torin Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 Moin, nachdem der Bau von meinem Quilt ganz gut geklappt hat, versuch ich mich jetzt an einem etwas größeren Projekt. Es gilt mein 2 Personen Bergans Zelt zu ersetzen. Wiegt über 2kg und ist für mich alleine viel zu groß. Materialien sind rausgesucht: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-40den-55g-qm::1198.html http://www.extremtextil.de/catalog/Zeltboden-Nylon-PU-beschichtet-10-000mm-90-g-qm::2869.html beim Innenzelt bin ich mir nicht sicher. Verlockend leicht und günstig ist der 2te Wahl 20den Stoff. Habe aber Zweifel ob der nicht zu empfindlich ist. Vielleicht hatte ihn ja schon jemand in der Hand und kann mir eine Einschätzung dazu geben. Sonst halt der 40er.... !? Moskitonetz und Kleinteile muss ich noch zusammen suchen. Motiviert habe ich angefangen ein wenig mit Sketchup zu spielen und rausgekommen ist das: Zelt.skpZelt.skp Als Stange werden 2 von 4 Teilen des Packraft Paddels genutzt. Habe es heute mal mit Schnüren abgespannt und bin soweit zufrieden. Natürlich kein Palast aber für mich mit 180cm und ziemlich schmal vollkommen ausreichend. Gibt es grundsätzliche Denkfehler oder Verbesserungen!? Bei der Konstruktion bzw. Position der Türen bin ich mir noch unsicher. Im Moment tendiere ich beim Außenzelt für eine ohne Reißer nur durch Überlappung. Ließe sich ja auch noch als kleines Vordach nutzen. Innen ist die Frage zwei horizontal/vertikal oder einer im Bogen geführt !? Ich freu mich auf jede Kritik . So langsam werde ich betriebsblind und brauche Input von außen... lg Jan
moritz Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 OT: Stell' am besten einen Screenshot von dem Zelt ein, dann kannst Du auch mit mehr Input rechnen; so kann man die Datei nur mit der aktuellsten Sketchup-Version öffnen. Ohne den Entwurf gesehen zu haben: der Zeltboden dürfte hier im Forum als Ultraheavy durchgehen Bilder.
torin Geschrieben 9. März 2017 Autor Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) Hey, ja stimmt Grafik wäre ganz gut. Also von oben: und vorne: Der Boden ist nicht verhandelbar. Muss absolut dicht und möglichst robust sein...ooooder gibt es bei den Kriterien bessere Vorschläge !? Ah gerade gesehen fehlt...Paddelhöhe ist etwa 130cm. Bearbeitet 9. März 2017 von torin fehlendes Maß
wilbo Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 hast du mal einen digitalen "schlafsarg" nach deinen maßen gebaut? bei mir sind das als bauchschläfer min. 220 cm länge, und mit schlafsack ca. 30 cm höhe. meine liegebreite bemesse ich mit 60 cm relativ großzügig. deine maße würde ich nicht schätzen, sondern individuell abmessen! indem du diese "kiste" in deinen entwurf einbaust, kannst du sehen wieviel bewegungsfreiheit du hast bis du ans aussenzelt kommst. vg. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
AlphaRay Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) Wieso so kompliziert? Ist ja wie ne Pyramide..nur mit doppelt so viele Seiten und Näharbeit Es gibt das PU Material auch in 70g statt 90 - ebenfalls mit 10.000 mm. Innenzelt kannst du problemlos das 26er nehmen. Sonst kannst du es auch aus 25g Fliegengitter aufbauen. Außen das 55er ist gut Bearbeitet 9. März 2017 von AlphaRay
torin Geschrieben 9. März 2017 Autor Geschrieben 9. März 2017 Hey, ja habe ich gemacht...Hatte den Tipp von dir schon gelesen. Das sollte soweit passen.
die zwiebel Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 vor 2 Minuten schrieb AlphaRay: Es gibt das PU Material auch in 70g statt 90 - ebenfalls mit 10.000 mm. Hast du dafür eine Quelle? vor 2 Minuten schrieb AlphaRay: Innenzelt kannst du problemlos das 26er nehmen. Sonst kannst du es auch aus 25g Fliegengitter aufbauen. Hast du damit schon genäht? Es heißt ja, dass die Webung zu locker ist und sich die Fasern verschieben...
