weil die Weste gut abschließt und die Schulter noch abdeckt. In Kombination mit einer Windjacke eine tolle Sache!


     
    Aus den abgeschnittenen Ärmeln wollte ich noch Daunensocken machen:
    Man könnte die Ärmel auch vorne zunähen und einfach so anziehen. Aber ein gerader Schlauch passt einfach nicht so gut. Also ans Werk:
    1. Anzeichnen und wieder links und rechts davon steppen. Ich habe den Winkel so gewählt, dass die Daunensocken später einen etwas flacheren Winkel als 90° haben. Beim Schlafen sind die Füße halt etwas gestreckter.

    2. Entlang der Markierung auseinander schneiden
    3. Um 180° gedreht wieder zusammennähen. Die Kanten habe ich wieder mit Zick-Zack versäubert.
    4. Die Fußspitze schließen und das vorhandene Elastikbündchen abtrennen.
    5. Alle übrigen Kanten versäubern
    Auch die Daunensocken sind toll: Sie wiegen zusammen 31g und wärmen wunderbar.
    Das ganze war übrigens weniger aufwändig als ich dachte und hat mich ungefähr 1 Abend beschäftigt.




  2. Gefällt mir!
    Barbarix hat eine Reaktion von ys76 erhalten in Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g   
    Ich verwende seit über 10 Jahren CFK Rundstäbe mit 4mm. In den ganzen Jahren sind vielleicht 2-3 Stück gebrochen. Für mich sind das die besten Heringe für fast alle Böden. Wenn ich weiß, dass ich sehr lockere Böden habe nehme ich zusätzlich noch 2-4 Alu-Heringe mit. Ich habe die Hering jetzt auch schon ein paar mal ohne Probleme im Handgepäck transportiert.
    PS: Was für mich überhaupt nicht funktioniert hat sind Essstäbchen aus Bambus. 
  3. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf Trekkerling in Multi-Kleidungsstück 13in1   
    Hallo liebes Forum,
    schon seit Monaten bastele ich im Kopf an einem Multi-Kleidungsstück herum. Angefangen hat es mit der Idee, eine Weste aus Alpha zu basteln, die dann auch als Decke nutzbar wäre. Beim drüber nachdenken, was man sonst noch so alles damit machen könnte und aus der Erfahrung heraus, dass Alpha als alleinige Isolation im Camp bei mir doch relativ bald an seine Grenzen kommt (war in der Eifel im November vor zwei Jahren zumindest so), ist dann die Idee entstanden, doch mit 67er Apex zu arbeiten.
    Heraus gekommen ist jetzt dieses Teil hier, das ich Euch im Folgenden vorstellen möchte. Einen griffigen Namen habe ich dafür noch nicht, kann ja aber noch kommen.
    Im Grunde sind das zwei kleine Decken aus einlagigem 67er Apex, innen und außen mit dem 27g/m² (10den) Ripstop-Nylon von Extremtextil, an drei Seiten umlaufend mit KamSnaps und an einer Seite mit einem Tunnelzug.
    Genäht habe ich das Ganze mit dem schon oft vorgestellten Quilt-Prinzip, sprich alles mit einer Naht zusammen genäht und dann am Ende gewendet. Ich hatte zunächst befürchtet, dass das mit den Snaps schlecht geht, weil dann ein Snap mindestens durch 4 Lagen Stoff und zwei Lagen Apex durch muss. Tatsächlich hatte ich mit dem ersten Snap an einer Ecke dann Probleme, weil wegen der Ecke sogar noch mehr Lagen dazu kamen. Aber mit einer dicken Nadel vorbohren und dann mit dem Snap durch hat dann doch gut funktioniert.
    Der Tunnelzug unten war auch noch knifflig, weil ich mir eingebildet habe, dass der, wie bei Jacken üblich, am Rand der Isolierung durch soll. Mit einem klassischen Tunnelzug aus als Röhre gelegtem Nylon-Stoff hätte ich mich leichter getan, aber ich wollte das eben anders.
    Als Tragemöglichkeiten sind mir, Stand heute früh, bisher 13 verschiedene Optionen eingefallen:
    1.     Kapuze bei Quiltnutzung
    2.     Weste
    3.     Poncho
    4.     Ärmel
    5.     Rock lang
    6.     Wickel-Rock kurz
    7.     Hose kurz
    8.     Chaps lang
    9.     Mini-Quilt schmal und lang
    10.  Mini-Quilt breit und kurz
    11.  Fußsack
    12.  Muff/Handwärmer
    13.  Schlauchschal/Schal/Rollkragen
    Wiegen tut das Ganze 142 Gramm, gekostet hat es ca. 40 Euro für die Stoffe, 8,50 Euro für das Apex, ca. 10 Euro für Snaps, Schnur und Cordlock etc., ca 10-12 h Nähzeit für beide, wobei der zweite viel schneller ging, und jede Menge Nerven, weil ich nicht besonders erfahren und begabt bin, was das Nähen angeht.
    Fotos des Herstellungsprozesses und Bilder der Tragemöglichkeiten folgen in den weiteren Posts.
    Viel Spaß!
  4. Danke!
    Barbarix reagierte auf Wander Schaf in Auto abstellen ohne Ärger   
    Klar. Weil sie einer Info der Anlieger nachgeben,  die besorgt sind, dass sich jemand suizidiert haben könnte. Oder auch so sicherheitshalber nachfragen,  wenn ein Auto ungewöhnlich lange an einem dafür ungewöhnlichen Platz steht.
    Total sinnvoll, Aufmerksamkeit mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde zu quittieren.  Alternativ könnte man die Aufmerksamkeit auch wertschätzen.
    Wer Aufmerksamkeit als Terror empfindet, dann eben im Vorfeld Anlieger,  Ordnungsamt oder Polizei informieren. So wird man auch nicht von der Polizei "terrorisiert"
    Und wenn wirklich etwas passiert ist, dann Beschwerde, weil die  Polizei zu spät reagiert hat, denn es hätte ja auffallen können dass das Auto da ungewöhnlich lange steht? Iiiiis klar
     
    Und abgeschleppt wird in Deutschland eigentlich auch nur dann, wenn das Fahrzeug z.B. Rettungseinsötze behindert oder Bauarbeiten vorgenommen werden müssen und die Ankündigung in die Zeit fiel, zu der man schon weg war (in Notfällen auch ohne Ankündigung,  könnte dann aber auch jedes andere Kfz treffen). Hier kann dann vllt noch eine Telefonnummer hinter der WS helfen. 
     
  5. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf RaulDuke in Hochwertiger Kaffee auch unterwegs   
    @Barbarix
    Danke für den Hinweis!
    Manchmal braucht man einen kleinen Schubs, um sich an die einfachen dinge zu erinnern… wo sie doch direkt vor der Nase liegen…
  6. Gefällt mir!
    Barbarix hat eine Reaktion von sakura erhalten in Hochwertiger Kaffee auch unterwegs   
    Hm, also wenn es leichter als Titan sein darf würde ich eine dieser schmalen 200 oder 330ml Getränkedosen verwenden. Die Bedruckung mit Stahlwolle entfernen und das Ding sieht dann auch passabel aus. Wiegt wahrscheinlich die Hälfte der vorgeschlagenen Titanlösungen...
  7. Gefällt mir!
    Barbarix hat eine Reaktion von ULgeher erhalten in Zeltstangen für das Lanshan 2 selber "machen"   
    Komisch ich kann auf den Bildern von Astroarno kein pultrudiertes Rohr erkennen. Imho ist das als schick und fein aus Gewebe gewickelt und damit schön stabil.
  8. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf Christian Wagner in Zeltstangen für das Lanshan 2 selber "machen"   
    Stimmt, der Post mit den Bildern ist mir durch die Lappen gegangen. Ich habe nur auf der shopseite rumgeguckt. Hiermit dementiere ich mal alles und behaupte das Gegenteil. Die Stangen scheinen voll ok zu sein. Dann ist ja alles gut....
  9. Danke!
    Barbarix hat eine Reaktion von RaulDuke erhalten in Hochwertiger Kaffee auch unterwegs   
    Hm, also wenn es leichter als Titan sein darf würde ich eine dieser schmalen 200 oder 330ml Getränkedosen verwenden. Die Bedruckung mit Stahlwolle entfernen und das Ding sieht dann auch passabel aus. Wiegt wahrscheinlich die Hälfte der vorgeschlagenen Titanlösungen...
  10. Gefällt mir!
    Barbarix hat eine Reaktion von questor erhalten in Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g   
    Ich verwende seit über 10 Jahren CFK Rundstäbe mit 4mm. In den ganzen Jahren sind vielleicht 2-3 Stück gebrochen. Für mich sind das die besten Heringe für fast alle Böden. Wenn ich weiß, dass ich sehr lockere Böden habe nehme ich zusätzlich noch 2-4 Alu-Heringe mit. Ich habe die Hering jetzt auch schon ein paar mal ohne Probleme im Handgepäck transportiert.
    PS: Was für mich überhaupt nicht funktioniert hat sind Essstäbchen aus Bambus. 
  11. Witzig!
    Barbarix reagierte auf khyal in Nahtabdichtung - Wann ist es regendicht?   
    Da rate ich Dir dazu, nicht Rumtheoretisieren , dann probier es mit Naht-Teststuecken aus, lass sie mal draussen was laenger altern, schau, wie sich dann das Nahtabdeckbild aendert usw, evtl kommst Du dann zu Erfahrungen, dass Du nachvollziehen kannst, warum ich Silnet empfehle..

