Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
RaulDuke reagierte auf Beitrag im Thema: Titantopf - worauf ist zu achten?
-
aledran reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
- Heute
-
Ich habe als Topf den Toaks 450. Reicht mir, um morgens und abend das Wasser für den Trekkingtüten-Schauderfraß zu kochen. Richtig kochen nur zu Hause - ist doch Urlaub/Freizeit. Der 450er dann auch gleich noch für den Kaffee. Zu zweit würde ich zwei kleine Toaks (oder andere Marke, die tun sich nix) nehmen. Ist ja kein Problem, kurz hintereinander heißen Wasser für das Essen zu machen - so hat jeder dann auch seine Tasse für den Kaffee. Ich glaube, mein Titankram kommt zum großen Teil aus China. Funzt alles, keine Material- oder Verarbeitungsschwächen.
-
So, jetzt behalte ich es doch! Kann dankend verschoben werden!
-
Sich voher gut zu informieren, ist nie ein Fehler, zum Einen, damit man nicht etwas reklamiert, wo es eigentlich nix zu reklamieren gibt, aber auch umgekehrt, um eine berechtigte Rekla klar begründen zu können. Ich empfehle aber auch einen Kontakt mit dem Händler, es arbeiten überall Menschen und daß sich ein Mitarbeiter gerade jetzt im Stress der Hauptsaison mal vergreift, kann ab und zu passieren und der Händler hat ja evtl sehr easy Möglichkeiten zu überprüfen, ob da ein Fehler gemacht wurde z.B. bei einem "Woman" auf Lager zu schauen, was da steht, Warenwirtschaftsbestand des "Woman" mit Realbestand vergleichen usw Das macht imho vielleicht gar nicht so viel Sinn... Bei einer Fehllieferung hast Du in D Anspruch drauf, daß das ohne finanzielle Nachteile für Dich abgewickelt wird, also z.B. Sendung des richtigen Modells mit Rücksendeetikett für den falsch Gelieferten. Ist eigentlich die übliche Vorgehensweise bei vielen Läden, ausser bei sehr preisgünstigen Artikeln, bei denen der Versand bzw Rückversand teurer wäre als der Warenwert, da wird auch schon mal der Kaufpreis erstattet oder nur der richtige Artikel zugesandt, ohne den Rückversand des falsch Gelieferten zu fordern. Bei einem Widerruf (wenn Du dann 2 Bestellungen gemacht hast, must Du ja Eine widerrufen) must Du dagegen das Rückporto tragen, es sei denn ein Händler läßt das, über die Verkaufspreise kalkuliert, von allen Kunden bezahlen. OT: btw nur mal als allgemeine Info, ein Widerruf kostet einen Händler ordentlich Geld... Hinsendeporto Verpackung Arbeitszeit für Rechnungserstellung, Verpacken, Artikel nach Rücksendung überprüfen, ob noch neu / komplett, Stornorechnung schreiben, Zahlung rückbuchen, mal auf Grundlage des Minestlohn pi mal Daumen geschätzt, sind das 25 €, bei einem Rucksack, bei einem Zelt eher 35 €...
-
Nein, ich habe ja eins der 1. Portals, die nach EU kamen und damals hatte Slingfin noch auf der Website stehen, daß bei Ihren Zelten aus mehreren Gründen keine Nahtdichtung nötig sein. Eigentlich führe ich bei jedem Si-bewschichteten Zelt eine Nahtdichtung durch, aber ich bin halt von meinen Ausbildungen her Teckie d.h. ich glaube nix und muß alles selber Testen / Messen Also dachte ich mir, das will ich testen, keine Nahtdichtung durchgeführt und habe auch bis heute (> 300 Übernachtungen mit dem Portal) keine Nahtdichtung durchgeführt (btw auch bei keinem anderen Slingfinzelt / Tarp) > 95% der Portal Nutzer, die ich kenne, haben auch keine Nahtdichtung durchgeführt. Das wundert mich echt, da eine Nahtdichtung von innen (nicht von aussen) beim Portal imho mehrere Nachteile hätte, werde mal gelegentlich bei ihm nachfragen, warum er der Meinung ist, das wäre besser.
-
wilbo reagierte auf Beitrag im Thema: Titantopf - worauf ist zu achten?
