Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Gestänge / Segmente zusammensetzen


Kokanee

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

hab nicht gesucht, wollte gleich fragen: ich möchte mein verbogenes Zeltgestänge pimpen bzw. erneuern und hab ein paar DAC-Segmente bestellt. Jetzt sitz ich zwischen den Einzelteilen und frage mich, wie man am Schlausten-Effektivsten die Schnur durchfädelt... die ist so leicht und ein Segment über 40 cm lang, das wird nix... mir fällt auch nichts aus der Schublade auf, was da helfen könnte - lang, schmal bzw. wirklich dünn, bleischwer. Es gibt doch bestimmt einen Supertrick.

Bearbeitet von Kokanee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hast du ja einen dieser billigen Drahtkleiderbügel Zuhause im Schrank. Daraus kannst Du Dir eine lange Nadel biegen. Das Öhr ist einfach ein um 180 Grad abgekantetes Ende des Drahtes. Die Schnur wird einfach angeknotet. 

Bearbeitet von Andreas K.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Frage ist ja damit schon beantwortet, hier aber noch ne andere Idee: ich mach mir dafür ne "Hilfsschnur" (stabiles Nähgarn) wo ich eine schwerere Nadel (Stopfnadel)einfädele/dranknote, als Gewicht; die lass ich dann mit Hilfe der Schwerkraft durch die Rohre gleiten. An dieser Hilfsschnur ist die eigentliche Schnur befestigt, die zieh ich also mit der schon durchgefädelten Hilfsschnur durch die Rohre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur her mit weiteren Methoden. Nadel ist schon klar bzw. naheliegend. Mein Nähzeug besteht aber aus einem 1,88-Dollar-Chinanähset in Streichholzschachtelgröße mit ein paar bunten Fäden und inkl. Plastikfingerhut - der ist auch nötig, weil die Nadeln, die beiliegen, zwar zahlreich sind, aber letztendlich alle identisch klein - okay, bei der Gelegenheit gleich mal ein Video geschaut, wie das mit Einfädelhilfe geht, die ist nämlich sogar auch dabei. Hab's aber schon zweimal irgendwie ohne geschafft. Insgesamt: sieht aus wie ein Komplettset, ist aber eher eingeschränkt verwendbar.

http://www.martjet.com/sewing-kit-thread-needle-threader-measure-tape-scissor-thimble-fix-repair-travel-set.html

Emergency. Meins ist rot, nicht rosa... und weniger Garn. Das Scherchen hatte ich zuletzt als theoretisch geniales ul-Teil mit, Gewicht vergessen, kann ich nachliefern. Das kann aber leider kein Pflaster unfallfrei schneiden. Geht aber nicht kaputt, da rutscht nur der Plastikgriff einseitig ab und an raus und mit etwas rupfen klappt es irgendwie mit dem Pflaster - leitet mich fast gleich zur nächsten Frage, am besten, ich mach noch einen Thread auf :-).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mehr kreative Methoden? Zahnseide ist als Hilfsfaden super. An das eine Ende Nagel, Zahnstocher, Kulimine o.ä. knoten und durchrutschen lassen. Zahnseide und dickere Schnur zB mit doppeltem Schotstek verbinden, oder wenn das Gestänge zu schmal für die doppelt gelegte Schnur ist die Zahnseide mit einem einfachen Takling befestigen.
Da sieht man wieder: Zahnpflege ist wichtig ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Am 25.10.2016 at 18:57 schrieb Kokanee:

.. ich möchte mein verbogenes Zeltgestänge pimpen bzw. erneuern und hab ein paar DAC-Segmente bestellt. Jetzt sitz ich zwischen den Einzelteilen und frage mich, wie man am Schlausten-Effektivsten die Schnur durchfädelt... die ist so leicht und ein Segment über 40 cm lang, das wird nix...

Hmm irgendwie versteht ich noch nicht, was das Problem sein soll...
Ich habe mir schon x mal selber Gestaenge zusammengebastelt z.B. Crossbows fuer Scarp 1 + 2, Aufstellstangen fuer´s Stratospire und Tarps usw und fuehre haeufig Gestaenge-Reps fuer Kunden durch.
Die Gummileine durch´s Gestaenge zu schieben, war noch nie ein Problem.

Du legst die Gestaenge-Elemente so hin, dass Du ab dem 2. Segment die Schnur zuerst durch´s duennere Verbindungsrohr schiebst. Knotest an die Gummischnur die eine Endkappe an, schiebst die Schnur durch das erste Segment (Element dabei schraeg nach unten halten hilft), sobald sie am anderen Ende raus kommt, ziehst Du die Schnur durch und setzt die Endkappe richtig ein.
Nun faedelst Du nach der Methode ein Segment nach dem Anderen auf.
Wenn Du nun die Gummischnur schon auf die richtige Laenge eingekuerzt hast, klappt diese Methode bis Du etwa 2/3 der Stange zusammengesteckt liegen hast, dann ist ungedehnt nicht mehr genuegend Schnur uebrig.

Du must den Teil der Gummischnur, der in der schon montierten Stange ist, dehnen.
Da Dir dann aber anschliessend die dritte Hand fehlt, um sie in diesem gedehnten Zustand zu halten, ziehe ich die Schnur in der schon montierten Stange rel stramm, wickele die Gummischnur unmittelbar vor dem letzten Element 2* um eine grosse Zehe, damit sie nicht zurueckflitscht und ich beide Haende zum Auffaedeln frei habe.
Faedel das naechste Element auf, wickele die Zehe raus, Element auf montierte Stange aufschieben, stramm ziehen, 2* um grosse Zehe usw bis ich zum Schluss die Endhuelse einknote.
Hoert sich komplizierter an, als es ist, einfach mal ausprobieren, mir der Methode montiere ich eine Stange mit 10 Elementen in ca 90 sek...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, das heisst, Du hast ein gebrauchtes Gestaenge, in dem Du einzelne Elemente tauschen willst ?
Gummischnur labrig ?
Haeufig ist die bei aelteren Gestaengen einfach ausgelutscht, also hat nicht mehr ihre volle Elastiitaet, dann sollte man sie eben mit wechseln...kostet ja "nix"...
Da eine der Hauptursachen von angerissenen Elementen das nicht komplette Zusammenstecken der einzelnen Elemente ist und das richtige, komplette Zusammenstecken durch eine Gummischnur, die genuegend Zug entwickelt, unterstuetzt wird, sollte man durchaus ab und zu bei "seinen" Gestaengen die Gummischnur darauf checken und auch ob die einzelnen Elemente leichgaengig aufeinander rutschen (WD40 rules :-D).
Wenn man selber Gestaenge zusammenbastelt, ist aus dem Grund eine zu duenne Gummischnur nicht zu empfehlen (die haeufiger in den Laeden verkaufte 2 mm finde ich zu duenn, lieber 3 mm), auch wenn es dann pro Meter 1 g mehr ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mache das auch immer so wie@khyal, wenn ich mein langes Gestänge zur Verwendung als Mid-Stange temporär reduziere.

Das Ein- und Ausfädeln des Gummizugs geht ungedehnt ohne Hilfsmittel.

Ab 2/3 mache ich einfach einen Webleinsteg in die gedehnte Schnur und stecke irgendwas durch (Hering, Bleistift, Wäscheklammer etc.).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...