Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Welcher Topf


Outdoorfetischist

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe bei trekking-ultraleicht seinerzeit fleißig mitgelesen und hier und dort auch mal was gepostet. Da eure Tipps immer sehr hilfreich waren, bin ich jetzt auch beim inoffiziellen Nachfolger gelandet :D

Es geht um folgendes: Ich habe einen 1L Topf, mit dem ich gut für zwei Personen kochen kann. Nun soll für Solotouren etwas Kleineres, und vor Allem leichtes her. Ich koche im Topf (sprich kein Freezerbagcooking), meist Nudelgerichte oder Kartoffelbrei. Beispielsweise die diversen Maggi, Knorr oder sonstwie Gerichte aus dem Supermarkt, die man mit 500ml (laut Anleitung) Wasser aufkocht, langfristig werde ich aber wohl auf Tütensuppe+Nudeln aus der Packung umsteigen.

Ich dachte damals bei meinem 1L Topf schon, dass er sehr klein für eine Person sei, was natürlich Quatsch ist, denn er ist eher zu groß. Ich möchte ungern noch einmal etwas zu Großes kaufen, sodass ich zunächst um eure Einschätzung dankbar wäre: Ich hatte so an einen 700ml Topf gedacht. Passt das, oder kann ich noch eine Nummer kleiner gehen?

Als nächstes dann: Welcher Topf? Ich hatte mir als erstes den Snowpeak Trek 700 ausgesucht (136g), der mir auch preislich gut gefällt. Gibt es bessere/leichtere Töpfe zu einem vergleichbaren Preis? Ich frage nicht, weil ich zu faul bin, zu suchen, sondern auch, weil Topf- und Deckelgewicht meist nicht getrennt angegeben werden und die Vergleichbarkeit deshalb etwas hakt (Deckel kann man sich ja selbst einen leichteren basteln).

Besten Dank im Voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ging es kürzlich ähnlich wie dir - von Titan halte ich wenig, zu teuer und doch eher schlecht leitend.

Ich habe mir ein Topfset von pinguin geholt - für 25-30 Euro bekommt man zwei Töpfe und zwei Deckel, das kleinste Set enthält einen 750-ml-Topf (141 g) - ich habe was Größeres genommen, wenn du 500 ml plus Nudelinhalt reinkippst und es kocht, hab ich lieber noch etwas Luft. Aber geht vermutlich auch.

Kleines Set: http://www.outdoors.de/products/Outdoor-Kueche/Pinguin-Camping-Geschirr-Double-Alu-488g.html

Nächstes Set: http://www.outdoors.de/products/Outdoor ... ttset.html - 875 ml und außerdem etwas breiter und nicht so hoch, war mir genehmer. Der Plastikkram - naja, ich suche noch nach einem Einsatzzweck. :lol:

Das dritte ist wohl für Großfamilien.

Genutzt habe ich bisher nur zu zweit den größeren Topf mit Deckel (war mir auch recht, mal einen Topf mit mehr als 1 Liter zu haben) - ich steh ja nicht so auf diese Töpfe mit Griff, prompt auch erstmal leicht angeschmort, das Plastik, aber gut, leichter als der alte Topf ... habe leider auch keinen Vergleich zu anderen HA-Alutöpfen, es zeigt evtl. schneller Gebrauchsspuren oder mal ein Kratzerchen - aber ich bin auch meinen edlen inoxal-Topf gewohnt. Und teuer war's nun nicht.

Edith: Den kleinsten Topf gibt es auch nur mit Deckel (nicht zu vergessen inkl. Schwamm!), 13 Euro plus Versand: http://www.outdoors.de/products/Outdoor ... -218g.html - Gewichtsangabe hier 132 g - naja, es wird nicht schwerer als 141 g sein, denke ich. Beim andern Topfset kam es hin, ich habe tatsächlich nachgewogen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werfe hier mal den kleinsten Topf aus dem Trangia-Sortiment ins Rennen. Ist aus Alu, leitet gut, und vor allem: auch mit Nonstick-Beschichtung erhältlich. Gerade wenn man im Topf kocht halte ich eine Antihaft-Beschichtung für sehr hilfreich. Kosten tun die Teile auch nicht die Welt, das Gewicht sollte unter 100g liegen.