-
Goldstar hat sich registriert
-
eric reagierte auf Beitrag im Thema: Marmot Superalloy Bio Rain Jacket
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Ahoj @Alpinwandern, ich koche und esse lieber meine selbst getrockneten Mahlzeiten. Gekaufte Trekking Mahlzeiten sind mit mittlerweile zu teuer, aber ich hatte früher auf Wintertouren immer ein paar für "Notfälle" mit. Von daher nutze ich lieber einen beschichteten Aluminiumtopf, z.B. Primus LiTech Trek Kettle mit Titan Deckel 240 g. Wenn nur Wasser erwärmt werden soll, dann einen Titantopf mit Deckel 160 g. Beide haben ein Fassungsvermögen von ca. 800 - 900 ml. Gruß Z
-
Sieht super aus, Holgi – sauber umgesetzt! 78 g ist wirklich beeindruckend leicht. Bin gespannt, wie sich der Liner beim Einsatz bewährt – besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit. Hast du überlegt, eventuell Mesh-Elemente einzubauen oder war dir vollständiger Nässeschutz wichtiger?
-
Danke für die ausführliche Übersicht, sehr hilfreich! 👏 Gerade der Punkt mit den unterdimensionierten Apsidenreißverschlüssen bei UL-Zelten war mir so nicht bewusst – macht aber absolut Sinn. Bin gespannt auf den zweiten Teil zur Pflege, das Thema wird oft unterschätzt.
-
Ich hatte mal ein ähnliches Problem nach einer langen Tour – was mir geholfen hat, war ein einfacher Zehenschutz aus Silikon, kombiniert mit Injinji-Zehensocken. So hatte ich Polsterung und kaum Reibung. Wichtig war auch, den Fuß regelmäßig zu lüften und gut sauber zu halten.
-
Hey everyone 🌾 I’m Oren, a 24 year old backpacker, musician and student from Jerusalem. I study Musicology and Middle Eastern Studies, and I perform Persian and Turkish classical music on the Tar and the Santur. I'll be an Germany for the summer and would love to connect with the local community, looking forward to learning from you all 🙃 Oren
-
orenisti hat sich registriert
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Tips zur Nutzung vom Slingfin Portal
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Slingfin Portal
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Slingfin Portal
-
kurz eine email an Exped schreiben? Bei mir dauerte die Antwort lange, aber das kann auch ein "Einzelfall" gewesen sein.
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Slingfin Portal
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Titantopf - worauf ist zu achten?
-
Meine Partnerin und ich machen auch nur Wasser warm beim Wandern. Für das eigentliche Essen nehmen wir zwei leichte Schüsseln aus Polyethylen. Uns reicht zusammen der "Toaks Light Titanium 700ml D115 Pot". Machen damit circa 500 ml Wasser heiß, gießen jeweils eine Mahlzeit auf und während wir essen, machen wir meist nochmal Nachschlag parallel.
-
Da lange Beiträge häufig nicht so gut gelesen werden bzw unübersichtlich werden, machen ich das in 2 Beiträgen. Jetzt erstmal 1.Ausfallursachen später schiebe ich dann 2.Pflege nach... 1.Ausfallursachen Produktionsursachen Unterdimensionierte oder minderwertige Reissverschlüsse Daß minderwertige bzw Noname-Plagiate der großen Marken keine gute Idee sind, ist, glaube ich, klar. Was häufiger auch bei "guten" Marken passiert, ist, um für uns ULer das Gewicht noch einen Tick günstiger erscheinen zu lassen, die Apsidenreißverschlüsse für die Konstruktion des Zeltes imho unterdimensioniert werden z.B. 3# bei größeren Firstzelten bzw Lavvus / Mids. anschliessend wird dann bei den "besseren" Modellen über Hilfsmaßnahmen versucht, teilweise die Nachteile auszugleichen z.B. über einen Schnellverschluß zu verhindern, daß durch Windlast der filigrane Reißverschluß aufgezogen wird, oder durch Catcut die Last "gleichmäßiger zu verteilen" Schäden durch Umwelteinflüsse unterwegs Rel häufige Ursache für Schäden, die alle vermeidbar sind bei genügend Pflege. Entweder rottet dadurch der Zipper & Spiralen so, daß irgendwann der Zipper nicht mehr beweglich ist, kann auch bei feuchter Lagerung passieren, oder daß durch an den Spiralen haftende Verschmutzung der Zipper beschädigt bzw ausgeschliffen wird, das ist btw die häufigste Beschädigung bei Zeltreissverschlüssen. Schäden durch falsche bzw unachtsame Benutzung Hierunter falle Sachen wie Material im Reissverschluß einklemmen, durch Auseinanderziehen der Spiralen den Zipper "schieben", durch suboptimalen Aufbau z.B. im Starkwind zu hohe Belastung auf Reißverschlüssen
-
Deine Werte sind die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Alu kann die Wärme also 10x besser vom Boden wo der Brenner ist zum Topfrand transportieren als Titan. Die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Wassers dürfte unrelevant sein, da das Wasser sich primär durch Konvektion erwärmt. Soweit die Theorie. Dass du in der Praxis aber keinen Unterschied merkst glaub ich dir sofort.