    Dann noch mal schnell zum Kostenvergleich, Du willst einen Biwaksack dichten, da brauchst Du, wenn Du nicht total rumsaust, max ne 1/3 Tube Silnet, wenn es echt viele Naehte sind (mal als Anhaltspunkt, mit ner Tube Silnet unverduennt bekommst Du je nach Auftragstechnik, wie breit Du ueberdeckst und wie Du rumsaust, 12-17 m Naehte gedichtet), das bekommst du in jedem Outdoorladen fuer < 11 € und die kleine Tube mit dem Rest nimmt auch, wenn man keinen Tiefkuehlschrank hat, im 3* Kuehlschrankfach (ohne Einfrieren kannst Du angebrochene Packungen nach ca einem Jahr entsorgen, wie viele aenliche Mittel) keinen Platz weg.

    Was soll jetzt der Sinn sein, ca doppelt soviel fuer die verlinkte Silikon-Kartusche auszugeben, die dann angebrochen, ordentlich Platz weg nimmt und fuer die es eben keine zig tausendfache Praxiserfahrung ueber Jahre wie bei Silnet / Seamgrip +Sil gibt, dass es vernuenftig fuer Nahtdichtung funktioniert ?

    In der Zeit, die Du jetzt in das Rumsurfen gesteckt hast, haettest Du Deinen Biwaksack schon 3* mit Sinet dichten koennen aber klar, jeder geht seinen eigenen Weg, sonst waere es auch langweilig....
  12. Danke!
    Barbarix reagierte auf flächenbelastung in Daune teilweise tauschen ?   
    Also mit der Daune aus ner alten Dauenjacke hatte ich das mal so gemacht:
    Im Innenzelt die Jacke aufgeschnitten und dann n bisl die Daune durch die gegend geblasen. Alles was rumfliegt ist gut und das was am Boden im Innenzelt liegen bleibt aussotieren. Dann bleiben hauptsächlich die guten übrig. (liegen bei mir aber immernoch unbenutzt in nem Sack)
    Ist ne ziemliche Sauerrei und hernach ist überall Daune.
    Wenn du die Daune aber schon mal draußen hast kannst du die auch recht heiß waschen (weiß aber nicht wie heiß) dann bekommen die verklebten Daunen wieder Loft.
  13. Danke!
    Barbarix reagierte auf Genusswanderer in Grundschnitt für ein Oberteil selbst erstellen   
    Und für alle, die Ärmel für unverzichtbar halten...
    Konstruktion der Ärmel (alle Maße in cm)

    1. Kurzarm
    Senkrechte B - B2  = Ärmellänge + 3,5
    Abstand B2 - B3_2 = 2,5
    Strecke B - B1         = 1/3*a (Armlochhöhe)
    Strecke B1 - B4_3    = Strecke A5 – A17 (siehe Abbildung des Rückenteils oben)
    Strecke B – B4_3 dritteln, markiere B3 und B4
    B6 ist der Mittelpunkt der Strecke B3 – B4_3
    B7 liegt etwa 0,75 senkrecht von B6
    B5 liegt etwa 1,75 senkrecht von B4
    Kurve von B über B5, B3 und B7 nach B4_3 einzeichnen
    Wichtig: Die Länge dieser Kurve muss der Länge des Armlochs entsprechen!
    Strecke B3_2 – B8 = 1/2*Oberarmumfang + ca. 3 (nach Belieben)
    B2_B9 einzeichnen (Die Linie ist länger, weil der Saum später nach oben eingeschlagen wird.
    2. Langarm
    B – B10 = Ärmellänge
    B10 – B14 = Saumbreite (2,5 cm)
    B11 ist der Mittelpunkt von B – B10 (Ellbogenhöhe)
    B11 – B12 = B3_2 - B8
    unten den Saum einzeichnen
    Die Punkte B4_3_b2, B12 und B13 verbinden (Ärmelnaht)
    Die Schnittmuster werden jeweils mit der Kante B – B14 auf den Stoffbruch (die Falte) des doppelt gelegten Stoffes gelegt und dann der Stoff ausgeschnitten.
     
     
  14. Danke!
    Barbarix reagierte auf Genusswanderer in Grundschnitt für ein Oberteil selbst erstellen   
    Ich habe mich in den vergangenen Wochen mit meiner alten Pfaff angefreundet und versucht Kleidung zu nähen.
    Irgendwann wollte ich nicht mehr bloß Schnittmuster runterladen, sondern mir je einen Grundschnitt für Oberteil und Hose maßgeschneidert selbst erstellen.
    Das war gar nicht so schwer, wie zunächst befürchtet.
    Hier also für alle Interessierten meine Tipps.
    Du brauchst folgende Maße:
    h = Halsweite
    a = Armlochhöhe
    t = Nacken zur Taille
    s = Shirtlänge
    r = halbe Rückenbreite (von der Wirbelsäule horizontal zum Spalt zwischen Rücken und Arm gemessen)
    b = Brustumfang
    z = Nahtzugabe (ca. 1 cm)
    q = Bequemlichkeitszugabe (ca. 2 – 4 cm), wenn das Teil nicht hauteng ausfallen soll
    Zunächst wird ein rechteckiges Gitter konstruiert, in das ein halbes Rückenteil gezeichnet wird.
    Die linke Seite des Rechtecks (Punkt 0 bis Punkt 4) stellt die senkrechte Körpermitte dar.
    Diese Kante wird nachher beim Stoffzuschnitt auf dem Bruch des doppeltgelegten Stoffs ausgerichtet.

    Beginne mit einer Senkrechten ausgehend von Punkt 0.
    Länge der Strecke 0-1 = 3,25 cm (Standardmaß für den hinteren Halsauschnitt)
    Länge der Strecke 1-2 = Armlochhöhe
    Länge der Strecke 1-3 = am Nacken zur Taille gemessen
    Länge der Strecke 1-4 = fertige Shirtlänge
    Länge der Strecke 2-5 = 1/4*b+2,5


    Nun wird der hintere Halsausschnitt eingezeichnet.
    Länge der Strecke 1-9 = 1/5*h
    Von 9 eine Senkrechte zur Nulllinie zeichnen
    1 und 10 mit einer Kurve verbinden



     
    Im nächsten Schritt wird das Armloch konstruiert.
    Den Mittelpunkt von 1-2 markieren (11)
    11-12 = r+1
    Senkrechte durch 12 zu 11-12 einzeichnen, markiere 13 und 14
    Punkt 15 liegt 2 cm von Punkt 1 (abhängig von der Schulterneigung)
    Punkt 16 liegt auf der Strecke 12-14
    Strecke 15-16 um 1,25 cm verlängern, markiere Punkt 17
    Verbinde 10 mit 17 (Schulternaht)
    Verbinde 17 durch eine Kurve mit 5 durch den Punkt 12
    Fertig ist das Vorderteil!

     
    Das Vorderteil unterscheidet sich vom Rückenteil nur durch einen tieferen Halsauschnitt:
    0-18 = 1/4*h
    Zeichne eine Senkrechte bis zur Geraden 10-9
    Verbinde 10 mit 18 durch eine Kurve
    Und das war’s! Jetzt fehlen nur doch die Ärmel.

