Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Nur aus Neugier - wozu willst du da ein Ventil dran bauen? Soll das ein Wassersack werden?
  3. Du musst bei EE manuell die Groesse und Material auswaehlen, dann updated sich das Gewicht automatisch: S 10D 229g M 10D 247g Da der Pullover die Kangaroo-Tasche hat, wiegt es tendentiell eher mehr.
  4. Heute
  5. Manchmal auch die Langen, kommt auf das TT Zelt an. Allerdings von der Anzahl her immer nur das Grundsetting, Keine für Abspannleinen usw Carbon Rundheringe gibt es auch von Zpacks Carbon Stake 6,4" 165 mm, Durchmesser 7.5 mm, 6.2 g inkl langer Schlaufe, Preis in D 7,50 €
  6. @Shweast für welchen Trockenanzug hast du dich entschieden?
  7. Vielen Dank für die Übersicht und eure Antworten. Ich hab mir vorgenommen, mich mehr um die Reissverschlüsse zu kümmern. Bei meiner Regenjacke hakelt der Reissverschluss (schon länger...). Ich habe den Reissverschluss gerade gereinigt und mit Silikonspray eingesprüht, aber so richtig gut läuft der Reissverschluss (noch) nicht mehr. Möglicherweise kam die Reinigung/Schmierung auch zu spät... Ich habe noch gesehen, dass es auch spezielle Produkte zur Pflege von Reissverschlüssen gibt: GearAid: Zipper Cleaner + Lubricant. Laut GearAid Homepage ohne Silikon. Zipper Wax, ein lt. Homepage paraffinbasiertes Produkt. Habt ihr Erfahrungen damit? Haben diese Produkte Vor-/Nachteile gegenüber einem Silikonspray? Und dann gibt es ja noch Produkte für die wasserfesten Reissverschlüsse. Sollte man die auch nur für solche nehmen oder wäre das auch ein Pflegemittel für die nicht wasserfesten?
  8. Weiteres Ergebnis: laut Website soll es mit dem wp gehen Klick Bei adventurexpert habe ich Ventile gefunden.
  9. @khyal von der hohen Ausfallquote der Nemo Matten hatte ich schon gelesen. Dachte immer das liegt an Nemo. Aber du vermutest das Eierkarton Layout?
  10. Eure Huskies sind jetzt was größer als unser Hund war, als er noch in dieser Welt jagde und ich weiss auch nicht, ob das Eure Hunde gut finden, aber vielleicht könnt Ihr das trotzdem mal probieren bzw was größer machen. Wir haben damals für bestimmte Situationen einen etwas stabileren Lungi / Sarong zum Tragetuch geknotet. Evtl könnt Ihr ja einen Footprint oder kleines Tarp zum Multiusing-Teil umstricken. Andere Möglichkeit wäre (aber gut 1.3 kg) Anfibio Nano SL Packraft & Anfibio Fly Paddel...klar nicht an der Engstelle, wo eine Brücke ist, zuviel Strömung, dann sind auch solche Brücken, wie von @baskerville gepostet, kein Drama...
  11. Hi! Hat hier jemand zufällig den EE Torrid Apex Pullover in Größe S oder M und kann mir etwas zur Gewichtsangabe sagen? Ich habe gerade meine Torrid Apex Jacke in Größe M bei Kleinanzeigen zum Tausch in Größe S angeboten, da sie mir etwas zu groß ist. Alternativ auch gerne gegen den Pullover. Allerdings finde ich im Netz sehr unterschiedliche Gewichtsangaben. Bei EE steht beim Pullover 229g und keine Angabe zur Größe und bei Outdoorline steht 192g und ebenfalls keine Angabe zur Größe. Meine Jacke in M wiegt allerdings nur 230g mit aussen 10D und innen 7D und nun frage ich mich ob es dann überhaupt Sinn mit dem Pullover macht. Liebe Grüße!
  12. Ich finde auch die Ventile bei Exped besser als bei TAR. Ich hatte als Seitenschläfer mit den Luftmatten von Beiden (TAR, Exped) Probs, war mir zu schwabelig und wenn ich abends im Zelt rumgelungert habe, wobei ich mich mit einem Unterarm horizontal an der Matte abgestützt habe, ist der immer in die Lücke zwischen Schläuchen gerutscht. Bei den Eierkarton-LKuftmatten war mir die Ausfallquote zu hoch, gar nicht erst probiert. Ich bin jetzt schon was länger mit mehreren Klymit Matten glücklich, durch den V-Verlauf der Schläuche rutscht der Unterarm nicht mehr dazwischen, das Schwabbeln ist weg, und meine rel dicken Matten sind dann auch bei meiner Größe / Gewicht schön komfortabel in Seitenlage.
  13. Hat sich erledigt, danke.
  14. Danke dir für die Bilder und Info. Ich habe sts big river dry bags. Laut Website aus Adventurexpert hat TPU Ventile Klick Ich suche jetzt nach geeignetem Kleber.
  15. Wenn man nach Vaisaluokta geht und dann die Fähre nach Ritsem nimmt, dann nicht, stimmt. Das betrifft diejenigen, die hinter Røysvatn über den Gränsleden nach Ritsem auf direktem Wege absteigen möchten. Auf dem Stück zwischen der Røysvatnhytta und Vaisaluokta soll es wohl problematische Furten geben (insbesondere bei dem hohen Wasserstand). Ein entgegenkommender Wanderer sagte, dass man die aber mit mehreren Kilometern Umweg umgehen könne. Dazu kann ich selbst nichts sagen, das ist nur weitergegebene Information.