-
Guten Morgen Zip! Ja, dann wurde mir wohl die Männervariante geschickt. Vielen lieben Dank für deine Antwort und die Infos. Werde den noch mal wo anders neu bestellen. Schönen Tag euch!
-
Äh, du hast die WIND-Jacket (nicht RAIN-Jacket) gekauft? Die ist nur wasserabweisend sagt das Internet?
- Gestern
-
Trotzdem Esel folgt jetzt dem Inhalt: Marmot Superalloy Bio Rain Jacket
-
Hallo Liebe Leute! Ich habe nach Bewertungen zu der Jacke gesucht da ich mit meinen Erfahrungen sehr unglücklich bin. Gleich vorweg: ich bin damit Rad gefahren, vielleicht macht das den Unterschied? Aber auch bei Wind und einem gewissen horizontalem Regen sollte eine wasserdichte Jacke doch stand halten... Wie dem auch sei, ich bin jetzt dreimal (ob 5 oder 45 minuten) durch den Regen gefahren, und alle Male waren meine Klamotten darunter klitschnass. Mit Marmot bin ich schon im Kontakt und warte auf eine Antwort. Liegt der Fehler bei mir, verliert so eine Jacke all ihre Kraft, sobald die Füße nicht mehr den Boden sondern Pedale berühren? Hab die Jacke vielleicht einen Monat und ich hatte mich sehr darauf gefreut eine (ultra)leichte, allzeit bereite Regenausrüstung zu haben.. na mal sehen wie es weitergeht.. ich werde berichten was Marmot antwortet
-
Trotzdem Esel hat sich registriert
-
Discover_different hat sich registriert
-
Schau mal hier: https://exped.rokka.io/file_stack/092daed6f863e584ce816073bee8551ad93fa0a4/web-backpacks-hangtag-lightning-45-60-e-d-f.pdf Da steht die Rückenlänge in cm für die womans version vielleicht hilft dir das weiter. Ich habe den Exped Lightning 45 in der normalen Version, da steht auch regular. Ich meine mich zu erinnern, dass es den früher in einer large variante gab. Aber da kann ich mich auch täuschen
-
"es kocht schneller und braucht dadurch weniger Brennstoff..." Hmm, habe ich einen etwas anderen Blickwinkel (aber wär ja auch langweilig, wenn wir alle denselben hätten ), Das kann ich weder von sehr frühen Messergebnissen (als ich neben Titan usw noch Alupötte hatte) noch in der Theorie nachvollziehen. Klar stimme ich mit Dir überein, daß Titan die Wärme schlechter leitet als Alu oder Edelstahl, aber wir haben es ja bei unserer Kocherei unterwegs bei der "Weiterleitung" der Wärme auf das Kochgut ja mit 2 Materialien zu tun, dem Topf und dem Wasser drin. Die 2 Metalle leiten die Wärme mit 235 (Alu) bzw 21-23 W/(m·K) ziemlich gut, Wasser liegt meines Wissens bei 0,6 W/(m·K) entsprechend ist da das Problem und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß bei guter Nutzung von Kocher & Rundum-Windschutz (der ja generell sehr viel Brennstoff spart) bei ähnlich geformten Töpfen da ein mit unseren Mitteln meßbarer Unterschied im Brennstoff-Verbrauch auftritt. Bitte hilf mir doch mal auf die Sprünge, wie Du darauf kommst... " Aluminium ist leichter aber mechanisch empfindlicher." Den ersten Teil kann ich auf von uns benutzte Töpfe momentan noch nicht so ganz nachvollziehen, klar ist die Dichte von Alu deutlich geringer (ca 40%), aber aufgrund der geringeren Stabilität sind die Töpfe dickwandiger, was das mehr als "ausgleicht"... wenn ich mir mal im Vergleich einen leichten Alupot der häufiger genutzt wird, rausgreife (ich habe ja schon länger kein Alu mehr unterwegs in Benutzung) den Trangia Topf Alu UL 