Als Deckel würde ich etwas stärkeres Alu nehmen, 0,1 - 0,2mm oder so (modulor.de).

Ich hatte vor Jahren aber auch einen sehr gut funktionierenden Topfdeckel aus etwas Pappe (Schreibblock-Rückseite) und normaler Küchenalufolie gebastelt. Der hat super funktioniert und war überraschend stabil. Gewicht <10g, Preis: Naja, reden wir nicht drüber :D

Durch den recht breiten Durchmesser, im Vergleich zu Topftassen, eignet sich der Topf hervorragend z.B. für SuperCat oder andere MYOG-Stoves.

Achtung Jehowa :o : Zu Beginn meiner "UL-Karriere" kaufte ich einen Mini-Trangia, der hat sich u.a. auf diversen Forentreffen super bewährt. Wenn ich weiß dass ich unterwegs "so richtig" kochen will (also kein FBC) nehme ich nichts anderes mit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, also doch nicht Titan? Ich dachte das wäre - trotz der schlechteren Wärmeleitung - das Nonplusultra, wenns um Gewicht geht, den höheren Brennstoffverbrauch wegen schlechterer Leitfähigkeit mit einberechnet.

Mein bisher verwendeter Topf ist der Primus Trek Kettle - also auch beschichtetes Aluminium. Mit dem bin ich bis dato sehr zufrieden.

Falls die Nicht-Titan-Vorschläge allerdings wegen des Geld-arguments kamen: So eng ist es nicht.

Allerdings sehen die Vorschläge gut aus. 141g ist ja kaum schlechter, als der Titan-Topf, den ich eingangs erwähnt habe.

@Norweger: Hast du nen Link für mich? Ich finde beim googlen irgendwie keinen Trangia-Topf, der kleiner als 1L ist, sry.

Vielen Dank schon einmal für die Antworten!

/edit: Achja, ganz vergessen: Bisher koche ich mit Gas. Eigenbauversuche beim Dosenkocher waren mir bisher zu fummelig, ich liebäugle aber hin und wieder mit einem Caldera Cone. Wobei ich Gas bei längeren Touren durchaus bevorzuge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

141g ist ja kaum schlechter, als der Titan-Topf, den ich eingangs erwähnt habe.

Eben, das stach mir auch ins Auge ... vielleicht sind es ja sogar doch nur 132,5 g. Aber: was wiegt denn dein Primus (Litech?) Trek? Der kann doch auch nicht wesentlich schwerer sein, die Gewichtsangabe schließt doch den Deckel mit ein. Irgendwie bist du dann damit doch schon gut bedient. :? ich suchte was Vergleichbares wie den Litech, aber eben nicht so tief und, okay, gerne etwas kleiner. Irgendwie - scheint es mir gewichtsmäßig nicht so eklatante Unterschiede zu geben in diesem "Topfsegment". Preislich allerdings schon. Aber ich bin da nicht so radikal wegen 30 g. Und koch auch nur mit Gas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zum Materil möchte ich jetzt auch mal meinen "Senf" dazu geben. Ich bin ja auch immer am überlegen "lohnt sich das überhaupt für mich", da ich leider viel zu wenig unterwegs bin. Also hatte ich anfangs auch einen Alu-Pot mit. Doch zum Trinken von Tee usw. ist die gute Wärmeleitung ein echter Sch... Sprich: Man verbrennt sich die Lippen am heißen Topf. Mit Titan passiert das nicht und ich komme auch gut ohne Topfzange oder ähnlichem aus. Ich freue mich jedes mal über den Ti-Pot. Von der Größe her habe ich einen mit 530 ml mit Deckel genommen. Ich glaube der ist von Ti-Time oder so ähnlich. Kleiner ist sicher leichter, aber auf Tour mag ich gerne größere Potionen. Auch beim Morgenkaffee...

Gruß,

Waldkind

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hhmmm...

ich habe gerade auch mal geschaut - und nichts gefunden. Vielleicht früher mal?

Denke es macht keinen Sinn sich nur des Topfes wegen einen Mini Trangia zu kaufen - obwohl, so teuer ist der auch wieder nicht. Alternativ hatte ich bei McTrek mal von Gehlert einen Nachbau gesehen, den haben sie aber auch nicht mehr auf der Seite.

Was den Punkt Ti-Alu angeht: Ich hatte mich damals u.a. aus Kostengründen für Alu entschieden (Student). Allerdings hatten mich auch die Wärmeleitfähigkeit und das Gewicht des Materials überzeugt.

Später bin ich dann aus den bereits beschriebenen Gründen (verbrannte Lippen :shock: ) zu Ti gewechselt (und weil ich auf dem letzten TUL-Flohmarkt zufällig eine Gelegenheit ergeben hatte :D )

Noch eins: Ich war ja auch mal ein großer Fan davon das allerletzte Gramm aus der Ausrüstung rauszuholen. Heute bin ich da etwas entspannter. Ob ich jetzt 91g oder 140g für dem Topf veranschlagen muss ist mir nicht mehr soooo wichtig. Wenn Du mit dem Topf glücklich bist - keep going! Es muss ja auch altgediente Ausrüstungsteile geben ;-)

EDITH sagt: Guck' mal hier: http://www.outdoortrends.de/marken/trangia/toepfe-pfannen-kessel/trangia-topf-fuer-mini-trangia.html

Ist aber nicht beschichtet :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehm für den Kaffee ne Extratasse, bin altmodisch - die ist jetzt vermutlich schwerer als der Topf - aus Emaille - andere klagen immer über verbrannte Lippen - ich mag das. 8-) bzw.: in kälteren Regionen stört mich das gar nicht, am Mittelmeer, ich gebe zu, da fällt es einem schon mal auf, wie heiß die Tasse ist.

Aber noch zum Thema: teureres Titanzeugs ist wohl meist nochmal merkbar leichter, MSR Kettle z.B.

Zum Alu-Trangia: verbeult der nicht rasend schnell? Mein erster Topfalternativkauf für größere Töpfe endete so - im Keller liegen Alutöpfe, die schon beim Hinsehen verformen, relags oder so. HA-Alu scheint mir da doch wesentlich besser - auch, was die Hitzeentwicklung betrifft. Und Beschichtung ist giftig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eben diesen hatte ich mir ja jüngst zugelegt (wie im Vorfreude-Faden erwähnt). Nun noch einmal das Wesentliche nach dem Praxistest:

Gewicht (ohne Deckel): 93 Gramm

Kochzeit (mit Windschutz u. auf so einem Dosenkocher mit seitlichen Flammen): 8 Minuten der halbe Liter

Die Sicke am Boden stört beim Reinigen nicht wirklich und verbeult ist er auch noch nicht, was mich jedoch bei einem Topf auch nicht irritieren würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin überzeugter Fan vom MSR Ti-Kettle 8-)

Es passt genau eine gängige mittlere Gaskartusche incl Kocher rein, der Bushbuddy passt auch, steht aber ein bisschen oben raus...

Cat Stove und Spiritus plus Minibic plus Windschutz plus Spüllappen (multiuse als Klapperschutz beim Transport) passen auch.

D.h. alle mir bisher untergekommenen Ausrüstungsvarianten funktionieren.

Zu zweit reicht die Grösse gerade so für die Freezerbag Doppelration.

Alleine unterwegs reicht er für Essen und grossen Kaffee.

Ich glaube, es passen 850ml rein laut MSR, dann ist er aber randvoll. Im richtigen Leben reicht das Volumen wohl eher für ca 600ml.

Mit MYOG Deckel (oder Edelversion von Minibull Design) ist er auch nicht so schwer.

Der Preis ist allerdings happig. Aber es ist immer irgendwo ein ein Angebot zu finden. Ich habe meinen vor ein paar Jahren für 45€ neu bekommen.

Alternativ dazu habe ich noch einen kleinen Becher damals im Ausverkauf von BPL bekommen. Ich glaube der fasst ca. 550ml und wiegt die Hälfte des MSR Topfs...

