theuol Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 Hat schon mal jemand einen gekauften Quilt verbreitert? Meiner ist leider zu schmal. Ich würde ihn gerne um ca. 10cm pro Seite vergrössern. Der Quilt ist aus Daunen. Gewichtsmässig wäre es wohl vernachlässigbar, wenn ich Apex verwenden würde, oder? Wie würdet ihr die Erweiterungen anbringen? Mit Druckköpfen oder gleich drannähen?
mochilero Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 (bearbeitet) Ich empfehle ja eigentlich immer den Quilt breit genug zu machen anstatt hinterher noch draft stopper dran zu basteln. Weil es gewichtsmäßig kaum einen Unterschied macht und separate draft stopper mehr Arbeit machen. Da du das Teil aber nun schon einmal hast wie es ist, würde ich glaube ich einfach einen Schlauch nähen, vielleicht 10-12 cm breit, in der Mitte längs eine Naht Durchsteppen und würde dieses mit Daunen gefüllte Teil dann mit einer doppelten Naht rechts und links an den Quilt dran nähen. Edit: wenn du 10cm Breite pro Seite möchtest, musst du halt bedenken wie dick du den Schlauch füllen möchtest - denn natürlich wird ein gefüllter 10 cm breiter Schlauch rund und verbreitert den Quilt dann nicht mehr um die vollen 10cm... Frage ist noch ob die footbox auch zu schmal ist und umgebaut werden muß - mir reicht eine schmale footbox, ich brauche die Quiltbreite v.a. an den Schultern und insbesondere an der Hüfte. Ich glaube nicht dass es ein Problem ist, wenn man die draft stopper durchsteppt, denn die liegen ja großteils eh unter dem Körper... Mit Druckknöpfen zieht es dann doch wieder rein und ein Reißverschluss ist zu schwer dafür. Klett ist keine Option, weil man sonst ständig dran hängen bleibt. Wenn dir der Quilt ohnehin zu schmal ist wie er ist, brauchst du die draft stopper nicht abnehmbar machen. Apex würde ich nicht an meinem Daunenquilt haben wollen - nicht weil es super viel schwerer als die Daunenfüllung ist, sondern weil ich das als Pfusch am Bau auffassen würde. Gewichtsmäßig macht es wahrscheinlich keinen relevanten Unterschied und wenn es für dich einfacher mit Apex erscheint why not... Bearbeitet 17. März 2023 von mochilero khyal und theuol reagierten darauf 2
waldradler Geschrieben 17. März 2023 Geschrieben 17. März 2023 Ja, ich habe schon mal einen Schlafsack, den ich als Quilt verwende, verlängert, da er mir zu kurz war: Da der Schlafsack mit Daune gefüllt ist, bin ich bei diesem System geblieben. Habe mir ein Stück Nylon Tafetta daunendicht und eine kleine Tüte Daunen gekauft (Extex), dann aus dem Stoff einen Schlauch genäht, der an der Längsseite offen blieb, dann Stege aus Mückennetz als "baffles" eingenäht, und schließlich die Kammern mit Daunen gefüllt und zugenäht. Das Ganze dann an den Schlafsack angenäht. Hält jetzt seit Jahren ohne Probleme. schwyzi, Aeros und theuol reagierten darauf 2 1
Christian Wagner Geschrieben 18. März 2023 Geschrieben 18. März 2023 Ich hatte mal meinen Quilt verbreitert. Nachdem ich etliche, verkopfte Lösungsansätze verworfen habe bin ich schlussendlich bei folgender Lösung gelandet: 20 cm breiter Schlauch, nach unten hin verjüngt und mit Daumen gefüllt. Das Verrutschen habe ich mit Punktsteppung verhindert. Danach habe ich die Erweiterung einfach seitlich an den Quilt drangenäht. Funktioniert prima. Da die (im Prinzip ja durchgesteppte) Naht recht weit am Rand liegt, hält sich IMHO der Wärmeverlust in Grenzen. Ist auf jeden Fall um Längen wärmer als mit zu schmalem Quilt zu schlafen. theuol und Kay reagierten darauf 2
theuol Geschrieben 18. März 2023 Autor Geschrieben 18. März 2023 Danke euch allen, dann versuch ich mich mal an der Erweiterung. Da ich zwei linke Hände habe, wird es wohl Pfusch am Bau (Apex).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden