Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.01.2019 in allen Bereichen
-
Tipp zum Verarbeiten von APEX (Nähen) gesucht
Andreas K. reagierte auf AlphaRay für Thema
Ha, ha... Zudem habe ich nicht gesagt, dass nur Anfänger Nadeln nutzen - ich sagte nur, dass Klammern für Anfänger einfacher seien!! Vor allem was Fehlervermeidung angeht. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier fast keiner mehr richtig liest und zu jedem Post seinen Senf zu geben Muss... aus Langeweile..oder so.. Es sind alles EMPFEHLUNGEN (!) - keine Gebote oder Verbote...leeesen Leute...verstehen...und erst daaannggf. was zu schreiben. Nirgenwo steht, dass ich die Nutzung von Nadeln absolut verbiete. Es war nur meine gut gemeinte Meinung, welche auf jahrelanger Erfahrung basiert. Es ist Fakt, dass Klammern viel einfacher und schneller sind. An und Ablegen. Es ist auch Fakt, dass Anfänger gerne Fehler machen, was ich wie erwähnt schon hier im Forum sah, dass die Nadeln auf der Falschen Seite nach dem Vernähen waren. Hätte jetzt bei dir nicht vermutet, dass du noch Nadeln nutzt, da du ja fast nur mit wasserdichten Stoffen arbeitest. Oder nimmst bei Zelt was anders? Ich nähe seit über Zehn Jahren (bereits einige Jahre vor dem Trekking) und auf Klammern kam ich vor 8 oder 9 Jahren auf Klammern gekommen, als ich mal meinen Dämpfer von der Geige ausgetestet habe und dann irgendwo B-Ware mit 50 Stück bestellte. Später kamen irgendwann diese Plastikklammern auf den Markt. Nicht so Kräftig wie die Dämpfer, aber immerhin viel günstiger in großer Stückzahl. Nadeln besitze ich noch. Aber Außer jetzt demnächst mal bei Fingerhandschuhen aus Fleece wurden die schon seit Ewigkeiten nicht mehr gebraucht, da ich die weder beim Silnylon, Leder noch bei 2-Lagen Material eingesetzt habe, da hier Klammern neben dem einfacheren Aufbringen auch bei glitschiten, dünnen Stoffen viel besser als Nadeln halten, wo diese vor allem bei leichtem Zug sich gerne lösen (dünne Seide, Moskitostoff, Sinlylon usw...). So viel zu "Theoretiker".1 Punkt -
Tipp zum Verarbeiten von APEX (Nähen) gesucht
Mittagsfrost reagierte auf Andreas K. für Thema
Also, ich nähe jetzt schon seit einigen Jahren exzessiv und die feinen Stecknadeln leisten mir immer noch beste Dienste. Naja, vielleicht bin ich ja immer noch Anfänger. Aber immer noch besser als ein Theoretiker...1 Punkt -
Ich kann leider der Problematik nicht ganz folgen. Könntest Du vielleicht zur Visualisierung ein, zwei Skizzen in Deinen Text einfügen ... Nicht nur das. Die Materialdehnung, je nachdem wie Du den Schnitt angelegt hast, kommt noch hinzu. Dieser catcut ist im Schnitt absolut symmetrisch und doch verzieht er sich asymmetrisch. Auf der rechten Seite sieht man schön die Diagonaldehnung des Stoffes. Dort wo Kett- oder Schussfäden im rechten Winkel zum Saum liegen, wirkt der stärkste Zug auf die Kante. VG. -Wilbo-1 Punkt
-
Akkuproblem bei niedrigen Temperaturen
zeank reagierte auf cafeconleche für Thema
Ich habe bei Einstellungen bei allen Standort verwendenden Apps "bei verwenden" angegeben und renne normalerweise nicht mit geöffneten Apps durch die Gegend, und oben rechts neben der Batterieanzeige ist auch nur dann dieser Pfeil zu sehen, wenn ich sie verwende - das müsste doch reichen, oder? LTE war aktiviert so, und nun probier ich ein paar Tage mal rum... Innentasche, Außentasche, voller Akku, halbvoller Akku...1 Punkt -
Akkuproblem bei niedrigen Temperaturen
cafeconleche reagierte auf khyal für Thema