Irgendwie ist mir der Grosse aber immer lieber :D

Zum draus trinken nutzt der stilbewußte Trekker natuerlich seine Kuksa, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puuh, so viele Antworten, ich muss mich erstmal sammeln.

snow peak 0.75l topf wiegt ca. 75g inkl. griffe. reicht spielend für 2 personen fürs freezerbag-cooking oder für suppe, kaffee, müsli.

Damit meinst du den Snow Peak Trek 700, richtig?

Ansonsten:

- Zunächst muss ich mal meinen Primus Trek Kettle ohne Deckel wiegen, die Daten sind irgendwo verlorengegangen. Hab grad keine Küchenwaage hier, werd ich erst am Sonntag machen können. Dann kann ich mir den potenziellen Gewichtsvorteil ja mal ansehen, und überlegen, ob dieser das jeweilige Geld wert ist.

- Was die Größe des Topfes angeht, scheint meine Einschätzung ja schonmal richtig gewesen zu sein.

- Der kleine Trangia-Topf gefällt mir eigentlich ganz gut. Inwiefern die fehlende Beschichtung stört, kann ich mangels Erfahrung schlecht sagen, weiß da jemand etwas zu berichten? Was mich nur etwas stört, ist der fehlende Griff. Eine Trangia Topfzange ist ganz schön schwer. Reichen Socken/Buff o.ä. als Topflappen, sodass man gänzlich auf eine Zange verzichten kann?

- Ich schiele für den "neuen" Topf immer ein bisschen in Richtung Kombatibilität mit Caldera Cone, falls es mal irgendwo hingeht, wo die Gaskartuschenversorgung schlecht ist, bzw. für kurze Touren und ich auf Spiritus ausweichen möchte. Ihr scheint ja zum Großteil andere Spirituskochsysteme zu nutzen. Darf man fragen was und weshalb? Der Wirkungsgrad des Caldera Cone ist doch ungeschlagen, oder bin ich falsch informiert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Was mich nur etwas stört, ist der fehlende Griff. Eine Trangia Topfzange ist ganz schön schwer ...

die montierten griffe waren der hauptgrund, weshalb ich den snow peak wählte. einmal die topfzange zu hause vergessen, ein ander mal unterwegs verloren. das muss mir nie mehr passieren. das mit den strümpfen ist definitiv keine lösung für mich, viel zu heiss.

... Der Wirkungsgrad des Caldera Cone ist doch ungeschlagen ... ?

möglich, kann sein, vielleicht auch nicht. spielt für mich aber keine rolle, da andere umstände viel wichtiger sind. z.b. muss wasser gar nicht kochen, 50°/60° grad reichen vollauf, um sich damit die finger und den mund zu verbrennen (eigentlich reicht alles was unsere körpertemperatur übersteigt!) und für's freezerbag-cooking reicht das allemal.

mich fasziniert die einfachheit des cat-stoves. 1 teil ganz ohne schnickschnack. den windschutz bastel ich aus alu-folie selber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Inwiefern die fehlende Beschichtung stört, kann ich mangels Erfahrung schlecht sagen, weiß da jemand etwas zu berichten?

Ich bin aus verschiedenen Gründen auch eher gegen Beschichtung und vermisst habe ich sie noch nie (direkte Reinigung nach dem Essen vorausgesetzt).

Bzgl. der Frage nach dem Spiritus-Kocher-System kann ich Folgendes nur unterstreichen:

mich fasziniert die einfachheit des cat-stoves. 1 teil ganz ohne schnickschnack.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, der Topf ist nun gewogen und bringt ohne Deckel ca. 200g auf die Waage. Das ist natürlich eindeutig zu viel.

Ich werd allerdings nochmal in mich gehen und mir mit einem Neukauf etwas Zeit lassen. Zum Einen, um ein paar Kochversuche zu starten, bei denen ich verstärkt darauf achte, wie viel "Luft" noch im Topf ist, sprich wie viel Volumen ich schätzungsweise aufgeben kann.

Zum Anderen um mein gesamtes Kochsystem nochmal einer kritischen Revision zu unterziehen. Irgendwie ist mir das unterm Strich alles zu schwer und mich nerven die halbleeren Gaskartuschen nach der Tour. Vielleicht wage ich doch mal einen Sprung in Richtung Spiritus, zumindest auf dem Papier sieht das recht lukrativ aus.