  16. Welche meinst du? Die von @khyal erwähnten Easton Nano 22 kosten pro Stück so ca. 5 EUR. Davon gibt es auch eine Variante mit 15 cm und 8 g pro Stück, unter 5 EUR pro Stück. Die nutze ich auch und reichen bei mir für die meisten Szenarien. Wenn man Tarptent Zelte kauft, sind meist die kleinen Heringe sogar schon dabei. Ansonsten auch top in Preis/Gewicht finde ich die runden Carbon Heringe von Gear Swifts. Die gibt es in 3 Längen von 15 bis 21 cm und in zwei Dicken 5 und 7 mm. Die habe ich in der 7 mm und 17,8 cm Länge mit 6 g für je 5 EUR. Damit bin ich super zufrieden.
  17. Diese Brücke passiert man auf dem Nordkalottleden doch gar nicht, oder? Der führt doch unten am See lang bis Vaisaluokta, oder in meinem Fall bis zur Akkahütte. Also der Hinweis ist sehr wichtig, wenn einen betrifft, weil man den Gränsleden läuft, habe das auch schon mitbekommen, aber für uns auf dem Nordkalottleden zum Glück irrelevant.
  18. Gestern
  19. Ich komme gerade vom Nordkalottleden (Abisko - Ritsem über Unna Allakas auf dem E1) und kann nur etwas zu den Zweibeinern sagen. In den Höhen bin ich teilweise tagelang im Schnee gelaufen, weiter unten war alles frei. Der Unterschied zwischen Nord- und Südhang war deutlich hinsichtlich der Schnee(felder)menge. Die Wasserstände sind tatsächlich hoch. Meiner Erinnerung aus dem letzten Jahr nach zu urteilen war der Abschnitt zwischen Kilpis und Abisko unproblematisch (die Gegebenheiten waren aber andere). In dem folgenden Abschnitt gibt es die Furt am Márggojåhkå-Delta, die ganz gut Strömung hat, allerdings bei mir (1,80m) nicht zur Hüfte reichte. Die sollte machbar sein. Das mit Abstand größte Problem ist aber die letzte Brücke auf dem Gränsleden, kurz hinter dem Windshelter "Akkajaure Västenden". Diese ist vollständig kollabiert und das seit mindestens einem Jahr (in Ritsem hängen Warnhinweise, die man von Norden kommend leider erst zu spät sieht). Eine Furt wäre lebensgefährlich. Hier gibt es folgende Möglichkeiten: 1. An einer schmalen Stelle durch den See schwimmen. 2. Etwa eine Stunde vom Seeufer entfernt hat man auf einem Hügel Empfang. Vllt kann man in Ritsem ein Boot ordern. 3. Darauf vertrauen, dass finnische Fischer vor Ort sind und dann einfach die trail magic wirken lassen. War ein guter Abend Hinter der Brücke auf dem Plateau wird der Gränsleden sogar schön. Betrachtet ihn bis dahin (30+ km) einfach als Mittel zum Zweck mit viel Sumpf-Pampe und allerlei fliegendem Stechzeugs. Hier die Brücke, das Bild ist 2 Tage alt:
  20. Heute angekommen - der absolute Knaller! Fast winzig, sehr hell, wirkt top verarbeitet. Dank des Clips sehr universell nutzbar. Rotlicht nur als blinkendes (!) Warnlicht, NICHT z.B. als abendliches Camp-Licht nutzbar. Mein neues Lieblings-Gadget - hab zwei bestellt, eine könnte ein Daily Tool im Rucksack etc. werden.
  21. Falls noch nicht probiert, sollten vielleicht auch die Exped-Matten probiert werden. Die Längskammern mit den leicht größeren Seitenklammern gefallen mir besser als Thermaresrts Querkammern.
  22. Ja, klar, Hering der Wahl! Nur ein wenig teuer ... 🧐
  23. Ich habe die gleiche Thematik und besitze beide Matten. Auf der Nemo schlafen mir die Arme schneller ein, als auf der NXT.
  24. Wenn Du derartige Rundheringe gut findest (ich nutze ja eher bestimmte Y-Heringe) gäbe es noch die Möglichkeit, die Easton Nano Tent Peg 22 zu nehmen, 22,5 cm 12,8 g (gerade gewogen)
  25. Wurden imho schon häufiger im Forum genannt, höhere Stabilität bzw robuster, nicht so empfindlich bei Reinigung, keine Rückstände im Essen, Titantöpfe sind etwas leichter z.B. 1,1 l 62 g, Deckel 30 g, Tiopfzange 18 g Die "Alzheimer-Studie" sehe ich eher was kritisch, da imho die beiden Gruppen sich auch unterschiedlich ernährt haben.
  26. Ja, aber deine haben ein gutes Gewichts-Leistungsverhältnis (wenn's drauf ankommt). Mit stellt sich weiter die Frage nach dem tatsächlichen Material, auch wenn der natürlich gar nicht mehr in Frage kommt.
  27. Das weiß ich leider nicht. Dafür hab ich keine vergleichbare Referenz. So oder so fände ich sie viel zu schwer mit 34 g. Ich persönlich finde die Großen von HMG mit 16 g schon viel zu schwer 😀 und nutze sie eigentlich nur in Ausnahmesituationen.
  28. Danke dir! Ob die von mir erwähnten Voll-/Massiv-Alu sind?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,3k
    • Beiträge insgesamt
      245,1k
×
×
  • Neu erstellen...