AlphaRay Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 Hab viele Meter da...was heißt verschieben. Das ist ein feines Material - dadurch näht man auch feiner. Würde hier 3 mm wählen. Verschieben tut sich da wirklich nur was beim Mechanischen einwirken. Da muss du schon mit der Gabel rein stechen, dass es leicht transparent wird..aber immer noch undruchlässiger als ein Fliegengitter. Mich stört das nicht. Bei dem Preis darf man aber auch nicht meckern Daher auch mein Vorschlag mit rein 25g Fliegengitter zu arbeiten. Falls es doch stört und kein Gitter rein soll -> irgendeinen Fallschirmstoff bei ExTex nehmen. Die gibts um 30-40g und nicht wirklich teuer. Zusätzlich fast immer Kalandriert, wodurch Winddicht.
torin Geschrieben 9. März 2017 Autor Geschrieben 9. März 2017 Einfache Pyramide...ja warum nicht einfach !? Sag doch ich hab den objektiven Blick schon lange verloren Wird noch mal gezeichnet und gerechnet, dachte da brauch ich mehr Material. Dir Fragen von Zwiebel interessieren mich auch brennend.
Andreas K. Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) @die zwiebel: @AlphaRay meint vermutlich das TPU Nylon. Das ist nicht sehr robust! deutlich lockerer gewebt als der 90g Zeltboden, dadurch nicht sehr durchstichfest, außerdem lößt sich die TPU Beschichtung sehr leicht ab. Bearbeitet 9. März 2017 von Andreas K. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
AlphaRay Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 vor 3 Minuten schrieb torin: Einfache Pyramide...ja warum nicht einfach !? Sag doch ich hab den objektiven Blick schon lange verloren Wird noch mal gezeichnet und gerechnet, dachte da brauch ich mehr Material. Dir Fragen von Zwiebel interessieren mich auch brennend. Eine gerade ist kürzer als ein Dreieck Bzgl. Stoff: der 30g Fallschirmstoff ist immer noch bei Extex da! WEar glaube auch 2te Wahl - ist aber top! Hatte mir letztens wieder etwas mitbestellt für Packscke und UL-Daypack Wenn du kalandrierten Stoff, also winndichten, nimmst, dann kannst du bei gutem Wetter das Innenzelt wie einen Biwacksack nutzen ohne das Außenzelt
torin Geschrieben 9. März 2017 Autor Geschrieben 9. März 2017 Hmmm ja modular ist natürlich immer gut...guck ich mir in ruhe an den Stoff. Boden lass ich dann wohl lieber den 90er.
die zwiebel Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 vor 8 Minuten schrieb AlphaRay: Hab viele Meter da... Hast du damit auch genäht? Ich hab auch viele Meter von diversen Stoffen daheim, aber noch nicht mit allen hab ich Erfahrungen die ich teilen würde! Was hast du damit genäht und benutzt du das Teil auch? @torin Würde, wenn solid innner, einen hellen Stoff nehmen! Sonst wirds innen ganz schön finster...und wenn du dir die Arbeit schon machst: der Günstigste ist nicht immer der Beste Stoff! vor 11 Minuten schrieb Andreas K.: @AlphaRay meint vermutlich das TPU Nylon. Das ist nicht sehr robust! deutlich lockerer gewebt als der 90g Zeltboden, dadurch nicht sehr durchstichfest, außerdem lößt sich die TPU Beschichtung sehr leicht ab. Hm ich dachte aber auch mal, dass es ein PU-Bodenstoff mit 70g gab...aber vermutlich ja. Ja hab mir 3 Stoffproben bei Extex bestellt: 70er TPU, 150er PVC und 150er TPU und bin zum gleichen Ergebnis bekommen...hab mehr von dem Stoff erwartet :/ @torin Stoffprobenbestellung bei Extex lege ich dir ans Herz
AlphaRay Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 @Andi: danke..! Ich hab vom 70er zwei Meter da und bissl damit genäht. Wirkte sehr robust..aber zu schwer für Boden, weshalb ich davon weg bin (=Silnylon) @die zwiebel: yep..als Packsack gehts halt bissl an "einfachen" Nähten auf bzw. zieht sich halt. Wenn man das "richtig" näht mit Kappnaht usw., dann sollte das passen. Bei nem Innenzelt hat man normalerweise null Belastung - nicht vergleichbar mit einem prall gefülltem Säckchen Daunenjacke oder Quilt, was an den Nähten stark zerrt.