Ich bedanke mich auf jeden Fall für die vielen Tipps und die freundliche Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau wegen den ewig halbleeren Gaskartuschen und auch wegen dem Gewicht versuch ichs jetzt Mal eine Weile mit Spiritus.

Der Sprit ist ja im Vergleich zum Gas nicht leichter, ABER (da hat mich Dani drauf gebracht) der Sprit und Behälter wird immerhin immer leichter, während die Kartusche, die beim Gas den grössten Teil ausmacht, immer gleich schwer bleibt.

Und je kleiner die Kartusche je mehr Aluminium schleppt man im Vergleich zum Inhalt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey leute,

hab jetzt auch den schritt zur neuen leichtigkeit gewagt und mich angemeldet :) was ich noch einwerfen wollte als alternative zu den snowpeak ti töpfen. Alpkit haben 3 töpfe/tassen in ihrem shop zu einem echt günstigen preis für titan zeuch, der einem nicht gleich den schweiß in die augen treibt. Habe selbst die tasse und bin absolut zufrieden damit. Es gibt noch einen größeren topf und einen großen topf (eher schon für 2 personen).

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, der Topf wiegt alleine schon 160g. Da kann man ja fast schon mit einem 1,5l Duossaltopf losziehen, der wiegt "gerade" mal 25g mehr.

Abgesehen davon kostet der Topf 40 Pfund, da kann man noch ein paar Euros sparen und sich gleich den 1,3l Topf von Evernew holen. Der wiegt dann 130g, mit Deckel!

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gegen den kleinen Topf habe ich ja gar nichts gesagt, nur den großen finde ich vergleichsweise etwas schwer bzw für das Gewicht zu teuer.

Wobei ich man als Alternative zu dem kleinen Topf auch diesen hier http://www.evernewamerica.com/ECA521.htm mal anschauen könnte. Wiegt 96g mit Deckel, hat eine Ausgusstülle, eine eingeprägte Skala und den Deckel kann man auch als Ausgußsieb nutzen. Ist halt bloß wahnwitzig teuer, ich denke mit einem Kaufpreis von 55-60 Euro incl Versand muß man ungefähr rechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso, dann hab ich dich falsch verstanden.

Ich hab mir jetzt den Alpkit Topf bestellt.

Meine Experimente @home ergaben, wie erwartet, dass ich mit einem ~700ml Topf auskommen dürfte und der Alpkit ist mit 110g und dem günstigen Preis für mich einfach das Beste, zumal ich einfach Griffe an einem Topf benötige (sonst wäre es vllt. der Trangia-Topf geworden).

Was das Kochsystem angeht, werde ich wohl vorerst bei Gas bleiben, allein schon, um die ganzen halbleeren Kartuschen aufzubrauchen. Allerdings werde ich mein Gaskochersystem ein wenig strippen.

Langfristig erwäge ich immernoch den Caldera Cone, werde aber zuvor wohl noch weitere Kocherselbstbauversuche starten und schauen, ob ich da auf ein akzeptables Ergebnis komme.

Achja, dazu direkt eine Frage: Wo bekommt man eine Lochzange her, um sich einen Catstove zu bauen? Ich war bei drei (!!) Baumärkten und alle meinten, sowas nicht im Angebot zu haben. Ich hab mir letztendlich mit einem alten Schraubenzieher Abhilfe geschafft, aber nochmal hab ich da keine Lust drauf.

Vielen Dank nochmal für die ausführliche Beratung hier im Thread!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=lochzange&_sacat=0&_odkw=lochzange&_osacat=0&_from=R40 und eine mit , glaube ich, 6mm ersteigern.

Ich habe damals meine für knapp 5€ incl Porto bekommen.

Hier nochmal eine sehr umfangreiche Beschreibung:

http://jwbasecamp.com/Articles/SuperCat/index.html

oder hier mit Video.

http://andrewskurka.com/how-to/how-to-make-a-fancy-feast-alcohol-stove/

Frohes Schaffen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...