     
    Dazu gibt es ein informatives YT-Video von Cornelius Quiring: „How to Draft a Shirt Pattern“
    basierend auf dem Buch „Metric Pattern Cutting for Menswear“ von Winifred Aldrich.
    Alles das kann man auch digital mit dem Programm Seamly2D bewerkstelligen.
    Seamly2D enthält auch das Programm SeamlyME. Damit erstellt man zuerst eine Maßdatei mit den oben genannten Köpermaßen.
    Danach kann man am PC seinen Grundschnitt konstruieren und ausdrucken – entweder auf A0 im Copyshop oder im DIN A4-Format am heimischen Drucker.
    Das Schöne daran ist, dass man das Schnittmuster jederzeit schnell anpassen kann.
    Braucht man ein tailliertes Shirt, verkürzt man einfach die Linie 3-7.
    Hat man eine stärkere Schulterneigung, verkürzt man die Strecke 0-15.
    Will man das Schnittmuster in einer anderen Größe haben, verwendet man eine andere Maßdatei.
    Download des Programms:
    https://forum.seamly.net/
    und des Handbuchs:
    https://static.miraheze.org/seamlywiki/a/a7/Seamly2D-QuickStart-en.pdf

    Und so sieht die Konstruktion dann mit Seamly2D aus:

    Bei Interesse stelle ich gern die Schnittmuster- und die Maßdatei zur Verfügung.
  15. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf khyal in Hilfe: Bußgeld erwischt beim Wildcampen   
    Du wusstest doch, dass das Wildzelten verboten ist und bist das Risiko eingegangen, je nach dem, wo es in Sachsen war, OT: z.B. in den Boofen im Elbsandsteingebirge bzw dem Naturschutzgelaende da, hast Du den Kletterern, die da eigentlich ein altes "Gewohnheitsrecht" drauf hatten, was aber evtl immer mehr eingeschraenkt wird, was noch extra versaut...

    Ich verhalte mich auch nicht immer gesetzeskonform, aber wenn ich z.B. im Strassenverkehr mal nen Anhoerungsbogen kriege, weil ich z.B. den Tacho etwas abgerundet habe, mache ich nicht lange rum, ich wusste ja, was erlaubt bzw nicht ist, spare mir die Energie, zu versuchen, mich irgendwie rauswinden zu wollen, zahle meine Teilnahme-Gebuehr an die Rennleitung und gut ist...

    Und sollte ich mal bei einer Outdoor-Aktion in der Grauzone erwischt werden, wuerde ich es genauso halten...
    Deswegen bin ich auch nicht motiviert, Tips zu geben, wie Du Dich da evtl irgendwie rauswinden koenntest...


    Schreib halt rein, dass das bloed von Dir war, Du das zum Anlass genommen hast, Dich noch mehr ueber Natuerschutz, Wild-Rueckzugsraeume usw mehr zu informieren, Einsicht wird immer gerne gesehen...

    Wenn du kein Feuer gemacht bzw Hobokocher im Wald benutzt, keine Aeste abgebrochen o.A., keine Party mit Gettoblaster o.A. gemacht hast, auch nicht so daemlich warst, das in Social Media mit Ansage zu posten und Dich auch nicht mit dem Foerster, Ranger oder wer Dich sonst erwischt hat, angelegt hast und es kein Naturschutz-Gebiet war, wird es wohl nicht soo schlimm werden...
  16. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf Adlerauge in DIY leichte Gamaschen für sandige Böden (ohne Nähen)   
    Benötigt wird:
    eine (ausrangierte) Strumpfhose (wahrscheinlich geht auch eine Leggins, Strumpfhose ist aber dünner und leichter) eine Schere Anleitung: Von der Strumpfhose die Beine und Füße abschneiden, sodass zwei "Schläuche" entstehen. Jeden Schlauch ca. 2-3 cm vor dem unteren Ende zur Hälfte einschneiden. Die eingeschnittenen Stege sind die Riemen für unter den Fuß. Fertig!
    Zum Tragen: der Steg wird unter den Schuh einghängt, der Stumpf hochgezogen und umgeklappt und dann unter den Schnürschenkeln festgeklemmt (siehe Bilder).
    Ich habe die Gamaschen in der Form für den Fishermens Trail in Portugal verwendet und hatte nicht ein einziges Mal Sand im Schuh! Meine einzigen Bedenken waren:
    a) ob sich der Steg schnell durchläuft, bei mir hat aber alles gehalten (hab ihn aber bei festen Böden "hochgeklappt"). Sofern man den Schlauch lang genug lässt, kann man bei einem Riss den kaputten Teil auch einfach abschneiden und sich dann einen neuen Steg ausschneiden.
    b) ob der Stoff von der Ferse hochrutscht, damit hatte ich aber überhaupt keine Probleme.
    Einziger Nachteil: man kann sie nicht an- und ausziehen ohne den Schuh auszuziehen. Da sie aber so leicht sind, kann man sie auch einfach um die Knöchel tragen.
    Achja, wiegen tut das Paar bei mir 21g

  17. Witzig!
    Barbarix reagierte auf Biker2Hiker in Die Schuhe, die nie einen Schönheitspreis gewinnen   
    So kann man sich irren: Ich und meine Partnerin sitzen gerade am Frühstücktisch und was lesen wir da?