Vorweg, stimme schon mal dem, was Stromfahrer schreibt, zu, jetzt noch mein eigener Senf ... Alle Lion-Akkus brechen bei niedrigeren Temps ein, je niedriger die Temp, je aelter der Akku ist, je mieser die Qualitaet, umso mehr. Je mehr die CPU und die Bildschirm-Hintergrund-Beleuchtung arbeiten muss, umso hoeher ist der Stromverbrauch. d.h. es kommt nicht nur auf die Programm-Nutzung an bzw was ich dem SF bzw App erlaube, zu benutzen (z.B. bei mir habe ich schon vom System her eingestellt, dass Apps bei der Standort-Bestimmung nur GPS nutzen duerfen, was aber fuer mich mehr mit Datenschutz als Stromverbrauch zu tun hat...ich habe aber auch keinen angebissenen Apfel, sondern Android..). Display-Helligkeit macht sehr viel aus... Je kleiner der Akku bzw je weniger Strom das Teil liefern kann, umso eher hat man logischerweise ein Problem, dass eben der gelieferte Strom nicht fuer die Funktionen ausreicht. Btw ist es nicht so, dass wenn dem Akku einmal was kalt war, dann, wenn der Akku wieder warm ist, er so einen niedrigen Ladestand behaelt. Wenn Du das Teil im kalten Zustand dann nicht benutzt, geht wenig Energie dadurch verloren. Was die Frage nach Powerbanks betrifft, ist es da genauso, ich achte drauf, hochwertige Akkus und "gute" Elektronik drin zu haben und wenn es sehr kalt ist, nun dann ist nachts auch genuegend Platz in meinem Schlafsack, um das Laden durchzufuehren. Bei mir ist es aber auch noch so, dass ich in diesem Bereich eher mit viel Reserven bzw bei laengeren Touren mit groesserem Panel unterwegs bin. Was die Frage betrifft, was man fuer Navigation benutzt... Ich benutze zum Navigieren Garmin GPS-Geraete (SF fuer Notfaelle und kurze Kommunikation, geschuetzt weggepackt, mit Navi-App als Backup), die Teile sind rel unkaputtbar, es gibt keine SW-Probleme unterwegs, da habe ich LSD-NimH-Akkus drin und die sind kaelteunempfindlich, ausserdem kann man wunderbar als Reserve ein paar Lithium-Bats mitnehmen, die sind von der Leistungsdichte her sehr leicht und haben keine Probs mit tiefen Temperaturen. Wenn es mal auf einer Tour mit der berechneten Energie-Versorgung nicht hin kommen wuerde, koennte ich auch beim Re-Supply ein paar AA mitkaufen, um es teilweise damit laufen zu lassen. Aber das kommt natuerlich auch immer darauf an, wo man unterwegs ist, wie sehr man auf GPS-Navigation angewiesen ist, wenn man auf den groesseren Wanderautobahnen unterwegs ist, wird man, ausser vielleicht bei einzelnen Abschnitten, notfalls auch gut ohne GPS klar kommen.1 Punkt -
Akkuproblem bei niedrigen Temperaturen
cafeconleche reagierte auf Stromfahrer für Thema
Zur Eingrenzung: Das ist der Arbeitstemperaturbereich, in dem der Akku hinreichend Leistung zum Betrieb des Systems abgeben kann. Aber es bedeutet nicht, dass der Akku bis 0° genauso hohe Ströme abgeben kann wie bei 20° oder 40°. Die Abhängigkeit von der Temerapatur ist chemisch bedingt und nur durch Wohlfühltemerpatur für den Akku zu maximieren. Wir reden im Kontext dieses Fadens spezifisch über ein iPhone SE. Das hat einen recht kleinen Akku (~1600 mAh). Vergleiche aus Erfahrungen mit Android-Geräten mit deutlich größeren Akkus halte ich aus zwei Gründen nicht für sinnvoll: Das iOS-Energiemanagement agiert autarker und hat weniger Optionen als Android. Ein kleiner Akku (wie der des SE) bricht bei gleicher Leistungsanforderung und gleich niedriger Temperatur schneller ein. Das ist dem kleinen Geräteformat geschuldet. Große Akkus halten nicht nur länger durch, sie vertragen