27 wiegt der 78 g also 78g/ l wenn ich dann mal einen von mir benutzten Titantopf ähnlicher Größe rausgreife, den Soto Titanium Pot 1100 wiegt der 62 g bei 1,1 l, also 56,4 g / l. Zugegenermassen ist der Soto wirklich der leichteste Titantopf, aber auch wenn ich mal einen anderen meiner Titantöpfe nehme, den Evernew 1.3 l wiegt der in vergleichbarer Ausstattung zum Trangia (also ohne Deckel, Griffe) 78 g, also 60 g / l. es gibt bestimmt auch irgendwelche Alupötte, die leichter sind, als die Trangia, aber ich kann mir jetzt noch nicht so recht vorstellen, daß die Alu-Töpfe meist im Gewicht leichter sind als Titantöpfe... Also bezogen auf die Werkstoffe stimme ich mit Dir überein, aber bezogen auf die Praxis Topfgewicht (noch ?) nicht... Wo ich mit Dir übereinstimme, daß Alu mechanisch empfindlicher ist, ich bin z.B. früher bei Angebranntem nicht mit einem "Edelstahl-Topfschwamm" in Alu-Pötte gegangen, bei Titan mache ich das. Ich kenne auch von früher etliche Fälle, daß, wenn Benutzer Beulen "zurückgebogen haben", das Alu gerissen ist, bei Titan habe ich das noch nicht erlebt. Muss allerdings auch fairerweise sagen, daß ich im Topf-UL-Bereich (stationär und auf dem Boot nutze ich auch Keith) nur noch "Japan-Titantöpfe" von Soto, Evernew & Snowpeak nutze..
-
Ups... gerade nochmal nachgewogen- der Bambusstock wiegt 158 g, mit Wanderstockspitze. Doch n ganz schöner Klopper🥴
-
Wie kommst du mit dem Zelt klar? So, was Kondensation angeht und das hinein und hinaus kommen.
-
Powerbank gesucht, die selbst schnell geladen werden kann
kra antwortete auf Katerchen's Thema in Ausrüstung
Ich hab mir die INUI 20000 (P62) besorgt und mal etwas gemessen. Sie hinterläßt einen gemischten Eindruck. Positiv: Sie läd wirklich mit 45W (20V/2,25A) am Eingang. Und das bis fast bis 100% Ladung. Negativ: Beworben wird sie mit 20000 mAh / 72 Wh bei 3,6V. Liefern tut sie, gemittelt über mehrere Messungen bei 5 bis 15W Last, ca. 62,4 Wh, ergo ca. 13-24% weniger als angegeben. Beim Laden mit 10 bis 15W Ladeleistung nimmt sie ca. 22 - 25% mehr Energie auf als die Nennkapazität, beendet das Laden aber zuverlässig bei 100% Beim Laden mit >30W nimmt sie ca. 10% mehr als die Nennkapazität auf, die Ladeleistung geht aber bis auf ca. 400 mW runter (ANzeige 100% voll), bleibt aber dort. Die PB schaltet also am Eingang nicht ab?? Spezifisches Gewicht und Volumen liegen mit 5gr/Wh und 3,7 cm^3/Wh im Mittelfeld. Mein Fazit bisher: Das Ladeverhalten ist in meinen Augen dubios und die Leistungswerte nur mittelprächtig. Ich empfehle sie nur jemandem, der auf sehr schnelles Aufladen angewiesen ist, sonst gibt es deutlich besseres. -
Ja, nich' ganz so neu, die Idee... Hatte ich vor über 10 Jahren auch - und so umgesetzt: https://www.bushcraft-deutschland.de/threads/survival-wanderstab-tarpstange.9523/ Für die, die keinen Bock auf Forenwechsel haben, mal nur ein Bild Wiegt mit Softgrip und Handgelenkschlaufe, aber ohne Survivalkram (dafür müsst ihr schon den Link anklicken 😄) 128 g. Ob's gegen Blitze hilft...
-
Gefunden, erledigt, kann bitte verschoben werden - vielen Dank.
-
-
Sorry, ... Druckfehler: 'Das Gewicht mit 1,0 kg..' Falsch ! Müßte 1,1 kg heißen... Sorry ! Ein Kontakt mit dem Händler vor der Rücksendung könnte auch Rückschlüsse zulassen. Viel Erfolg !