  18. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf mochilero in Extra Schlaufen am Zelt   
    OT: Das habe ich bei einem meiner Tarps gemacht - zwei Abspannschlaufen, eine innen und eine außen direkt gegenüber. Diese Stellen waren schlechter abzudichten als einfache Abspannpunkte und es hat dort auch immer mal getropft... Und am Ende hab ich die inneren Schlaufen nie wirklich benötigt. Wenn man so etwas macht, muß man sich geschickter anstellen als ich
  19. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf hrXXLight in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    Die Anfänge eines kleinen Ofens

  20. Danke!
    Barbarix reagierte auf Chaski in Übernachten in Schutzhütten : erlaubt?   
    Ja, das stimmt. Aber es steht natürlich unter der Voraussetzung, dass ein Bußgeld (und auch schon eine kontroverse Diskussion mit jemandem vor Ort, die ja ebenfalls annoying wäre) unwahrscheinlich ist. Wenn es häufig vorkäme, würde ich mein Verhalten ändern.
    Die zunächst angelesene und später selbst gemachte Erfahrung ist die, dass solche Konflikte eigentlich nicht vorkommen. Im Schwarzwald habe ich schon in einer kommunalen Tourismus-Information gesessen und durfte am dortigen Computer die in Frage kommenden Schutzhütten recherchieren. Diese sind dort auch oft übernachtungstauglich ausgestattet, so dass man von vornherein annehmen muss, dass das Übernachten erlaubt ist. In Nationalparks gehe ich hingegen davon aus, dass das Übernachten generell verboten ist, also vermeide ich das und setze mich insofern auch keinem Bußgeldrisiko aus.
    Völlige Verhaltenssicherheit gibt es bei diesen Praktiken aber nicht. Das Auffüllen von Wasserflaschen auf Friedhöfen ist ein ähnliches Thema. Das ist eine allgemein akzeptierte Praxis, aber es ist in Thüringen schon vorgekommen, dass jemand einen Wanderer davon abhalten wollte, da es ja nicht sein Wasser sei. Bei ODS wurde das dann als Straftat diskutiert.
    Wenn das mögliche Gegenüber meine Nasenspitze nicht mag, wie zopiclon oben schrieb, kann man sich also unerwartet in einer Konfliktsituation wiederfinden, die man nach der bisherigen Erfahrung nicht erwartet hat.
    Aber meistens ist es doch anders. Die Nasenspitze des Wanderers wird häufig mit Wohlwollen betrachtet, wenn er zahlenmäßig nicht überhandnimmt und sich zu benehmen weiß. Der Jagdpächter, den es ja immerhin etwas angeht, ist womöglich zufrieden, wenn jemand in der Schutzhütte schläft, statt sich zum Schlafen im dichten Wald zu verstecken. Die Einheimischen empfehlen oft irgendwelche Schutzhütten oder auch geeignete Stellen zum Wildzelten, wenn man unterwegs oder beim Einkehren ein Gespräch darüber anzettelt. Insgesamt gibt es viel mehr Solidarität als Ablehnung, wenn auch mit regionalen Unterschieden. Ich rate einfach zu etwas mehr Vertrauen. Wer sich als Gast verhält, wird zumeist auch gastfreundlich behandelt.
  21. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf mochilero in womit schneidet ihr leichte Stoffe?   
    Ich schneide bisher auch nur ganz normal mit der Schere. Mangels anderer Möglichkeiten... Finde ich gerade bei größeren Teilen nicht ideal. Ich werde mir für das nächste Projekt einen "Rollschneider" (wie Pizza )und dazu zwei Schneide-Unterlagen (2x, 60x90 oder so) besorgen. Da kann man dann auch fix mit dem Lineal schneiden. Auf "Ankokeln" habe ich bisher immer verzichtet, ich finde teilweise entsteht da eine relativ harte, scharfkantige Struktur... Bei genug Nahtzugabe finde ich das auch nicht nötig, zur Versäuberung im Inneren zB bei einem Rucksack genügt eine französische Naht o.ä...