auch höhere Ströme (Leistungsanforderungen) und man merkt das chemisch bedingte Problem später oder nicht. Eine mögliche Ursache hohen Energieverbrauchs kann aber auch sein, dass das iOS-Gerät UMTS statt LTE nutzt. Mögliche Ursachen: Man befindet sich in einer Zone mit UMTS-only-Versorgung (z. B. in den Bergen oder auf dem Land) Man hat einen (Prepaid-Vertrag) mit UMTS only (besonders häufigt im preiswerten O2-Netz). Man hat LTE deaktiviert (Einstellungen > Mobiles Netz > Mobiles Daten > Datenoptionen > LTE aktivieren).1 Punkt -
Darn Tough Socken in D beziehen
cafeconleche reagierte auf questor für Thema
Hmm - wirfst Du einer Regenjacke auch vor, dass man damit so schlecht in die Sauna gehen kann? DieSocken sind nun Mal zum Laufen, nicht zum Schlafen gemacht. Und gerade da ist die Machart doch von Vorteil und explizit gewollt. Ich kaufe diese Socken, weil sie eng anliegen und vor allem diese Elastizität des Gewebes im Gegensatz zu anderen Marken auch lange, über Tage hinweg halten und eben nicht die Form verlieren, der Fuß bei Gefälle darin herum rutscht und sich - ggf. in Verbindung mit etwas Dreck im Schuh - Blasen einstellen.1 Punkt -
Akkuproblem bei niedrigen Temperaturen
cafeconleche reagierte auf Stromfahrer für Thema
Nein, in diesem Maße ist das nicht normal. Die meisten Menschen tragen ihr Smartphone am Körper oder körpernah (etwa im Rucksack am Rücken oder ich z. B. in der Oberschenkeltasche), da besteht auch im Winter nur ein geringer Temperatureinfluss. Wenn das Gerät selbst auf Gefriertemperatur war (nicht nur die Umgebung), dann ist die Leistungsabgabe allerdings drastisch reduziert. Wenn das Gerät zuvor im Flugmodus war und nun auch mobile Daten ohne Energiesparmodus aktiv sind, dann wollen alle Apps (Mail, Nachrichten, WhatsApp, Kartenaktualisierung etc.) diese jetzt im Hintergrund nutzen und die Leistungsaufnahme steht in diametralem Gegensatz zur Leistungsabgabe des Akkus. Im Zusammenhang mit Navigation ist es am wahrscheinlichsten, dass die Navigationsapp im Hintergrund offen war und navigieren/tracken dürfte. Hier hat – je nach App – vor allem die Einstellung der Track-Genauigkeit Einfluss auf den Stromverbrauch. Beim iPhone SE mit iOS 12 gilt: Flugmodus, Energiesparmodus, Kartenapp zum Gucken benutzen (Lokalisierung dauert dann gerne mal 5 bis 10 Sekunden) und danach die App mit dem Homebutton in den Hintergrund schicken oder per Taskmanager ganz rauskicken. Damit kommt man sehr weit. Einmal gucken kostet dann 1 bis 2 Akku-Prozent, je nach Signal/Gelände und App. Mit denselben Apps wie bei warmen Temperaturen. Wir haben doch irgendwo einen Navi-App-Faden … ah hier, von User … Im Winter ist auch die PowerBank bei mir am Körper. Da ich im Winter nur kurze Touren mache, bleibt das Solarpanel dabei bislang meist zuhause. Du kannst aber die PowerBank auch mit Leitung in die Tasche stecken, während das Panel auf dem Rucksack liegt. Ja, das funktioniert. Aber du hast jahreszeitlich bedingt nur 20 bis 30 % der sommerlichen Werte (flachere Einstrahlung) bei außerdem kürzeren Sonnenscheinzeiten. D.h. du benötigst mehr Zeit bzw. ein größeres Panel (ca. 14+ Watt, wiegt ca. 250 bis 350 g). Rechnet sich ggü. PowerBank only also nur bei längeren Touren. iOS hat dafür keinen Systemschalter. Manche Apps haben einen App-internen Schalter dafür. Aber iOS regelt das von Haus aus (gut, wie ich finde) ganz allein in Abhängigkeit von Energieeinstellungen, Netzdiensten, Akku etc.1 Punkt -
Infos zu E11 (polnischer Teil)??
einar46 reagierte auf Wanderschnecke für Thema
Planung E11: Für die generelle Tourvorbereitung habe ich mich hier schlau gemacht: E11 hiking trail: https://en.wikivoyage.org/wiki/E11_hiking_trail Ich persönlich bin mit der englischen Variante besser zurecht gekommen, es gibt aber auch eine deutsche Version. Hier ein paar Tips aus meiner persönlichen Erfahrung: Niederlande: Nicht ohne aktuelle Karte! Die Streckenführung wird sehr häufig geändert, offenbar u.a. um Vogelbrutgebiete zu schützen. Den Wanderführer Marskramerpad kann man bestellen oder vor Ort kaufen, falls man schon vorher in den NL ist: ANBW (Niederl. Automobilclub, die haben Shops in fast allen großen Städten). Das Portal Wandelnet bietet auch kostenpflichtig Downloads für Tracks und Karten an, ich habe das nicht genutzt. Deutschland: Infos über die Teilstrecken und GPX Tracks habe ich leicht gefunden, Probleme hatte ich nur mit einem GPX Track für Sachsen-Anhalt, der trotz Bereitstellung 2016 offenbar sehr alt war. Generell sind die in den E11 integrierten Wanderwege gut ausgeschildert, eine Ausnahme war Sachsen-Anhalt, da hatte ich häufiger Navigationsprobleme. Auch die Markierung war nur in Teilen gut und einige Wege waren komplett zugewachsen oder verschwanden im Nichts. Polen: Da ich unerwartet die Gelegenheit hatte eine längere Auszeit mit meinem Berufsleben zu koordinieren war meine Vorbereitung noch unvollständig. Ich habe in Berlin ohne großen Erfolg versucht, Karten zu bekommen und bin dann spontan von Frankfurt an der Oder nach Poznan gefahren, wo ich mir vor Ort Karten besorgt habe. Der Link oben beschreibt Karten, die seit Anfang 2017 nicht mehr hergestellt werden: "Poltopo" Oddział Topograficny Sztabu Gen. WP: Mapa Topograficzna Polski n (n – Zahl) Dort wird / wurde ebenfalls auf ein Kartengeschäft verwiesen, das nicht mehr existiert. Gute Erfahrungen habe ich hier gemacht: Globeo Ksiegarnia turystyczna ul. Ratajczaka 18 61-815 Poznan Gerade geprüft, den gibt es auch nicht mehr. An gleicher Adresse: www.arttravel.pl Der Verkäufer, mit dem ich gesprochen habe konnte auch Deutsch und Englisch, ich würde Anfragen sicherheitshalber in beiden Sprachen formulieren. Die Bestellung wird dann einige Zeit dauern, der Laden hat natürlich nicht alle Karten im Lager. Karten gibt es in unterschiedlichen Vergrößerungen. Bekannter als die Fernwanderwege sind die europäischen Radwanderwege, das ist seit einigen Jahren „populär“. Auf den Karten ist der E11 nicht immer markiert, hier lohnt dann wieder das wikivoyage, dort ist beschrieben, welcher Teilabschnitt in welcher Farbe markiert ist. Sinnvoll ist auch – wie auf wikivoyage beschrieben – die European Ramblers Association in Prag anzuschreiben. Das habe ich aus Zeitgründen nicht gemacht. Außerdem sollte man die polnische Touristeninformation in Berlin kontaktieren. Die können zwar bei Fernwanderungen nicht weiterhelfen, geben aber gerne eine Notfalltelefonnummer für Touristen raus (außerhalb der üblichen Bürozeiten evtl. nur in Englisch, wenn man kein Polnisch spricht). Und es wäre sicher eine gute Idee, sich die Adressen lokaler Touristeninformationen geben zu lassen. Übernachten in Polen: Es gibt z.T. öffentliche Biwakplätze (entspricht etwa dt. Trekkingplätzen, pole biwakowe), leider weder ein Zentralverzeichnis darüber noch sind sie ohne Polnischkenntnisse leicht identifizierbar. An den Zeltplätzen stehe normalerweise ein großes Schild mit Telefonnummer und polnischem Text. Auf der Teilstrecke Frankfurt – Poznan gab es eine Vielzahl Zelt- und Campingplätze, die sind auf den Karten entsprechend markiert. Die Kartenlegenden sind übrigens soweit mir bekannt auch in Englisch und Deutsch. Ich habe auch ein Backup meiner gpx-Tourplanung Frankfurt an der Oder – Poznan gefunden, das stelle ich gerne auf Anfrage bereit. Keine Garantie auf Korrektheit, müsste so zu 90 – 95 % stimmen.1 Punkt -
Ich gebe zu bedenken, dass der selbst für Sommer sehr grenzwertig ist. Meine recht hochwertige Daunenweste hat 50g Füllung. Stelle ich mir die 75g mehr auf einen Schlafsack verteilt vor friere ich jetzt schon. Gerade im Sommer ist ein Quilt doch super. Aber auch hier bin ich mit 250g Füllung dabei.1 Punkt
-
Darn Tough Socken in D beziehen
Maximilian reagierte auf Heino für Thema
Für alle die auf großem Fuß leben oder für die, die ihre Socken gerne farblich passend zu ihrem Tarpponcho wählen: - einige Größen sind zwar momentan bereits ausverkauft, sind aber bereits nachbestellt - mit der nächsten Bestellung wird auch die Farbauswahl vergrößert1 Punkt