torin Geschrieben 9. März 2017 Autor Geschrieben 9. März 2017 vor 2 Stunden schrieb AlphaRay: Eine gerade ist kürzer als ein Dreieck Bzgl. Stoff: der 30g Fallschirmstoff ist immer noch bei Extex da! WEar glaube auch 2te Wahl - ist aber top! Hatte mir letztens wieder etwas mitbestellt für Packscke und UL-Daypack Wenn du kalandrierten Stoff, also winndichten, nimmst, dann kannst du bei gutem Wetter das Innenzelt wie einen Biwacksack nutzen ohne das Außenzelt Hey, nochmal kurz darauf zurück. Ich habe jetzt noch mal eine einfache Pyramide erstellt und komme definitiv auf mehr Stoff, wenn ich mein "Komfort-Sarg" als Maßstab nehme. ca. 7,8m² gegenüber ca. 6,1m² in meinem Entwurf benötigte Meter auch 6,6m gegenüber 5,5m So weit ich da keinen Denkfehler habe, nehme ich das etwas mehr an Nähen (bzw. werde ich wohl eher kleben) in Kauf. Das sind die Stücke auf dem Stoff. Wenn ich das so zuschneide habe ich im Prinzip ja auch nur 4 Nähte!? Oder ist es sinnvoller die Stücke in Dreiecke zu teilen um mehr Spannung auf die Wände zu kriegen. Catenary-Cut ist geplant werde ich machen. Danke für eure Hilfe Jan
wilbo Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) moin jan, erstmal möchte ich dich in deinem entwurf bestätigen. die aufteilung der zeltbahnen in kleinere flächenelemente ist aus verschiedenen gründen besser. deine lange firstkante gibt dir etwas mehr kopf- und beinfreiheit. bei den meisten mids wird, im nachhinein genau dort ein lifter angebracht der stoff nach ausser zerrt. da ist es meiner meinung nach besser, dies von anfang an mit in den schnitt aufzunehmen. du kannst mit kleineren elementen auch besser deinen schnitt auf dem stoff optimieren. ich würde z.b. die langen firstkanten immer parallel zum ripstop verlauf schneiden. dadurch kannst du auf diese lange line, richtig zug geben und die beiden zeltseiten können sich quasi daran "aufhängen". bei einem meiner letzten prototypen habe den first diagonal zum ripstop geschnitten, was zur folge hatte, dass der ganze first labbrig mit wenig spannung bleib, egal wie stark ich daran gezogen habe. selbst wenn es mich etwas mehr stoff kosten sollte, werde ich jetzt immer auf den fadenverlauf für den first achten. dein entwurf ähnelt übrigens diesem china tarptent:https://de.aliexpress.com/item/410G-Camping-Tent-Ultralight-1Person-Outdoor-20D-Nylon-Both-Sides-Silicon-Coating-Rodless-Pyramid-Large-Tent/32723221902.html?spm=2114.13010608.0.0.asf2U6 die angeschnittenen kopf- und fußseiten bringen noch viel platz in den raum. nur muß man die firstleine zur abspannung relativ weit abspannen um genügend zug nach oben zu generieren. ich halte das für einen guten entwurf der für mich (mit 1.86) eigentlich nur etwas verlängert werden müsste. ich köchel daran schon ein weile rum, hier mal ein zwischenstand. test china-clone_2.skp vg. -wilbo- Bearbeitet 9. März 2017 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
AlphaRay Geschrieben 9. März 2017 Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb torin: Hey, nochmal kurz darauf zurück. Ich habe jetzt noch mal eine einfache Pyramide erstellt und komme definitiv auf mehr Stoff, wenn ich mein "Komfort-Sarg" als Maßstab nehme. ca. 7,8m² gegenüber ca. 6,1m² in meinem Entwurf benötigte Meter auch 6,6m gegenüber 5,5m So weit ich da keinen Denkfehler habe, nehme ich das etwas mehr an Nähen (bzw. werde ich wohl eher kleben) in Kauf Ich meinte einfach nur die "Mitten" raus nehmen - also von den aktuellen Ecken ausgehend. Dann hast du auf jeden Fall Stoffersparnis Platz ist da normal genug. Habe ich hier im Forum schon mal in der Form gesehen: @wilbo von der Grundform ist es ähnlich - er zieht aber die Wände mittig bis zum boden. Dadurch gibt es keine wirkliche Erhöhung. Außer Fläche. So wie das bei dem China-Tarp gemacht ist machts viel mehr Sinn. Fast der selbe Stoffbedarf, aber mehr Raum innen Bearbeitet 9. März 2017 von AlphaRay
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden