Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
,Ist kein Problem...war ja schon viel mit dem 2er in sämtlichen Wetterlagen unterwegs... zum Einen wenn Du vorher das Gestänge zusammen steckst und das AZ schon fertig legst, hast du nur 1 min, wenn Du geübt bist, bis das AZ drüber ist und das kannst Du noch deutlich verkürzen, wenn Du nur die oberen 4 Haken einhängst & Querstange und den Rest erst hinterher vom IZ aus unter dem AZ machst. Zum Anderen kannst Du auch den ganzen Aufbau unter dem AZ machen, gibt bei Slingfin sogar nen Video dazu, wäre mir aber zuviel Gefummel, da eh nix im IZ wesentlich nass wird. Aber ich muß Dir aus meinerb Praxis mit viel unterwegs in Schlechtwetter, sagen, Du machst Dir umsonst Gedanken, zum Einen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, daß Du selbst in ner Schlechtwetterphase in strömenden Regen aufbaust, obwohl ich das ganze Jahr in jedem Wetter unterwegs bin, kommt das bei mir vielleicht 1 Mal pro 150 Zeltübernachtungen vor. Dann ist es so, daß das Mesh so dicht ist, daß z.B. auch evtl beim Abbau abfallende Kondenswassertropfen nicht durchgehen, desweiteren hast Du doch bei einem Aufbau im Regen ein ganz anderes Prob, das Zelt steht und Du stehst mit klatschnassem Regenzeug davor. Wenn Du dann nicht selber beim Ausziehen naß werden willst, wird halt der IZ-Boden was nass und wenn Du das mit Deinem Handtuch wegwischt, kommt es doch nicht auf evtl 2 oder 3 dazugemogelte Tropfen vom Aufbau an. Gerade unter nassen Bedingungen finde ich Inner first deutlich angenehmer, wenn das AZ klatschnass ist, macht es ja Sinn B eides getrennt zu verpacken und das hies z.B. früher bei HB Tunneln, morgens unters AZ krabbeln gut 20 Knebel lösen, abends AZ aufbauen, gut 20 Knebel wieder einhängen, fand ich super nervig. Ich habe ausser bei MId / Lavvus und einem Exped, was aber auch demnächst weg geht, keine Outer first mehr, entweder Single Wall oder Inner first.
- Heute
-
Capere reagierte auf Beitrag im Thema: [Suche] Sammelbestellung 72g sonnenschirm (Amvel Pentagon 72)
-
leicht: ZPacks Duplex schwerer: ZPacks Duplex Klon
-
Ja, das Risiko mit dem Sehnenriss bestehen natürlich und ich empfehle anderen nicht mit Schmerzen weiter zu gehen. Ich persönlich konnte das für mich so machen, weil ich aus dem Medizinischen komme und das für mich so vertreten kann. Ah, dann bin ich auch mit gespannt und hoffe, dass die für dich besser funktionieren!
-
Sowohl als auch. Es waren meine ersten Lone Peaks und auch das erste Mal die 9+
-
Hilltop Foodbag ist weg.
-
Lese ich das richtig dass das deine ersten Paar LonePeaks waren oder geht es speziell um das Modell 9+?
-
OT: Mal einen Einwurf für die Zeltexperten hier im Forum. Gibt es eine aktuelle Zeltliste mit diversen Kategorien, wie sie der TS hier schon aufzeigt und kann man diese dann hier irgendwie aktuell halten und anpinnen. Damit wären doch dann 80% dieser quasi wöchentlich aufkommenden Zeltfragen obsolet....
-
izi reagierte auf Beitrag im Thema: Zenbivy Nachbau
-
hey ich hab in @Caperes packlist den "Pentagon" UL-sonnen-/regenschirm vom japanischen hersteller amvel entdeckt und will mir da auch einen bestellen! gibt es hier im forum noch mehr interessierte? ich hatte gedacht die 72g version für 23,95€ zu bestellen allerdings kommen da 20€ versand + zoll dazu weshalb ich direkt 2-3 mehr bestellen würde damit es sich lohnt Hätte hier im forum jmd interesse mit zu bestellen? Grüße https://amvel-umbrella-store.com/collections/pentagon-series/products/pentagon72-72g-ultralight-folding-umbrella
-
Grafschaft Outdoor reagierte auf Beitrag im Thema: Tent Chip - Erspart das Ground Sheet bzw. Footprint bei Außenzeltmontage
-
TheRebel reagierte auf Beitrag im Thema: Professioneller Reinigungsservice für (Daunen-)Schlafsack gesucht
-
TheRebel reagierte auf Beitrag im Thema: Professioneller Reinigungsservice für (Daunen-)Schlafsack gesucht
-
visconde folgt jetzt dem Inhalt: Zelt 2 Personen, (Spät-)Sommer, leicht
-
Es gibt zu viele Optionen, daher folgende Anforderungen. Must-Have: - Leicht, leicht, leicht (!) - Fläche mindestens ca. 1,05*1,8m, mehr auch ok - Rudimentärer Regenschutz Optional: - Etwas Platz zum sitzen nett, aber optional - Einsatz eher im warmen, ohne Sturm etc - Mückenschutz nett, aber optional - Kann auch gebraucht sein - Muss nicht die Ultra High Ende Lösung sein, was simples leichtes täte es auch. - Evtl. in Kombination mit separater Unterlage, falls notwendig. Aber auch hier kommt es primär auf das Gesamtgewicht an. Einsatz wäre auf einer mehrtägigen Tour entweder durch die Alpen oder irgendwo, wo das Wetter noch spätsommerlich ist. Fokus primär auf Gewicht. Gute Schlafsäcke sind vorhanden. Welche Optionen gibt es? Was empfiehlt ihr? Danke!
-
@Haui Du brauchst nichts innen zusätzlich anbringen, wenn du die Nähte von außen ordentlich eingepinselt hast. Bevor ich da innen anfangen würde, etwas anzukleben, würde ich, wenn ich meiner vorangegangenen „Arbeit“ nicht traue, lieber noch ein zweites Mal von außen pinseln! Hält absolut Dicht!!
-
Steintanz reagierte auf Beitrag im Thema: Wie leicht kann ein Full Feature Zelt sein? - 227g DCF Hexamid Solo Klon
-
okay dann war es doch eine Entzündung. Krass, dass du danach noch weitergehen konntest. Zu empfehlen ist es aufjedenfall nicht, weil die Wahrscheinlichkeit eines Sehnenrisses stark ansteigt. Hab mir jetz die Altra Olympus 6 bestellt. Bin sehr gespannt, viele Leute berichten ja ebenfalls von Problemen mit dem Fersenteil, bin gespannt.
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Sweden Kungsleden - Hemavan - Abisko NOBO 2025
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Wie leicht kann ein Full Feature Zelt sein? - 227g DCF Hexamid Solo Klon
-
ich 'hänge' mich da mal mit dran weil ähnliches "Problem": habe ein älteres Slingfin Crossbow erstanden (wollte was testen). Da haben sich auch die Dichtungsbänder an der Innenseite komplett abgelöst (die ältere Version des Crossbows hat noch PU-Beschichtung auf der Innenseite). Ich habe zwar auch außen mit Seamgrip+Sil die Nähte abgepinselt - ich traue dem aber nicht so ganz (ich habe wohl nicht sehr sorgfältig gearbeitet). Meine Frage dazu: kann man nicht zusätzlich wieder ein Band innen anbringen ? gibt doch bei extremtextil PU-Nahtabdichtungsband zum Aufbügeln. Habt ihr das schon mal versucht ? Danke und Gruß Haui
-
dee_gee reagierte auf Beitrag im Thema: Tent Chip - Erspart das Ground Sheet bzw. Footprint bei Außenzeltmontage
-
Wie leicht kann ein Full Feature Zelt sein? - 227g DCF Hexamid Solo Klon
Capere antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hatte meines auch bei reichlich Wind auf dem GR221 oder auch La Gomera schon erfolgreich im Einsatz. Insofern: Bei gutem Aufbau, steht es auch im Wind sehr gut. Und die Lebensdauer bei DCF wird häufig mit so 150-250 Nächten angegeben. Aber es spielen natürlich viele verschiedene Faktoren in die Thematik mit rein. -
Blickpunkt folgt jetzt dem Inhalt: Tent Chip - Erspart das Ground Sheet bzw. Footprint bei Außenzeltmontage
-
Tent Chip - Erspart das Ground Sheet bzw. Footprint bei Außenzeltmontage
Blickpunkt antwortete auf seimen's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Im wesentlichen geht es darum, eine leichte Alternative für das Groundsheet zu finden, wenn man das Groundsheet sonst nur für den Zweck mitnehmen würde, um es für den „Zuerst“ Aufbau das Außenzelts zu verwenden. Die vorgestellte Lösung ersetzt dabei nicht die anderen Funktionen des Groundsheets, Schutz von Nässe, Schmutz oder Perforation. Darum geht es hier nicht. Was man mit so einer Lösung erreichen kann, ist, zum Beispiel bei starkem Regen, zuerst das Außenzelt aufzubauen, was ja nass werden darf 😉 um dann seinen ganzen Kram und sich selbst unter das Außenzelt zu setzen beziehungsweise zu legen, um dann im Trockenen das Innenzelt einzuhängen. Würde man bei starkem Regen zuerst das Innenzelt aufstellen, könnte dies sehr nass werden, noch bevor man das Außenzelt drüber geworfen hätte. Ich vermute mal, das dürfte hier die Hauptmotivation sein. Ein anderes Szenario, unabhängig vom Regen, wäre, wenn man einfach auf das Innenzelt verzichten möchte, weil man vielleicht nur mit dem Außenzelt übernachten will. So eine Lösung für den ersten Anwendungsfall ist dabei nur notwendig für Zelte, wo das Gestänge unterhalb des Außenzelts liegt. Beim Durston X-Dome z.B., wo das Gestänge oberhalb des Außenzelts liegt, kann man Innen- und Außenzelt bereits vor dem Aufbau miteinander verbinden und in einem Zug aufbauen, ohne dass das Innenzelt nass wird. Aber vielleicht hat @seimen ja trotzdem noch ein paar Fotos oder es lässt sich noch ein weiteres Szenario damit abdecken… -
Mhhh, vielleicht wäre es möglich, einfach auf der Außenseite die Nähte mit Seamgrip+Sil abzudichten! Die Nähte bei deinem Zelt sind ja von Innen versiegelt. D.h. von außen müssten die Nähte ja „jungfräulich“ sein. Ich habe meine Zelte bisher immer von außen abgedichtet. Sieht zwar nicht so gut aus, ist aber eh besser, da ja dann gar kein Wasser in die Naht eindringen kann. Was die Reißfestigkeit angeht, kann ich nix sagen, mangels Erfahrung, da ich noch nie ein Zelt so lange genutzt habe… Aber wenn du es nur im Sommer, im Flachland oder Mittelgebirgen einsetzt, kann es ja noch ein bisschen genutzt werden… Hochalpin oder im Winter, würde ich sowieso kein MSR Hubba Hubba einsetzen…
- Gestern
-
Super hilfreiche Tipps, danke dir! Was ich mich noch Frage ist, wie man am besten den Aufbau bei Regen (und Wind) bewerkstelligt... Ich kam zum Glück bei meinem 2er noch nie in die Situation bei Regen zu pitchen, aber ich stelle mir das ziemlich schwierig vor, ohne dass das IZ komplett nass wird?
-
Schuhe zum Duschen und Stadtbummel etc
Gibbon antwortete auf DanielDüsentrieb's Thema in Schwerer als UL
Auf Anhieb fallen mir drei Möglichkeiten ein: Crocs, also die schon erwähnten massentauglichen Sandalen. Ein paar Crocs jetzt im Urlaub mein Hauptschuh für den Alltag (eine Wassersport-Edition der Crocs). Die habe ich auch beim Baden meißt nicht ausgezogen und bin nach dem schwimmen mit denen über Teer und Schotterpiste wieder nach Hause gelaufen. Gibt es in vielen verschiedenen Varianten, mit so was wie z.B. den "Nightmare Before Christmas Classic Clog" setzt man auch ein deutliches, modisches Statement Sind natürlich weder ganz leicht, noch sehr handlich verpackbar. Barfußschuhe sind relativ leicht und gut verpackbar und es gibt sehr schicke Modelle, gut für einen Stadtausflug. Zum Duschen statt Fußpilzspray vielleicht ein universal Desinfektionsspray? Das könntest du vielleicht für Füße und Hände benutzen, wäre damit Mulit-Use. Da empfehle ich jedoch erst in einer Apotheke zu fragen, ob das Sinn macht. Letzte Möglichkeit wären Barfußsocken, die sind ähnlich wie Barfußschuhe, bloß halt wie Socken. Ich hab Skinners, die sind jedoch zu wenig atmungsaktiv. Und die Schotterpiste am Campinglatz zu laufen macht damit auch keinen Spaß. Vielleicht kann man da jedoch ein Modell finden, dass schnell-trocknend und schick genug ist, für Dusche und Stadt. -
Sweden Kungsleden - Hemavan - Abisko NOBO 2025
RaulDuke antwortete auf Oska's Thema in Reiseberichte
Meine Fresse, geiler Text, noch viel geilere Fotos!! -
Schuhe zum Duschen und Stadtbummel etc
Cullin antwortete auf DanielDüsentrieb's Thema in Schwerer als UL
Ich glaube ich habe 3,50 dafür bezahlt. Bei dem Preis musst ich auch nicht drüber nachdenken ob ich mir noch ein zweites Paar zulege zum aufschneiden. -
Tent Chip - Erspart das Ground Sheet bzw. Footprint bei Außenzeltmontage
seimen antwortete auf seimen's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das Zelt lässt sich nur aufstellen wenn das Innenzelt als erstes aufgebaut wird, weil es das Gestänge spannt. Es gibt aber auch die Möglichkeit ein 150 gr schweres Groundsheet als erstes zu verwenden. Dann kann man das Außenzelt aufspannen und dann erst das Innenzelt reinhängen. Meine Idee ist, das Groundsheet mit 4 von diesen 3d gedruckten Chips zu ersetzen. Bzw. wenn es noch leichter sein muss, dass ganze Innenzelt. Abspannseile muss man jedoch mitnehmen. -
Viele Dank, dass du deine Erfahrung geteilt hattest! Ich werde den ganzen Faden noch studieren, da waren jetzt auf die Schnelle schon viele gute Tipps drin! Geht es dir denn besser? Was macht die Ferse? Ja, das habe ich bei den Altras auch im Verdacht. Vor allem, weil die innen nochmal nach der Polsterung oben am Rand nochmal nach innen gehen (oder außen, je nachdem wie man es sieht) und da dann auch eine Art Absatz entsteht. Meine Schmerzen waren direkt am Ansatz der Achillessehne am Fersenbein, ich hatte auch dieses Knarzgeräusch (Krepitation) wie du. Ich behaupte schon, dass da eine Entzündung drin war, weil es auch warm und etwas dicker war. Anderes Schuhwerk, Dehnen und Schonung hat erstmal gut geholfen. Dann bin ich eben auch weiter gegangen in meinem Alternativschuhwerk und durch das Höherstellen der Ferse war dann auch die Reibung an der Stelle und damit auch der Schmerzauslöser weg.
-
Ja, meine Arbeitsschuhe waren jahrelang von vivobarefoot, ich kannte also 0mm Sprengung schon.
-
Und was natürlich bei schwierigen Empfangslagen einen großen Unterschied macht, ist die Empfangs / Sendeleistung der eigenen Gerätschaften, da schneiden normale Smartphones schlechter ab, als gute LTE-Router mit Dual-Antennen, die man evtl noch über die externe Anschlüsse was pimpen kann. in der Kombi ist es dann wieder extrem hilfreich, wenn man Telefonier-Möglichkeiten über´s Datennetz wie mytello, satellite o.A. hat, z.B. diesen Sommer in Italien, sowohl in mancher etwas remote Region mangels Sendemast in der Nähe, als auch an volleren Strandgebieten (dort weil als Roomingnutzer an entfernteren Sendemast weitergereicht) häufiger kein Netz, egal welche Sim oder Smartphone. Mit Simcard im LTE-Router stabiles und schnelles Datennetz, nur braucht man dann logischerweise eine Möglichkeit über´s Datennetz Tel-Nummern anzurufen, deswegen s.o. So ein LTE-Router wiegt nicht viel (ca 120-140 g Gute, je nach Modell), hat nen eigenen Akku, den man via USB wieder laden kann, aber läuft auch sehr lange wenn ein vernünftige Akku drin ist. Ich bin erst vor ca 15 Jahren durch TerraNonna auf derartige Router (zuerst UMTS später LTE) gekommen und um zuhause, wenn mal wieder wie 21 durch die Überschwemmungen ein längerer FN & Stromausfall ist, ein Backup-System zu haben...hat mir bei div späteren Stromausfällen auch gute Dienste erwiesen... Aufgrund von Erfahrungen damit auf Tour, kann ich auch sagen, daß mir im Vergleich zu früher, manche nächtliche Hügel/Bergrennhoch-Aktion, um Netz zu haben, erspart blieb und ich damit häufig Netz habe, wo ich ohne keins gehabt hätte, erhöht für mich die Sicherheit und senkt den Stressfaktor diesbezüglich... Kann man natürlich auch mit Mehreren nutzen und hat die ganzen Sicherheitsfeatures, die gute Router haben...
-
sudo hat sich registriert
-
ich bin der Typ aus einem der verlinkten Threads. Ich hab mir mit den Topo Ultraventures die Achillessehen entzündet. Glaube die Topos haben 3 mm Sprengung. Im Alltag laufe ich ausschließlich mit Barfußsschuhen die 0 mm drop haben. Bei den Topos habe ich den stark nach vorne gezogenen Fersenteil im Verdacht, der halt starken Druck auf die Sehne macht. Wo waren denn die Schmermzen? Ferse oder an der Sehne? Ich behaupte mal nicht an der Sehne. Denn wenn die entzündet gewesen wäre, dann hättest du die Tour kaum zu Ende gehen können