    Alternativ könntest du versuchen mit einem Lötkolben zu schneiden. Evtl mit verschiedenen Spitzen experimentieren. Ein Lötkolben ist auf jeden Fall viel billiger als die von dir genannten Alternativen - es reicht ja ein billiges Teil (muß ja kein gutes Elektronik Teil sein) - ich habe aber keine Erfahrung damit..
  22. Gefällt mir!
    Barbarix hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Grundausstattung Lebensmittel   
    Also ich habe zwar einen Titantopf, habe aber noch nie Instant-Nudeln verwendet. Entweder Dinkel-Spirelli oder ganz normale Spaghetti (meist in 5cm Stücke zerbrochen), die es nun wirklich überall gibt. Einfach den Eintopf / Bolognese mit der passenden Menge Wasser aufkochen, Nudeln dazu. Noch einmal ganz kurz zum Kochen bringen und runter vom Brenner. Dann entweder in den Pot-Cozy oder in eine wasserdichte Hülle und unter die Daunenjacke. 7min ziehen lassen - fertig! So spare ich Brennstoff und es brennt nichts an.
  23. Danke!
    Barbarix hat eine Reaktion von ultraleichtflo erhalten in Grundausstattung Lebensmittel   
    Also ich habe zwar einen Titantopf, habe aber noch nie Instant-Nudeln verwendet. Entweder Dinkel-Spirelli oder ganz normale Spaghetti (meist in 5cm Stücke zerbrochen), die es nun wirklich überall gibt. Einfach den Eintopf / Bolognese mit der passenden Menge Wasser aufkochen, Nudeln dazu. Noch einmal ganz kurz zum Kochen bringen und runter vom Brenner. Dann entweder in den Pot-Cozy oder in eine wasserdichte Hülle und unter die Daunenjacke. 7min ziehen lassen - fertig! So spare ich Brennstoff und es brennt nichts an.
  24. Gefällt mir!
    Barbarix reagierte auf ChristianB in Sammelthread - myog kleine Basteleien   
    Hallo,
    ich bin über Instagram auf PadPal gestoßen und fand die Idee so gut, dass ich es für mich nachgebaut habe. Dabei handelt es sich um eine kleine Luftpumpe, die über die eigene Powerbank betrieben werden kann. Allerdings mit eigener Konstruktion und Platine (Dank der Mithilfe meines Bruders). Die Luftpumpe wiegt dabei nur 9g und pustet meine Thermarest NeoAir innerhalb von 2:40 min soweit auf, dass ich nur 3 mal mit dem Mund nachblasen muss. Hier ein paar Bilder. Ich muss noch ein paar Optimierungen an der Erreichbarkeit des USB-Anschlusses vornehmen.  Ich bin noch mit Micro-USB ausgestattet, da meine elektrischen Geräte (LED-Lampe, Fahrradcomputer, Powerbank) unterwegs noch damit laufen. Aber natürlich ist auch USB-C denkbar. Über eine Substitution der zwei Schrauben mit Muttern könnte man vielleicht noch was Gewicht rausholen. Der Körper mit Adapter ist aus PETG im Vasenmodus gedruckt. War Konstruktiv eine kleine Herausforderung.

     
    Gruß
    Christian
  25. Gefällt mir!
    Barbarix hat eine Reaktion von wilbo erhalten in Grundausstattung Lebensmittel   
    Also ich habe zwar einen Titantopf, habe aber noch nie Instant-Nudeln verwendet. Entweder Dinkel-Spirelli oder ganz normale Spaghetti (meist in 5cm Stücke zerbrochen), die es nun wirklich überall gibt. Einfach den Eintopf / Bolognese mit der passenden Menge Wasser aufkochen, Nudeln dazu. Noch einmal ganz kurz zum Kochen bringen und runter vom Brenner. Dann entweder in den Pot-Cozy oder in eine wasserdichte Hülle und unter die Daunenjacke. 7min ziehen lassen - fertig! So spare ich Brennstoff und es brennt nichts an.
×
×
  • Neu erstellen...